Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Klover Bi-Fire Pellet-Scheitholz-Kessel
Verfasser:
Kloverist
Zeit: 25.01.2023 18:50:06
0
3470767
Hallo Martin,

die Lautstärke hängt von der Leistungsstufe des Gebläses und der Umwälzpumpe des "Kessels" ab. Du kannst Dir das aber gern einmal anhören, bzw. angucken.
Wir wohnen in NRW, südliches Ruhrgebiet, also ziemlich mittig.
Alles weitere - bei Interesse - dann per PN.


Viele Grüße

Verfasser:
Kloverist
Zeit: 28.01.2023 09:50:15
0
3472632
PN geht hier über Benutzerliste und e-mail.

Verfasser:
Joachim Lw
Zeit: 31.01.2023 11:51:38
0
3475030
Hallo in die Runde..

Ich besitze seit Anfang Januar den Klover bi fire mid.. hab Ihn selber angeschlossen und konfiguriert.

Dieser Ofen ersetzt unsere Gastherme.
Haus: Doppelhaushälfe
( Baujahr 2004 : 120m2, Energiebedarf laut Nachweis: E106 KWh/(m2a),
Energieeffizienzklasse D, ( da war aber noch Warmwasser enthalten, wird aktuell über Warmpumpen Brauchwasserspeicher bedient))
Fußbodenheizung ( Bad/ Küche) und normale Konvekoren. => Ich benötige keine hohe Vorlauftemperatur <40 ist schon OK.

Wichtigste Änderungen zur Serie.
- Schamottsteinauskleidung der Brennkammer der Holzseite ( keine Probleme mit Glanzruß)
- Änderung der "Anspringtemperatur" interne Pumpe, sowie Umwälzpumpe auf 43 Grad.
- Änderung der interne Pumpe auf konstanst schwächste Leistung.
- Änderung der Umwälzpumpe auf dynamisch mittlere Leistung.
- Änderung des Rauchgaslüfers: +2
- Änderung der Pelletsschnecke: -3
- Anschluß an unsere Haussteuerung über Schalterkontakt hinten.

Erfahrung:
Insgesamt sehr zufrieden....
- deutsche Menueführung schlecht, (HolDz??)
- Pelletseite macht sich arg dreckig. ( auch wenn man zum Test das Gebläse auf -9 stellt).

Vor allem mit dem Umbau der Holzseite bin ich mehr als zufrieden.. man kann ihn wie einen normalen Ofen heizen,
der Flammpunkt ist höher,
es entsteht ein super Glutnest
die Verbrennung ist sauber
ich kann die Anlage mit einer geringeren Temperatur anfahren.

Verfasser:
Doc74
Zeit: 05.02.2023 16:38:42
0
3478532
Moin und Hallo alle zusammen.

Ich bin ganz frisch in diesem Forum.
Ich habe Interesse an einem Klover Bi-Fire oder Dual Ofen.
Ich hatte mich bereits in 2017/18 mit diesem Ofen befasst, es dann aber aufgrund zu weniger Informationen nicht weiter verfolgt. Angesichts der aktuell explodierender Preise für die Öfen und Pufferspeicher ärgere ich mich jetzt natürlich ziemlich...

Zunächst einige Eckdaten:
Wir sind ein zwei Personenhaushalt und bewohnen ein 150 Jahre altes Fachwerkhaus ohne Dämmung.
Die ca. 220 qm Wohnfläche werden aktuell ausschließlich mit einer ÖZH und einem Bullerjan Typ 01 beheizt und mit warmen Wasser versorgt.

Da da der Bullerjan ja nun leider aufgrund der aktuellen Verordnung bald ausziehen muss, möchten wir ihn gerne gegen einen Klover austauschen und zusätzlich mittels Solar Kollektoren die Heizung entlassen, bzw. im besten Falle nur noch im Notfall dazu nehmen.
Grundsätzlich hätte ich die Frage, wo man den Ofen, Pufferspeicher und Kollektoren aktuell kaufen kann/soll?
Wie Service anfällig, bzw. intensiv ist der Ofen? Ich denke, ich habe ein "brauchbares" technisches Verständnis und schrauben kann ich auch.
Allerdings möchte ich natürlich nicht ständig "basteln" müssen.
Die Idee ist halt, dass die Pellet Seite Nachts und bei Abwesenheit läuft und ansonsten hauptsächlich die Holz Seite.
Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, dass wir uns den Ofen mal in Betrieb anschauen können...? Wir wohnen in Nordhessen, aber wir haben natürlich auch kein Problem damit, ein Stückchen zu fahren.
Ich habe mit Sicherheit noch 1000 Fragen, daher freue ich mich auf Reaktionen und Infos.
Bis dahin alles Gute und Grüße aus dem Knüll,

Doc74.

Verfasser:
Kloverist
Zeit: 12.02.2023 14:35:05
0
3482927
Hallo Doc 74,

die von Euch geplante Kombination mit der solarthermischen Anlage ist natürlich die beste Lösung, zumal Ihr nach den Angaben vermutlich nicht ohne größere Umbauten im Niedertemperaturbereich heizen könnt.
Wir haben bis jetzt seit Ende August letzten Jahres, seitdem wir unseren Bi-Fire in Betrieb haben, 80% des Vorjahresverbrauchs an Gas gespart, obwohl wir die Gasheizung seitdem parallel haben durchlaufen lassen und den Pelletofen bislang nie ohne "Aufsicht", d. h., wenn wir nicht zu Hause sind, laufen lassen. Daher ist natürlich immer noch ein gewisser Gasverbrauch da, aber wie gesagt, über 2000 m3 weniger als im Vorjahresvergleich. Bis zum Abrechnungsstichtag am 30.03, wird das aber keine 25% des alten Verbrauchs übersteigen. Die exakte Rentabilitätsrechnung incl. Heizmittel wie Holz und Pellets erfolgt dann.
Wir können gern mal wegen Deiner weiteren "1000 Fragen" tel. und einer Besichtigung bei uns steht auch nichts im Wege.

Viele Grüße

die immer noch sehr zufriedenen Kloveristen ;-)

Verfasser:
Doc74
Zeit: 13.02.2023 20:07:26
0
3483740
Moin uns Hallo,

Vielen Dank für die Rückmeldung und die Informationen. Leider findet man nicht wirklich viel über diese Ofen. Vielleicht macht es wirklich Sinn, bei Gelegenheit mal zu telefonieren?

Grüße aus dem Knüll,

Doc74.

Verfasser:
Zwischenkreis
Zeit: 20.04.2023 22:22:10
0
3522885
Hallo in die Runde. Interessante Beiträge. Ich hatte gerade Schorni da. Kann den alten Schornstein nutzen. Allerdings war mir nicht klar, das es auf ein Produkt mit 27KW Spitze rausläuft. Aber der Klover
BI-Fire ist genau, was ich mir vorstelle. Frisst hoffentlich meinen abgelagerten Holzschnitt aus 1000qm Garten so nebenbei. Ansonsten würde der für meine 120qm Hütte und 60qm temperiertes Nebengelass ideal sein.
Ein paar Fragen in die Runde:
1. Wie betreibt Ihr, die Ihr eine Gasheizung mit dran habt, diese parallel? Gasheizung (jedenfalls meine) ist ja normalerweise nicht mit Pufferspeicher.
2. Die Pelletseite, hängt die direkt am Ausgang oder wie die Scheitholzseite über eine Rücklaufanhebung?
3. Ist der Kesselkreis wassermäßig völlig vom Heizkreis getrennt? Also, in Elektrikersprache, galvanisch getrennt?
4. Eure alten Heizungen, welche Systemtemperaturen haben die denn? Und, frage an die aus Mitteldeutschland, evtl. jemand, der ne alte Forster Heizung angeschlossen hat?
5. Hat jemand Solarthermie eingebunden, wenn ja, wie?
6. Zu guter letzt: Hat jemand Erfahrung mit der Einbindung von Warmwasser in das System?
7. Sind die 27kW für den Schornstein, die Raumluftmenge ect. gesetzlich gesetzt? Oder kann man z.B. bei Nutzung der automatischem -Entweder Oder Umschaltung- hier mit weniger hinkommen. Also, genehmigt vom Schorni meine ich. Welchen Schachtquerschnitt habt Ihr denn so? Für unsere 17kW Forster früher war es reichlich. Aber 27kW sind natürlich noch ne ganz andere Hausnummer.

Ich finde dieses kleine Kraftwerk hochinteressant, vor allem, weil nicht gleich ein verglühter Nagel im Holz die Pelletseite schädigt.

Schönen Gruß, Dirk.

Verfasser:
Speed3872
Zeit: 05.05.2023 19:26:45
0
3530532
Hallo an die Bi-Fire Besitzer und Interessierte.Ich bekomme den Bi-Fire im Juni geliefert.Mich beschäftigt die Frage wie ihr den Pufferspeicher angeschlossen habt und die Steuerung der Ladepumpe etc. umgesetzt habt.Vielleicht kann mir ja jemand helfen, gern auch mit Bildern.Vielen DankGruß Steffen

Verfasser:
Tschembur
Zeit: 20.08.2023 11:09:44
0
3576142
Zitat von Thothe Beitrag anzeigen
Ich habe so einen!


Hallo,

mich interessiert wie der Ofen transportiert werden kann? 280kg Leergewicht gehen nicht so einfach.

Wo und wie kann der Ofen angehoben werden ohne daß sich gleich Teile ausheben?

Ich hätte eine Bedienungsanleitung mit meinen Kommentaren, weis aber nicht ob ich das veröffentlichen darf...Ich habe eben nochmal nachgesehen es gibt ein Copyright © 2015 KLOVER Srl.

Gruß

Verfasser:
Theo 1974
Zeit: 27.12.2023 20:20:24
0
3642253
Hallo an alle klover dual Besitzer ,
wie ist der Feinstaub wert bei euch? Ich habe den Schornsteinfeger bei uns gehabt zwecks Messung der Pellet Seite , Feinstaub Werte katastrophal ,wie war das bei euch ???
Mfg Theo

Verfasser:
Tschembur
Zeit: 04.01.2024 19:09:35
0
3646293
Zitat von Justine199 Beitrag anzeigen
Hallo,

wie heiß wird der Klover Bifire Mid auf der Oberfläche?

Kann das Display nach unten geklappt werden?


Hallo,

ich bin recht neu hier. Wir haben unseren Klover BiFire mid im Herbst 2023 in Betrieb genommen.
Die Oberflächentemperatur ist niedrig, man kann überall problemlos hinfassen, außer am Ofenrohr natürlich.

Gruß

Verfasser:
Tschembur
Zeit: 04.01.2024 20:10:23
0
3646321
Hallo zusammen,

wir haben nun die 1. Pallette Schwaiger Pelltes verheizt, problemlos. Das waren Weichholzpellets.
Nun habe ich 2 Paletten Hartholzpellets gekauft. Leider kommt es nun sehr oft zu Verkrustungen im Gusseisenbrenner.
Der Ofen geht dann auf Störung wenn nicht gereinigt wird.

Es sind aktuell 2 Reinigungen des Brenners am Tag nötig.

Weis jemand Abhilfe?
Muss evtl. an der Gebläsegeschwindigkeit etwas die Drehzahl erhöht werden?

Gruß

Verfasser:
mkam
Zeit: 16.09.2024 13:53:18
1
3743514
Hallo,
Hat jemand den Zugangscode/ Pin/ Passwort für Menü 9 ?

LG
Martin

Verfasser:
Keller Berndt
Zeit: 01.12.2024 12:02:13
0
3780718
Hallo liebe Klover Gemeinde , anhand dieses Forums haben wir uns für unser saniertes Haus (150qm Wohnfläche mit Wandheizung und Bodenheizung Innendämmung) ein Klover Dual mit Wasserkreislauf zugelegt. Er seit 1 Monat im Betrieb. Jetzt sind viele Fragen offen, die uns der Heizungsmonteur nicht beantworten kann(will) . (Weil nicht sein Produkt )Wir haben ein Pufferspeicher der bei 60 CDen Pelletofen abschaltet. Der schafft es gerade so mit 30kg Pellet‘s über die Nacht zu kommen . Wir wohnen noch nicht drin und deshalb können wir nicht kontinuierlich mit Holz feuern . Was kann ich ändern damit er nicht pro Nacht 30Kg pellets verbraucht, um den Pufferspeicher auf 60C zu bringen. Er läuft auf leistungsstufe 4Freu mich über jede Erfahrung . LG und einen schönen 1.Advent

Verfasser:
Keller Berndt
Zeit: 01.12.2024 14:38:44
0
3780857
Zitat von mkam Beitrag anzeigen
Hallo,
Hat jemand den Zugangscode/ Pin/ Passwort für Menü 9 ?

LG
Martin



Der Code ist A9

Verfasser:
wulfpack
Zeit: 12.12.2024 23:23:37
0
3787445
Hallo zusammen,

Ich melde mich nun nach einigen Jahren mal wieder mit Updates zum Ofen.
Immernoch im Betrieb und zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Regelmäßig einmal im Jahr bekommt er das longlife in die Wassertasche.
Bisher hatte ich weder Defekte noch Störungen.
Ein paar Trmperaturen und Umdrehungszahl der Lüfter habe ich in den Jahren an meine Bedürfnisse und den Essenzug angepasst.

............Passwort: A 9 für die Benutzerebene Experte.

Meine Jahresverbräuchf liegen zwischen 3 und 4 Tonnen an Pellets sowie ca.5 Raummeter Scheitholz.

Meine Gegebenheiten könnte ihr ja meinen Beiträgen entnehmen.
Ich werde mal wieder öfters reinschauen und mitdiskutieren falls es Probleme gibt.



Beste Grüße
Aus dem grünen Herzen Deutschlands

Verfasser:
Thomas Santos
Zeit: 18.12.2024 05:49:56
0
3790116
Hallo Kloveristen, damit wir Weihnachten nicht im kalten sitzen, kann mir bitte jemand beim Anschluss vom Bi Fire helfen? Habe die Ausführung mit 2. Brauchwasserkreislauf, und mir ist nicht klar wie dieser angeschlossen wird.
Muß dieser extra befüllt werden und braucht er eine externe Umwälzpumpe, oder erledigt das die eingebaute Pumpe mit?
Leider findet sich in der Betriebsanleitung garnichts dazu.
Wünschen Euch allen ein schönes Fest.

Verfasser:
MacGyverBerti
Zeit: 05.01.2025 23:18:46
0
3799733
Hallo an alle,

ich habe diesen spannenden Thread gefunden und möchte mich zu aller erst bei allen bedanken für eure Beiträge.

Wir planen in einem Neubau diesen Ofen zu intergrieren.

Da wir uns das Pellet nachfüllen ersparren wollen, möchte ich euch fragen, ob schon jemand eine automatische Nachfüllung aus einem Pellet Silo in diesen Ofen intergriert hat.
Theoretisch müsste man dafür "nur":
* Pelletbehälter nach oben Luftdicht verschließen
* 2x 50er Rohtanschluss hinten an den Pelletbehälter anbringen
* einen Füllstandsensor im Pelletbehälter intergrieren

Kann mir jemand schreiben, ob von hinten der Pelletbehälter frei zugänglich ist, oder ob Technik zwischen Pelletbehälter und rückwand verbaut ist?

Auch über Fotos von der Rückwand würde ich mich sehr freuen.

Gruß aus Österreich,
MacGyverBerti

Verfasser:
ventouxengine
Zeit: 13.01.2025 23:08:48
0
3805017
Guten Abend allerseits
Ich bin neu hier und nach einigem Suchen hier gelandet. Mein Bifire wird bald geliefert und ich hoffe, hier einige Erfahrungen teilen zu können. Ich habe seit 10 Jahren eine Druck-Holzzentralheizung von La Nordica zusammen mit einer Buderus/Nefit-Wärmepumpe mit Solarturm. Ich habe einen Doppelbungalow mit Fußbodenheizung. Wir sind derzeit damit beschäftigt, einige Änderungen am System vorzunehmen, darunter einen hydraulischen Vorheizer für das HRV und einen Wärmetauscher für unseren Whirlpool. Ich bin gespannt, wie Ihnen der Ofen gefallen wird.

Verfasser:
GordonZ
Zeit: 25.02.2025 00:02:25
0
3824516
Hallo ihr Klover Freunde :-)

Ich habe meinen Klover Dual im November in Betrieb genommen (Genau pünktlich zum Winter). Meine Meinung zu dem guten Stück ist durchwachsen. Grundsätzlich habe ich mich speziell für diese Art von Kamin entschieden. Da es nicht viele Anbieter gibt, habe ich mich für den Klover entschieden. Er ist auch meine einzige Heizquelle. Und grundsätzlich ist er schon ein schönes Teil. Wenn man faul ist, schüttet man Pallets rein (reicht dann für ca. 24 Stunden)... oder man macht halt selbst ein Feuerchen an. Die Heizleistung reicht absolut aus. Und wenn es mal richtig kalt werden sollte, kann man ja immer noch beide Seiten anwerfen und hat dann bis zu 30kw. Ordentlich.

Es gibt aber auch ein paar Mankos. Angefangen beim raren Support / Vertriebsnetz (wird wohl gerade dran gearbeitet). Dann ist er, im Pelletbetrieb, nicht gerade leise. Das stört schon, wenn das gute Stück im Herzen des Hauses aufgebaut ist. Er hat 2 Pumpen... eine für den Ofen selbst und eine Heizkreispumpe. Ob die Ofenpumpe selbst sein muss... naja.
Was mich aber am meisten aktuell nervt ist ein nerviges Piepen. Genau jede Stunde gibt der Ofen einen lauten Piepton von sich. Der Verkäufter meint das es wohl eine Serviceerinnerung ist. Genaues konnte er auch nicht sagen und wirklich helfen auch nicht. Ich sollte mal eine Firma anrufen / beauftragen, die ca. 600km weit weg ist. Allein die Anfahrtskosten...
Der neue Klover-DE Firma konnte auch nicht weiterhelfen.

Hat das von euch schon mal jemand gehabt? Der Ofen ist jetzt gerade mal 3 Monate in Betrieb. Regelmäßig gesäubert.
Der Verkäufer hat den Hinweis gegeben das es in den Einstellungen einen Menüpunkt "Zeit zurücksetzen" geben soll. Es gibt ein paar von solchen Einstellungen.. aber ich kenne den Pin nicht. (Nicht der A9 fürs Menü. Sondern der für den Untermenüpunkt). Kennt den jemand von euch?

Viele Grüße
Gordon

Verfasser:
Elektor
Zeit: 05.05.2025 09:32:40
0
3843707
Ich rechne mit 6.000 kWh X 21,19 Cent ergibt 1.271,40 € mit einer Laufzeit von
24 Monaten plus Grundpreis 84,12 € in der Summe 1.355,52. Es gibt auch noch
einmalig einen Anschlussbonus von 146,- €.
Bei Bezug von Haushaltsstrom sind es bei 35,37 Cent die ich jetzt bezahle 2.122,20 €.
Mit der Ersparnis von 766,68 € müsste es möglich sein den Zähler zu installieren.
Vorausgesetzt der Gesetzgeber lässt die Vergünstigung über einen langen Zeitraum
bestehen, würde sich das auf jeden Fall lohnen.

Und vielleicht kommt doch noch einmal ein E-Auto dann kann der Zähler das auch
mit zählen.

Richtig es lässt sich leider der eigene PV Strom dann für die Wärmepumpe nicht nutzen.
Da ich durch einen Stromspeicher in den Monaten November bis Februar fast meinen
kompletten Ertrag der PV Anlage selbst verbrauche ist dieser Nachteil nicht sehr groß.

Verfasser:
Elektor
Zeit: 05.05.2025 10:56:21
0
3843722
Leider ist mein obiger Beitrag hier falsch.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik