Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
DIY WP Einfamilienhaus inkl. HK Tausch
Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 22.03.2025 13:27:33
0
3832667
@cobex
Darf ich fragen was das für Heizkörper sind, die Du oben dargestellt hast?

Ich frage weil ich für unser Wohnzimmer noch einen effektiveren Heizkörper als den derzeitigen Guss-Rippenheizkörper suche.

Verfasser:
cobex
Zeit: 22.03.2025 13:48:14
0
3832671
Das sind die Heizkörper die im Wohnzimmer von 1961 sind.
Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen.

Unter dem Namen "Konvektor" findest du aber vom Format her ähnliche Ausführungen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 22.03.2025 19:10:21
0
3832731
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
Das sind die Heizkörper die im Wohnzimmer von 1961 sind.
Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen.

Ok, danke!

Verfasser:
cobex
Zeit: 23.03.2025 07:28:54
0
3832816
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
Morgen,

gestern kam endlich Genehmigung der 2x99m Bohrung.
Es kann also losgehen.

Als WP ist die Nibe S1156-8 vorgesehen.

Für den Umbau des Einrohrsystems plane ich das 2 Rohrsystem an der Kellerdecke zu verlegen und dann jeweils Abzweige durch die[...]




Bzgl. letzten Beitrag auf Seite 1 - sind Ø22mm Kupfer als Verteilung und 15mm zu den HK ausreichend oder lieber größer wählen um die Wassermenge im System zu erhöhen?

Verfasser:
cobex
Zeit: 01.04.2025 20:45:39
0
3835765
Hi,
macht folgendes Sinn?



Den oberen Teil der Hydraulik werde ich neu erstellen.
Der Untere für "Wohnbereich" wird übernommen.

Ich dachte ich gehe auf 28mm Rohre mit genug Wasserinhalt und setze am Ende einen Überströmer der bei hoher Druckdifferenz aufmacht, falls doch mal zu viele Ventile zu sind.

Denn den Wohnbereich möchte ich abdrehen, wenn der Kaminofen brennt.

Danke!

Verfasser:
wegano
Zeit: 01.04.2025 21:31:56
1
3835779
wenn der Kamin an ist mach ich nix zu - wozu auch - wenn der Raum wärmer als der HK ist gibt der eh keine Wärme mehr ab.
im Gegenteil der HK erwärmt noch das HZ Wasser und die WP geht runter.

aktuell hier am Ofen 26,5 / und die WP geht von 33 auf 32 aktuell runter.

Verfasser:
cobex
Zeit: 02.04.2025 20:20:03
0
3836060
Ich hätte jetzt gesagt, ein 35°C - 50°C warmer HK gibt auch bei Umgebungstemperatur von 21 - 25°C noch Wärme ab und nimmt keine auf.

Aber vielleicht ist die Ersparnis bei Kaminbetrieb abzustellen tatsächlich eher gering und es lohnt nicht.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 02.04.2025 20:56:58
1
3836069
Zitat von cobex Beitrag anzeigen
Ich hätte jetzt gesagt, ein 35°C - 50°C warmer HK..........

Vergiss mal ganz schnell solche hohen Temperaturen!
Wenn das was werden soll dann darf die VL Temperatur mit der Wärmepumpe auch mit Heizkörpern bei NAT nicht über 40° liegen.
Ich habe nur Heizkörper und fahre max. 39° VL bei AT - 11°.

Verfasser:
cobex
Zeit: 05.04.2025 10:49:34
0
3836619
Ja, grundsätzlich plane ich, mit den neuen 33er HK auch bei NAT <45°C zu bleiben.
Den NAT von -9°C haben wir hier etwa an 10 Tagen über die letzten 10 Jahre gehabt.


Ist das hydraulikschema grundsätzlich i.O.?
Oder sind die Ø28mm Querschnitt quatsch und lieber 22mm, so wie es aus der WP kommt?

Danke euch!!!

Verfasser:
ajokr
Zeit: 05.04.2025 12:43:47
1
3836632
Zitat von cobex Beitrag anzeigen

Oder sind die Ø28mm Querschnitt quatsch und lieber 22mm, so wie es aus der WP kommt?



Für 8kW ist ein Durchmesser von 22mm eher ein Flaschenhals.

Abhängig von der gewählten Spreizung kannst du dir den optimalen Rohrquerschnitt von RohrDim ermitteln lassen.

Wieviel Liter in deinem Heizkreis ist, kannst du auch selber ausrechnen. Ist erschreckend wenig.

Verfasser:
cobex
Zeit: 05.04.2025 22:22:25
0
3836709
Danke für die Tools.
Ich komme auf ca. 300 L Wasser bei Nutzung der 28mm Rohre.
Ich benötige keine Kapazität um abzutauen, da Sole WP.

28mm ist auch im Tool RohrDIM das Ergebnis, wenn ich 5k Spreizung und 4kW in diesen Strang schicke.

Passt. Danke.


Die 15mm Stichleitung an die HK seien Standard und ausreichend, sagte mir ein heizungsbauender Kollege - stimmt das, oder auf 18 mm gehen?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 06.04.2025 07:59:06
1
3836736
Zitat von cobex Beitrag anzeigen


Die 15mm Stichleitung an die HK seien Standard und ausreichend, sagte mir ein heizungsbauender Kollege - stimmt das, oder auf 18 mm gehen?



DN 15 (Innendurchmesser) nicht mit Kupferrohr 15x1 (Außendurchmesser) verwechseln!

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 06.04.2025 09:23:25
0
3836757
Zitat von cobex Beitrag anzeigen

Die 15mm Stichleitung an die HK seien Standard und ausreichend, sagte mir ein heizungsbauender Kollege - stimmt das, oder auf 18 mm gehen?
[...]


Mir ist deine kpl. Verrohrung nicht bekannt aber ab der SWP sollte man zuerst mit 35x1,5 bei 8KW beginnen. Dieses Rohr bis zum ersten Abzweig im EG verwenden, ab hier reicht ein Rohr 28x1,5 bzw. 28x1. Die Stichleitungen zu den zwei großen Heizkörpern mit 18x1 ausführen, bei den kleineren wäre 15x1 noch ausreichend.
Die Anschlussverrohrung sollte auf 100Pa/m ausgelegt werden

Verfasser:
Bauerleee
Zeit: 06.04.2025 10:02:47
0
3836770
Die Rohrnennweite richtet sich nach dem benötigten Volumen- bzw. Massenstrom der aus der Spreizung VL RL Temperatur errechnet wird. Und hier sollte die Strömungsgeschwindigkeit beachtet und nicht zu klein oder zu groß dimensioniert werden. Auch spielt die Dimensionierung eine Rolle für die Rohrnetzkennlinie, welche zusammen mit der Pumpenkennlinie den Betriebspunkt bildet. Wenn man so klein wie nötig dimensioniert dann kann man auch die kleinstmögliche Pumpe nehmen und spart somit bares Geld in form von Stromkosten. Denn unnötigen Volumen/Massenstrom durch ein zu großes Rohrnetz pumpen ist nichts anderes als Stromvergeudung.

Wenn er sich den hydraulischen Abgleich später sparen will, sollte er seine HK nach dem Tichelmann System verrohren. Hierbei verbindet man die Heizkörper im Wechsel mit langem Vor und kurzem Rücklauf oder mit langem Rück und kurzem Vorlauf.

Ein Betrieb von Einrohr und Zweirohrheizung gelichzeitig wird nicht funktionieren da die Heizkreispumpe nicht beide Betriebsbedingungen für ein und Zweirohr erfüllen kann.

Entweder oder heißt hier das Zauberwort.

Verfasser:
cobex
Zeit: 08.05.2025 09:37:26
0
3844550
Morgen,

aktuell laufen hier die Bohrungen für die Erdsonden mit Problemen.

Geplant waren 2x99m DIN 32 Einfach U für die 10kW Nibe 1156-8.

Es wird stattdessen vorraussichtlich 3x Bohrungen 40 - 60m mit 32-Doppel-U-Sonden geben.


Ich hatte bei der Nibe 1156-8 von einer vergleichsweise schwachen Quellenpumpe gelesen.


Wie kann ich bewerten, ob die Pumpe für diese neue Sondenform tauglich ist?

Danke und Gruß
Carlo!

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963 , durch Anregung eines Leserkommentars (KR0815, vielen Dank für den Hinweis). Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich mit Erschrecken fest, das bei meiner Nibe S1256-8 PC die Gerätefront oben links fast 10 cm hervorstand. Nach Entfernen der Front zeigte sich,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik