Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erdkollektor in Sandboden
Verfasser:
Neuling28
Zeit: 07.05.2025 18:04:10
0
3844358
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich plane für meinen neu erworbenen Altbau einen Heizungstausch.

Allgemeine Infos:
BJ 1936, zweischaliges Mauerwerk (Kerndämmung geplant), ca. 120m² Wohnfläche, gesamtes EG wird mit FBH ausgerüstet, für das OG sind Deckenheizung oder Konvektoren geplant. Es ist ein Kaltdach mit gedämmter Geschossdecke.

Die WP wird 10 kW groß werden.

Die zur Verfügung stehende Fläche habe ich über den Trenchplanner gezeichnet: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=JagLSKXNr78dbpfUA1cW

Der Boden ist im Winter als eher feuchter, statt trockener Sand zu bezeichnen.

Nach Lesen der Forumsbeiträge zur Erdkollektoren allgemein würde ich aktuell zu einem Wendegrabenkollektor tendieren, da dieser in der Verlegung mit den anfallenden Erdmassen noch gut zu bewältigen ist. Leider lässt sich so ein Erdkollektor für mich schwer über den Trenchplanner darstellen.

Über die Überschlagsrechnung von (Beitrag von crink) sind für trockenen Sand 18m pro kW zu veranschlagen. In feuchten Sand dürfte die Länge kürzer werden (?)

Ich freue mich auf eure Ratschläge/Tipps.

VG

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 08.05.2025 11:27:47
0
3844592
Zitat von Neuling28 Beitrag anzeigen


Über die Überschlagsrechnung von (Beitrag von crink) sind für trockenen Sand 18m pro kW zu veranschlagen. In feuchten Sand dürfte die Länge kürzer werden
[...]


Hallo,

ist ein Vorteil für die Entzugsleistung aber die Planung von trockenen Sand ausgehen. Als SWP immer eine modulierende verwenden, diese passt sich den notwendigen Bedarf an und du hast auch Vorteile in Verbindung mit einer PV Anlage.
Nach meiner Kenntnis gibt es eine 10KW aber auch 9KW und 12KW Modelle.
Mit den angeführten Maßnahmen dürfte bei der Wohnfläche die Heizlast geringer als 10KW ausfallen. Würde die Heizlast geschätzt oder errechnet?
Es gibt zwei modulierende 9KW SWP jene einen niedrigen elektrischen Anschlusswert haben. Damit kann man leichter einen hohen Autarkiegrad erreichen.
Als Solerohr (3x) bzw. 2x40x400m verwenden, ergibt einen Schlitzgraben mit 199m Länge und hat bei trocken Boden eine Entzugsleistung von 9,2KW.
Wenn man in den Graben 3x40er Solerrohre einlegt hat man eine Entzugsleistung von 11KW. Bitte beachten die Solerohre sind geteilt in 200m Abschnitte und müssen geschweißt werden.
Habe dir einen möglichen Verlauf eingezeichnet. Bitte beachten, es liegt derzeit nur die untere Lage in 2m Tiefe und obere in 1m fehlt. Die Grabenlänge wird etwas länger im Trenchplaner angeben, bitte nachrechnen.

Vorschlag

Wolfgang

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik