Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wlan Integration Grünbeck SD18: Netzwerk Authentifizierungsfehler
Verfasser:
jfq3i4touzel8rhfjekl
Zeit: 28.04.2025 02:37:58
0
3842252
Hi,

ich weiß, der Beitrag ist etwas älter, inhaltlich hat sich am Thema aber leider nichts geändert.

Mein Gerät: SoftliQ:SD18, Hardware-Version 00000005, Software-Version 0003.0030

Mein Problem:
1. Das Gerät verbindet sich nur mit WPA2-SSIDs --> Generell unsicher! (aber leider bei so ziemlich allen IoT-Geräten der Fall und lässt sich bei billigem WIFI-Chipset auch meistens nicht mehr per Software nachrüsten)
2. Damit ich diese WLAN-SSIDs dennoch halbwegs sicher betreiben kann, weigere ich mich, weniger als das Maximum an Zeichen zu verwenden - mein Passwort hat also 63 Stellen. Hierbei ist es dann auch unterheblich, ob ich Sonderzeichen verwende, Groß-/Kleinschreibung + Ziffern reichen hierbei vollkommen aus.
3. Ich kann allerdings Stunden verbringen mit dem Versuch, das Passwort über das Display der Enthärtungsanlage einzugeben, ich scheitere grundsätzlich. Habe dann etwas herumexperimentiert und herausgefunden, dass, sobald das Passwort mehr Zeichen hat, als das Eingabefeld auf dem LCD-Display erlaubt, jede Eingabe scheitert. Das wären dann ungefähr 25 oder 26 Stellen. Auch ist es bei mehr als 25/26 eingegebenen Zeichen nicht mehr möglich, das zuletzt eingegebene Zeichen zu sehen.

Dummerweise sagt mir die Produktseite, dass das vom Installateur Q3'2023 bei mir verbaute Gerät wohl nicht mehr vertrieben wird, will heißen, hier wird es dann wohl 1,5 Jahre nach Installation keinen technische Lösung mehr geben - richtig @Grünbeck?
Alle sonstigen namhaften Hersteller von Haushaltsgeräten mit Integration ins Smarthome stellen übrigens eine App mit Fähigkeit zum Übertrag des Passworts bereit, was es einem Benutzer wirklich erleichtert (Beispiele: Miele, LifX, Bosch). Die Grünbeck-App erlaubt leider nichts dergleichen. Schade :-(

Gruß!

ps: Ich habe dann die einzige noch verbliebene Möglichkeit genutzt, und (das ebenfalls [aber zeitlich begrenzt] unsichere) WPS zur Verbindung verwendet, das funktioniert zumindest. Spannenderweise ist das Secret, das bei WPS verwendet wird, übrigens 64 Zeichen lang.

Verfasser:
jfq3i4touzel8rhfjekl
Zeit: 28.04.2025 02:42:36
0
3842253
Zitat von 4arthur2 Beitrag anzeigen
Hallo in die Runde,
auch bei mir funktioniert die WLAN Verbindung sehr schlecht bis gar nicht. Ich habe bereits einige Wochen damit verbracht. Ohne Erfolg. Der Grünbeck Support hat mir auch nicht helfen können. Alles was dabei herauskam, war, dass ich den Grünbeck Kundensupport beauftragen[...]

Hast du WPS für die Verbindung verwendet oder das Passwort händisch eingetragen?
Bei WPS gibt es (je nach Implementierung des verwendeten Access Points) das Problem, dass das Secret unter Umständen nicht gespeichert wird. Das war bei mir der Fall, allerdings habe ich mit OpenWrt auch nicht gerade eine Standardlösung an Router+APs bei mir verbaut.

Beim Herumexperimentieren mit Passwörtern hat das Gerät 2-3 Neustarts des APs mitgemacht, das habe ich dann aber nicht über einen längeren Zeitraum betrachtet.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik