Hallo Experten,
ich bin hier stiller Mitleser und habe auch schon nach meinem Problem gesucht, doch nicht fündig geworden.
Habe auch mal in diesen Thread aus 2023 geschrieben
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3837691
doch ich vermute fast, dass dieser aufgrund des Alters untergeht..? Daher hier mal ein neuer Thread.
Also, zunächst mal zu den Komponenten:
- Daikin Altherma 3M 9KW Monoblock EBLA09D3W1
- TWL Wärmepumpen-Schichtspeicher Typ WP 800, mit Schichtleitkrempe
-
Frischwasserstation Typ X-45WP
- 3-Wege Ventil Daikin-EKHY3PART
- Umwälzpumpe Grundfos Alpha1 25-60 180
Vorhaben:
- Heizen soll die WP ca 255qm Fußbodenheizung
- Über das Umschaltventil soll die WP den Schichtspeicher beladen
- FRIWA zapft Speicher an und bereitet WW auf
Verbaut wurden diese Komponenten im Grunde anhand dieses Plans:
Nun sitzt im Heizkreis, wie im Plan auch erkennbar, eine weitere
Pumpe. Ich ging davon aus, dass diese als Umwälzpumpe UWP fungiert und nur aktiv pumpt, wenn der Heizkreis gerade aktiv ist + die WP eben gerade in Betrieb ist. Sinn macht es für mich dann, die UWP an die Platine/
Steuerung der WP anzuschließen, damit die WP eben die UWP "im Griff" hat und ggfs. an-/ausschalten kann.
Nun das Problem: Ich finde im Schaltplan der 3M keinen passenden Anschluss für die UWP. Dort ist lediglich ein Anschluss einer
Brauchwasserpumpe beschrieben -> Anschluss X2M 1+2. Ist dies im Schaltplan nur "falsch" übersetzt, oder befinde ich mich auf einem Holzweg? Mir ist nicht klar, wie die UWP wissen sollen, wann sie arbeiten soll. Kann doch nicht sein, dass die UWP dauerhaft pumpen soll?
Nun kommt ein Bekannter von mir ins Spiel, welcher Heizungsbauer im Rente ist. Dieser meinte, er kenne es so, dass Einzelraumregler ERR über diese Anschlussplatine der Stellmotoren das Signal über ein Relais quasi an die UWP weitergeben.
(Sorry für das Wort ERR, dabei zucken sicher einige zusammen :o) zu ERR hätte ich tatsächlich auch die ein oder andere Frage, doch alles der Reihe nach)
Ich verstehe es in laienhafter Sprache so: ERR sagt macht Ventil auf -> Stellmotor dreht Ventil auf, schließt somit einen Stromkreis -> Über Relais gibt es Signal an UWP zum Pumpen. Hört sich für mich Laien plausibel an.
Was ich noch aufgeschnappt habe: Man könnte das 3-Wege Ventil eventuell so schalten, dass auf Stellung "Heizkreis" über ein Relais die UWP ansteuert... aber auch das sieht viel zu sehr nach DIY aus, was sich für mich direkt falsch anfühlt.
Kann doch nicht sein, dass so ein moderner Block einen Anschluss für die UWP besitzt?
Nun hoffe ich, dass ihr mal ein wenig Lich in meine Dunkelheit bringt :o)
Liebe Grüße,
boxy