Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 13.04.2025 15:07:26
0
3838679
Zitat von rov63 Beitrag anzeigen
Eine Anmerkung von mir bezüglich "Bad".... Ich habe meiner Mutter in ihr Bad ein Infrarot-Panel montiert.. Es macht mE keinen Sinn, die ganze Hütte (zB jetzt) zu heizen, damit das Bad max 1x Tag "ausreichend" warm wird .. ;-)

PS: ich habe noch gas und meine Mutter ist jetzt 85 (war[...]


Darüber hatte ich auch schon nachgedacht.
Sieht dann nur etwas bescheiden aus, da an der Wand, wo das Panel Sinn macht, keine Steckdose ist… Aber irgendwas ist ja immer 😉

Verfasser:
LibiA
Zeit: 13.04.2025 15:10:39
0
3838680
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Wir hatten in den letzten paar kühleren Nächten ausprobiert unsere VLT (bei AT nachts 0 Grad) auf 30 Grad zu senken. Besagtes Bad mit besagter ziemlich neuer FBH liegt im Obergeschoss und wurde bei dieser VLT und voll aufgedrehtem Thermostat am schlechtesten warm (knapp 20 Grad). Das Badezimmer[...]


Habt ihr auch die Heizkreispumpe etwas höher gestellt?
Meistens läuft die bei Verbrennerheizungen mit einer niedrigen Drehzahl.

Eine VLT von 29 Grad haben wir bei 10 Grad AT
Bei 0 Grad liegen wir schon bei 35 Grad mit Heizkörpern (Steigung 0,6)

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 13.04.2025 15:27:27
0
3838687
Hatten wir tatsächlich nicht. Das könnte natürlich zu einer Verbesserung führen!

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 13.04.2025 15:37:12
0
3838688
Ich wolte hier gern noch unser 3. Angebot mit euch teilen. Der HB hat mit Abstand das detaillierteste Angebot abgegen. Mir gefiel, dass er die bestehende ST einbinden möchte, da es sonst schade darum wäre. Sie würde gemeinsam mit der WP das Brauchwasser erwärmen. Mit einem Tool (Solar 42) erkennt die WP, ob die ST Unterstützung bei der WW-Bereitung braucht. Selbst wenn die ST mal ihren Geist aufgibt,wird einfach nur „der Hahn zugedreht“. Das finde ich ganz sympathisch. Der Puffer in der Brauchwasserzentrale bleibt in seiner Größe auch weit hinter den anderen Angeboten (positiv gemeint). Allerdings liegt der Gesamtpreis bei über 47000€ . Hier die Eckdaten:
-Nibe Brauchwasserzentrale VVM 310
-Nibe LWWP S2125-12
-Nibe Heizkreisgruppe DN 25 HKGM25C mit Mischer
-Solaranschlusssatz und Schlammabscheider
-Wasserbehandlung permasoft

Verfasser:
Gueho
Zeit: 13.04.2025 17:40:10
1
3838725
Das einzige Tool, das du brauchst, um die ST ins Brauchwasser einzubinden, ist ein -Thermofühler und der sollte kaum mehr als 20 € kosten.
Die Wärmepumpenbezeichnung ist mal wieder irreführend, denn das gute Stück kann bei -10 Grad, was sich in der Nähe deiner NAT bewegen wird, keine 12, sondern nur 7,5 kw. Die maximale Heizleistung von knapp 10 ! kw wird erst bei +5 Grad erreicht. Ich komme mir bei solchen Angaben immer verarscht vor.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 13.04.2025 20:56:02
0
3838760
Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 13.04.2025 21:25:38
0
3838765
@LibiA

Das hört sich ja wirklich nicht gut an.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 13.04.2025 23:04:35
0
3838783
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Das einzige Tool, das du brauchst, um die ST ins Brauchwasser einzubinden, ist ein -Thermofühler und der sollte kaum mehr als 20 € kosten.
Die Wärmepumpenbezeichnung ist mal wieder irreführend, denn das gute Stück kann bei -10 Grad, was sich in der Nähe deiner NAT bewegen wird, keine 12,[...]


Viele hier im Forum würden die ST abklemmen und nicht einbinden, da es zu Problemen kommen kann. Wenn es aber die Mglk. gibt sie über den Thermofühler gemeinsam mit der WP auf‘s Brauchwasser loszulassen, ist das doch super.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 13.04.2025 23:40:49
0
3838790
den Thermofühler solltet ihr schon haben.
der steckt im Brauchwasserspeicher eurer Ölheizung und sollte einfach rausgezogen und in einen neuen BWSP eingeschoben werden können.
dieser misst die Wassertemperatur im Speicher
Im ST-Panel sitzt ein 2ter der dort die Kollektortemperatur misst.
Die Steuerung der ST ermittelt daraus die Differenztemperatur.
Liegt diese z.B. bei 5°C startet der Wärmeaustausch zwischen ST und dem Wasserspeicher.
Wäre das nicht der Fall, würdet ihr an kalten Tagen warmes Wasser durch die ST pumpen.

Es geht also jeder der angebotenen Brauchwasserspeicher.
Das mit dem Einwand wegen des Drucks beim Stiebel-BWSP ist Quatsch.
Die ST wird ja dort an einem eigenen Wärmetauscher angeschlossen und hat mit dem WW-Kreislauf der Wärmepumpe nichts zu tuen.

Einzig die Steuerung der WP über dieses Tool wäre interessant. Wie und wann die WP entscheidet der ST helfen zu müssen. Dazu müsste es ein Wettermodul oder sowas haben.
Oder es ist einfach so wie wir es gemacht haben. Gegen Abend haben wir die Warmwassererzeugung unserer Gastherme programmiert. Lag das Wasser im BWSP unter der gewünschten WW-Temperatur sprang der Brenner an.
Lag die Temperatur darüber, blieb sie aus.
Geht also auch ohne Tool ;-)

Verfasser:
Gueho
Zeit: 14.04.2025 06:41:55
1
3838806
....und wieder ein Heizungsbauer disqualifiziert !

Verfasser:
Gueho
Zeit: 14.04.2025 11:47:54
0
3838875
Probleme mit der ST gibt es vor allem dann, wenn du sie in den Heizkreis einbinden willst. so lange du sie nur fürs Ww verwendest, ist das jedoch kein Thema.

Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]


Viele hier im Forum würden die ST abklemmen und nicht einbinden, da es zu Problemen kommen kann. Wenn es aber die Mglk. gibt sie über den Thermofühler gemeinsam mit der WP auf‘s Brauchwasser loszulassen, ist das doch super.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 14.04.2025 12:42:30
0
3838896
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Probleme mit der ST gibt es vor allem dann, wenn du sie in den Heizkreis einbinden willst. so lange du sie nur fürs Ww verwendest, ist das jedoch kein Thema.

Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
[...]


Der Speicher im Stiebel Angebot ist so ein All-in-One.
Durchlauferhitzer für WW aber auch Pufferspeicher für den Heizkreis.
Dazu noch Anschlussmöglichkeit für Solarthermie plus WW über Kaminofen.

Bei Sonne und der entsprechenden Ausrichtung der Kollektoren wohl i.O. aber was ist im Winter ohne Sonne. Da muss die WP die 600 Liter auf Temperatur halten.
Und die muss im oberen Drittel ja auch noch so hoch sein, dass das Durchlauf-WW entsprechend warm ist. Der Standverlust /Tag liegt bei 2,5 kw.
Da werden sich dann wahrscheinlich die Gewinne aus den Sonnentagen mit den höheren Verbräuchen aus den Nichtsonnentagen aufheben.

Da wäre eine Trennung von WW-Speicher und Pufferspeicher m.M. besser.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 14.04.2025 18:43:58
0
3838988
Das sehe ich auch so. Ich habe ja gelernt, dass es idealer wäre, einen kleinen Puffer in den Rücklauf einzubauen und WW separat zu machen. Wir benötigen höchstens einen 300l WW Speicher.
Ich habe morgen ein Gespräch beim HB und werde mal nach alternativen Lösungen zum Angebot fragen.

Verfasser:
4Fingr
Zeit: 15.04.2025 10:30:06
0
3839156
Ich habe für WW einen DHE 24 von Stiebel Eltron eingebaut.
Verbrauch seit Dezember 2024 im Schnitt täglich 2,6kWh. (4 Personen).
Wenn jemand duscht sehe ich auf dem Hauszähler 8-10kW fließen.

Eingestellt habe ich ihn auf 50 Grad und intern per Jumper auf 27kW. Es fließen laut Anzeige des DHE 4L/min durch. 8 Liter müsste er laut Handbuch schaffen.
Ich habe allerdings die Grohe Sparduschköpfe mit 6 Liter /min in meinen Duschen verbaut.
Bedeutet, es könnten theoretisch zwei Person im Haus gleichzeitig duschen.

Ich finde wenn man wenig Platz hat und Aufheiz- und Warmhalteverluste einer Warmwasserwärmepumpe herausrechnet, ich man mit so einem DHE gut bedient.
Außerdem hat man ziemlich schnell warmes Wasser.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 15.04.2025 10:52:51
0
3839163
Wenn man da, wo der DLE hinsoll, schon ne 400V Leitung liegen hat, ist das ja kein großes Problem.
DLE zentral im Keller hat bei mir nicht gut funktioniert, da gabs ziemliche Temperaturschwankungen.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 15.04.2025 19:13:01
0
3839308
Ich hab mir alles hier nochmal durchgelesen und stolpere über die unterschiedlichen Meinungen zum Thema „Einbinden der Solarthermie“. Wie beschrieben, stelle ich mir das mit einem WW-Speicher mit Wärmetauscher vor, der entweder über ST versorgt wird, oder, wenn die Sonne nicht reicht, über die WP. Sollte ja technisch kein Problem sein. Und wenn die ST mal aufgibt, wird sie angeklemmt… kein Umbau nötig. Was spricht dagegen? Die ST ist nunmal da und den Platz brauche ich nicht für PV, weil ich genug PV habe.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 15.04.2025 21:29:53
3
3839342
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Was spricht dagegen? Die ST ist nunmal da und den Platz brauche ich nicht für PV, weil ich genug PV habe..[...]


Ich habs mal für unsere alte ST durchgerechnet.

WP benötigt für WW 2kwh/Tag
Schafft die ST das an 180 Tagen/Jahr x 2kwh x 0,08ct PV-Strom = 28,80 Euro/Jahr gespart
Betriebskosten Strom der ST 19,- Euro/Jahr
Gewinn 9,80 Euro / Jahr (ohne Wartung)

ABER, man hat einen zweiten WW-Erzeuger von April-September falls die WP in dieser Zeit komplett ausfällt.
Die WP hätte weniger Laufzeiten und dadurch weniger Takte.
Die Wärmeerzeugung für unseren 200 Liter Speicher im Hochsommer musste ich auf 70 Grad begrenzen. Also Antilegionellenschaltung inkl.

Dafür kostet der Solarspeicher wahrscheinlich mehr als einer der gleichen Qualität ohne Sol-Wärmetauscher, oder der alte kann noch verwendet werden.

Finanziell lohnt es sich nicht, aber aus „Liebhaberei“ hätte ich es gemacht.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 16.04.2025 22:39:27
1
3839599
Warum sollte eine wp komplett ausfallen?! Auch dort gibt es noch den heizstab.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 17.04.2025 07:06:31
0
3839617
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Warum sollte eine wp komplett ausfallen?! Auch dort gibt es noch den heizstab.


Pumpenschaden z.B., natürlich freitags nachmittags. Da nutzt der Heizstab auch nichts mehr.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 17.04.2025 07:31:52
2
3839624
Und deine ST funktioniert ohne Pumpe?

Dann wirst du wohl übers Wochenende einige Einbußen in Kauf nehmen müssen, oder besser ins Hotel?

Wenn du alles 3 fach absichern musst, braucht hier niemand mit Kosten kommen. Das bleibt der paniktarif. Und der kostet immer.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.04.2025 08:31:25
1
3839632
Das sind argumente :-)
Es ist völlig egal. Man könnte nun überlegen, was eher eintritt.
Eine defekte WP in der ersten 10 Betriebsjahren. Eine Defekte Umwälzpumpe in den ersten 10 Jahren oder ein Defekt an einem Bauteil oder der Solarthermie selbst - die IN DIESEM FALL, ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

Rein von der Wahrscheinlichkeit, taucht der erste Defekt (in welcher Form auch immer) an der Solarthermie auf.

Wer jetzt als Backup einen Heizstab im WW Speicher nachrüstet, der hätte sowohl für den Ausfall der Solarthermie als auch Ausfall der WP eine Notfalllösung.

Für den Winter - und einem Ausfall, hat ne WP einen eigenen Heizstab - für den äussersten Notfall - bis hin zur Reparatur.

Natürlich gibt es dabei Bauteile, die einem nicht helfen, wenn wie bereits genannt, eine Umwälzpumpe ausfällt.


Ich für meinen Teil, halte von dem Weiterbetrieb der Solarthermie und deren Spitzfindigkeiten und Nachteile wenn man dies JETZT schon mit WP koppeln möchte, überhaupt nichts. Wenn man wie hier sieht, das die WP Anlagen "nachteilig" in Ihrer Hydraulik geplant werden, wie gut soll denn dann die EInbindung der Solarthermie erfolgen?

Der HB denkt sich - es wird warm, irgendwie warm. Der Rest "egal".

Was die Kostenseite angeht, geht es mit PLANUNG und den Vorschlägen die bereits gemacht wurden, deutlich günstiger und sogar EFFIZIENTER.
Wenn es aber nur darum geht, einem Verkäufer zu glauben - dann viel Erfolg.

Der Optimalplan steht doch fest, wenn Effizienz + Investitionskosten ein Thema wären:

- klassische Klimaanlagenhersteller wählen, die auf Luft-WP haben
(Daikin, Panasonic, Samsung, LG, ...)
- bei einem Klimaanlagenbauer anfragen (nicht Heizungsbauer).
- Solarthermie rauswerfen
- WP tauglichen WW Speicher mit großem WT kaufen
- für den Notfall einen Heizstab im WW Speicher einbauen lassen

- ontop evtl. Photovoltaik nachrüsten / ergänzen um die frei gewordene Solarthermie Fläche.

- WP von einen der genannten Herstellern
- WW Speicher
- Heizstab für WW Speicher
- Verzicht auf Pufferspeicher

Da solltest du bei 25 bis max. 30t€ herauskommen. Davon geht eine Förderung dann ab.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 10:00:17
0
3839660
Ich hatte ja ein Angebot von einem Klimaanlagenbauer. Hatte ich hier vorgestellt. War KVA lag auch über 40 000€.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 10:03:31
0
3839663
Der Klimaanlagenbauer würde eineHeizlastberechnung nur durchführen lassen, wenn ich sie beauftrage…
Fand ich dann auch irgendwie merkwürdig….

Verfasser:
LibiA
Zeit: 17.04.2025 10:29:42
0
3839668
Das Killerargument von mir war nicht "Notfall" sondern "Liebhaberei" ;-)

Ich kenne ja nicht die ST von LottaPirotta, aber unsere war ein 1000,- Euro, 4qm Set Flachkollektoren mit Wilo-Pumpe und Steuerung aus dem Baumarkt.
Ich hab das Teil selbst installiert, das Rohrmaterial und die Dämmung vom HB gekauft und dafür die Presszange übers Wochenende ausgeliehen bekommen.

Während die Viessmann Gastherme immer wieder mal mit ihrer Elektronik Probleme hatte, lief die ST bis zu ihrer Stilllegung 22 Jahre ohne ein Problem durch.
Ich habe noch nichtmal 1x die Solarflüssigkeit gewechselt.

Trotzdem habe ich mich entschlossen unsere ST stillzulegen, da ich auch wie Mastermind1 denke, dass sie die besten Jahre hinter sich hat und es wirtschaftlich keinen Sinn gemacht hätte, die ST-Leitung bis in den Keller zu verlegen (Gastherme war auf dem Dachboden).

Mit anderen Worten - bei mir lag keine "Liebhaberei" vor

Was jetzt noch ansteht, ist der Abbau vom Dach und Rückbau der Leitungen. Wenn man das nicht selber machen kann, kommen auch hier Kosten dazu.

Bei LottaPirotta kommt auch noch die Entsorgung des Öltanks dazu und wir sie schrieb, hatte ja schon ein Angebot von einem Klimabauer (für ne alte Daikin).
@Mastermind 25.000 - 30.000 Euro ohne Eigenleistung ? vielleicht in einem vorigen Leben ;-))))

... und zum Pufferspeicher - wenn man mal mit dem WP-Berechnungstool von bonotos herumspielt, machen Puffer von 0 bis 300 Liter für meine WP mit HK gar nichts aus. Erst größer 300 Liter sinkt die Effizienz. Fehler im Tool oder was steckt dahinter?
Ich würde im Zweifel der Herstellerempfehlung folgen aber hinterfragen warum und wieso.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 17.04.2025 11:07:57
0
3839678
… vieles zum Thema Pufferspeicher und am Ende ein wichtiger Tipp zum Angebot

Wozu Pufferspeicher

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik