Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neues GEG statt alter Verbote – Was jetzt für die Wärmewende geplant ist
Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 15:38:56
5
3839248
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
[...]


Fakt ist auch dass in den Zeiten in denen unsere Vorfahren ihrer Hütten und Häuser nur mit Holz geheizt haben, der menschgemachte Klimawandel kein Thema war.

Dietmar Lange
Das ist jetzt nicht Dein Ernst - oder?

nur ein paar Stichpunkte dazu:

- Bevölkerungswachstum
- Lebenswerwartung
- beheiztes Volumen
- Heiztemperaturniveau
- Wohnfläche pro Person
- Erkenntnisgewinne zu Feinstaub
- Erkenntnisgewinne zu Waldgesundheit
- Erkenntnisgewinne zu Treibhauseffekten

uswusw.

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 15.04.2025 15:41:26
4
3839249
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Fakt ist auch dass in den Zeiten in denen unsere Vorfahren ihrer Hütten und Häuser nur mit Holz geheizt haben, der menschgemachte Klimawandel kein Thema war.


Ich würde Diversifikation vorschlagen, man könnte Lobbyisten-Weiterbildungskurse geben a la „Vergleiche - wie man (un)auffällig Äpfel mit Birnen vergleicht und den öffentlichen Diskurs beeinflusst.“

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 15.04.2025 15:41:57
9
3839250
Geht es noch etwas flacher?

Meine Erwartung ist:
Das GEG bleibt, bekommt aber einen anderen Namen.

1. Die Förderung für WP Heizungen wird der Höhe nach reduziert wird ( Festbetrag)

2 Die BEG Förderung wird vereinfacht - z.B MWSt Rückerstattung, abhängig von erreichter Gebäudeffizienzklasse (A für Geb ab 1990, B für Geb.vor 1990

3. Öffnung bezüglich der Mindestanforderungen an die Transmissionsverluste der Gebäudehülle bei Neubau und Modernisierung - Kompensation durch TGA ( WP/ PV) möglich.

4. Alles, was besser als KfW 85 ist wird nicht mehr besonders gefördert, weil rausgeschmissenes Geld für Luxus.

5.. Bei Heizungstausch gilt alternativ die 65 % EE Regel oder das Unterschreiten einer Schwelle (A) der CO2 Emission je Qm für das Gebäude
Damit hätte ein Bauherr mit sehr guter Hülle und sehr niedrigem Nutzeneegiebedarf wieder die Möglichkeit eine Gastherme auszutauschen.

Auch jetzt ist das GEG bereits technologieoffen, allerdings sehr sehr detailverliebt und m.E. nach überreguliert.

Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 15:45:39
1
3839251
Danke, MIKA.HH.
Schöner Beitrag.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:26:08
0
3839277
Zitat von chappi73 Beitrag anzeigen
Zitat von Adenis Beitrag anzeigen
[...]
Aber selbst der einfachste Kunde
- kann das nicht oder
- will das nicht oder
- versteht das nicht.

Ein Smartphone kann jeder bedienen. Aber sowas nicht. Es ist zum Heulen ...

Aber §60 des GEG wird´s richten ... vielleicht ...


Wobei viele Anlagen heute per App bedienbar sind. Die Viessmann-App gibt auch Spartips.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:28:25
1
3839278
Zitat von Bauerleee Beitrag anzeigen
[url=https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/merz-sein-heizungsplan-ist-schock-f%C3%BCr-gas-und-%C3%B6lkunden-vom-preis-erzogen/ar-AA1CILYE?ocid=msedgntp&pc=NMTS&cvid=5ede33806050424ab95395e8ebaa6734&ei=23]Merz schlimmer als Habeck? CDU chef droht Öl und Gaskunden mit[...]


Oder vielleicht einfach realistisch und ehrlich?

Opportunistisch war Mutti die immer die Fahne in den Wind gedreht hat und soweit nach links abgedriftet ist, dass das entstandene Vakuum von anderen aufgefüllt worden ist.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:30:45
1
3839279
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
[...]



Ja. Mach das mal in einem 6 Familienhaus. Nach 1 Woche rauft der Eigentümer an und sagt :"jetzt dreh die scheiß Heizung auf volle Pulle, ich habe keinen Bock darauf das mich die Mieter dreimal am Tag anrufen."


Nachdem ich selbst der Eigentümer bin und das selbst so handhabe, kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass das funktioniert.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:34:03
0
3839280
Zitat von Jens42 Beitrag anzeigen
[…]Volle Zustimmung! Wenn Wasserstoff mal dezentral zur Wärmeversorgung eingesetzt werden sollte, dann wohl eher zumindest mit Kraft-Wärme-Kopplung, sprich ne Brennwertzelle oder Gasturbine die Strom macht für WP und die Abwärme auf entsprechend hohem Temperaturniveau kann dann direkt genutzt werden. Wasserstoff in einer Gastherme zu einfach nur zu verbrennen, ist einfach verrückt.[...]


Wobei man für diesen Aufwand auch ein paar Sanierungsmassnahmen durchführen kann um die VLT zu senken, das dürfte günstiger sein.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:37:13
0
3839281
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]Erst die Kostensteigerungen durch den Krieg haben meine Miteigentümer wach werden lassen.

Und dann gab es prompt den Anruf von einem Mieter dessen Frau es nach über 30 Grad am Tag abends wärmer wollte.


Tja, teilen ist halt wie fast immer oberdoof. (Ich habe allerdings noch keine solchen Fälle erlebt, dass jemand im Sommer (bei sommerlichen Temperaturen) eine beheizte Wohnung haben wollte.)

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:40:09
1
3839282
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Der neuste Plan ist, das Heizungsgesetz so zu gestalten, dass fossile Energieträger nach und nach so teuer werden, dass die Leute freiwillig umsteigen / bei Erneuerung Ihrer Heizung zu Alternativen greifen.

Dies soll mit Steuern und Subventionen geschehen.

Endlich mal ne[...]


Die Stichwörter Defossilisierung und Co2-Einsparung sind enthalten - da passt Erdgas langfristig nicht mehr hinein.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 17:59:31
2
3839288
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[…] Wer mit dem Thema vertraut ist weiss, dass die Pläne bereits vor der lezten Regierung in die Wege geleitet wurden. Ein Staatssekretär kann zwar viel fordern, aber ohne wirtschaftliche Anreize wird nix passieren. Die wirtschaftlichen Anreize und europäische Rahmenbedingungen sorgen aber dafür, dass die Unternehmen bereits den langfristigen Rückbau vorbereiten, weil sie eben nicht so dumm sind auf das Gelaber von günstigen H2 hereinzufallen.


D. L. weisst gerne darauf hin, dass die Gasnetze auf H2 umgerüstet werden können. Da hat die Gasindustrie ihre Hausaufgaben früh gemacht.

Dabei verschweigt er, dass das zwar für die meisten Hochdrucknetze stimmt, aber bei weitem nicht für alle Niederdrucknetze. Woran wir als Hausbesitzer-Gasheizungs-Endkunden dranhängen, ist jedoch das Niederdrucknetz. Das ist aufwändiger zu sanieren und deutlich schwieriger schrittweise umzustellen. Das dürfte in vielen Fällen das Aus für Teilnetze oder ganze Netze bedeuten. Vor allem weil man weiss, dass Wasserstoff nicht im nötigen Umfang zur Verfügung stehen wird.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.04.2025 18:05:58
1
3839291
Dabei verschweigt er, dass das zwar für die meisten Hochdrucknetze stimmt, aber bei weitem nicht für alle Niederdrucknetze.

Das sieht der einzige deutsche Regelwerksetzer DVGW völlig anders.

Vorschriften für deutsche Gasnetze werden nur dort erlassen

Dietmar Lange

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.04.2025 18:29:15
0
3839295
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]
Das ist jetzt nicht Dein Ernst - oder?

nur ein paar Stichpunkte dazu:

- Bevölkerungswachstum
- Lebenswerwartung
- beheiztes Volumen
- Heiztemperaturniveau
- Wohnfläche pro Person
- Erkenntnisgewinne zu Feinstaub
- Erkenntnisgewinne zu[...]


Zum Nachlesen
B.Bosy Die Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik

Dietmar Lange

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.04.2025 18:52:43
0
3839300
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Die Stichwörter Defossilisierung und Co2-Einsparung sind enthalten - da passt Erdgas langfristig nicht mehr hinein.


Das ist in der deutschen Gaswirtschaft schon länger bekannt.

Deshalb wird dort diese Strategie verfolgt:

Erd­gas spart ge­gen­über dem Ein­satz von Öl und Koh­le deut­lich CO2 ein, doch mit Blick auf die Kli­ma­zie­le wird das in Zu­kunft nicht mehr rei­chen. In der Fol­ge wird die Nut­zung von fos­si­lem Erd­gas bis 2045 be­deu­tungs­los wer­den. Doch gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger wer­den auch lang­fris­tig er­hal­ten blei­ben. Vo­raus­set­zung da­für ist die Trans­for­ma­ti­on vom fos­si­len Gas zu re­ge­ne­ra­tiv er­zeug­ten, neuen Ga­sen.

