Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dämmplatten auf Putz (Kellerdecke) dübeln ?
Verfasser:
Juergen43
Zeit: 30.03.2025 18:18:47
0
3835063
Hallo zusammen, liebe Handwerker !

Ich hätte eine ungewöhnliche Frage. Kann man die Isover Topdec DP3-Dämmplatten auf einen normalen Putz dübeln ?
Ich habe eine Kellerdecke (Betondecke) auf deren 20 cm Putz oben sind.
Mein Problem: Die Dämmplatten müssten laut Beschreibung direkt mit speziellen Betonschrauben rauf montiert werden. Da sich 20 cm Putz unterhalb meiner Betondecke befinden geht das bei mir leider nicht. Kann man die Dämmplatten direkt auf die Putzschicht dübeln ? Würden die 20 cm Putzstärke unterhalb der BEtondecke das Gewicht tragen ?

Bin auf eure Mithilfe sehr dankbar :)

Verfasser:
Mati1
Zeit: 04.05.2025 08:13:28
0
3843450
Servus,

dein Beitrag ist zwar schon älter, aber vielleicht schaust du ja noch einmal rein. Ich war die letzten Tage und Wmchen viel bei Baustoffhändlern unterwegs und da sind mir Schraubdübel in extremen Längen aufgefallen. Die gibt es auch jenseits der 40cm! Damit solltest du durch die Dämmplatten und den Putz kommen.

Sonst noch folgende Gedanken:
Ich hab die Tage sowohl geschäumte als auch Mineralwollplatten im Außenbereich angebracht, Die Mineralwollplatten sind schon ziemlich schwer. Ich weiß nicht, was die Glaswolleplatten wiegen, nehme aber an, dass die auch deutlich schwerer als Styropor o.ä. sind. Du hast also ordentlich Gewicht. Auch hast du anders als bei Fassaden keine umlaufende Armierung, die die Dämmung auch an der Wand hält, Ich würde also eher nicht nach em Moitto "wird schon irgendwie halten" vorgehen.
Hast du dir alternativ mal eine Deckendämmung mit Schienensystem angeschaut?

Gruß
Mati1

Verfasser:
Tom92
Zeit: 07.05.2025 16:23:37
0
3844340
Moin,

also 20 cm Putz sind schon eine Ansage, das klingt eher nach einem alten Deckenputz aus den 60ern oder 70ern, der früher oft richtig dick aufgezogen wurde. Wenn der bombenfest sitzt, kann der theoretisch schon was tragen. Aber: die Topdec DP3-Platten sind aus Glaswolle und damit nicht gerade Leichtgewichte. Das dauerhaft auf Putz zu dübeln ist heikel, weil’s einfach nicht dafür ausgelegt ist. Der Putz könnte sich mit der Zeit lösen, vor allem bei Feuchtigkeit oder Temperaturwechsel.

Du bräuchtest also verdammt lange Dübel, die in die Betonplatte reinreichen. Sowas gibt’s tatsächlich, aber die müssen auch gerade sitzen und sauber gesetzt werden, damit das System sicher hält. Alternativ gibt’s wie erwähnt Schienensysteme oder Trägersysteme, mit denen man die Dämmplatten einspannen oder einhängen kann, ohne den Putz mechanisch übermäßig zu belasten. Wär vielleicht die sicherere Lösung.

Lass den Putz auf jeden Fall an mehreren Stellen auf Tragfähigkeit prüfen, bevor du da mit Vollgas draufdübelst.

LG

Verfasser:
toemu
Zeit: 07.05.2025 21:19:50
0
3844421
Welches Problem soll denn gelöst werden?

Ein normaler Putz ist etwa 20 mm dick. Einheiten vertaucht? Oder ist es eine Hourdisdecke, wo sich die Ziegel beim Bohren einfach weich anfühlen?

Ich habe noch nie einen 20 cm dicken Putz gesehen. Wenn es sowas gibt, dann könnte es ein Dämmputz sein, die Decke wäre also schon recht gut isoliert. Es könnten Rohre im Putz verlaufen, die man nicht sieht und anbohrt...

Kellerdeckendämmungen sind auch heikel, weil sie die Temperatur im Keller senken und damit die Feuchteproblematik verstärken.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik