| | Zeit:
06.05.2025 17:52:01 |
Die Veränderung kannst du dir auf der ADAC Website ansehen. 1.1.2025 1.651.64x reine Elektrofahrzeuge, den Rest musst du jetzt dazuzählen.
|
| Zeit:
06.05.2025 18:53:06 |
Zitat von Loxodan  So langsam festigt sich der Trend: Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos hat im April erneut stark zugelegt. Mit gut 45.500 E-Autos wurden in Deutschland 53,5 Prozent mehr zugelassen als im[...] Kaum ist Robert Habeck nicht mehr am Ruder und Merz ist Kanzler läuft es wieder. 111!!!!
|
| Zeit:
06.05.2025 21:38:43 |
Die Deutschen waren beleidigt, weil sie keine E-Auto-Förderung mehr bekamen. Jetzt wissen sie, daß das so bleiben wird, sie schlucken ihren Groll runter und machen was wirtschaftlich vernünftig ist..
|
| Zeit:
07.05.2025 06:25:10 |
Sicher hat der Eine oder Andere auf die neue Förderung gewartet. Hat die neue Koalition nicht doch eine Förderung versprochen? Wobei versprechen tun sie Vieles, Versprechen einhalten ist meist das Problem.
Doch von unseren Zielen für Elektromobilität sind wir noch Lichtjahre entfernt. Was gerade verkauft wird, ist ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Immer mehr Autobauer sprechen von Verlängerungen für Verbrenner beziehungsweise über allgemeine Fristverlängerungen. Sie alle wissen, dass es einfach nicht zu schaffen ist. Es muss also bei Elektromobilität noch viel mehr passieren. Man braucht drei- und vierfache Zuwachsraten im Vergleich zu jetzt - und zwar sofort. Das Elektroauto liegt selbst bei diesen erfreulichen Zahlen immer noch bei nicht mal 20% Anteil.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 06:32:06 |
Zitat von belzig  Bei den Händlern stehen noch massenweise E-Autos als 1-3 jährige Leasingrückläufer und Tageszulassungen. Wäre interessant zu wissen wie sich der Gesamtbestand der zugelassenen E-Autos verändert. Laut KBA machten Elektroautos zum 1.1.2025 3,3% am Gesamtbestand aus, Hybride 5,2%. Zum Vergleich: Benziner 60,7% und Diesel 28,0%. Jetzt sind es vielleicht 3,4% bei BEV, wenn überhaupt. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 08:13:02 |
Zitat von Fertig  Sicher hat der Eine oder Andere auf die neue Förderung gewartet. Hat die neue Koalition nicht doch eine Förderung versprochen? Wobei versprechen tun sie Vieles, Versprechen einhalten ist meist das Problem.
Doch von unseren Zielen für Elektromobilität sind wir noch Lichtjahre entfernt.[...] Bitte rechne doch mal hier vor wie bei den jetzigen Zahlen und der Marktentwicklung der letzten 10 Jahre die Zahlen aussehen werden. Und was genau Deiner Ansicht nach nicht paßt. Danke. Bei den mir zur Verfügung stehenden Zahlen und ganz normaler Mathematikkenntnissen der 10 Klasse Gymnasium paßt alles zu den Ideen und Vorhersagen der letzten 10 Jahre. Ist bereits von mir und vielen anderen 1000 mal durchgerechnet worden. Wenn Du es nicht kannst oder keine Zahlen hast kann ich auf Nachfrage hin gerne weiterhelfen. Ob nun ganz genau 2035 oder 2037 dabei rauskommt ist ja wohl eher egal.
|
| Zeit:
07.05.2025 08:13:35 |
Zitat von Fertig  Sicher hat der Eine oder Andere auf die neue Förderung gewartet. Hat die neue Koalition nicht doch eine Förderung versprochen? Wobei versprechen tun sie Vieles, Versprechen einhalten ist meist das Problem.
t.[...] Eine direkte Kaufprämie für Elektroautos, wie sie früher unter dem Umweltbonus bekannt war, ist im Koalitionsvertrag nicht vorgesehen.
|
| Zeit:
07.05.2025 08:24:36 |
Die aktuelle Regierungskoalition (CDU/CSU und SPD) hat im April 2025 verschiedene Kaufanreize für E-Mobilität angekündigt. Dazu gehören steuerliche Begünstigungen für Dienstwagen, eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, die Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 und ein Programm für Haushalte mit niedrigem Einkommen. Elaborate: Die Koalition hat im Koalitionsvertrag folgende Maßnahmen für die Förderung von Elektroautos in Aussicht gestellt:. Steuerliche Begünstigung von Dienstwagen: Die Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen wird auf 100.000 Euro erhöht. Sonderabschreibung: Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge wird eingeführt, um die Anschaffungskosten zu senken. Kfz-Steuerbefreiung: Elektroautos bleiben bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit. Förderung für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen: Ein Programm aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität für Haushalte mit niedrigerem Einkommen unterstützen. Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie und Elektrofahrzeugen mit Range-Extender: Die Regierung beabsichtigt, die Technologie der Plug-In-Hybride und E-Fahrzeuge mit Range-Extender zu fördern und entsprechende Regulierung auf europäischer Ebene vorzunehmen. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen wird die 0,25 %- Regelung für Dienstwagenbesteuerung von rein elektrischen Fahrzeugen mit einem Bruttolistenpreis unter 95.000 Euro fortgesetzt. Das bedeutet, dass nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises monatlich als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 08:29:36 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Fertig  [...] Bitte rechne doch mal hier vor wie bei den jetzigen Zahlen und der Marktentwicklung der letzten 10 Jahre die Zahlen aussehen werden. Und was genau Deiner Ansicht nach nicht paßt. Danke. Bei den mir zur Verfügung stehenden Zahlen und ganz normaler[...] Ich kann keine Zahlen. Bitte um Hilfe. Danke. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 08:30:22 |
Zitat von Fertig  Sicher hat der Eine oder Andere auf die neue Förderung gewartet. Hat die neue Koalition nicht doch eine Förderung versprochen? Wobei versprechen tun sie Vieles, Versprechen einhalten ist meist das Problem.
Doch von unseren Zielen für Elektromobilität sind wir noch Lichtjahre entfernt.[...] Natürlich sind wir vom Ziel 2030 weit entfernt, aber solche Ziele sind doch immer kritisch konnotiert, das ist doch nix neues und Standard in Wirtschaft und Politik. Und man benötigt auch keine 4 stelligen Zuwachsraten was schon mathematischer Unsinn ist, wenn du heute bei 20% Anteil bist wärst mit 400% Wachstumsrate schon bei 100% :-) Die "Autobauer" fordern auch gar nix, sondern korrigieren Ihre eigenen Zeitschienen etwas nach hinten, nahezu alle hatten unabhängig von den EU Regularien meist 2030 als 100% BEV Ziel gesetzt z.B. Volvo, Mercedes, Ford-Europe, Stellantis... Es wäre sowieso der Suizid für jeden Hersteller das auch noch verlängern zu wollen, denn das was uns gerade das Genick bricht ist dieses zweigleisige Entwickeln und Produzieren von BEV und eben noch ICE, das parallel machen zu müssen ist DER Proftabilitätskiller und es werden auch nicht alle schaffen.
|
| Zeit:
07.05.2025 09:08:12 |
Zitat von Loxodan  Es wäre sowieso der Suizid für jeden Hersteller das auch noch verlängern zu wollen, denn das was uns gerade das Genick bricht ist dieses zweigleisige Entwickeln und Produzieren von BEV und eben noch ICE, das parallel machen zu müssen ist DER Proftabilitätskiller und es werden auch nicht alle schaffen.
Die werden das nicht verlängern (müssen). Die werden aktuell von den Firmen vom Markt verdrängt, die die BEV Fertigung ohne den alten Ballast hochfahren können. Tesla hat angefangen, BYD usw macht weiter. Gebt den BEVs und speziell der Batterietechnik noch ein bis zweit Entwicklungszyklen, dann will keiner mehr die teuren stinkenden lauten Kisten haben. Das wird spätestens 2030 der Fall sein. Dann sind fossile Autos nur noch ein Nischengeschäft.
|
| Zeit:
07.05.2025 09:10:32 |
Zitat von Fertig  Die aktuelle Regierungskoalition (CDU/CSU und SPD) hat im April 2025 verschiedene Kaufanreize für E-Mobilität angekündigt. Dazu gehören steuerliche Begünstigungen für Dienstwagen, eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, die Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 und ein Programm für Haushalte mit niedrigem[...] Aber eine Kaufprämie ala Umweltbonus wird es nicht mehr geben, und als Habeck und Lindner diesen gestrichen haben, waren die Leute sauer und haben erst mal mit Verweigerung reagiert. Jetzt ist klar, daß er nicht mehr kommen wird und die Verweigerer kaufen jetzt wieder, auch weil die Preise für E-Autos gesunken sind. Dafür hat es einigen Autobauern die Kalkulationen verhagelt, was insgesamt auch kritsch zu bewerten ist. Mal sehen, ob irgendwann die billigen E-Kleinwagen kommen.
|
| Zeit:
07.05.2025 09:10:53 |
Aktuell sind die Nischen eben noch kleine Autos und Transporter.
Ich bin gespannt wie sich diese Segmente entwickeln
|
| Zeit:
07.05.2025 09:20:06 |
In manchen Punkten sehe ich es auch so. Auch wenn das Mathematische nicht stimmt. Ich meinte nicht Anteile, sondern Zuwachsraten. Kontinueirliche Steigerung der Zulasungszahlen.
Mir ist klar, dass wir noch zu sehr vom Verbrenner abhängen. Aber das ist nun mal unserer Geschichte geschuldet. Der Deutsche konnte nichts dafür, dass er die besten Autos auf der Welt baute.
So eine Sparte wie die gesamte deutsche Autoindustrie kann man ohne Super GAU nicht von heute auf morgen von Verbrenner auf Elektroauto umstellen. Außer man schmeißt 80% der Belegschaft raus, lässt die Aktie einbrechen und baut ab sofort nur noch Elektroautos. Solange Verbrenner gebaut werden dürfen und auch wie warme Semmeln gekauft werden, ist der Hersteller froh und der Aktionär zufrieden gestellt.
Für Neueinsteiger wie Chinesen ist es natürlich viel einfacher, da für sie eine komplett neue Sparte entsteht.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 09:28:13 |
Zuwachs an Elektroautos von 1.1.2017 bis 1.1.2025 - von 34 000 auf 1 650 000 Fahrzeuge. Das ist nicht viel. Innerhalb von 8 Jahren gerade mal 1,6 Mio mehr Elektrofahrzeuge - bei einem Gesamtbestand von 61,1 Mio Fahrzeuge.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 09:29:11 |
Man lese die Firmengeschichte der Firmen -Henschel & Sohn -Kraus-Maffei -Borsig -Berliner Maschinenbau -Hannomag Diese Firmen haben die besten Dampflokomotiven der Welt gebaut.
|
| Zeit:
07.05.2025 09:33:09 |
Das soll was aussagen? Ich verstehe es nicht. Habe oben bereits alles erklärt.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 09:46:43 |
Zitat von Fertig  Zuwachs an Elektroautos von 1.1.2017 bis 1.1.2025 - von 34 000 auf 1 650 000 Fahrzeuge. Das ist nicht viel. Innerhalb von 8 Jahren gerade mal 1,6 Mio mehr Elektrofahrzeuge - bei einem Gesamtbestand von 61,1 Mio Fahrzeuge. Wenn es über die Jahre eine lineare Entwicklung gewesen wäre, hättest Du Recht. Faktisch sieht es (global) aber so aus, die Grafik für D oder EU darfst Du dann selbst suchen. |
| Zeit:
07.05.2025 09:49:27 |
@Fertig Keiner der Dampflokomotiven-Technologieführer baut heute noch Schienenfahrzeuge. Genauso wird es Autoherstellern gehen, die den Umstieg auf E-Mobilität nicht schaffen.
|
| Zeit:
07.05.2025 09:51:42 |
Wie es global aussieht, ist es hier doch egal. Wir diskutieren auch nicht über globalen Markt und globale Zulassungszahlen, sondern über deutsche.
Beispiel BMW. Nur 16.6% verkaufter Fahrzeuge des Herstellers sind BEV. Jetzt komm mir bloß nicht mit "...aber bei BYD oder Tesla sind es zum Beispiel 100%.". Äpfel-Birnen, auch wenn es so korrekt ist.
Bei BMW hängen hunderttausende Jobs vom Verbrenner ab, bei Tesla und BYD 0.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 09:53:49 |
Ich dachte der große Start von BYD in Deutschland ist kläglich gescheitert ^^
|
| Zeit:
07.05.2025 10:06:59 |
Zitat von Fertig  Bei BMW hängen hunderttausende Jobs vom Verbrenner ab[...] DIe Verbrennermotoren von BMW werden nicht mehr in Deutschland gefertigt. Die Motoren kommen aus dem Werk in Steyr/Österreich und aus Hall/UK.
|
| Zeit:
07.05.2025 10:16:37 |
Ein Teil der Aktionäre kommt aber aus Deutschland. Und mehrere hunderttausend Jobs bei den Zulieferern, die für diesen Motor Einzelteile liefern, der dort zusammengeschraubt wird (nicht gebaut).
Als ob das Auto nur aus einem Motor besteht. Eine Diskussion auf Kindergartenniveau. Da kannst du gerne alleine weitermachen.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 10:18:45 |
Zitat von Fertig  Wie es global aussieht, ist es hier doch egal. Wir diskutieren auch nicht über globalen Markt und globale Zulassungszahlen, sondern über deutsche.
Beispiel BMW. Nur 16.6% verkaufter Fahrzeuge des Herstellers sind BEV. Jetzt komm mir bloß nicht mit "...aber bei BYD oder Tesla sind[...] Da die Deutsche Autoindustrie global agiert, ist es eben nicht egal. Denn wenn es ihr nicht gelingt, den -siehe Grafik- exponentiell wachsenden Markt zu adäquat zu bedienen, geht sie unter.Da hilft Dein Beharren auf einzelen Hersteller und die Betrachtung des deutschen Automobilmarktes nicht weiter. Hier noch eine Grafik für den Markt in D, da Du ja lieber lamentierst als Dich auch 'mal um Quellen zu bemühen. |
| Zeit:
07.05.2025 10:35:06 |
Nochmal. Das bestreite ich doch gar nicht. Du sollst aber bitte lesen, über was diskutiert wurde. Wir haben über deutsche Zulassungszahlen diskutiert und meine Aussagen haben sich auf Deutschland bezogen. Wir haben nicht von globalen Zulassungszahlen gesprochen.
Nun kommst du und sagst "...ja, aber global gesehen". Ja, global ist aber nicht Deutschland. Global ist global und da kann es durchaus anders aussehen.
Es ist jedem klar, wie es den deutschen Autobauern ergehen würde, wenn sie da nicht mitmachen. Tun sie aber und das nicht schlecht. Rest siehe oben. Habe schon beschrieben, warum es bei denen nicht anders geht.
Grüße
|