Dietmar Lange

Verfasser: godek
Beitrag entfernt. Grund: Politische Meinungsäußerung (siehe Forumsregeln)
Verfasser: godek
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 19:31:38
7
3839312
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Dabei verschweigt er, dass das zwar für die meisten Hochdrucknetze stimmt, aber bei weitem nicht für alle Niederdrucknetze.

Das sieht der einzige deutsche Regelwerksetzer DVGW völlig anders.

Vorschriften für deutsche Gasnetze werden nur dort[...]


Wenn besagte Studie meine Aussage widerlegen würde, würdest du das zitieren.

Warum wohl tust du das nicht? Hm…..

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.04.2025 20:46:31
1
3839329
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]


Wenn besagte Studie meine Aussage widerlegen würde, würdest du das zitieren.

Warum wohl tust du das nicht? Hm…..


Informationsseite beim DVGW

Heizen mit Wasserstoff: Für die Heizung kein Problem,

Dietmar Lange

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 21:17:01
4
3839336
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
[...]


Informationsseite beim DVGW

Heizen mit Wasserstoff: Für die Heizung kein Problem,

Dietmar Lange
Dass das gut funktioniert, bestreitet doch gar niemand.

Umstritten ist, ob es sinnvoll ist, einen derart vielseitigen und dazu knappen Rohstoff schnöde zu verfeuern, obwohl es sehr häufig energieeffizientere Alternativen dazu gibt.

Verfasser:
AnMa
Zeit: 15.04.2025 21:29:42
6
3839341
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
[...]


Informationsseite beim DVGW

Heizen mit Wasserstoff: Für die Heizung kein Problem,

Dietmar Lange


Und das auch noch super günstig, das Kilo kostet um die 11 Euro, macht also nur etwas über 30Ct/kWh.
Also mehr als mein Strom.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 15.04.2025 21:36:39
1
3839344
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Die Stichwörter Defossilisierung und Co2-Einsparung sind enthalten - da passt Erdgas langfristig nicht mehr hinein.


Langfristig ja, aber was ist langfristig? 30, 50 100 Jahre? Dann stellt sich für die Menschen die Frage nicht mehr.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 15.04.2025 22:44:23
4
3839354
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]
Dass das gut funktioniert, bestreitet doch gar niemand. […]


Doch! Es funktioniert nur für geringfügige Beimischungen.

Für die 100%ige Umstellung - für die es nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht ansatzweise genügend grünen Wasserstoff geben wird - muss ein Grossteil der Heizungen getauscht und das Netz ertüchtigt werden.

Nicht ganz zufällig wird immer nur auf die theoretische technische Umsetzbarkeit und auf irgendwelche Testversuche verwiesen.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 16.04.2025 01:34:22
1
3839368
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
[...]


Für die 100%ige Umstellung - für die es nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht ansatzweise genügend grünen Wasserstoff geben wird - muss ein Grossteil der Heizungen getauscht und das Netz ertüchtigt werden.

[...]


Das ist eine energiepolitische Killerphrase.

Die deutsche Heizungsindustrie hat zum Heizungstausch wegen H2 eine andere Meinung. H2 Ready Kessel werden bereits produziert.

Zur Gasnetztauglichkeit für H2 hat sich der einzige deutsche Regelwerksetzer DVGW positioniert.

Die Bundesregierung wird von einem nationalen Wasserstoffrat beraten.

Elektrolyseure mit Leistungen bis zur Dimension GW sind technisch möglich.

Was zukünftig wirklich realisiert wird, ist eine Frage energiepolitischer Grundsatzentscheidungen in der EU und in D.

Dietmar Lange

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 16.04.2025 02:59:36
6
3839372
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Das ist eine energiepolitische Killerphrase.


Nein, das hat mit Politik nichts zu tun, sondern mit Ökonomie!
Die Kosten lassen das zum Rohrkrepierer werden.

Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen

Die deutsche Heizungsindustrie hat zum Heizungstausch wegen H2 eine andere Meinung. H2 Ready Kessel werden bereits produziert.


Sie produziert die Kessel, die es braucht um die bestehenden, nicht tauglichen zu ersetzen. Wie ich sagte….

Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen

Elektrolyseure mit Leistungen bis zur Dimension GW sind technisch möglich.
[...]


Wie ich gestern geschrieben habe: Es wird von der technischen Machbarkeit gesprochen. Das bringt aber nicht viel, wenn es in der Praxis nicht umsetzbar ist.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 16.04.2025 08:13:21
10
3839394
Dietmar fährt ja seit Jahren auch mit einem Wasserstoffauto.
Das es nur 100 weitere H2 Auto Nutzer in Deutschland gibt das liegt nur an den politischen Entscheidungen von Robert Habeck.
Wer Ironie findet kann sie behalten.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik