| | Zeit:
15.03.2025 08:54:53 |
Guten morgen, ich habe nun seit 2019 eine Heliotherm WP HP08L-M-BC. Mittlerweile ist eine PV Anlage installiert und seit neuestem das thema 14a umzusetzen. Somit muss ich die WP vom Versorger Steurbar machen. Das Lastmangment meiner PV Anlage unterstützt SG Ready, aber leider kann ich keine Infos der SG Ready Schnittstelle von der WP finde. Hat jemand Infos dazu ?? Desweiteren würde ich die Fernwartung aktivieren. Ich habe ein WebControl Platine und eine WebEx02 Platine. Sowie ich das verstehe fehlt mir dann nur noch ein RCG Remote Control Gateway. Ist das richtig ? Wäre es dann möglich die Zeitprgramme über Knx oder Iobroker anzupassen oder welche Möglichkeiten hätte ich dann um auf die Parameter zuzugreifen. Danke schon mal für die Infos.
|
| Zeit:
15.03.2025 09:14:40 |
was genau möchtest du denn, wo ist deine Vorstellung ? Zeitprogramme kannst du so einstellen und Externeanforderung hast du auch ?
Gutefrage
|
| Zeit:
15.03.2025 11:34:52 |
Hi das aller erste was umgesetzt werden muss ist § 14a EnWG das Huawei Lastmangment Emma A02 soll über Ausgänge die WP per SG ready geschaltet werden. Entweder dimmbar oder wenn das nicht geht muss ich die EVU Speere nutzen. Leider finde ich halt keine Informationen zu der SG Ready Schnittstelle der WP. Das zweite ist die Fernwartung, hier geht es zum einen dem Installateure die Möglichkeit zu geben bei Problemen online zu schauen. Aktuell kommt es im Winter zu Problemen mit dem Außen Gerät. Ein weiter Vorteil wäre dann das ich den Strom Verbrauch durch PV verbessern könnte wenn ich die Werte über KNX oder Iobroker ansteuern kann. Hier wären die zeitprogramme der erste Ansatzpunkt. Ich kann die zwar fest an der WP umstellen, aber im Winter muss die WW zeitlich früher freigegeben werden damit wir beide noch duschen können.
|
| Zeit:
15.03.2025 11:43:46 |
Bekommst du das Signal schon von deinem Versorger.
Dann musst du das RCG kaufen ein Programm update machen event. Das WEB Ex erneuern. Und dann Online bringen. Die Fehler werden auch in deinem Fehler Log gespeichert. Es ist üblich das die Fehler im Winter kommen im Sommer heizt sie ja nicht. Auf den Externen Steuereingang hatte ich Dich schon hingewiesen.
Gutefrage
|
| Zeit:
15.03.2025 14:38:21 |
Hi okay fangen wir mal nur mit dem 14a teil an. Hier muss es doch SG Ready Eingänge für geben, zumindest ist die ja SG Ready. Gibt es hier für erst mal eine Schaltplan oder so welche Eingänge es gibt und was die bewirken ? Von meinem Versorger ist erst mal nur der iMsys eingebaut ob schon was gesteuert werden soll oder kann wurde mir nicht mitgeteilt. Muss es aber bei der Anmeldung vom Speicher angeben Das Signal soll von der Emma A02 ausgewertet werden und diese schaltet dann die Verbraucher Die WP über einen Kontakt SG Ready
|
| Zeit:
15.03.2025 14:39:15 |
Schuldige für die vielen Fragen, bin noch recht neu was die WP und SG ready angeht.
|
| Zeit:
15.03.2025 15:59:15 |
So kommen wir nicht weiter. iMsys was macht oder kann die ? Emma A02 kenne ich auch nicht. SG raedy ist doch nix anderes , wie ein Potenzial freier Eingang. der den Befehl bekommt du darfst jetzt heizen oder WW machen. Eine 8 KW Wp mit einem superschlechten COp von 2 muss man nicht drosseln. Die kann ja gar keine 4,6 KW ziehen. Deshalb ja die Frage was haben die Sonnenverkäufer dir versprochen. Fakt ist 6 Jahre alte WP neue Programmversion, neues WEB ex, RCG mit einrichten ca. 3 STD frag deinen Heizungsbauer.
Gutefrage
|
| Zeit:
15.03.2025 21:27:45 |
iMsys = intelligentes Messsystem Es ist also ein Zähler den mein Netzbetreiber eingebaut hat der eine Datenschnittstelle mit LTE hat. Mit diesem kann der Netzbetreiber von der Ferne bei Netzüberlast Haushalte drosseln. Hier dürfen Wärmepumpen, Wallboxen und Solarspeicher gedrosselt werden. Solarspeicher ist gemeint wenn diese aus dem Netzladen, z.b. bei günstigen Stromkostem. Da mein Speicher mit über 4,2 kW aus dem Netzgeladen werden kann muss ich alle anderen Verbraucher Wallbox, Wärmepumpe und speiche im Haus auch so vorbereiten das diese Gedrosselt werden können. Das Signal vom Netzbetreiber wird bei mir durch die Emma ausgewertet. Dort kann ich dann priotäten einstellen und dann wird z.b. erst die Wallbox abgeschaltet oder Gedrosselt. Das ganze gilt für die oben genannten Geräten die über 4,2 kW haben. Laut Datenblatt hat die 8kW WP eine maximale Aufnahme vom Verdichter von 4,5 kW. Das SG Ready nur eine Kontakt ist, weiß ich. Die Schnittstelle scheint aber nicht wirklich fest definiert zu sein. Es gibt wohl Varianten wo man die WW Temperatur z.b. um Wert X erhöhen kann, die WP sperren oder die WW Aufbereitung anfordern. Hier ist also einfach die erste Frage wie ist die SG ready Schnittstelle bei Heliotherm ausgeführt oder gibt es nur der EVU-Sperre Kontakt.
|
| Zeit:
15.03.2025 23:38:29 |
möchtest du den mit Modbus oder Knx arbeiten. Papier ist geduldig. So wie die Heizkurve hat die WP auch eine Leistungskurve. Ich glaube nicht das deine 100 % ausgereizt ist. Also zieht die auch keine 4;5 KW. Wie hoch steht denn die Leistungskurve n- ? Achtung 50% sind 100% 50 % dürfen nicht überschritten werden. n- ? bei Heizgrenze n- ? bei 0 Grad n- ? bei min -15 Grad. WW n- bei -15 Grad. Gutefrage
|
| Zeit:
16.03.2025 02:14:55 |
Mit der Aufnahme der WP kann schon sein das diese unter 4,2 kommt. Dann ist nur die frage ob der Versorger das akzeptiert, da dieser Wert ja umgestellt werden kann. Bei dem Speicher könnte ich das auch einstellen, aber hier wird mit ganz klar gesagt das es egal sei und nur das zählt was im Datenblatt steht. Da die WP auch einen Heiz stab von 6kW hat, der gar nicht angeschlossen ist, komme ich auf jeden fall über die 4,2 kW. Das problem ist halt am Ende muss halt ein vom Versorger Zugelassener Meisterbetrieb das Formular unterschreiben. Hier wird ganz klar geschrieben das eine Steuerung der genannten Verbraucher ohne weiteren Verdrahtungsaufwand möglich ist und alles dem Stand der Technik entspricht. Bezüglich der Steuerung, ich habe aktuell einen Raspberry Pi an der Wärmepumpe angeschlossen und kann die Werte auch auslesen. Schreiben habe ich noch nicht probiert, aber auch das sollte funktionieren.
|
| Zeit:
16.03.2025 09:05:35 |
Moin, gehst du da direkt an die Steuerung oder über RCG, du schreibst erst als " Mauerblümchen" und dann bist du ja ein Profi. Dann hast du ja auch die Register. Auch über den Externen sowie das RCK kann ich die Leistungkurve beeinflussen. Wie hoch hast du denn die Anlage stehen ? Gutefrage
|
| Zeit:
16.03.2025 21:54:41 |
Also nach meinem Verständnis musst du nur neue, seit 1.1.24 installierte Verbraucher nach §14a steuern. Also die PV. Alles was vorher da war bleibt davon unbenommen.
|
| Zeit:
15.04.2025 12:47:46 |
Schuldigt für die späte antwort. @gutefrage: Naja Experte würde ich mich nicht bezeichnen. Ich habe zwar ein bisschen erfahrung mit Raspberry aber nicht so das ich eigenen Programm schreiben kann. Habe eine Anleitung befolgt in der jemand ein Programm für einen Raspberry geschrieben hat um die Daten der WP auszulesen. Es gibt einen Befehel mit dem man sich alle Datenpunkte auslesen kann und damit dann eine Configdatei erstellen kann um diese dann per KNX zusteuern. Gruntsätzlich funkitoniert das alles ist halt nur etwas umständlicher das es kein Weboberfläche gibt oder so man muss die Config über SSH erstellen. Mein Klempner kann damit natürlich auch wenig anfangen, daher war die überlegung das RCG2 einzubauen. Für Den Klemper kann man natrürlich jetzt eine Oberfläche erstellen und alle wichtigen Daten auslesen und dort anzeigen.Ist halt am ende dann doch alles sehr viel Arbeit. Bezüglich des Anschlusses: Es geht mit einem NullModem Kabel auf USB und dann direkte an die Steuerung X26, da ich kein RCG verbaut habe. Wie hoch ich die Anlage stehen habe, keien Ahung. Wurde alles eingestellt und danach nie von mir umgstellt oder so ? Wo könnte ich das den nach schauen ? @MichaSchmi: Ja es ist richtig es gilt für Geräte die ab 2024 Installiert werden. Wenn aber im Haushalt z.b. eine WP 2023 Installiert wurde und dann 2025 eine Solarspeicher installiert wird welcher unter §14a fallen würde. Müssen der Speicher und die WP nach §14a steuerbar sein. Habe es bei meinem Versorge extra angefragt.
|
| Zeit:
15.04.2025 17:08:14 |
eine 8 kw Wp wird kaum 4 kwh Strom aufnehmen, Warum muss da was gedrosselt werden. Von einem Back-UP Heitzstab mal abgesehen. Du kannst ja mal den Strom messen. Der wird sogar in der Wp angezeigt in Watt.
Gutefrage
|
| Zeit:
15.04.2025 21:39:49 |
Hi das die keine 4,2 Kw zieht weiß ich. Aber leider könnte die das Laut Datenblatt und das ist leider das Abschlaggebende. Richtig bekloppt aber ist leider so.
Somit muss ich die Technischen voraussetzungen zum drosseln umsetzen.
Über Sinnhaftigkeit muss man nicht sprechen
|
| Zeit:
16.04.2025 08:27:37 |
Moin altes, wenn du der gleiche Nutzer bist der HD Störungen erzeugt, weil Heizkreis zu, wirst du das schon hinbekommen. zwei Möglichkeiten gibt es RCG verbauen oder Externen Eingang benutzen. Frage deinen Klempner. Gutefrage
|
| Zeit:
16.04.2025 22:23:23 |
Hi ja bin der selber user. Mit dem Klempner fragen ist ja anscheinend so eine Sache da nach seine Meinung beim HD Fehler nur eine Wartung hilft. Bezüglich des externen Eingangs meinst du die EVU-Speere ?
|
| Zeit:
17.04.2025 09:36:03 |
Nein.
evu wie Eingang des Versorgungs Unternehmen.
ext Anforderung wie externe Anforderung.
Gutefrage
|