Danke für die Rückmeldungen! :)
> Was auch denkbar ist, wäre eine falsche Prioritätensetzung in den Einstellungen für Sommerbetrieb. Manche
Regelungen gehen davon aus, dass im Sommerbetrieb nur Warmwasser gemacht wird, andere verlangen dafür einen eigenen Freigabewert. Du könntest mal in der Regelung schauen, ob dort bei Sommerbetrieb die WW-Funktion überhaupt aktiv bleibt oder ob sie dann nur manuell ausgelöst werden darf.
Warmwasser haben wir auf "Immer Warmwasser" zu stehen. Letzten Sommer hat das unserer Erinnerung nach auch noch funktioniert.
> Wenn du noch Zugriff auf die Anlage über ein Service-Menü oder Logging hast, siehst du vielleicht auch, ob die Regelung überhaupt einen WW-Bedarf erkennt oder ob der einfach nicht angestoßen wird, weil die Außentemperatur unter einen Grenzwert fällt oder ein Sensor falsche Werte liefert.
Ich habe Zugriff auf das Installateurmenü und dort meiner Meinung nach schon alles durchgeguckt. Einen solchen Eintrag bzgl. WW-Bedarf habe ich jedoch nicht gefunden. Die einzig relevanten Einstellungen scheinen zu sein:
Warmwasservorrang: ja
Warmwassertemperatur: 45 °C
Verstellen der berechneten Warmwassertemperatur: 4K
Extra Warmwasser Stopptemperatur: 55 °C
Warmwasserproduktion: ja
Maximale Starttemperatur T3: 40 °C
Maximale Stoptemperatur T8: 55 °C
Die gemessene und angezeigt WW-
Temperatur scheint auch zu stimmen.
> Lass am besten auch mal einen Blick auf die Sensorwerte im Sommermodus werfen, dann siehst du schnell, ob der Speicherfühler überhaupt eine Unterschreitung meldet.
Auf welche Werte genau muss ich schauen?