| | Zeit:
12.04.2025 21:53:20 |
Vielleicht ist sowas wie Car-Sharing eine Option für Leute die das Auto selten brauchen. Für alle anderen ist ein Auto ein Stück Freiheit, egal ob Stinker oder Elektro.
|
| Zeit:
13.04.2025 00:10:25 |
Ja geil. Ein Kabinen Roller der soviel wie ein kleines Auto kostet.
In einer Großstadt braucht man selten wirklich ein Auto. Es gibt ÖPNV und das auch noch zu allen Zeiten.
Aber schon in Stadtteilen von nicht kleinen Städten sieht das völlig anders aus. Hier ist der ÖPNV unbrauchbar und fährt auch nur quasi tagsüber bei schönem Wetter. Und dann eigentlich nirgendwo hin wo ich hin will.
Carsharing gibt es gleich mal gar nicht.
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
13.04.2025 02:41:21 |
Zitat von godek  Ja geil. Ein Kabinen Roller der soviel wie ein kleines Auto kostet.
In einer Großstadt braucht man selten wirklich ein Auto. Es gibt ÖPNV und das auch noch zu allen Zeiten.
Aber schon in Stadtteilen von nicht kleinen Städten sieht das völlig anders aus. Hier ist der ÖPNV[...] Wenn die Nachfrage nach Kabinenrollern steigt dann wird das in Großserie gefertigt und das senkt den Preis massiv!!!!
|
| Zeit:
13.04.2025 10:43:47 |
Die Nachfrage nach sowas steigt aber nicht, sondern die nach genau dem Gegenteil. Um dann zu jammern, wenn über die Größe der Autos z.B. in Verbindung mit den Kosten beim Anwohnerparken diskutiert wird. Was wurde hier geflennt, weil "...eine Familie halt nunmal zwei Q7 bräuchte..." Auf Dauer wird man mit den großen Kisten nicht um höhere Kosten rumkommen, aber bevor einer (auch der Städter) einen Kabinenroller fährt, fährt er gar nix oder bezahlt halt motzend.
Und ich sag's mal so: Wenn man in einer Stadt wie Freiburg mit sowas nicht in der Breite ankommt, wird man es in anderen Städten erstrecht vergessen können. Die wollen die Autos ja nicht um zum Bäcker zu fahren, sondern um die Oma in der Provinz zu besuchen. Oder um das Schnittgut der 30-Meter-Hecke zu entsorgen. Oder um auf dem Firmenparkplatz nicht blöd auszusehen.
|
| Zeit:
13.04.2025 15:49:10 |
ÖPNV funktioniert nur unter begrenzten Randbedingungen und in Städten. Und auch da ist das nicht der Brüller. Wenn man sich mal in einen überfüllten, stinkenden Bus gequetscht hat oder auf ausfallende und verspätete Bahnen gewartet hat, fällt es einem schnell wieder ein. Ich bin überzeugt, dass der zukünftige Verkehr vielfältig sein wird und natürlich in zunehmendem Maß elektrisch. Wie schnell das geht, schwer zu sagen...
|
| Zeit:
13.04.2025 16:22:56 |
Jetzt will die EU mit China verhandeln, daß chinesische Autos einen Mindestpreis haben müssen, wenn sie bei uns verkauft werden. Dafür will man auf den Sonderzoll für E-Autos verzichten. Dann wird es wohl bei uns erstmal nichts mit den preiswerten kleinen E-Autos. Protektionismus schadet einfach allen.
|
| Zeit:
13.04.2025 18:31:24 |
Zitat von totto  Zitat von muensterlaender  [...] CO2 vermeiden lässt sich aber schneller und effektiver auf anderen Wegen, vor allem in Stromerzeugung, Industrie und Wärme. BEV mit ihrem großen CO2-Rucksack sparen zwar auf Dauer CO2 ein aber in Summe bei weitem nicht so viel wie die mediale Aufmerksamkeit suggeriert. Es wird und muss sich[...][/ Je nach Akkugröße braucht es 60.000 km, lass es im Extremfall 100.000 km sein. Reichweiten über 300 km bieten viele an. Ladesäulen gibt es auch immer mehr. Diese Argumente ziehen heute nicht mehr.
|
| Zeit:
13.04.2025 21:35:57 |
Zitat von muensterlaender  Diese Argumente ziehen heute nicht mehr.[...] Fakten gehen nicht weg, nur weil man sie gerne ignorieren möchte, weil sie nicht in den Kram passen 😉
|
| Zeit:
14.04.2025 11:59:03 |
Zitat von belzig  Jetzt will die EU mit China verhandeln, daß chinesische Autos einen Mindestpreis haben müssen, wenn sie bei uns verkauft werden. Dafür will man auf den Sonderzoll für E-Autos verzichten. Dann wird es wohl bei uns erstmal nichts mit den preiswerten kleinen E-Autos.[...] Wieso? Was ist denn deine Definition von "preiswert"? Also das ist die offizielle: Preiswert bezeichnet ein Produkt oder eine Dienstleistung, die nicht unbedingt billig, aber für den verlangten Preis angemessen gut oder hochwertig ist.Aus meiner Sicht gibt es heute schon genug "preiswerte" Produkte wenn man in der Lage ist in TCO zu denken.
|
| Zeit:
14.04.2025 12:03:14 |
Zitat von totto  Zitat von muensterlaender  [...] Fakten gehen nicht weg, nur weil man sie gerne ignorieren möchte, weil sie nicht in den Kram passen 😉 Wenn man wirklich einfach schnell und effizient was für die Umwelt tun will dann sollte man mal seinen Fleischkonsum überdenken, will keiner hören und wahrhaben aber so ist es nun mal mit den Methanschleudern in den Ställen :-(
|
| Zeit:
14.04.2025 12:23:02 |
Fast alle meine Bekannten haben schon interkontinental Flüge in ihrem Lebenslauf stehen. Söhne von Bekannten waren zum Spaß 2 Wochen in Japan, was ein Irrsinn. Ich habe meinem Nachwuchs vor die Wahl gestellt:
Der durchschnittliche Rindfleischverbrauch liegt bei zirka 10 Kilo im Jahr. Entweder du fliegst einmal in deinem Leben nach Sydney und zurück, oder du darfst die nächsten 45 Jahre in deinem Leben konventionell gezüchtetes Rindfleisch konsumieren. Bzw die dreifache Menge Geflügel. Ist es Biorindfleisch halbiert sich die Zeit ungefähr auf 22 Jahre.
Übrigens ist der Rindfleischkonsum stark rückläufig in Deutschland. Flüge und Langstreckenreisen nehmen aber stark zu.
|
| Zeit:
14.04.2025 13:11:28 |
Zitat von fasteindialog  Fast alle meine Bekannten haben schon interkontinental Flüge in ihrem Lebenslauf stehen. Söhne von Bekannten waren zum Spaß 2 Wochen in Japan, was ein Irrsinn. Ich habe meinem Nachwuchs vor die Wahl gestellt:
Der durchschnittliche Rindfleischverbrauch liegt bei zirka 10 Kilo im[...] Hi-hi ... Wie wirst Du das durchsetzen? Spätestens wenn der Nachwuchs volljährig ist, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit: - Flugreisen unternehmen UND - Rindersteaks essen UND - automobil sein UND - auf Holzkohle grillen UND - die gemütliche Feuerschale entzünden UND - fast-fashion kaufen UND - überhaupt jeden Luxus konsumieren, den er sich leisten kann. Deswegen scheitern m.E. seit Jahrzehnten alle umweltschonenden Appelle, die auf Freiwilligkeit beruhen. Die Mehrheit macht nicht mit und führt die Bemühungen der "Willigen" ad absurdum.
|
| Zeit:
14.04.2025 16:51:43 |
Zitat von DMS20  Zitat von fasteindialog  [...] Hi-hi ... Wie wirst Du das durchsetzen? Spätestens wenn der Nachwuchs volljährig ist, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit: - Flugreisen unternehmen UND - Rindersteaks essen UND - automobil sein UND - auf Holzkohle grillen UND - die gemütliche[...] Ich glaube das nennt man Erziehung, der Schlüssel ist gesunder Menschenverstand und Empathie z.B. Wir Eltern Unternehmen keine Flugreisen, wir Essen wenig Fleisch und wenn dann Geflügel. E Auto wird gefahren. Konsumgewohnheiten kritisch hinterfragen, dazu gehört bei jungen Menschen vor allen der Umgang mit Social Media. Ich glaube du liegst komplett falsch mit deiner Vermutung. Ich konnte es mit 15 Jahren kaum erwarten den Moped Führerschein (80ccm) zu machen und dann mit 18 Motorrad und Auto direkt hinterher. Die junge Generation interessiert das gar nicht, Führerschein und Auto sind da keine Statussymbole mehr. In der Mensa gibts kaum was anderes als vegetarisches Essen,
|
| Zeit:
14.04.2025 20:24:47 |
Die interessieren sich vielleicht weniger für Autos, dafür wollen sie die ganze Welt mit dem Flieger bereisen. Wer heutzutage mit 25 nicht mindestens die halbe Welt gesehen hat, ist ein Looser. Thailand, USA, Neuseeland, Australien. Alles mit einem Elektroflugzeug natürlich und CO2 frei.
Die haben mit ihren 25 so viel CO2 produziert, wie du in deinem ganzen Leben.
Grüße
|
| Zeit:
14.04.2025 20:57:04 |
Die sind auch echt alle gleich.
Abgesehen davon kenne ich von denen keinen Einzigen, der diesen Quark bestätigt und durch die Welt jettet. Eher Ältere, die ihr Geld "solange es noch was wert ist" in irgend einem Quatsch versenken. Und sei es im zweiten Frühing bloß der feuchte Traum von früher, sowas wie irgend eine fette Karre zum Beispiel.
|
| Zeit:
15.04.2025 06:25:58 |
Ausnahmen gibt es natürlich, aber der Trend ist klar. Grüße
|
| Zeit:
15.04.2025 07:14:25 |
Habe soeben aus Interesse nachgesehen. Die Flugzahlen alleine für Deutschland haben sich seit 1990 vervierfacht und steigen immer weiter. Mal die zwei Corona Jahre wegen Reisebeschränkungen ausgenommen.
So viel zum Thema die Jugend ist nachhaltiger.
Grüße
|
| Zeit:
15.04.2025 08:59:26 |
Studien sagen, dass es bei "der Jugend" sehr unterschiedliche Strömungen gibt, in beide Extreme (und wie immer viel dazwischen).
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass "die Jugend" für die steigenden Flugreisen verantwortlich sind.
|
| Zeit:
15.04.2025 09:09:41 |
|
| Zeit:
15.04.2025 10:18:56 |
Unter Jugend meine ich die nachkommende Generation jünger Menschen, 18-30 Jahre alt.
Grüße
|
| Zeit:
15.04.2025 15:13:29 |
Danach ist es deutlich mehr geworden. <30 machen aber weniger als 50% des Gesamtanstiegs aus.
|
| Zeit:
16.04.2025 08:10:09 |
War wohl schon immer so, dass "die Jugend" (Begriff scheinbar frei definierbar, wie es einem gerade passt) für's eigene Selbstwertgefühl herhalten musste :-) Das Geschwätz findet sich von Sokrates bis ins alte Testament...
Vielleicht wäre es in einer globalisierten Welt aber gar nicht so verkehrt, sich diese auch mal anzusehen. Ob eine Zukunft mit weniger geistigen Schranken (man sieht halt den eigenen Kirchturm nicht mehr) die CO2-Investition wert ist? Weiß nicht, bin zu faul und zu geizig dafür. Oder zu alt?
|
| Zeit:
16.04.2025 11:15:58 |
Zitat von Phil a.H.  Weiß nicht, bin zu faul und zu geizig dafür. Oder zu alt? Die Weisheit des Alters...
|
| Zeit:
16.04.2025 11:55:36 |
Zitat von Phil a.H.  War wohl schon immer so, dass "die Jugend" (Begriff scheinbar frei definierbar, wie es einem gerade passt) für's eigene Selbstwertgefühl herhalten musste :-) Das Geschwätz findet sich von Sokrates bis ins alte Testament...
Vielleicht wäre es in einer globalisierten Welt aber gar[...] Hast du den Link oberhalb angeklickt? Dort ist die Rede von "jungen Menschen", die immer mehr fliegen. "Junge Menschen" sind dort die "unter 30-jährigen". Die unter 30-jährigen machen 29% des Gesamtaufkommens aus, weitere 25% sind unter 40-jährigen. Leider wird es nicht weiter nach Altersgruppen aufgeschlüsselt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass die unter 30-jährigen den größten Teil der Flugreisenden ausmachen. So viel also zum Thema "nachhaltige Jugend". Auf einen Steak im Restaurant auf Malediven verzichten sie manchmal gerne, das schon. Grüße
|
| Zeit:
16.04.2025 12:02:00 |
Wenn man 29 jährige noch als "Jugend" einstuft, outet man sich als Boomer oder noch älter. Aus der Ferne sieht Alles gleich aus 😬
|