Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
KWL komplett über Fussboden möglich, welche Komponenten
Verfasser:
Lars7
Zeit: 06.05.2025 16:39:34
0
3844043
Hallo,

ich beschäftige mich jetzt erst ein paar Wochen mit dem Thema KWL. Ich saniere eine 75qm Wohnung welche sich aktuell im Rohbau befindet. Dort soll eine zentrale Lüftungsanlage zum Einsatz kommen.

Ich habe keine Möglichkeit die Lüftungsrohre über die Decke zu verlegen, daher würde ich gerne mit 50x100 Flachkanal alles unter dem Estrich verlegen wollen.

Um meine Herausforderung "einfach" zu erläutern, ich hätte gerne ein Wolf CWL 150 und den Verteiler an eine Wand im Technikraum montiert. Die Lüftungsrohre kämen dort aus dem Boden, direkt an den Verteiler und über dem Verteiler könnte ich direkt das Lüftungsgerät montieren. Und oben aus dem Lüftungsgerät heraus dann die 2 Rohre für Fortluft und Aussenluft.

In der Montageanleitung sieht man aber das genau das nicht funktioniert weil das Gerät Fort und Aussenluft-Anschlüsse unten hat. Anderherum montieren geht ja nicht wegen dem Kondensatablauf. Und ich habe auch nichts anderes gefunden.

Wahrscheinlich habe ich noch Grundsätzliche Verständnisprobleme wenn es sowas nicht gibt. Darf ich überhaupt alle Lüftungsrohre im Fussboden realisieren? Oder kann sich dann z.b. Kondenswasser in den Rohren bilden welches nicht weg kann?

Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel oder zu wenig zu meiner Herausforderung geschrieben...

MFG Lars

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 06.05.2025 18:25:40
0
3844071
Zitat von Lars7 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich beschäftige mich jetzt erst ein paar Wochen mit dem Thema KWL. Ich saniere eine 75qm Wohnung welche sich aktuell im Rohbau befindet. Dort soll eine zentrale Lüftungsanlage zum Einsatz kommen.

Ich habe keine Möglichkeit die Lüftungsrohre über die Decke zu[...]


- Dann schaue dir Geräte mit Enthalpie WT (Maico,Zehnder,...). Du hast grundsätzliches Verständnisproblem zur Herkunft von Wasser ;)
- berechne den "hydraulischen Durchmesser" selber. Du Brauchst einen Kanal pro Person. D.h. allein für Schlafzimmer (2P) sind 20cm unter dem Estrich weg. Das muss dir ein Statiker sagen können.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 07.05.2025 09:18:23
0
3844193
Handelt es sich um das Mini-Kanal-System von der Firma Schrag? Ich habe das System vor 50 Jahren auf den Markt gebracht. Die Firma SCHRAG hat ihre Geschäftstätigkeit zum 30.04.2020 eingestellt.

Verfasser:
LuftChris
Zeit: 07.05.2025 15:01:36
1
3844311
Hi Lars,
du bist definitiv nicht der Erste, der mit genau diesem Platzproblem kämpft, unter Estrich zu verlegen ist prinzipiell möglich, bringt aber ein paar Stolpersteine mit sich.

Erstmal zur Sache mit der CWL 150: Du hast’s richtig erkannt, die Fort- und Außenluftanschlüsse sind unten, und das macht’s mit deiner Idee schwer. Das Gerät „auf den Kopf stellen“ geht wegen dem Kondensatablauf eben nicht, da hast du auch völlig richtig gedacht. Manche Hersteller bieten optionale Anschlussboxen oder Varianten mit seitlichem Anschluss, aber bei der CWL 150 bist du da recht festgelegt.

Was die Flachkanäle im Estrich betrifft: Geht grundsätzlich, aber du musst ein paar Dinge beachten. Die Rohre müssen druckverlustarm, reinigbar und feuchteresistent sein. Kondensat entsteht nicht in der Wohnraumluftführung (Zuluft/Abluft), sondern eher bei Außen- und Fortluft, also dem Teil, der kalte Luft ins Haus bringt oder rausführt, das betrifft also nur das kurze Stück am Gerät, nicht deine Raumverteilung.

Was wichtig ist: Der Querschnitt deiner Kanäle muss zur Luftmenge passen. Bei 50x100 mm wird’s schnell eng, vor allem bei mehreren Räumen. Unter Estrich brauchst du also einzelne Leitungen zu jedem Raum mit möglichst kurzen Strecken und ohne zu viele Bögen. Und ja, die Bauhöhe kann zum Problem werden – nicht nur wegen Statik, sondern auch Dämmung, Trittschall etc.

Wenn’s mit dem CWL 150 baulich gar nicht passt, schau dir auch mal Geräte mit seitlichen oder flexibleren Anschlüssen an, z. B. von Zehnder oder Maico, wie schon genannt. Die haben manchmal bessere Anschlusskonzepte für enge Räume.

Gruß,
Chris

Verfasser:
Lars7
Zeit: 08.05.2025 09:51:30
0
3844554
Hallo,

Ich habe aber jetzt nach der Erkenntnis dass das im Boden schwierig werden könnte doch nochmal ein bisschen umgedacht. Mit geschickter Verlegung um Deckenträger herum müsste ich es doch schaffen alles in der Decke unterzukriegen. Dann sollte es weniger Herausforderungen geben. Dann würde ich auf auf Rundrohr gehen was die Anschlüsse einfacher macht und die Kosten etwas reduziert.

die CWL 150 war jetzt einfach nur so rausgesucht, ich hab sowas halt noch nie gebaut und hatte mich einfach hinsichtlich praktikabler umsetzung erkundigt. Ich wollte auf jeden Fall ein Gerät welches ich an die Wand hängen kann und es müsste Flach sein. Ich habe für diese Wohneinheit einen kleinen Technikraum welcher nicht quadratisch ist sonder eher lang aber nur einen meter breit. Wenn ich so darüber nachdenke könnte ich das Gerät auch gut unter der Decke montieren weil ich dann mit den Aussenluftrohren direkt knapp unter der Decke nach Aussen gehen könnte.

Was mich doch wundert ist, das so eine Lüftungsanlage relativ teuer ist im Vergleich zu allem anderen was ich so einbaue. Beheizt werden soll über eine Fussbodenheizung im Estrich und diese wird an eine bestehende Sole-Wasser-WP angeschlossen wo schon 3 Wohneinheiten dran hängen. Das Material liegt ich jetzt schon bei 4-5000€.

Die Stränge zu den einzelnen Räumen werde ich alle einzeln ausführen und auch nicht über Schlafräume führen. Manche Stränge würde ich dann mit 2 parallelen 75mm Rohren versehen. Die 2 Kanäle nach Aussen hätten nur einen ziemlich kurzen weg von je 2-3 Metern. Diese sollte ich dann mit etwas Gefälle nach innen also zum Lüftungsgerät legen oder? Damit falls dort überhaupt noch Kondenswasser anfällt dieses immer zum Lüftungsgerät hin geht?

Die CWL150 ist ja für die 75qm schon recht knapp ausgelegt, wäre es ratsam z.b. die grössere 300er zu nehmen und mehr Ein/Austritte zu planen? Auslegung ist wahrscheinlich alles, we immer, in der Vergangenheit habe ich fast alles eher über den Daumen geplant und es hat eigentlich immer gepasst. Hier habe ich halt noch wenig Erfahrung. Ich hätte gedacht ein grösseres Gerät und etwas überdimensionierte Kanäle und dafür im Betrieb nicht auf höchster Stufe bring vielleicht mehr Effizienz (grösserer Wärmetauscher) und Ruhe rein.

Aber bei Heizungswärmepumpen z.b. ist es ja extrem kontraproduktiv diese überzudimensionieren...

Bzgl. Zuheizung und Enthalpie bin ich auch noch etwas ratlos.

Ich hätte bei der Wolf einfach die CWL 150 Excellent mit dem 375W Vorheizregister genommen. Aber etwas schade finde ich das ja schon, ich würde am liebsten auf elektrische zuheizung komplett verzichten. Entweder wäre die Lüftung dann bei Minustemperaturen, welche ja kaum noch vorkommen, aus oder es müsste was Wassergeführtes geben.

Enthalpie ist doch auch dazu gedacht dass die Luft gerade bei niedrigen Aussentemperaturen nicht zu trocken wird. Wenn ich bei Minusgraden die Lüftung deaktiviere bräuchte ich dies vielleicht garnicht. Dazu wollte ich ja die Luft möglichst trocknen... Weil ich in diesem Gebäudeteil und dem Aufbau Angst vor Feuchtigkeit und Schimmel habe...

MFG

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 08.05.2025 11:09:45
0
3844580
Zitat von Lars7 Beitrag anzeigen
Die CWL150 ist ja für die 75qm schon recht knapp ausgelegt, wäre es ratsam z.b. die grössere 300er zu nehmen und mehr Ein/Austritte zu planen?


Gerätewahl ist die letzte Station in der Planung.

1. Du kannst die Seiten mal studieren:
https://www.xn--komfortlftung-3ob.at/einfamilienhaus/proficenter/broschueren-studien/
http://www.bosy-online.de/Kontrollierte_Wohnungslueftung.htm
http://www.bosy-online.de/Lueftungstechnik.htm

2. Sobald du fertig bist, kannst Du selber anfangen zu planen, z.B.:
https://www.xn--komfortlftung-3ob.at/einfamilienhaus/proficenter/auslegungshilfen-lueftungsgeraete/

3. Oder du beauftragst eine Planung und umgehst Punkt 1 und 2 ;) z.B. https://www.leit-wolf.at/portfolio

Zitat von Lars7 Beitrag anzeigen
Beheizt werden soll über eine Fussbodenheizung im Estrich und diese wird an eine bestehende Sole-Wasser-WP angeschlossen wo schon 3 Wohneinheiten dran hängen.

Mach es gleich richtig mit trenchplaner nach flow30

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik