Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus Logatherm WPS 10K-1 - Warmwasser bei Sommerbetrieb
Verfasser:
MaxPower321
Zeit: 04.05.2025 10:04:16
0
3843474
Hi zusammen,

wir haben aktuell ein Problem mit unserer Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPS 10K-1 von Buderus. Aufgrund der aktuellen Temperaturen wechselt sie ab und zu vom Winter- in den Sommerbetrieb. Was dann nicht mehr funktioniert ist die automatische Produktion von Warmwasser. Stattdessen fällt und fällt die Warmwassertemperatur ohne dass die Wärmepumpe das Wasser aufheizt. Stattdessen muss das Ganze manuell über "Extra Warmwasser" gestartet werden, dann wird das Wasser auch aufgeheizt.
Wechselt die Wärmepumpe wieder in den Winterbetrieb (entweder automatisch durch kühlere Außentemperaturen oder durch eine manuelle Änderung im Menü), startet die Warmwasserproduktion wieder wie gewohnt regelmäßig wenn die Wassertemperatur zu stark abfällt.
Was kann der Grund für dieses Verhalten sein? Eine Einstellungssache oder ein technischer Defekt einer Komponente?

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 06.05.2025 08:33:39
0
3843945
Zitat von MaxPower321 Beitrag anzeigen
"Extra Warmwasser"

ist ja in vielen fällen über den heizstab..

hast du einen heizstab im ww-speicher oder ist der für heizung und ww zusammen?

und du bist sicher, das im heizmodus dein ww wirklich über den kompressor und nicht über den heizstab gemacht wird?
mal am stromzähler die leistungsaufnahme überwacht?

das könnte dann ein defektes 3-wege-ventil sein..

Verfasser:
LuftChris
Zeit: 07.05.2025 15:11:09
0
3844318
Hi,
das Verhalten klingt ganz stark nach einem Problem mit der Umschaltung zwischen Heizung und Warmwasser, und da ist oft das interne 3-Wege-Ventil der Verdächtige. Wenn die Anlage im Sommerbetrieb ist und eigentlich auf reinen WW-Betrieb umschalten soll, aber das Ventil nicht richtig auf die Speicherladung fährt, dann bleibt der Heizkreis offen und der Speicher wird einfach nicht bedient. Deshalb funktioniert es auch sofort, wenn du manuell auf „Extra Warmwasser“ drückst – dann erzwingst du den Ladevorgang und meistens fährt das Ventil in dem Moment doch noch in die richtige Stellung oder die Steuerung gibt mehr Spannung auf den Stellantrieb.

Was du machen kannst, ist mal zu beobachten, ob sich das Ventil beim Umschalten tatsächlich bewegt. Wenn du das hörst oder siehst, ist schon mal gut. Wenn es festhängt oder nur sporadisch schaltet, wäre ein Tausch oder zumindest ein Check vom Ventilantrieb fällig. In vielen Fällen reicht es, den mal kurz stromlos zu machen und neu zu kalibrieren, je nachdem was bei deinem Modell verbaut ist.

Was auch denkbar ist, wäre eine falsche Prioritätensetzung in den Einstellungen für Sommerbetrieb. Manche Regelungen gehen davon aus, dass im Sommerbetrieb nur Warmwasser gemacht wird, andere verlangen dafür einen eigenen Freigabewert. Du könntest mal in der Regelung schauen, ob dort bei Sommerbetrieb die WW-Funktion überhaupt aktiv bleibt oder ob sie dann nur manuell ausgelöst werden darf.

Wenn du noch Zugriff auf die Anlage über ein Service-Menü oder Logging hast, siehst du vielleicht auch, ob die Regelung überhaupt einen WW-Bedarf erkennt oder ob der einfach nicht angestoßen wird, weil die Außentemperatur unter einen Grenzwert fällt oder ein Sensor falsche Werte liefert.

Also entweder hängt’s am Ventil oder an der Freigabe in der Steuerung, aber ein technischer Defekt ist hier durchaus wahrscheinlich. Lass am besten auch mal einen Blick auf die Sensorwerte im Sommermodus werfen, dann siehst du schnell, ob der Speicherfühler überhaupt eine Unterschreitung meldet.

Gruß,
Chris

Verfasser:
MaxPower321
Zeit: 08.05.2025 11:15:29
0
3844584
> hast du einen heizstab im ww-speicher oder ist der für heizung und ww zusammen?

Die Wärmepumpe hat auch einen elektrischen Zuheizer, darüber hinaus haben wir keinen Heizstab nachträglich verbaut. Der Zuheizer kann sowohl für Warmwasser als auch für die Heizung genutzt werden. Die Situation hatten wir leider erst im Winter, als die Solepumpe für einige Tage defekt war und ausgetauscht werden musste.

> und du bist sicher, das im heizmodus dein ww wirklich über den kompressor und nicht über den heizstab gemacht wird?
mal am stromzähler die leistungsaufnahme überwacht?

Ich habe gestern einmal wieder manuell das Warmwasser erhitzt und dabei lief der Kompressor (laut Menü, Stromzähler und Ohren ;)). Ich habe im Menü auch die Kurzzeitüberwachungsdaten zurück gesetzt, über die die Laufzeiten des Kompressors und des Zuheizers gezählt werden. Bis jetzt sind dort keine Laufzeiten für den Zuheizer erfasst.
Gestern Abend hatte ich die Wärmepumpe bzgl. Winter-/Sommermodus manuell auf Winter gestellt. Ich habe dann auch zufällig mitbekommen wie erst die Wärmepumpe für die Heizung lief und danach direkt automatisch für das Warmwasser. Jetzt habe ich den Modus auf Sommer gestellt und werde beobachten, ob Warmwasser erzeugt wird. Ich vermute jedoch nicht.

> das könnte dann ein defektes 3-wege-ventil sein..

Woran machst du das fest?

Verfasser:
MaxPower321
Zeit: 08.05.2025 11:26:42
0
3844591
Danke für die Rückmeldungen! :)


> Was auch denkbar ist, wäre eine falsche Prioritätensetzung in den Einstellungen für Sommerbetrieb. Manche Regelungen gehen davon aus, dass im Sommerbetrieb nur Warmwasser gemacht wird, andere verlangen dafür einen eigenen Freigabewert. Du könntest mal in der Regelung schauen, ob dort bei Sommerbetrieb die WW-Funktion überhaupt aktiv bleibt oder ob sie dann nur manuell ausgelöst werden darf.

Warmwasser haben wir auf "Immer Warmwasser" zu stehen. Letzten Sommer hat das unserer Erinnerung nach auch noch funktioniert.

> Wenn du noch Zugriff auf die Anlage über ein Service-Menü oder Logging hast, siehst du vielleicht auch, ob die Regelung überhaupt einen WW-Bedarf erkennt oder ob der einfach nicht angestoßen wird, weil die Außentemperatur unter einen Grenzwert fällt oder ein Sensor falsche Werte liefert.

Ich habe Zugriff auf das Installateurmenü und dort meiner Meinung nach schon alles durchgeguckt. Einen solchen Eintrag bzgl. WW-Bedarf habe ich jedoch nicht gefunden. Die einzig relevanten Einstellungen scheinen zu sein:

Warmwasservorrang: ja
Warmwassertemperatur: 45 °C
Verstellen der berechneten Warmwassertemperatur: 4K
Extra Warmwasser Stopptemperatur: 55 °C
Warmwasserproduktion: ja
Maximale Starttemperatur T3: 40 °C
Maximale Stoptemperatur T8: 55 °C

Die gemessene und angezeigt WW-Temperatur scheint auch zu stimmen.

> Lass am besten auch mal einen Blick auf die Sensorwerte im Sommermodus werfen, dann siehst du schnell, ob der Speicherfühler überhaupt eine Unterschreitung meldet.

Auf welche Werte genau muss ich schauen?

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik