Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich plane für meinen neu erworbenen Altbau einen Heizungstausch.
Allgemeine Infos:
BJ 1936, zweischaliges Mauerwerk (Kerndämmung geplant), ca. 120m² Wohnfläche, gesamtes EG wird mit FBH ausgerüstet, für das OG sind
Deckenheizung oder
Konvektoren geplant. Es ist ein
Kaltdach mit gedämmter Geschossdecke.
Die WP wird 10 kW groß werden.
Die zur Verfügung stehende Fläche habe ich über den Trenchplanner gezeichnet: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=JagLSKXNr78dbpfUA1cW
Der Boden ist im Winter als eher feuchter, statt trockener Sand zu bezeichnen.
Nach Lesen der Forumsbeiträge zur
Erdkollektoren allgemein würde ich aktuell zu einem Wendegrabenkollektor tendieren, da dieser in der Verlegung mit den anfallenden Erdmassen noch gut zu bewältigen ist. Leider lässt sich so ein Erdkollektor für mich schwer über den Trenchplanner darstellen.
Über die Überschlagsrechnung von (Beitrag von crink) sind für trockenen Sand 18m pro kW zu veranschlagen. In feuchten Sand dürfte die Länge kürzer werden (?)
Ich freue mich auf eure Ratschläge/Tipps.
VG