| | Zeit:
01.05.2025 09:02:39 |
Zitat von Ruediger1931  Es muss schon viel passieren vis wirklich ein Schaden Eintritt. - Ausfall der Wärmepumpe ohne das man es merkt - Ausfall der Umwälzpumpe - Temperaturen von mindestens > -2 Grad über mehrere Stunden. Ich Kann nur empfehlen in beide Rohre im Gebäude jeweils[...] Kuzzeitgedächnis oder? Westfalen, großflächiger Stromausfall nach Eisregen, tagelang kein Strom, bei Frostbedingung. Heizleitung im Aussenbereich 200% Dämmung erforderlich, glaub mal nicht, dass die Versicherer da nicht so genau hingucken im Erlebensfall, mal abgesehen vom Aufbuddeln anschließend, wenn die Leitung kaputtgefroren. Erstaunlich, alles Rheinländer hier: Et hät noh immer jot jejange.
|
| Zeit:
01.05.2025 09:10:30 |
Zitat von Martin0381  Also ist es kein Problem diese Fernwärmeleitung direkt unter der Erde zu verlegen? Nein! Frostfrei! Reduziert Energieverlust und verhindert Einfrieren - dauerhaft. Gefährdet bleibt der Bereich bis 1m Tiefe und oberhalb Erdgleiche. Die Leitung muss also im Zweifelsfall entwässert werden! Daher kommt vielleicht die Faulheit es gar nicht erst tief zu verlegen(muss ja sowieso leer gemacht werden , wenn Problem), jedoch der resultierende Energieverlust mindert dauerhaft die JAZ. Hochgedrehte Vorlauftemperaturen sind das Resultat...
|
| Zeit:
01.05.2025 09:16:07 |
Zitat von Arne_  Zitat von Martin0381  [...] Nein, normal wird kein Frostschutz hinzugefügt. Es würden abhängig vom Gesamtvolumen der Heizungsanlage große Mengen benötigt werden, die Effizienz kann wegen der erhöhten Viskosität etwas schlechter werden, und die Handhabung bei Service oder Reparaturen wird erschwert[...] Etwas ist stark untertrieben. Ca. 20% bei Verwendung von Propylen bei 30% im Wasser ergibt ca. -23°C. Vergl spez. Wärmekapazität.
|
| Zeit:
01.05.2025 10:09:35 |
Zitat von Effizient  Zitat von Ruediger1931  [...] Kuzzeitgedächnis oder? Westfalen, großflächiger Stromausfall nach Eisregen, tagelang kein Strom, bei Frostbedingung. [...] Es empfiehlt sich für diesen seltenen Fall eine Backup-Lösund vorzusehen: Dafür habe ich einen Notstromgenerator und 50L Benzin. Damit kann man das nötigste betreiben (meine Ölheizung die ich behalten habe). Zum heizen ist gibt es auch noch zusätzlich einen Kaminofen.
|
| Zeit:
01.05.2025 10:24:01 |
Zitat von Geisha2021  Zitat von Effizient  [...] Es empfiehlt sich für diesen seltenen Fall eine Backup-Lösund vorzusehen: Dafür habe ich einen Notstromgenerator und 50L Benzin. Damit kann man das nötigste betreiben (meine Ölheizung die ich behalten habe). Zum heizen ist gibt es auch noch zusätzlich einen Kaminofen. Naja, das Benzin ist nicht ewig haltbar und auch ein Generator braucht regelmäßige Pflege, sonst springt der nicht mehr an, wenn man den innerhalb von Jahrzehnten einmal braucht... Wenn man ihn überhaupt braucht...
|
| Zeit:
01.05.2025 11:14:34 |
Zitat von Martin0381  Ich habe zwei Fragen zu den gedämmten Fernwärmeleitungen im Wellrohr.
1.)Kann man diese Leitungen auch kurz unter der Erde verlegen? z.B. Verlegetiefe 10cm Oder sind die Verluste dann deutlich höher? 2.)Darf diese Dämmung feucht werden? Z.B. bei Bechädigung des Wellrohres 1. Jedes Rohr hat technisches Datenblatt. Ich habe PU-Dämmung genommen. Aus der Tabelle kannst du die Verluste/Unerschiede schnell abschätzen/berechnen. https://www.fixpoint24.de/Fernwaermeleitung-Doppelrohr-2-x-40x37-175-mm-PN6-fuer-Heizung-max-95C-mit-PU-Daemmung Oberflächentemperatur bei NAT kannst du hier abschätzen: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/bodentemperatur-1m.html 2. Wenn Du es schaffst, die Dämmung zu zerstören, dann hast du was Falsch gemacht. Die von mir ist so starr, dass es sehr problematisch war diese nach Anlieferung wieder in nötige Form zu biegen. Im Wintär wäre es viel schlimmer. Aber falls was passiert, kann man die offene Stelle pflicken.
|
| Zeit:
02.05.2025 07:23:02 |
Wenn draußen Frost herrscht, dann ist die WP selbst sowie ein Teil der Leitung ins Haus immer im frostgefährdeten Bereich und muss bei längerem Stromausfall oder anderen Schäden ohnehin entwässert werden. Warum ich mir also die Mühe machen und einen Teil der Leitung tief in der Erde verbuddeln soll, werde ich nie verstehen. Und der Effizienzgewinn dadurch, dass 1 oder 2 m isoliertes Rohr nun eine 2 Grad höhere Umgebungstemperatur haben , bewegt sich vermutlich bei der zweiten oder dritten Nachkommastelle. Manchmal kann Faulheit auch ne Menge Kosten sparen ! :-) Zitat von Effizient  Zitat von Martin0381  [...] Nein! Frostfrei! Reduziert Energieverlust und verhindert Einfrieren - dauerhaft. Gefährdet bleibt der Bereich bis 1m Tiefe und oberhalb Erdgleiche. Die Leitung muss also im Zweifelsfall entwässert werden! Daher kommt vielleicht die[...] |
| Zeit:
02.05.2025 08:04:26 |
Wie ist das eigentlich bei Temperaturen über 10 Grad Celsius? Dann wird die Leitung in der Erde ja quasi gekühlt? Holt man dann vielleicht etwas wieder raus? z.B. im Sommer
|
| Zeit:
04.05.2025 10:23:20 |
Zitat von Gueho  Wenn draußen Frost herrscht, dann ist die WP selbst sowie ein Teil der Leitung ins Haus immer im frostgefährdeten Bereich und muss bei längerem Stromausfall oder anderen Schäden ohnehin entwässert werden. Warum ich mir also die Mühe machen und einen Teil der Leitung tief in der Erde[...] Zitat von Effizient  [...] Wenn man bei zugegeben seltener Schneefall stets sehen kann,wo die " Rasenheizung" liegt und bei einer .onoblock die VLT innen bereits 3 K weniger hat, dann ist das der sichtbare Beweis für 3 K im allseits beliebten KG Rohr, bei geringer Rohrdämmung..."die hält sich selber warm".
|
| Zeit:
04.05.2025 10:48:37 |
Das hat aber jetzt nichts damit zu tun, ob eine Zuleitung frostfest verlegt ist oder nicht, sondern das liegt lediglich an der mangelhaften Isolierung, die durch eine frostfeste Verlegung nicht besser wird. Zitat von Effizient  Zitat von Gueho  [...] Wenn man bei zugegeben seltener Schneefall stets sehen kann,wo die " Rasenheizung" liegt und bei einer .onoblock die VLT innen bereits 3 K weniger hat, dann ist das der sichtbare Beweis für 3 K im allseits beliebten KG Rohr, bei geringer Rohrdämmung..."die hält sich selber warm". |
| Zeit:
04.05.2025 11:43:42 |
Frostschutzmittel mit Zwischenwörmetauscher.
|