Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 12.04.2025 14:01:19
0
3838359
Ich messe seit Anfang Februar genauer und bin auch recht zufrieden.

MAZ der gesamten Heizungsanlage:
Februar: 4,3
März: 5

Interne Anzeige der Lambda, die nur Verdichter und Lüfter misst, zeigt 10-15% weniger Verbrauch => MAZ von 5,5 für März und 5 für Februar.

Wenn es im April so bleibt wie bisher, läuft der auf eine MAZ (gesamt) von 5,2 zu.

Stromkosten für Heizung ~200€ in Wintermonaten und 100-150€ in Übergangsmonaten (Strompreis 26,6ct). Grob 1000-1200€ Kosten pro Jahr, äquivalent zu 1000-1200l Öl (im Moment).

Baujahr Haus 1991, 12kW Heizlast.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 12.04.2025 21:26:09
0
3838456
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]

Dass heißt, Du erzeugst einen Teil des WW direkt über Kollektor, einen weiteren Teil direkt aus dem PV-Strom über Heizstab und "nur" den Rest über die Lambda, richtig?
Der Anteil WW wird dadurch kleiner, der COP höher. Die Gesamtbilanz bleibt trotzdem repektabel.


Hallo nein, nicht ganz korrekt.
Die Zuheizung der WW ist nur Solarthermie. Der Heizstab war nur dafür da, bis die Wärmepumpe in Betrieb war. Ich glaub nicht, dass es einen Effekt auf die JAZ wirklich beeinflusst. Die Solarthermie trägt nur wesentlich bei, wenn es schönes Wetter hat. Da wäre dann der COP auch besser. Heißt Primär wird für WW bei Kälte und schlechtem Wetter mit schlechterem COP eingehen, auch wenn die GesamtWW Energie verringert wird. Heißt am Ende des Tages wird es nicht viel ausmachen...

Verfasser:
Mih81
Zeit: 12.04.2025 21:26:53
0
3838457
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
Ich messe seit Anfang Februar genauer und bin auch recht zufrieden.

MAZ der gesamten Heizungsanlage:
Februar: 4,3
März: 5

Interne Anzeige der Lambda, die nur Verdichter und Lüfter misst, zeigt 10-15% weniger Verbrauch => MAZ von 5,5 für März und 5 für Februar.[...]



Sind bei dir alle Pumpen und alles mit einberechnet?

Verfasser:
Mih81
Zeit: 13.04.2025 09:15:53
0
3838544
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Verständnisproblem bei mir:

Ich hab die ein uns Ausschalthysterese bei mir verändert um das Takten zu optimieren.
So wie ich es jetzt verstehe:

Ausschaltpunkt = Vorlauftempsoll + Ausschalthysterese
Einschaltpunkt = Rücklauftempsoll - Einschalthysterese

==> Heist für mich Gesamthysterese = Ausschalt + Einschalthysterese + Temperaturspreizung

Ich hatte nämlich jetzt 2 Tage das Problem, dass die WP nicht eingeschaltet hat, da der Rücklauf - Einschalthysterse <19°C war, d.h. Effektiv wurde das Haus ausgekühlt. War jetzt aber auch nicht sonderlich kalt muss man sagen.
Es wäre Geschickt zu definieren, wenn der Rücklauf < geplante RT wäre, dass zumindest die Pumpen ausschalten.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 13.04.2025 09:38:48
0
3838554
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Verständnisproblem bei mir:

Ich hab die ein uns Ausschalthysterese bei mir verändert um das Takten zu optimieren.
So wie ich es jetzt verstehe:

Ausschaltpunkt = Vorlauftempsoll + Ausschalthysterese
Einschaltpunkt[...]

Bei mir ist der Puffer Master für die VLT. Ein-und Ausschalthysterese beziehen sich bei mir beide auf die Differenz von "Puffer oben" minus "Puffer oben Soll". Als "Puffer oben" habe ich den mittleren Sensor des Puffers konfiguriert. Es würde mich wundern, wenn bei Direktbetrieb (kein Parallelpuffer) einmal VLT und einmal RLT herangezogen werden würden...
Ausserem ist als "Heizbetrieb Ausschalttemperatur" 15°C eingestellt. Darüber geht die WP aus.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 13.04.2025 10:05:32
0
3838565
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]

Bei mir ist der Puffer Master für die VLT. Ein-und Ausschalthysterese beziehen sich bei mir beide auf die Differenz von "Puffer oben" minus "Puffer oben Soll". Als "Puffer oben" habe ich den mittleren Sensor des Puffers konfiguriert. Es würde mich wundern, wenn bei Direktbetrieb (kein[...]



OK, Puffer hab ich bei mir rausprogrammiert, den hab ich nicht wirklich. Scheinbar hat das Einfluss auf das Regelverhalten.
Bei 15°C ist auch die Heizung aus.

Was bei mir schon eine Herausforderungen ist, bei Sonnigen Tagen ist es im Dachgeschoss zu warm. Also die Sonneneinstahlung macht relativ viel mit dem Haus.

Ich denke ich muss jetzt einfach mal ein bisschen Tuning betreiben, dass die Übergangszeit mit weniger Takte Abgebildet wird. Da kühlt auch das Haus nicht besonders startk aus.


Wäre natürlich auch noch ne Option einen Raumtemperaturfühler mit ranzuklemmen. Aber das lassen wir mal für das erste.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 13.04.2025 10:27:20
0
3838572
Ich habe keinen Puffer, sondern Direktheizkreis mit HK/FBH gemischt
Ich habe im Heizkreis
Solltemperatur Offset + 2K
Heizbetrieb Außentemperaturschwelle 19 Grad C (da sonst die WP nicht anspringt)
Einschalthysterese - 3K
Ausschalthysterese +2K
Zeitprogramm 11-18 Uhr (Räume sind morgens nicht ausgekühlt, 19,5 kWP PV-Anlage)

Warmwasserbereitung um 13 Uhr (auf 45 Grad C)
damit 1-2 Takte am Tag

Jetzt in der Übergangszeit ändere ich aber auch immer wieder

Verfasser:
Chaot
Zeit: 13.04.2025 10:47:15
0
3838581
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
Ich habe keinen Puffer, sondern Direktheizkreis mit HK/FBH gemischt[...]
Zeitprogramm 11-18 Uhr (Räume sind morgens nicht ausgekühlt, 19,5 kWP PV-Anlage)[...]
damit 1-2 Takte am Tag

Jetzt in der Übergangszeit ändere ich aber auch immer wieder
...]
Das 1972er Haus meines Vaters ist ebenfalls sehr sonnenempfänglich. Ich fahre deshalbe genau die umgekehrte Strategie (wenn es sonnig werden soll/die Sonne scheint): Die Nachtabsenkung ist in den Tag bis zum späten Abend gelegt. Trotzdem wird es in den beiden Räumen, in denen ich aus der Ferne messen kann, trotz HK-Thermostat (auf knapp 21°C eingestellt) gute 24 Grad.
Bisher bin ich nur wenige Tage über 8 Takte gekommen (nur HK, nur kleiner 200l-Puffer) und werde die von mir prognostizierten ~2.000 Takte pro Jahr wohl nicht erreichen. Bei einer Kompressorauslegung von 150.000 Starts also ganz weit im sichereren Bereich.

Auch ich ändere häufiger an der Ein-/Ausschaltschwelle und vor allem HK-Soll...

Verfasser:
Chaot
Zeit: 13.04.2025 10:50:37
0
3838582
Jemand hat hier mal gepostet, die Trenddaten würden eventuell jeden Tag Mitternacht auf den USB-Stick geschrieben, wenn einer steckt (war aber als Frage formuliert "wird nicht...). Kann das jemand bestätigen? Dann würde ich beim nächsten Besuch einen ranstecken.

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 13.04.2025 11:50:16
0
3838606
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Sind bei dir alle Pumpen und alles mit einberechnet?


Ja, in der Gesamt-MAZ ist alles mit drin (Ladepumpe, Heizungspumpe, Zirkulationspumpe, Display etc.).

Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Verständnisproblem bei mir:

Ich hab die ein uns Ausschalthysterese bei mir verändert um das Takten zu optimieren.
So wie ich es jetzt verstehe:

Ausschaltpunkt = Vorlauftempsoll + Ausschalthysterese
Einschaltpunkt = Rücklauftempsoll - Einschalthysterese[...]


Kann sein, dass das ohne Pufferspeicher anders ist. Aber normalerweise:

Ausschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in HK) gleich Vorlauf-Soll + Einschalthysterese.

Beispiel:
Vorlauf-Soll = 30°C.
Ausschalthysterese = 2K.
Einschalthysterese = -4K.

=> Ausschaltpunkt: Wenn Rücklauf-T in WP = 32°C ~ Vorlauf-T = 35,3°C.
=> Einschaltpunkt: Wenn Vorlauf-T in HK = 26°C.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 13.04.2025 12:22:43
0
3838617
Was ich noch vergessen habe zu schreiben:
Zur Taktreduzierung habe ich die Leistung der WP für Heizung und WW auf 5 kW eingestellt. So läuft sie meist zwischen 25 und 30 %

Verfasser:
Mih81
Zeit: 13.04.2025 22:04:06
0
3838773
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]


Ja, in der Gesamt-MAZ ist alles mit drin (Ladepumpe, Heizungspumpe, Zirkulationspumpe, Display etc.).

Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]


Kann sein, dass das ohne Pufferspeicher anders ist. Aber normalerweise:

Ausschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in HK) gleich Vorlauf-Soll + Einschalthysterese.

Beispiel:[...]


Hi, das ist ja interessant, bei mir ist das nämlich genau umgekehrt.


Ausschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in HK) gleich Vorlauf-Soll + Einschalthysterese.

Hab ich heute gerade nochmal so beobachtet.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 13.04.2025 22:15:23
0
3838777
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
[...]


Hi, das ist ja interessant, bei mir ist das nämlich genau umgekehrt.


Ausschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in HK) gleich Vorlauf-Soll + Einschalthysterese.

Hab ich[...]



Korrektur:

Hi, das ist ja interessant, bei mir ist das nämlich genau umgekehrt.


Ausschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in HK) gleich Rücklauf-Soll + Einschalthysterese.

Hab ich heute gerade nochmal so beobachtet.

Heute gab es einen Takt mit ~2,5h Laufzeit. Reicht aktuell das Haus warm zu halten.

Habe gerade ein Soll von 27,7°C bei einer AT von 13,6° (Abend) einem Rücklauf-Soll von 22,7°C einem Rücklauf von 20,9°C eine Einschalthyterese von -3°C d.h.erst bei 19,7°C müsste sich die WP einschalten. Mit Fallender AT über Nacht denke ich wird die WP wieder anspringen. Werd es mal beobachten. So ist es nicht der Sweetspot für die Effizienz, aber gut solange es im Haus warm bleibt und die Takte sich in Grenzen halten, will ich mal zufrieden sein.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 13.04.2025 22:16:04
0
3838778
Wie wird eigentlich die Kühlfunktion geregelt bzw. wie mache ich da die Vorgaben?

Verfasser:
Hui Waeller
Zeit: 13.04.2025 23:15:46
0
3838787
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Jemand hat hier mal gepostet, die Trenddaten würden eventuell jeden Tag Mitternacht auf den USB-Stick geschrieben, wenn einer steckt (war aber als Frage formuliert "wird nicht...). Kann das jemand bestätigen? Dann würde ich beim nächsten Besuch einen ranstecken.


Hallo, ich hatte das mit einem USB Stick vor ca. einem Jahr mal kurz probiert, da werden recht viele Daten um 24 Uhr auf dem Stick als CSV Datei gespeichert. Ich weiß nicht mehr ob der Stick in NTFS oder FAT formatiert war, ich denke mit FAT sollte es funktionieren.

Gruß Hui Wäller

Verfasser:
Gueho
Zeit: 14.04.2025 06:04:35
0
3838804
Das funktioniert, Format weiss ich aber auch nicht mehr.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 14.04.2025 07:55:47
0
3838816
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]



Korrektur:

Hi, das ist ja interessant, bei mir ist das nämlich genau umgekehrt.


Ausschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in HK) gleich Rücklauf-Soll +[...]



Hat sich heute Nacht nochmal so bestätigt.
Hab jetzt mal die Hysterese nochmal auf +5°C hochgeschraubt und -3°C belassen, dafür die Heizkurve etwas runter. Wird wohl 1-2 Takte am Tag bringen bei der Übergangszeit.
Aber solange das Haus entsprechend warm wird bzw. Bleibt ist s ok.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 14.04.2025 08:50:01
0
3838827
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Das funktioniert, Format weiss ich aber auch nicht mehr.

Danke! Dann werde ich das mal probieren.
An das Format erinnere ich mich noch. Es muss FAT32 sein.

Verfasser:
dabu_htd
Zeit: 14.04.2025 21:13:22
0
3839017
Ist die Drehstromfeldrichtung beim Anschluss der Lambda relevant, sollte Rechtsdrehrichtung eingehalten werden oder ist das egal? Bei dem Durchlauferhitzer müsste es ja egal sein.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 14.04.2025 21:49:01
0
3839030
Zitat von dabu_htd Beitrag anzeigen
Ist die Drehstromfeldrichtung beim Anschluss der Lambda relevant, sollte Rechtsdrehrichtung eingehalten werden oder ist das egal? Bei dem Durchlauferhitzer müsste es ja egal sein.


ja schon, sollte eingehalten werden. Ggf. fängt der Frequenzumrichter was ab, aber ich schätze nicht.

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 15.04.2025 09:50:24
0
3839135
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen



Korrektur:

Hi, das ist ja interessant, bei mir ist das nämlich genau umgekehrt.


Ausschaltpunkt = Wenn Vorlauf-T (in WP) gleich Vorlauf-Soll + Ausschalthysterese.
Einschaltpunkt = Wenn Rücklauf-T (in HK) gleich Rücklauf-Soll +[...]


Muss auch etwas korrigieren. Habe nochmal in die Regleranleitung von Lambda geschaut (S. 54) und die Einschalthysterese richtet sich nach der oberen Puffertemperatur und nicht nach der Vorlauf-T im HK. Passt auch besser zu meinen Log-Daten.

Wie die Hysterese ohne Puffer geregelt wird, steht nicht drin. Aber es ist logisch, dass die sich dann nach VLT oder RLT von WP/HK richtet. Hätte es nur andersherum erwartet, dass der Ausschaltpunkt die Rücklauf-T der WP heranzieht und der Einschaltpunkt die Vorlauft-T des HK. Das wären in meinen Augen die sinnvolleren Regelgrößen, aber letztlich ist es auch egal, solange man weiß, wie die WP regelt.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 15.04.2025 09:56:26
0
3839138
Ohne Puffer wird nach der RL-Temperatur geregelt.

Verfasser:
Baller
Zeit: 15.04.2025 21:22:38
0
3839340
Zitat von dabu_htd Beitrag anzeigen
Ist die Drehstromfeldrichtung beim Anschluss der Lambda relevant, sollte Rechtsdrehrichtung eingehalten werden oder ist das egal? Bei dem Durchlauferhitzer müsste es ja egal sein.

Die Phasen müssen stimmen. Laut HB gibt es sonst eine Fehlermeldung mit Phasenfehler am Controller. Es passiert aber sonst nichts.

Verfasser:
Carverandi
Zeit: 17.04.2025 12:51:38
0
3839701
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]

Danke! Dann werde ich das mal probieren.
An das Format erinnere ich mich noch. Es muss FAT32 sein.



Hallo,

ich habe es gestern versucht mit frisch formatierten USB Stick in FAT32 Format, aber es wurde nichts geschrieben. Muss das in der steuerung ggf. noch aktiviert werden?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 17.04.2025 18:02:26
0
3839791
Zitat von Carverandi Beitrag anzeigen
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
[...]

Hallo,

ich habe es gestern versucht mit frisch formatierten USB Stick in FAT32 Format, aber es wurde nichts geschrieben. Muss das in der steuerung ggf. noch aktiviert werden?

Ich weiß das nicht, würde aber einmal manuell den Trenddatenexport starten, um zu sehen, ob der Export überhaupt klappt (Übersichtsseite--> Zahnräder-->Trenddaten exportieren).

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik