Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.04.2025 12:06:33
1
3839688
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Das Killerargument von mir war nicht "Notfall" sondern "Liebhaberei" ;-)

Ich kenne ja nicht die ST von LottaPirotta, aber unsere war ein 1000,- Euro, 4qm Set Flachkollektoren mit Wilo-Pumpe und Steuerung aus dem Baumarkt.
Ich hab das Teil selbst installiert, das Rohrmaterial und[...]


Wieso soll eine Luft-WP Lösung nicht für 25-30.000€ zu haben sein?
Man sollte halt richtig anfangen.

- ne gute Heizlastberechnung erstellen lassen (z.B. ganz bequem über den Onlinedienst Ing.Büro Heckmann

- Wärmemengenzähler nachrüsten lassen und den maximal möglichen Durchfluss ermitteln.

Beim WMZ kann man sich überlegen, ob man einen gebrauchten verwendet und der HB lediglich die Montagevorbereitung dafür macht.

Preislich Heizlastberechnung + WMZ - geschätzt 500-1.200€.
Dafür spart man sich später die Diskussion um den Pufferspeicher (der allein sicherlich +- 1000€ kostet), man kann evtl. ne kleinere WP wählen (+- 500 - 2000€ gespart), man spart sich etwaige "Weichen", Pumpengruppen, etc. (x €).
Und am Ende hat man eine PASSENDE effizientere WP am laufen, die x € im Verbrauch einspart gegenüber 0815.




Mit den DATEN kann man ein Angebot anfragen, und das Thema Pufferspeicher / Weiche, überdimensionierte WP gleich umgehen.

Und was die Preise angeht - es gibt auch noch faire Anbieter mit moderaten Preisen.

Gibt ja genug Beispiele wie hier:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/282329/Angebot-Waermepumpe-Daikin-Altherma-3-R-Einschaetzung

+- 25.000€

Das Daikin Angebot passt recht gut vom Umfang her.

Mit Vaillant sollte man in ähnlicher Preisregion herauskommen, falls man keinen Daikin Partner findet.

Daikin + Vaillant sind mit "wenig" Durchfluss zufrieden - also sehr "dankbar" hinsichtlich Hydraulik.
Da reden wir von einem Mindestdurchfluss von grob 9-10l/min (540-600l/h) - beim Abtauen dann aber Richtung 1500-2000Liter/h.

Bei der ÖL Tankentsorgung gibt es kreative günstige Lösungen.
Bei uns in der Gegend, werden die teilweise mit Restöl "verkauft" inkl. Abbau, Abpumpen,etc. Das ist natürlich ganz böse und verboten, und nachts kann man nicht mehr gut schlafen deshalb .... :-)

Das Thema Tankabbau durch einen Anbieter kostet aber sicherliich auch keine 10.000-15.000€ womit man bei den hier oft genannten 35-40t€ herauskäme.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 17.04.2025 13:01:37
0
3839705
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
[...]


Wieso soll eine Luft-WP Lösung nicht für 25-30.000€ zu haben sein?
Man sollte halt richtig anfangen.

- ne gute Heizlastberechnung erstellen lassen (z.B. ganz bequem über den Onlinedienst Ing.Büro Heckmann

- Wärmemengenzähler nachrüsten lassen und den[...]


Meine Erfahrung - das Gegenteil von deiner Vorstellung ;)
Von ca. 60-80 angeschriebenen waren zwei da, ohne Begeisterung für Eigenleistung, aber unter 30T€ wäre deren Angebot definitiv nicht. Eher Richtung 35-40. Und das war vor einem Jahr.
WP von Nachbarn:
- Bosch 5kW = 32T€, schlecht geplant und ausgeführt.
- Viesmann ~50T€

Bei uns kostet PV immer noch 2000€/kWp

Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Da fallen nur diese Pumpen ein:
- Buderus WLW-5 MB AR + WLW176i-E (Mit Abnahme durch Buderus+5 Jahre Garantie)
- Bosch AW 5 OR-S + CS6800iAW 12 E
- Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6

Nun habe ich alle 47 Buderus Heizungspartner aus der Gegend angeschrieben. Erfolglos. Keiner will/kann mir einfach eine Pumpe nach meinen Vorstellungen einbauen. Mehr als die Hälfte hat sich nicht gemeldet, die anderen haben keine Zeit. Die wenigen, die sich zurückgemeldet haben, halten von Buderus oder meinem Aufbau nicht viel, können Ihre Einwände aber nicht wirklich argumentieren und sprechen aus eigener guter Erfahrung mit FriWa,Puffer, DN18, Buderus/Vailland - Schrott und nur Probleme bei Garantie, etc.

In unserer reichen Gegend (76) rennt man den Keinezeithandwerkern immer hinterher. Eigenleistung tabu, einfache WP ab 30t€.

Wahrscheinlich wird das gleiche bei Bosch und Vaillant passieren. Werde aber dennoch machen. Noch weitere 11 Heizungsbauer von Vaillant und ca. 80 Bosch im Radius von 25km, wahrscheinlich alles die Gleichen.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.04.2025 13:21:47
0
3839708
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]


Es kommt an die Herangehensweise an.
Da gibts eben auch einige die schreiben nem Heizungsbauer.
"Hätte gerne ein Angebot über eine Wärmepumpe." Das wars an Informationen.
tja :-)

Wer für ne PV 2000€/kWP bezahlt ist selber schuld,

Das hab ich 2017 (1050€/kWp) und 2022 (1200€/kWp da kleine Anlage) nicht mal bezahlt. Von daher.
Und nicht von ner deutschlandweit tätigen Drückerkolonne mit Vertriebsoverhead und Sub,sub,subunternehmer.

Ich hatte mal einen Chef, der immer nur gesagt hat "im Einkauf wird bereits "verdient" ".
Und recht hat er.
Die einen geben sich mit 0815 Preis, 0815 Ausführung zufrieden, die anderen schauen erstmal was notwendig ist um einen guten Preis und eine gute Ausführung zu erhalten.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 15:12:12
0
3839730
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Der Klimaanlagenbauer würde eineHeizlastberechnung nur durchführen lassen, wenn ich sie beauftrage…
Fand ich dann auch irgendwie merkwürdig….


Ich müsste die Durchführung der Heizlastberechnung explizit beauftragen. Ansonsten würde sie nicht gemacht werden.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 17.04.2025 15:48:48
1
3839740
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
[...]


Ich müsste die Durchführung der Heizlastberechnung explizit beauftragen. Ansonsten würde sie nicht gemacht werden.


Ohne HLB gibts auch keine Förderung, weil die raumweise HLB Vorraussetzung für den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B ist. und da besteht die KfW drauf. OK, die wollen nur die Unterschrift des HB, dass er den Abgleich so gemacht hat, mehr nicht.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 16:03:17
0
3839750
Kann mir jemand ungefähr sagen, wieviel „Effizienz“ verlorengeht, wenn ich eine Anlage mit separatem Pufferspeicher bis 200l wählen würde, im Gegensatz zu keinem (bzw. kleinem im Rücklauf zum Abtauen)? Denn wenn ich es richtig verstehe, sorgt der Pufferspeicher auch dafür, dass man mal über das Thermostat regeln kann, ohne das die WP aus dem Takt kommt. Er ist wie ein safety, was die evtl. nicht ganz optimale Bedienung durch die Bewohner angeht? Wir leben in einem Haus mit meinen Eltern. Ich habe ja schon Probleme bei der Vorstellung, dass man nicht mehr spontan die Heizungstemperatur je Raum verändern kann. Da frage ich mich, wie das auf Dauer mit den älteren Herrschaften funktioniert. Also wieviel kwh macht das denn im Schnitt pro Jahr aus? Vielleicht ist es ja nicht so unfassbar krass, wie es hier rüber kommt und wäre uns den Mehrgewinn in Sachen Komfort wert?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 17.04.2025 17:27:26
0
3839778
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Kann mir jemand ungefähr sagen, wieviel „Effizienz“ verlorengeht, wenn ich eine Anlage mit separatem Pufferspeicher bis 200l wählen würde, im Gegensatz zu keinem (bzw. kleinem im Rücklauf zum Abtauen)? Denn wenn ich es richtig verstehe, sorgt der Pufferspeicher auch dafür, dass man mal über das[...]
Ich wage mich 'mal vor und versuche einen "ersten Aufschlag":

- VL-T-Reserve für die jederzeitigeTemperaturerhöhung per Thermostatventil: 4 Kelvin
- VL-T- Überhöhung wegen Parallelpuffer: noch'mal 4 Kelvin

Rechnen wir nur 2,5% Mehrverbrauch pro Kelvin wären es 20% (linear) bis 22% (exponentiell) Mehrverbrauch.

Du schriebst von 2000l Ölverbrauch, rechnen wir 80% Wirkungsgrad, bleiben ca.16000 kWh bisheriger Heizenergiebedarf. JAZ sei 3,5 brauchst Du ca. 3500 kWh Strom für die WP.
20% Mehrverbrauch sind 700 kWh, bei einem Preis von 0,30€ /kWh -> 210€ Mehrkosten pro Jahr.

Bin gespannt, was noch für Berechnungen aufschlagen.

;-)

(Ob Du überhaupt ein VL-T-Niveau hast, das eine Reserve von 8K erlaubt --- keine Ahnung. Je höher das VL-T-Niveau, desto mehr wackelt die JAZ von 3,5 und kann schnell auch nur noch 2,x sein. Du kannst ja unterschiedliche Szenarien durchrechnen.)

Verfasser:
LibiA
Zeit: 17.04.2025 17:41:11
0
3839784
In dem von mir verlinkten Video, eine Seite vorher, wird erklärt, dass das Takten einer Wärmepumpe bei jedem Takt bis zu 1 kWh kosten kann, da der Kompressor erst den benötigten Druck aufbauen muss.
Ich denke mal, deshalb haben kleine Pufferspeicher bei Häusern mit HK keinen Verlust, weil man hier zwischen Pest (Takten) und Cholera (Wärmeverlust) entscheiden muss.

Das zeigt zumindest auch das Exel-Tool von bonotos bei meiner WP, von denen ich mal ein paar Screenshots hier angehangen habe.
Von 0 - 300 Liter keine Veränderung bei Verbrauch und Effizienz. Darüber ein leichter Anstieg. Bei 500 Liter sind es lediglich 36 kWh/Jahr oder -0,03 Effizienz.
Ob das stimmen kann - keine Ahnung - bonotos fragen.

In dem Video wird auch erklärt, dass es Herstellervorgaben gibt, die über den eigenen Wünschen und auch über die aus dem Angebot des HB stehen sollte.

Die richtige Dimensionierung der WP ist entscheidender als die Größe des Puffers.
Und dafür ist eine Heizlastberechnung erforderlich. Auch bei uns wurde diese erst nach Vertragsunterzeichnung durchgeführt und dann hätte es auch noch ein anderes WP-Modell werden können.

Hier wird der Ablauf gut dargestellt, wie er wohl überall üblich ist
Thermondo Ablauf


Kein Pufferspeicher

200 Liter Pufferspeicher

500 Liter Pufferspeicher

Verfasser:
Gueho
Zeit: 17.04.2025 18:34:10
1
3839802
Ich wäre eher skeptisch bei diesem Rechentool von bonotos, was die Ermittlung der Speicherverluste betrifft. Mal ganz abgesehen davon bleibt die Wärme, sofern das EG nicht ggü. dem Keller gedämmt ist, zumindest teilweise im Haus.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 17.04.2025 18:59:47
0
3839809
Hier noch ein Beispiel wenn man einen höherpreisigen Speicher aus seiner Liste auswählt. Dieser hat die Effizienzklasse A

Forstner Speicher

Aber wie Gueho (und ich einige Seite früher) geschrieben hat, wenn der Speicher durch die Verluste den Keller wärmt bleibt die Wärme im Haus (und die Energie wird nicht zum Hochfahren des Kompressors verschwendet).

Ich komme jedenfalls nicht mit meinem HSBC-Speicher an diese Werte ran und werde wohl knapp über 4000 kWh Stromverbrauch nach 12 Monaten landen.
Da wird aber glücklicherweise einiges an PV-Strom dabei sein.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 17.04.2025 19:13:34
0
3839816
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Ich wäre eher skeptisch bei diesem Rechentool von bonotos, was die Ermittlung der Speicherverluste betrifft. Mal ganz abgesehen davon bleibt die Wärme, sofern das EG nicht ggü. dem Keller gedämmt ist, zumindest teilweise im Haus.


Sorry, gerade erst entdeckt.

Erläuterungen von Bonotos

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 20:03:13
0
3839828
Der Pufferspeicher hilft doch auch, wenn ein Thermostat mal zugedreht wird, damit die WP nicht takten muss, oder? Mir geht es eher um das „mal abdrehen“, als um das höher aufdrehen. Nachts, wenn man das Fenster offen hat, etc.
Und was bedeutet der Effizienzverlust eines Puffers dann ungefähr in kwh oder €?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.04.2025 20:24:12
0
3839833
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen

Der Pufferspeicher hilft doch auch, wenn ein Thermostat mal zugedreht wird, damit die WP nicht takten muss, oder? [...]

Ein zugedrehter Thermostat-Kopf verändert nicht so viel daß da was passiert.

Zum Takten kommt die Anlage, wenn die erzeugte Wärme nicht abgenommen wird. Das passiert meistens, wenn ..
- die WP zu groß ist, und
- zugleich nicht weit genug herunter modulieren kann, und damit ..
- in Richtung Heizgrenze

Da hilft der Speicher wenig bis garnicht.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 17.04.2025 21:05:56
0
3839846
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
[...]

Ein zugedrehter Thermostat-Kopf verändert nicht so viel daß da was passiert.

Zum Takten kommt die Anlage, wenn die erzeugte Wärme nicht abgenommen wird. Das passiert meistens, wenn ..
- die WP zu groß ist, und
- zugleich nicht weit genug herunter[...]


Nun bin ich irritiert. Ich dachte man sollte unbedingt den Durchfluss des Heizkreises nicht durch das Zudrehen einzelner HK stören, sondern den Strom möglichst konstant halten. Dass es bei einem HK nicht viel ausmacht, aber bei mehreren vermieden werden soll. Mir wurde geschrieben, dass man besser bei nicht ganz abgedrehtem HK mit offenem Fenster schläft, bevor man ihn ganz schliesst. Ich hatte es so verstanden, dass auch in dem Fall von weniger Durchfluss der Puffer als Puffer dient.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 17.04.2025 21:16:48
0
3839847
Wenn du den Heizkörper nur ein bisschen aufdrehst, ist das Ventil auch irgendwann mal zu, wenn es wärmer im Raum wird. Oder du machst das Ventil ganz auf und das Fenster auch.
Es bedeutet aber nicht, dass du keine Ventile schliessen darfst, sondern nur, dass die WP einen gewissen Mindestvolumenstrom braucht. Bei mir z.B. sind ca die Hälfte der HK immer offen. Das reicht völlig.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.04.2025 23:26:10
0
3839862
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen

Nun bin ich irritiert. Ich dachte man sollte unbedingt den Durchfluss des Heizkreises nicht durch das Zudrehen einzelner HK stören, sondern den Strom möglichst konstant halten. Dass es bei einem HK nicht viel ausmacht, aber bei mehreren vermieden werden soll. Mir wurde geschrieben, dass man besser bei nicht ganz abgedrehtem HK mit offenem Fenster schläft, bevor man ihn ganz schliesst. Ich hatte es so verstanden, dass auch in dem Fall von weniger Durchfluss der Puffer als Puffer dient. [...]

Ich kann verstehen daß all diese Informationen in der Summe etwas verwirrend sind. Die einzelnen Punkte hast Du ja durchaus verstanden, in Kombination kannst Du deren Wirkung natürlich nicht einschätzen. Woher auch, Du hast ja noch keine Wärmepumpe.

Es hängt am Ende vom WP-Hersteller und vom konkreten WP-Modell ab, insbesondere von den Einstellmöglichkeiten seiner Firmware, was man von Seiten der Steuerung in den Griff bekommen kann, und was nicht.

Wenn 2/3 der Heizkörper normal offen sind, wird das meist kein Problem sein.
In den Schlafräumen kann man durchaus die Temperatur runterdrehen, oder ganz zu machen. Das Betreiben einer WP ist ja keine Religion mit festen Glaubenssätzen ..

Wenn Du es hinbekommst, eine WP zu wählen, die (nahezu) bis zur NAT heizen kann, und (nahezu) bis zur Heizgrenze ohne Takten läuft, ist es in der Praxis in Ordnung. Das bekommt man in den Griff.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 20.04.2025 20:39:59
0
3840559
Preise nach Hersteller und Leistung aus 1000 geprüften Angeboten

… sowie weitere Infos zur empfohlenen Vorgehensweise für einen unbedarften Erstkunden.

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik