Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant Geotherm VWL 9C
Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 20.02.2007 17:42:47
0
573629
d.h die Anzeige nach der Energieertragsbilanz zeigt NICHT die Vorlauftempereratur an ?
Bei mir fällt die Temperatur im Status Bereitschaft bis auf 15 Grad. Diese 15 Grad werden mir dann auch
unter C4 im Wärmepumpenkreis angezeigt. Ist das bei Euch auch so ?

Ist das Euerer Meinung nach richtig, das in C5 INFORMATION : die Vorlauftemp. SOLL ( bei mir gestern
30 Grad und IST 23 Grad ) die eigentliche Vorlauftemperatur ist ???

Wie stelle bzw. verändere ich die Vorlauftemperatur überhaupt ? Ändert die sich automatisch, wenn ich die Heizkurve verändere ?

Heute zeigt in c5 INFORMATION : Soll 26 und ISt 24 Grad an, liegt das daran das ich heute morgen die
Heizkurve von 0,6 auf 0,4 reduziert habe ?

Viele Grüße und vielen Dank vorab.




Ralf Kuyken


Verfasser:
mmarion
Zeit: 20.02.2007 18:23:17
0
573650
Hallo Ralf,
die auf dem Startdisplay angezeigte Temperatur ist unseres Erachtens die VL-Temperatur des Wassers, welches von der WP zum Puffer geht (Vermutung, kein sicheres Wissen).
Jedenfalls ist sie NICHT die VL-Temperatur des Heizkreises. Das ist wahrscheinlich dann der Fall, wenn die Anlage ohne Pufferspeicher betrieben wird und sofort in den Heizkreis eingespeist wird.

Wir haben aber beide den Kombispeicher. Da heizt die WP höher als die geforderte VL-Solltemperatur des HK und der Mischer hinter dem Puffer mischt dann die geforderte VL-Temperatur des HK zurecht.
Nr. 3 "Stautusanzeige" und C5 "Hk 2 Parameter" zeigen beide die VL-Temperatur NACH dem Mischer, eben die VL-Ist-Temperatur an.
Einstellbar ist die VL- soll Temperatur des Heizkreises nicht direkt sondern nur über
a) die Heizkurve
b) Diplay Nr. 4
HK 1 "Heizen" (od. Eco od. Auto od. Absenken etc.)
Betriebsart wählen, dann Raumsolltemperatur eingeben

Jede Veränderung in a) oder/und b) führt zu einer VL-Temperaturänderung im Heizkreis. Der jeweils angezeigze Wert ist aber auch noch abhängig von der Außentemperatur und schwankt somit .

Sag mal, bekommt ihr denn mit der VL-Temperatur von 26 °C das Haus warm und vor allem das Wasser?
Ich habe festgestellt, dass bei VL-Soll 30 °C bei uns Probleme mit der WW-Temperatur beginnen, vor allem jeweils nach den Sperrzeiten wenn der Puffer entladen ist.
Ich werde dir gleich per email meine Tel. schicken, dann ist der Erfahrungsaustausch nicht so mühsam wie in Schriftform. Ich denke, wir sollten in Verbindung bleiben denn ihr habt dasselbe Gesamtkonzept der Anlage wie wir (LW-WP+Solaranlage+Kombispeicher).
Viele Grüße von Marion

Verfasser:
ralfkuyken
Zeit: 04.03.2007 16:46:48
0
581303
Es würde mir weiter helfen wenn die anderen auch mal Ihren Verbauch nennen könnten.

Bei mir hat sich das auf ca. 50 kWh pro Tag eingependelt . KfW 60 Haus mit Solarunterstützung. Holzstäderbauweise. Geheizter Raum ca 152 qm. Lt Energiepass ist ein theoretischer Jahresverbrauch von 4229 kWh gerechnet.

Seit Februar hatten wir an der Mosel keine Minustemperaturen und ich habe in vier Wochen 982 kWh
verbraucht. Raumsolltemperatrur 21 Grad, Heizkurve 0,4 . Da stimmt doch definitiv was nicht.


Verfasser:
juergen47
Zeit: 07.03.2025 11:55:25
0
3828148
Hallo miteinander,

mal schauen vielleicht antwortet ja doch noch jemand auch wenn das Thema hier schon aus dem Jahr 2007 ist.

Wie oft taktet denn bei euch die VWL 9C pro Stunde? Ich komme aktuell auf 3 bis 4 Schaltungen/h des Kompressors ist das bei euch auch so? Unsere hat jetzt nach 19 Jahren über 79000 Taktungen, ich finde das extrem viel.
Momentan fahre ich auch eine 0,6 Heizkurve, ich finde darunter werden die Heizkörper um diese Jahreszeit nicht ausreichend warm. Im Wohnzimmer hatte wir gestern Abend 22,5 Grad.
Unser Kompressor schaltet sich ein, im Menü C4 kann ich beobachten wieder der Kältemitteldruck innerhalb von 5 Minuten auf 22 bis 25 bar steigt bei einer Austrittstemperatur von 110 bis 116 Grad und dann immer fast genau nach 5 wieder ausschaltet, die ich glaube 20 Minuten Sperrzeit einhält und dann wieder von vorne anfängt.
Ein befreundeter Kältebauer ist der Meinung, dass ausreichend Kältemittel vorhanden wäre.

Verfasser:
nikolasGr
Zeit: 08.05.2025 10:22:41
0
3844566
Hallo Zusammen,

ich habe mit der VWL9C seit Jahren immer wieder Probleme.
2021 habe ich ca. 2 KG kältemittel nachfüllen müssen, in 03/2025 wieder 2 Kg.
Irgendwo ist eine Undichtigkeit, kann aber wieder niemand rausfinden.
Bei Vaillant kann ich die 9c nicht registrieren, da zu alt.
Mittlerweile hat die Heizung in 15 Jahren ca 52300 Starts mitgemacht.
Verbrauch ist im Jahr ca. 7-9000KW/h. In Wintermonaten gibts kein heißes Bad weil immer zu kalt.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik