| | Zeit:
02.05.2025 08:01:23 |
welches Auto fährst du? Wieviele Kilometer im Jahr?
|
| Zeit:
02.05.2025 08:13:46 |
Super. Wenn man weder das Auto noch das Laden bezahlt ist das bestimmt toll.
Nutzt einem als privater Fahrer aber genau nix.
Ich bin da ich Urlaub hatte sie letzten Wochen viel gefahren. Alles bis auf die Rennstrecken besuche wäre auch mit einem.elektro gegangen. Wobei mir der Transporter elektrisch einfach zu teuer ist.
Aber ich habe auch wieder gemerkt das ich keine Lust mehr habe auf ein großes Auto. Die Park Fähigkeiten vom Up möchte ich nicht mehr missen.
Inster und TE03 sind ein Anfang. Ich bin gespannt was aus China noch kommt bevor VW so weit ist
|
| Zeit:
02.05.2025 09:14:15 |
Zitat von Ruediger1931  Spannend hier mitzulesen. Ich bin nun seit fast 2 Jahren rein Elektrisch unterwegs und lade zu 90% auswärts an DC Ladern. Auch ich kann nicht bestätigen das das Laden ein Problem ist. Es gibt mittlerweile sooo viele Ladepunkte das ich meine Routen nicht mehr planen muss. Wenn[...] Das liegt daran, dass du immer an den DC Ladern lädst. Diese funktionieren meist besser als AC und sind zuverlässiger. Dafür aber meist auch teurer. Ich war bisher 3-4x an einem HPC Lader und bei mir hat es auch immer funktioniert. Sogar mit voller Ladeleistung. Nur günstig ist es nicht, man fährt dann elektrisch zu Benzinerpreisen. Grüße
|
| Zeit:
02.05.2025 09:54:58 |
Zitat von godek  Inster und TE03 sind ein Anfang. Ich bin gespannt was aus China noch kommt bevor VW so weit ist[...]
INSTER ist nicht gerade klein .. der Basispreis ist interessant. Aber da soll ja noch ein kleiner BYD kommen .. BYD DOLPHIN MINI |
| Zeit:
02.05.2025 14:11:35 |
In der Tat vielversprechend. Ich habe ja zum Glück keinen Zeitdruck. Bloß meinen Wunsch bei der Größe meine Komfortzone nicht zu verlassen. Da der Up heute zur Inspektion ist bin ich Mittwoch mit dem E-Bike nicht nur Brötchen sondern später auch noch Zeugs fürs Abendessen holen gefahren. Heute zur Praxis mit der alten Vespa. Leider ist ein elektrischer Roller der 125er oder größer Klasse völlig unbezahlbar. Das würde mir nämlich sehr gefallen die Zweitakter da loszuwerden
|
| Zeit:
02.05.2025 17:09:25 |
Zitat von passra  welches Auto fährst du? Wieviele Kilometer im Jahr? Ich fahre einen ID4 Pro und ca 40tkm im Jahr Dienstlich und ca 5000km Privat. @godek Ja wenn man den als Dienstwagen fährt zahlt man nicht viel. Ich muss entsprechend 135€ versteuern. Kostet mich persönlich also ca 55 Euro Netto im Monat Die Firma zahlt es. Am Ende muss die Firma das natürlich erwirtschaften und ich dafür was tun. @ Fertig Wo lädst du denn öffentlich an AC Ladern? Kostet (zumindest bei mir in der Gegend) nur ca 10 Cent weniger als DC und dauert natürlich länger. Aber auch an AC Ladern kennen ich keine nennenswerte Probleme. Vielleicht hast du da nur Pech mit dem Anbieter. Was für Probleme hast du denn mit den AC Ladern? Mein ID verbraucht zwischen 12 und 24 kwh. Je nach Temperatur und Fahrweise. Auf der AB im Sommer sind es meist 16 bis 18 kwh/100km. Am DC Lader lade ich mit der Ewe Go App Europaweit für 64 Cent AC für 54 Cent. Es gibt kaum Anbieter die nicht dabei sind. Das sind ca 10 Euro auf 100km. Quasi wie ein vergleichbarer Diesel. Zuhause kann ich dann für 27 Cent und 11 LW Laden. Da sind es dann 4,30€/100/km 64 Cent finde ich persönlich noch erträglich. Die Tankstellen mit ihren Mineralölkonzernen verdienen deutlich mehr an einem Liter Sprit als aktuell die Ladesäulenbetreiber. Eine Doppelladesäule 300kw kostet aktuell cq 85000€ plus Betriebskosten wie Wartung, Vandalismus usw. Ich weiß nicht wie die das ohne Förderung machen würden. Machen wir uns nichts vor. Das ganze hat in den letzten 5 Jahren einen riesen Schub bekommen. Und die Länder die das NOCH extremer ausgebaut haben, haben alle ein Verbrennerverbot bzw werden politisch so stark subventioniert das sich ein Verbrenner nicht mehr lohnt. Die hätten das gleich Problem wie wir wenn dort gleich politische Verhältnisse herrschen würden. Deutschland wird mal wieder etwas länger brauchen. Aber der Weg ist geebnet und ich sehe es als große Chance. Wie hier schon mehrfach gesagt wurde wird es immer Menschen geben die das anders sehen und gegen Veränderung sind. Seit Jahrzehnten werden die Dienstwagen von heute die gebrauchten Mittelklassewagen von morgen. Ohne diesen Marktanschub den die Dienstwagen bringen hätten viele Fahrzeug Typen keine Daseinsberechtigung. Der Gebrauchtwaren würde anders aussehen. Schaut mal in Länder wo es keine Dienstwagen gibt. Da gibt es deutlich weniger Fahrzeukategorien. Sind wir ehrlich, Langstreckenkombis mit Vollaussattung und 250 PS braucht eben nur ein Vetreter oder Außendienstmitarbeiter der jeden Tag 4 Std im Auto sitzt. Das ist auch nachvollziehbar. Private Leute brauchen eigentlich nur einen Kleinwagen und Familien brauchen einen Van mit Schiebentüren ala Sharan oder T-Bus. Alles andere ist Liebhaberei. 😀 Grüße
|
| Zeit:
02.05.2025 21:12:25 |
Ich habe gar keine Probleme mit AC Ladern. Meiner hat bisher immer funktioniert. Es ist immer der gleiche - meine eigene Wallbox. In der Firma höre ich immer wieder vom Ärger mit den öffentlichen Ladesäulen. Die Leute erzählen das Übliche, mal geht’s, mal nicht, mal Ladesäule offline, mal wird der Ladevorgang unangekündigt unterbrochen et cetera. Ich muss zum Glück kaum auswärts laden. Grüße
|
| Zeit:
03.05.2025 07:17:20 |
Achso. Ich bin mittlerweile vorsichtig mit Erfahrungen anderer. Ich habe auch einen Kollegen der sich partu nicht mit dem E Wagen abfinden möchte. Er postet regelmäßig Bilder von belegten Oder ausgeschalteten Ladesäulen oder seinem Tacho mit 20 km Restreichweite in unserem Firmenchat. Ich kann das nicht nachvollziehen was er dort für Probleme zu haben scheint. Wer Probleme sucht wird sie finden. Zuhause lade ich eigentlich nur Sonntag Nacht wenn am Montag eine lange Reise ansteht oder wenn ich Privat weit fahren muss. Ich versuche unter 6000kwh Jahresverbrauich zu bleiben um nicht in die Smart Meter Pflicht zu kommen. Nicht weil ich keinen Smart Meter haben möchte sondern weil er eben teurer ist in der Grundgebühr. Grüße
|
| Zeit:
03.05.2025 11:38:27 |
Zitat von Fertig  In der Firma höre ich immer wieder vom Ärger mit den öffentlichen Ladesäulen. Die Leute erzählen das Übliche, mal geht’s, mal nicht, mal Ladesäule offline, mal wird der Ladevorgang unangekündigt unterbrochen et cetera. [...]
Man hört immer nur laustark von denen, die Ärger haben mit irgendwas. Die, die dauernd problemlos laden konnten, machen da halt keine Welle draus.
|
| Zeit:
03.05.2025 11:50:41 |
Zitat von Fertig  Zitat von Ruediger1931  [...] Das liegt daran, dass du immer an den DC Ladern lädst. Diese funktionieren meist besser als AC und sind zuverlässiger. Dafür aber meist auch teurer. Ich war bisher 3-4x an einem HPC Lader und bei mir hat es auch immer funktioniert. Sogar mit voller Ladeleistung. Nur günstig ist[...] Wenn ich auswärts laden muss, dann soll es schnell gehen. Deshalb nutze ich fast ausschließlich DC-Lader. Ich fahre auch ohne Typ 2-Kabel, denn das hängt an meiner Wallbox zu Hause. AC-Laden finde ich lästig, es sei denn, es passt gerade rein, wie z. B. auf einem Friedhofparkplatz bei einer Beerdingung oder vor der Jugendherberge. . Restaurants würden AC-Lader gut stehen, aber dort finde ich eher selten welche. Hier sehe ich schon noch ein Potenzial. Mal sehen, wie sich die Ladesäulen entwickeln und wie es mir mit meinem neuen BEV mit 77 kWh Akku und 175 kW-Ladeleistung max. ergehen wird. Da sind die älteren DC-Lader mit 50 kW keine Option mehr.
|
| Zeit:
03.05.2025 11:54:29 |
Zitat von Ruediger1931  Achso. Ich bin mittlerweile vorsichtig mit Erfahrungen anderer. Ich habe auch einen Kollegen der sich partu nicht mit dem E Wagen abfinden möchte. Er postet regelmäßig Bilder von belegten Oder ausgeschalteten Ladesäulen oder seinem Tacho mit 20 km Restreichweite in unserem[...] Da ich fast nur zu Hause lade, bin ich froh, ein Smartmeter zu haben. So lade ich nachts für 20 ct/kWh. Aktuell läuft natürlich meine PV und mein Stromverbrauch liegt mit Auto unter 1 kWh/Tag trotz 2.000 km/Monat mit dem Auto.
|
| Zeit:
03.05.2025 11:57:01 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Fertig  [...] Man hört immer nur laustark von denen, die Ärger haben mit irgendwas. Die, die dauernd problemlos laden konnten, machen da halt keine Welle draus. Genau. Wenn man sich unfallfrei die Socken angezogen hat, postet das auch niemand. Wenn man beim Sockenanziehen umgekippt ist, ist das eher peinlich und man postet es deswegen nicht. Nur beim Scheitern beim BEV-Laden kommt bei einer Minderheit kein Peinlichkeitsgefühl auf und es wird stolz überall herumerzählt/gepostet/gemailt.
|
| Zeit:
03.05.2025 21:50:16 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Fertig  [...] Man hört immer nur laustark von denen, die Ärger haben mit irgendwas. Die, die dauernd problemlos laden konnten, machen da halt keine Welle draus. Naja. Diese Leute fahren drei- bis viermal so lange Elektroautos als ich. Einer fährt seit bereits 7 Jahren nur elektrisch. Ich vertraue ihnen schon. Grüße
|
| Zeit:
04.05.2025 01:11:56 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Fertig  [...] Man hört immer nur laustark von denen, die Ärger haben mit irgendwas. Die, die dauernd problemlos laden konnten, machen da halt keine Welle draus. Das halte ich für eine Fehlannahme. Der Mensch tendiert laut Wissenschaft eher dazu, eigene Entscheidungen schön zu reden. Sieht hier auch häufig so aus.
|
| Zeit:
04.05.2025 11:07:57 |
Dass man versucht eigene falsche Entscheidungen zu rechtfertigen (kognitive Dissonanz) ist ein natürlicher Schutzmechanismus, damit man sich nicht so unwohl mit dem eigenen Versagen fühlt.
Schlechte E-Lade-Erfahrungen überzubewerten, hat damit aber eher wenig zu tun. Das läuft wohl unter dem Stichwort Negativitäts-Bias.
Wenn einmal was schief gelaufen ist, braucht man mindestens 10 gute Erlebnisse um das zu kompensieren. In der Steinzeit war das wichtig, weil man einen Fehler manchmal nur einmal machen konnten, dann war oft schon Game over.
Nachdem wir ja sowas wie technischen Fortschritt haben, ist der Negativitätsbias nicht mehr ganz so überlebenswichtig. Wenn die Ladesäule heute nicht geht, kann sie morgen schon repariert sein oder durch eine zuverlässige ersetzt werden.
Soweit die Küchenpsychologie für heute...
|
| Zeit:
04.05.2025 15:23:21 |
In der Firma im Parkhaus haben wir Wallboxen. Diese werden von einem bestimmten Betreiber betrieben. Diese sind öffentlich zugänglich, es kann also jeder dort laden, obwohl sie in einem Firmenpakhaus drin sind. Jedoch kann dort jeder parken, weil es keine Kontrolle gibt. Die Ladesäulen werden in jeder App als "öffentlich" angezeigt. Da ist es wirklich eine 50/50 Chance, ob es dort funktioniert. Oft werden Vorgänge nach wenigen kWh abgebrochen oder gar nicht erst gestartet. Manchmal hilft 2-3x aus- und wieder anstecken, manchmal bringt auch das nichts. Manchmal werden RFID Karten gar nicht erst erkannt. Man hält die Karte hin, es passiert aber nichts. Einmal hatte ein Kollege dort angesteckt und hat es einfach nicht zum Laufen gebracht. Es klappte einfach nicht und er hat wieder ausgesteckt. Am Monatsende hat er eine Rechnung bekommen, dass er dort an dem Tag angeblich über 250kWh geladen hat. Dem hat er natürlich widersprochen, weil es nicht wahr ist. Nach einem Emailverkehr haben sie denn Betrag dann storniert. Ein absolutes Chaos. Grüße
|
| Zeit:
05.05.2025 21:09:36 |
Zitat von Fertig  Da ist es wirklich eine 50/50 Chance, ob es dort funktioniert. [...] Also die übliche Realität im digitalen Brachland. Ist aber jetzt nicht besonders spezifisch für die Ladeinfrastruktur.
|
| Zeit:
06.05.2025 06:34:24 |
Spezifisch nicht. Es ist aber sicherlich für die meisten Menschen sehr ärgerlich, wenn es ausgerechnet am Arbeitsplatz nicht funktioniert. Das Auto steht da sowieso mindestens 8 Stunden lang rum und könnte laden. Es ist seit mindestens 3-4 Jahren so. Man hat sich bereits unzählige Male beim Arbeitgeber beschwert, doch passiert ist bisher nichts.
Ich selber nutze die Ladesäulen nicht, weil ich lieber daheim lade. Günstiger ist es auch noch. Und funktioniert immer.
Grüße
|
| Zeit:
06.05.2025 07:38:42 |
Zitat von gnika7  Zitat von Fertig  [...] Also die übliche Realität im digitalen Brachland. Ist aber jetzt nicht besonders spezifisch für die Ladeinfrastruktur. Also dann muss ich meine Realität schildern: Ich kann guten Wissens ehrlich behaupten das ich bestimmt seit 6 Monaten nicht ein einziges mal ein Problem mit einer Ladesäule hatte, weder AC noch DC. Ganz im Gegenteil sehe ich eine kontinuierliche Verbesserung denn mittlerweile funktioniert Plug&Charge an immer mehr Ladepunkten, einfacher geht es nicht mehr :-)
|
| Zeit:
06.05.2025 12:08:47 |
Zitat von muensterlaender  Mal sehen, wie sich die Ladesäulen entwickeln und wie es mir mit meinem neuen BEV mit 77 kWh Akku und 175 kW-Ladeleistung max. ergehen wird. Da sind die älteren DC-Lader mit 50 kW keine Option mehr.
Das hört sich nach einem BEV aus dem VAG-Konzern an. Wirklich neu, also mit Batterie-Vorkonditionierung? Und kann der dann wirklich bis SOC 80% dauerhaft mit 100-150 kW laden? Ansonsten braucht es dazu 35 Grad Außentemperatur und 7 Sonnen am Himmel, um 5 min mit 160 kW zu laden. I.d.R. dümpelt die Ladeleistung bei 50-70 kW rum. Und an der Nachbarsäule sieht man einen Ladevorgang mit 293 kW. :-(
|
| Zeit:
06.05.2025 12:12:24 |
Zitat von Mark1234  Ich parke immer auf den E Ladestationen. Meistens gibts davon 3-5 Stück, die sind vorne und bei uns in der Region habe ich da noch NIE n Auto dran laden sehen. Besser n H aufm Kennzeichen als n E, und das Ordnungsamt kannst ruhig anrufen, das ist in der Regel privater Parkraum,[...] Wie schafft man das, auf der Ladestation zu parken? :-) Ansonsten ist das mal wieder reine Provokatiion. Parke Deinen Stinker da, wo er darf und lass‘ die E-Fahrer in Ruhe! Und dann sind hier noch die ganz Schlauen unterwegs, die quasi nix für das BEV und deren km zahlen. Da ist es wurscht, ob die kWh 39Cent oder 84Cent kostet.
|
| Zeit:
06.05.2025 13:51:48 |
In Bayern parken Elektroautos seit 01.04.2025 bis zu 3 Stunden kostenlos auf öffentlichen Parkflächen. Voraussetzung ist ein "E" Kennzeichen.
Grüße
|
| Zeit:
06.05.2025 14:13:44 |
So langsam festigt sich der Trend: Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos hat im April erneut stark zugelegt. Mit gut 45.500 E-Autos wurden in Deutschland 53,5 Prozent mehr zugelassen als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg mitteilte. Auch Plugin-Hybride und Hybride legten deutlich zu, während spürbar weniger Benziner und Diesel neu auf die Straße kamen. Insgesamt lag die Zahl der Neuzulassungen minimal unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Neuzulassungen von Autos mit Hybridantrieb legten im Jahresvergleich um 22,0 Prozent auf knapp 91.700 zu. Darin enthalten sind gut 24.300 Plugin-Hybride. Zusammengenommen kamen diese beiden Kategorien laut KBA auf 37,8 Prozent Marktanteil. Benziner kamen auf 27,5 Prozent Marktanteil. Die Zahl der Neuzulassungen verringerten sich um 26,4 Prozent auf gut 66.800 Einheiten. Autos mit Dieselmotor machten 15,5 Prozent aus, der Rückgang im Vergleich zum Vorjahres-April lag hier bei 18,7 Prozent.
|
| Zeit:
06.05.2025 16:23:13 |
Die Delle bei Elektroautos scheint überschritten. SUV wieder mit am meisten Zuwachs.
Grüße
|
| Zeit:
06.05.2025 17:34:09 |
Bei den Händlern stehen noch massenweise E-Autos als 1-3 jährige Leasingrückläufer und Tageszulassungen. Wäre interessant zu wissen wie sich der Gesamtbestand der zugelassenen E-Autos verändert.
|