Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einstellungstipps Arotherm Plus
Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.11.2024 15:02:31
0
3775782
Hast du die UWP auf auto? Das konnte ich beim Überfliegen deiner letzten posts nicht rauslesen. (und 75er?)
Dann drückt sie einen konstanten Volumenstrom durch das System, unabhängig von der Stellung der ERRs. Solange sie das leistungsmässig schafft.

Deshalb sehe ich es als sinnvoller an, mit PWM zu fahren, wenn man davon ausgeht, immer mal einige Ventile zu schließen. Dann hast du zumindest etwas Variation über die Pumpenkennlinie und mit Öffnen/Schließen sollte sich der Volumenstrom ändern.

Über den Aktorentest kann man gezielt das 3WV stellen und dann bei der UWP die PWM in 5%-Schritten setzen.
Hab ich noch nicht selbst gemacht, aber nachvollziehbar in einem Y..-video gesehen. (Die WP ist dann aus)
(zumindest die UWP habe ich damit schon mal selbst durchgefahren)

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.11.2024 15:35:40
1
3775810
Nimm doch einfach die Haube der H- Station Mal ab, unten die beiden Schrauben lösen, nach vorne ziehen und dann oben aushängen. Die Bedienung des Umschaltventil ist eigentlich selbst erklärend, sonst schau in die BA.
Wenn du zu nah am Ventil die Temperatur misst, bekommst du falsche Werte.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.11.2024 17:07:45
0
3775887
Hab die Beschreibung zum 3-Wege-Ventil in der Betriebsanleitung zur Hydraulikstation gefunden. Laut der kann man von Automatikbetrieb (in der sie bislang lief) auf manuellen Betrieb umstellen. Und dort dann mit einem Spezialschlüssel zwischen WW, Heizung oder Mischbetrieb wechseln. Auch Zwischenstellungen sind stufenlos möglich.

Da WW ja erst heute Mittag bereitet wurde, habe ich jetzt auf manuell Heizbetrieb gestellt. Kurze Zeit später habe ich jetzt die erste Taktunterbrechung seit 6 Tagen. Kann es noch nicht so richtig einschätzen, ob ich das durch die Umstellung ausgelöst habe oder ob die Taktunterbrechung ohnehin gekommen wäre.

Auch die gemessenen 43 Grad am VL von WW und Heizkreis können ein Zufall sein, dass ich gerade den Moment erwischt habe, als die von WW auf Heizbetrieb umgeschaltet hat und dann noch das wärmere Wasser im Kreislauf war.

Warte jetzt darauf, dass sie wieder angeht und ich dann testen bzw. die Temperaturen an den Vorläufen messen kann.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 23.11.2024 17:11:13
0
3775891
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Hast du die UWP auf auto? Das konnte ich beim Überfliegen deiner letzten posts nicht rauslesen. (und 75er?)
Dann drückt sie einen konstanten Volumenstrom durch das System, unabhängig von der Stellung der ERRs. Solange sie das leistungsmässig schafft.

Deshalb sehe ich es als sinnvoller an, mit PWM zu fahren, wenn man davon ausgeht, immer mal einige Ventile zu schließen. Dann hast du zumindest etwas Variation über die Pumpenkennlinie und mit Öffnen/Schließen sollte sich der Volumenstrom ändern.

Über den Aktorentest kann man gezielt das 3WV stellen und dann bei der UWP die PWM in 5%-Schritten setzen.
Hab ich noch nicht selbst gemacht, aber nachvollziehbar in einem Y..-video gesehen. (Die WP ist dann aus)
(zumindest die UWP habe ich damit schon mal selbst durchgefahren)



Ja, war die ganze Zeit auf Auto, trotzdem nur 1.200-1.300 l/h.

Nein, ist die 125/6, bei der 75er wäre der Volumenstrom ja OK.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 24.11.2024 20:36:09
0
3776679
Da ich keine HS habe, kann ich nichts zu ihrer Geräuschentwicklung sagen.

Wenn ein nicht richtig öffnendes 3-Wegeventil ein paar 100 mbar abwürgt, dann würde ich denken, dass das zu verstärkten Geräuschen führt.

Im Normalfall sollte die HS kaum zu hören sein.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 24.11.2024 22:34:35
0
3776760
Also erste Erkenntnis ist, dass es das 3-Wege-Umschaltventil nicht zu sein scheint. Gestern hatte ich einfach nur einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt, weil es gerade am Ende der WW-Bereitung war, als ich die Temperaturen an den beiden VL gemessen hatte und die Vermutung hatte, dass es nicht sauber schließt bzw. beide Wege bedient.

Heute habe ich die Anlegethermometer etwas weiter entfernt vom Abgang der Hydraulikstation montiert. Die Temperatur im WW-VL ist weiter abgesunken, während des Heizbetriebs. das wäre ja nicht der Fall gewesen, wenn das 3-Wege-Ventil nicht richtig schließen würde. Der Volumenstrom war weiterhin nur um 1.200 l/h und zwar sowohl im Heizvorgang als auch bei der WW-Bereitung, während der Taktpause (heute hatten wir wegen des wärmeren Wetters nach einer Woche mal wieder mehrere Taktpausen) lag er bei rund 600 l/h.

Es bleibt die Pumpe als wahrscheinlichstes Problem für den geringen Volumenstrom. Ich werde in den nächsten Tagen mal tagsüber bei trockenem Wetter den Monoblock öffnen und nachschauen.

@ErwinL: Du meintest doch, dass du schon ein Geräusch wahrgenommen hast, als deine Pumpe geklemmt hat, oder? Hast du das nur gehört, nachdem du die Verkleidung abgenommen hast oder auch vorher schon. Bei mir ist mit Verkleidung nichts ungewöhnlich klingendes wahrnehmbar.

Ist sowas dann ein Thema für den Kundendienst oder sollte ich das dann ggf. über den Anbieter reklamieren, bei dem ich das Gerät gekauft habe? Frage ist auch, was schneller zu einem Austausch führt.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 25.11.2024 08:50:41
1
3776875
Wen du dir ins Boot Holst ist dir überlassen, mit einem Vaillant - KD kannst du genauso ins Klo greifen, wie mit einem HB.
Garantie ist das eine, fachgerechte Diagnose und Reparatur was ganz anderes.
Die Pumpe kostet um die 500€, was ja kein Pappenstiel ist.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 25.11.2024 14:39:34
1
3777081
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Also erste Erkenntnis ist, dass es das 3-Wege-Umschaltventil nicht zu sein scheint. Gestern hatte ich einfach nur einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt, weil es gerade am Ende der WW-Bereitung war, als ich die Temperaturen an den beiden VL gemessen hatte und die Vermutung hatte, dass es nicht sauber[...]


Als die Pumpe fest war, konnte ich die 3 Startversuche hören, bis es die Pumpen-Elektronik aufgibt, die Pumpe zu starten und die Fehlermeldung "Pumpe blockiert" an die Steuerung des Monoblocks sendet.

Also horchen wird da nichts bringen, wenn die Pumpe läuft.

Ich würde denken, dass das ein Fall für den Vaillant-Kundendienst ist. Pumpe tauschen ist keine große Aktion. Für einen Defekt des 3-Wege-Ventils wäre Vaillant auch zuständig. Falls der Monoblock einen zu großen Widerstand hätte, wäre auch Vaillant zuständig.

Falls sich herausstellt, dass der HB einen Knoten in die Leitung gemacht hat, wird Vaillant dem, der den Service bestellt hat, eine Rechnung schicken.

Was man vorher machen könnte?

Man könnte vielleicht zuerst mal nachsehen, ob überhaupt die richtige Pumpe verbaut ist. Nicht, dass da versehentlich eine zu kleine drin ist. In die 125/6 gehört das 87 W-Modell.

Man könnte auch den Monoblock entwässern und das Pumpenoberteil abnehmen und prüfen, ob der Pumpenrotor leichtgängig ist und ihn keine metallischen Späne behindern.

Einen groben Defekt des Volumenstromsensors können wir ausschließen, weil sich der Sensor des Monblocks und deines WMZ ungefähr einig sind.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 08.12.2024 09:55:45
0
3784913
Zeit für ein Kurzes Update:
Das Problem mit dem Volumenstrom ist gelöst! Ich habe jetzt sogar schon einen Volumenstrom von 1.700 l/h gesehen, also mehr als die mit der Gasheizung im letzten Winter gemessenen 1.600 l/h.

Was war die Ursache? Nachdem ich erst ja die Vermutung hatte, dass es einen Widerstand durch nicht sauber schließendes/öffnendes 3-Wege-Umschaltventil in der HS gibt und auch erste Tests/Temperaturmessungen auch die Vermutung gestützt hatten, konnte ich das ja dann schlussendlich ausschließen. Ich hatte einfach zwei Mal ein schlechtes Timing bei den Messungen erwischt, einmal gerade kurz nach dem Wechsel von WW zu Heizung und einmal umgekehrt. Dadurch waren die gemessenen Temperaturen im VL von WW und Heizkreis nahezu konstant. Beim manuellen Betrieb des 3-Wege-Ventils und später auch beim Automatikbetrieb war es dann aber nicht mehr der Fall.

Es blieben also nur noch ungewollte Widerstände im System oder ein Defekt der Pumpe in der Außeneinheit. Ich habe dann die beiden Magnetitabscheider gespült (ich habe wegen altem Rohrsystem zwei Abscheider verbaut: einen im RL hinter dem Altbestand und einen wie im Hydrauilkplan vorgesehen im RL zwischen HS u. Außeneinheit vor dem WMZ, um diesen auch zu schützen). Und siehe da: das Problem ist gelöst. Anfangs hatte ich zwar nochmal einen kleinen Schock bekommen, denn der Volumenstrom lag nur noch bei knapp über 1.000 l/h nach der Maßnahme. Als ich dann aber nach einer Stunde nochmal nachgeschaut habe, lag er bei 1.700 l/h und ist jetzt konstant zwischen 1.600-1.700 l/h.

Auch ansonsten läuft das System aktuell aus meiner Sicht sehr zufriedenstellend. Habe jetzt in den letzten 9 Tagen insgesamt nur eine Taktpause gehabt (das war während der Spülung der beiden Abscheider). Insgesamt seit Inbetriebnahme Anfang Oktober aktuell 982 Betriebsstunden bei 409 Starts. Ich fahre aktuell immer noch bzw. wieder mit Flüsterbetrieb 60 % (also Reduzierung um 60 %), bislang geht das noch gut und wird ausreichend warm. Haben ja aber auch noch keine Minusgrade über längeren Zeitraum gehabt. Dann werde ich die Einstellung vermutlich auf 50 %, 40 % anpassen oder ganz rausnehmen müssen. Aber das werde ich dann testen.

Momentan bin ich bei einer Heizkurve von 0,5 und einer Vorgabe der Raumtemperatur von 22 Grad. Das passt aktuell sehr gut. Bei 1 Grad AT arbeitet die WP dann mit knapp 1.700 W elektrisch.

Vielen Dank an alle Helfenden bis hierhin für die wertvollen Tipps.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 08.12.2024 13:25:25
0
3785057
Prima, die Lösung kann manchmal so einfach sein!!!
Ist der verstopfte Abscheider auch im WW-Kreis eingebunden? Dort solltest du ja jetzt den vollen Durchfluss haben.
Mit dem "neuen " VS wirst du wohl den Abgleich nochmals machen müssen und dann Hysterese und Pumpeneinstellung anpassen.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 09.12.2024 00:08:40
0
3785398
OK, guter Hinweis. Werde ich beobachten mit dem Abgleich, ob sich da noch Veränderungen ergeben bei verschiedenen AT.

Ja, einer der beiden Abscheider ist ja im RL zwischen HS und Außeneinheit, also auch bei WW. Der war vermutlich auch der Hauptübeltäter, denn das Problem war ja sowohl bei Heiz- als auch bei WW-Betrieb vorhanden. Werde in den nächsten Tagen nochmal während der WW-Bereitung nach unten gehen und den Volumenstrom dann ablesen. Schade eigentlich, dass dieser Wert nicht in die App übertragen wird (oder hab ich den nur noch nicht gefunden?), das wäre noch komfortabler.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 09.12.2024 10:04:24
0
3785485
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Zeit für ein Kurzes Update:
Das Problem mit dem Volumenstrom ist gelöst! Ich habe jetzt sogar schon einen Volumenstrom von 1.700 l/h gesehen, also mehr als die mit der Gasheizung im letzten Winter gemessenen 1.600 l/h.

Was war die Ursache? Nachdem ich erst ja die Vermutung[...]


ca. 1000 l/h fährt die 125/6 im Auto-Modus der Pumpe bei Taktaus des Verdichters (in der Geisha-Fraktion nennen sie das wohl Schnüffelmodus).

Wenn jetzt nach der Reinigung der Schlammabscheider 1700 l/h im Auto-Modus bei Kompressorbetrieb erreicht werden, dann heißt das, dass die starke Pumpe der 125er immer noch auf 100% läuft, denn im Auto-Modus will sie 2100 l/h erreichen.

Ich habe keine Erfahrung mit dem Betrieb stärkerer Pumpen im Grenzbereich, würde aber mit Haltbarkeitsproblemen durch Kavitation rechnen.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 12.12.2024 12:41:01
0
3787172
Heißt, du würdest empfehlen, vom 100 % bzw. Auto-Modus runter zu gehen? Welche Leistung würdest du denn empfehlen bzw. wovon abhängig?

Ich meine Auto war auch die default-Einstellung, bin aber nicht ganz sicher.

Wie haben denn die anderen hier mit der 125/6 die Leistung eingestellt?

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.12.2024 14:30:46
0
3787210
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Heißt, du würdest empfehlen, vom 100 % bzw. Auto-Modus runter zu gehen? Welche Leistung würdest du denn empfehlen bzw. wovon abhängig?

Ich meine Auto war auch die default-Einstellung, bin aber nicht ganz sicher.

Wie haben denn die anderen hier mit der 125/6 die Leistung[...]


Der nötige Volumenstrom ergibt sich doch über den Abgleich, zu diesem musst du dann nur noch die nötige Hysterese anpassen.
Meine Split- Anlage braucht z.B. bei ca. 1500l/h Volumenstrom eine Hysterese von 7k. Das ist in jeder Anlage anders, musst du einfach verschiedene testen. Die Hasen sind eigentlich recht genügsam.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 16.12.2024 15:15:55
0
3789298
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Heißt, du würdest empfehlen, vom 100 % bzw. Auto-Modus runter zu gehen? Welche Leistung würdest du denn empfehlen bzw. wovon abhängig?

Ich meine Auto war auch die default-Einstellung, bin aber nicht ganz sicher.

Wie haben denn die anderen hier mit der 125/6 die Leistung[...]


"Auto" ist der Defaultwert für die Pumpe.

Wer eine 125er und ein serielles Schema hat, bekommt meistens nicht die 2100 l/h ohne störende Geräusche durch seinen Heizkreis und stellt von Auto auf einen so großen PWM-Wert um, dass er mit der dadurch entstehenden Durchflussmenge leben kann.

Bei dir liegt der Fall anders, denn die Pumpe schafft mit 100% nur 1700 l/h.

1700 l/h wären für eine 125er an einem Heizkörperkreis ein sehr zufriedenstellender Wert. Ungewöhnlich ist bei dir, dass dafür die starke Pumpe am Endanschlag läuft. D.h. ich habe den Verdacht, dass da immer noch irgendwo ein Knoten in der Leitung ist.

125er in seriellen Schemen werden nicht so ganz häufig sein.
Beim Parallelschema werden wohl nahezu alle im Auto-Modus die 2100 l/h in den Puffer schicken.

Ich habe ein Parallelschema und bekomme nur 1550 l/h mit akzeptablem Geräusch durch den Heizkreis. Damit ich mit dem kleinsten PWM-Wert von 50% so weit runter komme, musste ich die Originalpumpe der 125er gegen die kleinere Pumpe der 75er austauschen.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 00:47:51
0
3842886
Ich brauche bitte nochmal eure Ideen und Support. Wir sind sehr gut durch den Winter gekommen mit der WP. Mit den Verbräuchen und auch Takten sind wir zufrieden.

Jetzt haben wir aber seit 2,5 Tagen das Problem, dass die WP nicht anspringt. Weder im WW-Betrieb, der eigentlich mittags erfolgen soll, noch im Heizbetrieb, den ich bei den aktuell hohen Außentemperaturen durch eine Wunschraumtemperatur von 27 Grad versucht habe zu triggern.

Das ganze ging eigentlich schon am Samstag los. Da hatte sie mittags kein WW gemacht. Ich dachte erst, ich hätte vielleicht versehentlich in der App was verstellt, war aber nicht der Fall. Unten im Keller habe ich dann an der sensocomfort gesehen, dass Wassermangel moniert wurde. Habe ich nachgefüllt. Sonntag hat sie dann auch wieder normal gearbeitet sowohl im Heizbetrieb als auch bei WW mittags.

Seit vorgestern (Montag) ca. 9 Uhr morgens steht sie aber nun komplett und lässt sich bislang nicht aktivieren. Erst hatte sie am Montag erneut Wassermangel angezeigt, was mir erst Sorgen gemacht hat. Hatte aber vermutlich am Samstag nicht genug aufgefüllt. Zumindest steht der Wasserdruck jetzt. Habe am Montag auch beide Schlammabscheider nochmal gespült.

Ich bekomme auch keine Fehlermeldung. Hatte heute mal für ca. 2 Stunden den Strom sowohl der Außeneinheit als auch der Hydraulikstation abgeschaltet, um einen Neustart herbeizuführen. Hat aber auch nichts geändert. Die Außeneinheit habe ich heute aufgemacht. An der Pumpe leuchtet/blinkt keine LED. Sie bekommt offensichtlich aktuell keinen Strom. Laut meinem Shelly verbraucht die Außeneinheit aber geringfügig standby.

Ich habe weder in der App, noch in der sensocomfort und auch nicht in der HS eine Fehlermeldung.

Mein Gedanke ist, morgen erstmal an der Außeneinheit die Phasen durchzumessen, ob da an allen Strom ankommt, die 125/6 ist ja 3phasig.

Meine Fragen:
1.) Vermutet ihr anhand der Beschreibung ein elektrisches Problem in der Außeneinheit
2.) Oder ist es eher ein Steuerproblem, das von der sensocomfort bzw. der HS nicht richtig weitergegeben wird?
3.) Als ich den Befehl WW schnell über die App gegeben habe, konnte ich beobachten, dass dies auch in der sensocomfort erschien, allerdings nicht in der HS. Dort stand weiter das E für den Eco-Modus. Das gleiche war der Fall, als ich in der App den Heizbetrieb durch die Anhebung der Raum-Wunschtemperatur triggern wollte. In der sensocomfort wurde das angezeigt. In der HS blieb es aber beim Eco-Betrieb. Wird die Anzeige in der HS normal durch den Betrieb induziert oder durch den Befehl aus der sensocomfort? Denn der scheint ja nicht an die HS weiter gegeben zu werden.
4.) Könnte es sein, dass die Außeneinheit durch den zweimaligen Wassermangel innerhalb 3 Tagen in eine Art tiefergehenden Störungsmodus gegangen ist, den man erst in der Fachhanderwerkerebene aufheben muss? Wie gesagt: Aktuell keinerlei Störungsmeldung im System.
5.) Ich habe die Anzeige zum Wassermangel nicht in der App angezeigt bekommen, sondern nur in der sensocomfort. Das fand ich schade, wenn es 2 Wochen vorher der Fall gewesen wäre, wären wir im Urlaub gewesen. Da hätte ich das roblem ggf. gar nicht bemerkt. Wird es bei euch auch nicht von der sensocomfort zur App weitergeleitet bzw. gibt es da eine Möglichkeit, diese Anzeigen aus der sensocomfort weiterzuleiten in die App. Das wäre ja eigentlich schon ein schönes Feature, wenn man schon eine App hat.

Irgendwie tappen wir noch im Dunkeln, was die Ursache sein könnte. WW machen wir aktuell über einen externen Heizstab, den wir im letzten Sommer als Übergangslösung angeschafft hatten, als unsere alte Gasheizung den Geist aufgegeben hatte. Den integrierten Heizstab in der HS habe ich zu Beginn deaktiviert, damit er nicht ungewollt anspringt und er war auch in diesem Winter nicht notwendig.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 12:26:28
0
3842960
Kurzes Update: Elektrisch scheint es kein Problem zu geben, die LED der Wilo in der Außeneinheit leuchtet grün (vielleicht hatte ich das gestern auch nicht richtig gesehen) und auch alle 3 Phasen bekommen Strom.

Haben nochmal ein Reset gemacht und dann WW getriggert.

Ergebnis: Die beiden Lüfter/Ventilatoren der Außeneinheit laufen an, der Kompressor allerdings scheinbar nicht, zumindest ist in der Statistik der HS und der App kein Kompressorstart hinzu gekommen. Nach kurzer Zeit stoppen dann auch die beiden Ventilatoren.

Beim Start wird der Volumenstrom mit ca. 1.700 l/h angezeigt in der HS, danach geht es dann wieder auf ca. 1.050-1.100 l/h, das ist glaube ich der Standby-Durchfluss der 125/6.

Was kann die Ursache dafür sein, dass zwar der Ventilator startet, aber der Kompressor scheinbar nicht. In der HS wird noch ein paar Minuten nach dem Stopp des Ventilators angezeigt, dass sie im WW-Betrieb sei, aber es wird kein WW produziert.

Bisherige Erkenntnisse:
- kein elektrisches Problem
- kein Steuerungsproblem
- Durchfluss/Volumenstrom OK mit 1.700 l/h
- Wasserdruck auch ausreichend mit 1,4-1,5 bar
- beide Schlammabscheider (einer im RL des Heizkreises vor der HS und einer im RL zwischen HS und Außeneinheit) sind gereinigt, da kommt nichts mehr raus aktuell
- keinerlei Fehlermeldung

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 13:49:16
0
3842982
Volumenstrom sogar bei 1.850 l/h beim kurzen Anlaufen laut Hydraulikstation, daran kann es also nicht liegen.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 01.05.2025 14:34:00
0
3842986
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Als ich den Befehl WW schnell über die App gegeben habe, konnte ich beobachten, dass dies auch in der sensocomfort erschien, allerdings nicht in der HS. Dort stand weiter das E für den Eco-Modus. Das gleiche war der Fall, als ich in der App den Heizbetrieb durch die Anhebung der Raum-Wunschtemperatur triggern wollte. In der sensocomfort wurde das angezeigt. In der HS blieb es aber beim Eco-Betrieb.[...]

Wenn die die AT-Abschaltgrenze überschritten wird bleibt die Heizfunktion aus, auch wenn die Wunschtemperatur erhöht wird.

WW sollte aber innerhalb der programmierten Zeiten weiter funktionieren, wenn die Warmwasserhysterese unterschritten wird.

Das E für WW-Eco wird in der HS dauerhaft angezeigt. Im WW-Betrieb kommt dann noch ein kleines Wasserhahnsymbol dazu.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 01.05.2025 15:37:17
0
3842998
Beim letzten Werkskundendienst-Besuch startete der Techniker die WP über das Prüfprogramm "Heizbetrieb"

Bedienteil der Inneneinheit (bei mir MEH97/6): Fachhandwerkerebene (17) -> Prüfprogramme -> Heizbetrieb.

Der Kompressor lief sofort in Richtung 100% hoch.

Wie die Abschaltbedingungen sind, weiß ich nicht, aber vermutlich wird ein Schutzmechanismus eingebaut sein, falls die WP ihre Wärme nicht los bekommt.
Auf alle Fälle beendet sich dieses Programm, sobald du wieder aus dem Menüpunkt raus gehst.

Verfasser:
Kalitschi
Zeit: 01.05.2025 16:10:45
0
3843004
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Beim letzten Werkskundendienst-Besuch startete der Techniker die WP über das Prüfprogramm "Heizbetrieb"

Bedienteil der Inneneinheit (bei mir MEH97/6): Fachhandwerkerebene (17) -> Prüfprogramme -> Heizbetrieb.

Der Kompressor lief sofort in Richtung 100%[...]

Ewtl wird dein Gerät noch über den EVU Eingang geschaltet S21 MEH/VWZ. Je nach Einstellung wird dann nur die WP gesperrt. Zusatzheizer bleibt in Betrieb.(Werkseinstellung)
Der Eingang sollte "offen" sein. Ob dem so ist kannst Du in der MEH in der Fachhandwerkerebene unter "Testmenü" und dann "Sensor/Aktortest" , S21 Sperrkontakt nachschauen. Den" Sperrkontakt S20 " gleich mit prüfen. Dieser sollten aber "geschlossen" sein.
Gruss Rüdiger

Verfasser:
Kalitschi
Zeit: 01.05.2025 16:21:53
0
3843005
Wenn Inbetriebnahme und Wartung über Vaillant erfolgte, hast Du ja vielleicht auch die 5 Jahresgarantie. Da würde ich mich dann an deinen Heizungsinstallateur wenden.

Gruss Rüdiger

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 22:05:17
0
3843058
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
[...]

Wenn die die AT-Abschaltgrenze überschritten wird bleibt die Heizfunktion aus, auch wenn die Wunschtemperatur erhöht wird.

WW sollte aber innerhalb der programmierten Zeiten weiter funktionieren, wenn die Warmwasserhysterese unterschritten wird.

Das E für WW-Eco[...]


Danke für den Hinweis. Dann weiß ich, wie ich das künftig anpassen muss, wenn ich Heizbetrieb einmalig triggern will, ohne allgemein die Zeiten zu ändern (z.B. bei PV-Überschuss).

Habe Abschaltgrenze jetzt auf 30 Grad gesetzt, hat sich aber auch nichts geändert. Und beim WW-Betrieb besteht das Problem ja auch. Ist leider auch nicht die Lösung des aktuellen Problems.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 22:08:51
0
3843059
Zitat von Kalitschi Beitrag anzeigen
Wenn Inbetriebnahme und Wartung über Vaillant erfolgte, hast Du ja vielleicht auch die 5 Jahresgarantie. Da würde ich mich dann an deinen Heizungsinstallateur wenden.

Gruss Rüdiger


Ist Eigenbau mit einem befreundeten Klempner (langjähriger Geselle, aber keine eigene Firma). Gewährleistung habe ich natürlich dennoch und ist ja nicht mal 1 Jahr alt die Installation. Wahrscheinlich werde ich auf den Werkskundendienst zurückgreifen müssen nach aktuellem Stand.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 01.05.2025 22:11:15
0
3843062
Zitat von Kalitschi Beitrag anzeigen
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
[...]

Ewtl wird dein Gerät noch über den EVU Eingang geschaltet S21 MEH/VWZ. Je nach Einstellung wird dann nur die WP gesperrt. Zusatzheizer bleibt in Betrieb.(Werkseinstellung)
Der Eingang sollte "offen" sein. Ob dem so ist kannst Du in der MEH in der Fachhandwerkerebene unter "Testmenü"[...]


Danke für den Gedanken, schaue ich mir morgen an.

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik