Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus Logamax Plus GB172-20 taktet sich dumm und dämlich
Verfasser:
DMS20
Zeit: 03.04.2025 14:03:40
1
3836247
Zitat von Heimwerker007 Beitrag anzeigen
... Gäbe es hier Potential für einen Speicher, der ggf. im Nachgang dann auch mit einer LWWP in ein paar Jahren direkt weiter genutzt werden könnte? ...
WennDu ernsthaft über eine LWWP in ein paar Jahren nachdenkst, ist es um so sinnvoller, die aktuellen und maximal möglichen Volumenströme, die Heizlasten und Heizleistungen der Räume und die unbedingt notwendigen Systemtemperaturen zu kennen.
Das hilft Dir dann auch schon für das Ausoptimieren des jetzigen Heizsystems und auf jeden Fall für die fundierte Planung des Umstiegs auf eine LWWP.
Der überwiegende Konsens hier im Forum ist, möglichst auf einen Speicher im Heizkreis einer WP zu verzichten - daher zur Nachrüstung eines Speichers im jetzigen System: eher nein.
Wenn Du aktuell sinnvoll investieren willst, lass Dir einen Wärmemengenzähler (WMZ) einbauen, der liefert Dir Daten zu Volumenströmen, VL-Temp, RL-Temp, mindestens taggenauen Energieabgaben an das Haus. Nach spätestens zwei Heizperioden weißt Du dann genau, wieviel Wärmeleistung Dein Haus braucht und was ggf. modifiziert werden muss, um auf eine WP umsteigen zu können und welche Leistung die bieten muss.
Als Nebeneffekt kennst Du dann auch den Jahreswirkungsgrad Deiner jetzigen Feuerheizung.
;-)

Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 15.04.2025 18:32:44
0
3839296
Sry für die lange Pause, aber Entwicklungsschub der Kleinen, beruflich eingespannt und leider auch einmal ausgeknockt mit Magen Darm..

Also Heizkurveneinstellungen habe ich mich etwas eingelesen.

Wo beginne ich idealerweise (auch wenn die Übergangszeit nicht optimal ist)?
Die letzten zwei Wochen sind es im Schnitt sogar 12 Brennerstarts pro Stunde gewesen. Wetter war gut, Heizung teilweise aus über Tag wegen Sommerbetrieb.
Taktung hat also zugenommen.

Kann leider nur eine AT und eine gewünschte VL einstellen und die Kurve ergibt sich daraus. Laut RC100 Manual kann ich zB bei - 10 AT eine VL von 40 einstellen und erhalte dadurch eine flacher Kurve als bei - 10AT und VL 50. Logisch soweit.
Ich würde aktuell, mit Blick auf eine WP, bei - 10 eine VL von 40 als Ausgangspunkt einstellen.

Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 15.04.2025 20:08:57
0
3839323
So, im normalen Menü des Kessels kann ich für die Heizung eine Temperatur von 40° einstellen. Im Servicemenü ist für den Heizkreis I aber eine Auslegungstemperatur von maximal 68°C eingestellt gewesen. Aktuell hatte die Heizung auch 50,5°C Vorlauf.
Ich habe jetzt die Auslegungstemperatur testweise auf 50°C gesenkt.

Laut Handbuch ist eine Auslegungstemperatur von 75°C für Heizkörper und 45°C für FBH üblich. Fußpunkt und Endpunkt wurde mir nicht angezeigt.

Die NAT bei uns ist -9°C. Eingestellt waren -10°C.
Da es hier immer deutlich milder ist (enge Bebauung, Reihenhäuser, Klimawandel etc.) habe ich jetzt -6°C gewählt.

Die angezeigte Grafik hat jetzt eine deutlich flachere Heizkurve ausgegeben.

Die Maximale Vorlauftemperatur habe ich in der Einstellung ebenfalls auf 55°C begrenzt. Die lag vorher auch bei 68°C.

Die übrigen Parameter (Schnellaufheizung, Raumtemperaturoffset, Solareinfluss etc.) habe ich so belassen. Da war nichts eingestellt.

Was mich wundert ist die Einstellung des linken Panels (das eigentliche einfache LCD-Display des Kessels) wo mit + und - die Temperatur des Heizkreises eingestellt werden kann, aber offensichtlich keine Auswirkungen hat.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 15.04.2025 20:42:34
0
3839327
Ne Gasheizung ist eigentlich recht unauffällig, was die Brennerstarts angeht...

Verfasser:
AnMa
Zeit: 15.04.2025 20:42:36
0
3839328
Als erstes mal musst du die Pumpenleistung hochstellen, damit das warme Heizwasser auch am Heizkörper ankommt.
Und warum lief die Heizung heute überhaupt? Wir haben immernoch 19 Grad draußen.
Also danach suchst du die Steigung der Heizkurve und die Anforderungstemperatur.
Anforderungstemperatur sind die meist 20 oder 22 Grad, die in den Einstellungen angezeigt werden.
P.S.: Die Normaußentemperatur kannst du eingestellt lassen, die ändert sich nicht.

Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 15.04.2025 20:50:49
0
3839330
Pumpenleistung steht auf Delta-P2 (Finde leider im Handbuch nicht was das heißt).

Warum die Heizung auf 50°C vorgeheizt hat - keine Ahnung. Das Ding hat einen AT-Fühler an der Nordseite, aber auch da war es warm genug.
Laut Display läuft sie auch im Sommermodus.

In den Räumen war es so warm genug - die HK alle kalt.

Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 15.04.2025 21:18:15
0
3839337
Laut App aktuell
AT 16,5°C
VL 42,5°C
Modulation 0%

Verfasser:
AnMa
Zeit: 15.04.2025 21:20:26
0
3839339
Auf Seite 35 der Bedienungsanleitung ist das beschrieben.
Und auf Seite 60 sind die Pumpenkennlinien abgebildet.
Guckst du hier.
Und eigentlich könntest du die maximale Leistung Heizung auf 30% begrenzen. Meine Meinung.
Ach so, und die 50 Grad sind sicher noch Restwärme von der Warmwasserberetung.
Du solltest dich mal an einem Kühlen Tag mit ner 11-er Kiste Bier vor die Heizung setzen und sie beobachten.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik