Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin 3M + TWL Schichtleitkrempe + UWP
Verfasser:
boxy
Zeit: 11.04.2025 16:55:16
0
3838190
Hallo Experten,
ich bin hier stiller Mitleser und habe auch schon nach meinem Problem gesucht, doch nicht fündig geworden.
Habe auch mal in diesen Thread aus 2023 geschrieben

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3837691

doch ich vermute fast, dass dieser aufgrund des Alters untergeht..? Daher hier mal ein neuer Thread.

Also, zunächst mal zu den Komponenten:

- Daikin Altherma 3M 9KW Monoblock EBLA09D3W1
- TWL Wärmepumpen-Schichtspeicher Typ WP 800, mit Schichtleitkrempe
- Frischwasserstation Typ X-45WP
- 3-Wege Ventil Daikin-EKHY3PART
- Umwälzpumpe Grundfos Alpha1 25-60 180

Vorhaben:
- Heizen soll die WP ca 255qm Fußbodenheizung
- Über das Umschaltventil soll die WP den Schichtspeicher beladen
- FRIWA zapft Speicher an und bereitet WW auf

Verbaut wurden diese Komponenten im Grunde anhand dieses Plans:



Nun sitzt im Heizkreis, wie im Plan auch erkennbar, eine weitere Pumpe. Ich ging davon aus, dass diese als Umwälzpumpe UWP fungiert und nur aktiv pumpt, wenn der Heizkreis gerade aktiv ist + die WP eben gerade in Betrieb ist. Sinn macht es für mich dann, die UWP an die Platine/Steuerung der WP anzuschließen, damit die WP eben die UWP "im Griff" hat und ggfs. an-/ausschalten kann.

Nun das Problem: Ich finde im Schaltplan der 3M keinen passenden Anschluss für die UWP. Dort ist lediglich ein Anschluss einer Brauchwasserpumpe beschrieben -> Anschluss X2M 1+2. Ist dies im Schaltplan nur "falsch" übersetzt, oder befinde ich mich auf einem Holzweg? Mir ist nicht klar, wie die UWP wissen sollen, wann sie arbeiten soll. Kann doch nicht sein, dass die UWP dauerhaft pumpen soll?

Nun kommt ein Bekannter von mir ins Spiel, welcher Heizungsbauer im Rente ist. Dieser meinte, er kenne es so, dass Einzelraumregler ERR über diese Anschlussplatine der Stellmotoren das Signal über ein Relais quasi an die UWP weitergeben.

(Sorry für das Wort ERR, dabei zucken sicher einige zusammen :o) zu ERR hätte ich tatsächlich auch die ein oder andere Frage, doch alles der Reihe nach)

Ich verstehe es in laienhafter Sprache so: ERR sagt macht Ventil auf -> Stellmotor dreht Ventil auf, schließt somit einen Stromkreis -> Über Relais gibt es Signal an UWP zum Pumpen. Hört sich für mich Laien plausibel an.

Was ich noch aufgeschnappt habe: Man könnte das 3-Wege Ventil eventuell so schalten, dass auf Stellung "Heizkreis" über ein Relais die UWP ansteuert... aber auch das sieht viel zu sehr nach DIY aus, was sich für mich direkt falsch anfühlt.

Kann doch nicht sein, dass so ein moderner Block einen Anschluss für die UWP besitzt?

Nun hoffe ich, dass ihr mal ein wenig Lich in meine Dunkelheit bringt :o)

Liebe Grüße,
boxy

Verfasser:
boxy
Zeit: 15.04.2025 19:27:38
0
3839311
Ich probiere es nochmal... anyone? :)

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.04.2025 14:15:49
0
3839483
Nach Datenlage brauchst Du zum Ansteuern einer Heizkreispumpe im Sekundärkreis das Mischermodul, welches zur Kommunikation ein Innengerät mit MMI-2 erfordert. Ohne Mischer wird es beim Schichtenspeicher sowieso kaum gehen.
Rufe am besten mal die Daikin-Hotline an.

Gruß Karl

Verfasser:
godek
Zeit: 16.04.2025 16:50:34
0
3839506
Deine Vorstellungen wie die Heizung funktionieren soll sind abenteuerlich.

Wozu den großen Puffer wenn du nur heizen willst wenn die Wärmepumpe läuft?

Wie wollen die err die Steuerung übernehmen wenn sie nicht mit der uwp und der Wärmepumpe kommunizieren?

Wozu überhaupt einen schichtspeicher? Hast du erst nach der Bestellung hier zu lesen angefangen?

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik