Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ein paar Fragen an die Daikin Betreiber
Verfasser:
M. Al
Zeit: 06.05.2025 16:05:29
0
3844036
Guten Tag liebe Forengemeinde ,

ich bin seit letzter Woche Betreiber einer Daikin Altherma 3H MT 8KW i.V. mit der Inneneinheit ECH2o 500 L .

Meine Eckdaten zum Haus : Baujahr 2012 , 230qm zu beheizende Fläche , FBH ,ERR alle offen. Keine Lüftungsanlage , 1 Heizkreis.
Folgende Einstellungen habe ich dank diesen Forum bisher vorgenommen :
VL28/10 und 35/-14 , Heizungsabschaltung 14 Grad AT , WW 1x Täglich 49 Grad ( Programm und Warm halten ) Hysterese 6K , Überschreitung 4 , Zirkulation extern geschaltet ( 4x täglich 10 Minuten ) , Delta T 3

sieht hier vielleicht jemand Verbesserungspotenzial der Einstellungen ?
Viel weiter kann ich ja nicht mehr runter und es ist trotzdem in manchen Räumen zu warm.
Der HB hat eine Heizlastberechnung nach Verfahren B gemacht , die Unterlagen hierzu hatte ich noch. Der Hydraulische Abgleich am letzten Freitag, Alle Ventile wurde auf die errechneten Volumenströme eingestellt. ERR alle offen
Nun wird des öfteren vom thermischen Abgleich gesprochen, alle Flowmeter voll auf und über die Heizkurve einstellen. Für was war dann der hyd. Abgleich , wenn man die Einstellungen vom HB wieder über den Haufen wirft ?

Ein paar Dinge jedoch kapiere ich nicht.

1. WW Aufbereitung ist auf einmal Täglich 15.00 programmiert , die Anlage macht aber Warmwasser auch ohne erreichen der Hysterese von 6K. Geht das Programm vor ?

2. Mann kann die Anlage leise , leiser oder auch am leisesten Stellen. Wirkt sich das auch auf die Leistung aus ?

3. Manchmal zeigt mir die Onecta App sehr hohe Vorlauftemperaturen bis 47 Grad an ?
Auch wenn die WW Bereitung schon Stunden vorher abgeschlossen ist.

4. Wird die Raumtemperatur über die Regelung in der App durch " Heizen zu 0 " über plus und minus geregelt ?

Vorab Vielen Dank

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 06.05.2025 17:12:13
0
3844052
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
Für was war dann der hyd. Abgleich , wenn man die Einstellungen vom HB wieder über den Haufen wirft ?

fürn ..opo..

der hydraulische abgleich ist nur insofern wichtig, weil nur sehr selten ein thermischer abgleich erfolgt.
bei thermischem abgleich ist der hydraulische über wie ein kropf..

Verfasser:
joe115
Zeit: 06.05.2025 17:12:30
0
3844053
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
1. WW Aufbereitung ist auf einmal Täglich 15.00 programmiert , die Anlage macht aber Warmwasser auch ohne erreichen der Hysterese von 6K. Geht das Programm vor ?
Ich fahre WW-Programm mit 13:00-15:00 47°C und sonst 40°C, auch 6K Hysterese. WW wird nur dann bereitet, wenn die Temp im jeweiligen Zeitfenster unter die Temp-Hysterese fällt.

Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
2. Mann kann die Anlage leise , leiser oder auch am leisesten Stellen. Wirkt sich das auch auf die Leistung aus ?

Natürlich, das ist nichts anderes als eine Leistungsbegrenzung.

Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
3. Manchmal zeigt mir die Onecta App sehr hohe Vorlauftemperaturen bis 47 Grad an ?
Auch wenn die WW Bereitung schon Stunden vorher abgeschlossen ist.

Da würde ich mich nicht unbedingt drauf verlassen, sondern diese Werte immer direkt an der WP messen. Kennst du ESPAltherma (nur Monitoring) oder P1P2mqtt (Monitoring und Steuerung)?

Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
4. Wird die Raumtemperatur über die Regelung in der App durch " Heizen zu 0 " über plus und minus geregelt ?
Indirekt, das senkt bzw. erhöht die VLT, so wie die HzKurve sie vorgibt. Eine Parallelverschiebung. Steht bei mir immer auf 0, außer ich fahre in den Urlaub und möchte mit niedrigerer VLT fahren. Oder ich bin am Experimentieren, die ideale HzKurve zu finden.

Im Moment sind die solaren Gewinne zu hoch, um einen thermischen Abgleich zu fahren. Dazu braucht es einen trüben windstillen Nov oder Dez Tag mit Temp um die 3-5°C. Und ja, der thermische Abgleich wirft den hydraulischen Abgleich quasi über Bord. Du kannst die Einstellungen jedoch als Indiz nehmen, ob du irgendwo mögliche hydraulische Kurzschlüsse ins System bringst, wenn du alle Voreinstellungen voll aufdrehst.

Auch wird deine HzKurve an Tagen wie jetzt vermutlich immer zu hoch sein. Die WP bzw. deren HzKurve kann doch runter bis 25°C, also weiter senken, wenn es zu warm ist. Auch scheint mir für ein Haus aus 2012 die HzKurve insgesamt noch zu hoch. Und an Tagen wie heute hilft eigtl. nur Nachtabschaltung (über Heizprogramm) bei PV bzw. Tagabschaltung, wenn man für den Strom Tag und Nacht das gleiche bezahlt.

Meine WP ist schon seit Wochen aus, wir leben jedoch auch im milden Rhein-Main-Gebiet.

PS: Es gibt einen RT-Regler von Daikin, wenn du den im Führungsraum installierst, passt er dir die HzKurve in Abhängigkeit von der RT an. Wie einige Foristen berichten, wird dadurch auch ein mögliches Takten bzw. die Taktfrequenz (wie häufig die WP ein/aus schaltet) gedämpft. Evtl. eine bedenkeswerte Option, braucht jedoch 2 Drähte zwischen Regler und Ech2o.

Gruß

Verfasser:
M. Al
Zeit: 06.05.2025 19:57:43
1
3844084
Danke für deine Informationen.
Ich komme aus der Viessmann Ecke und die Daikin ist von der Bedienung her Neuland für mich.
Die HLB damals bei Neubau würde wahrscheinlich gewürfelt , geschätzt oder sonst was. Auf jeden Fall viel zu hoch und zur Krönung hat mir der HB damals eine 13KW Anlage eingebaut.
Durch den daraus resultierenden Verbrauch und viel Ärger hab ich die WP nach 13 Jahren durch die Daikin ersetzt.
Die Viessmann war bei NAT -14 auf 35 Grad VL mit 8K Spreizung ausgelegt. Also Heizkörperniveau..

Ich werde mal auf 25/33 gehen. Warmwasser werde ich beobachten. Ich habe jetzt auf " am leisesten " gestellt. Wir hatten gestern Nacht 6 Grad , also abstellen ist noch nicht.
Ich habe PV mit Speicher , mit dem komme ich über Nacht trotz heizen gut klar.

Die Madoka geht bei mir nicht , dafür müsste ich 20 Meter Kabel durch das Haus legen. Das so was noch nicht ohne Kabel geht verstehe ich nicht.

Die Onecta ist zur Vicare von Viessmann auch antik. Also können tut die nicht wirklich was.
Sonst bin ich bisher sehr zufrieden.
Seit 28.04 gerade mal 41KW Heizung und 8 KW Wasser.

Verfasser:
joe115
Zeit: 06.05.2025 23:01:29
0
3844122
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
Die Onecta ist zur Vicare von Viessmann auch antik.


Leider volle Zustimmung. Die SW Kompetenz lässt Spielraum für deutliche Verbesserungen.

Gruß

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 07.05.2025 16:46:21
1
3844345
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
Manchmal zeigt mir die Onecta App sehr hohe Vorlauftemperaturen bis 47 Grad an ?
Auch wenn die WW Bereitung schon Stunden vorher abgeschlossen ist.
Die Anzeige der VL-Temperatur klettert auch dann in die Nähe der WW-Temperatur, wenn die Umwälzpumpe still steht (Durchfluss = 0). Dann erwärmt sich das im Hydraulikkopf der ECH2O stehende Wasser durch Wärmeleitung aus dem Speicher.

Gruß Karl

Verfasser:
M. Al
Zeit: 07.05.2025 20:37:27
0
3844402
Danke Karl ,

gibt es bei den Einstellungen noch etwas zu beachten ?

Danke

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 07.05.2025 22:45:43
0
3844467
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
Danke Karl ,

gibt es bei den Einstellungen noch etwas zu beachten ?

Danke
Die von Dir genannten Einstellungen sehen vernünftig aus.
Ich selbst bin eher „Experte“ für die Generation 2018-2022.
Für eine Beurteilung durch den „Schwarm“ müsstest Du Dir die Mühe machen, alle Deine Einstellungen hier mal aufzulisten.

Gruß Karl

Verfasser:
Firestarterxxx
Zeit: 08.05.2025 08:21:53
0
3844519
Ich habe auch eine 8KW MT und 125m2 Wohnfläche in einem teilrenovierten Haus aus Ende der 60er (kein WDVS, Rest schon).

Meine Heizkurve ist geringer VL 24/15.

Ich habe auch einen thermischen Abgleich gemacht und in der Tat kann ich mir den Zweck des hydraulischen nicht so wirklich erklären. Wahrscheinlich eine Art Basiseinstellung, vor allem muss man den thermischen über die Zeit machen was kein Installateur mit dir zusammen macht aber das Ergebnis ist gut/besser

Wenn du einen Elektriker in der Familie hast oder es dir selber zutraust dann schau dir ESPAltherma oder P1P2mqtt an. Ich habe letzteres und hier kriegst du alle Daten und vor allem auch die Verdichterstarts schön sauber raus in z.B. Home Assistant.
Ach ja falls du es nicht schon hast besorg dir einen Shelly (oder bei mir der go-e Controller) um den Stromverbrauch dann auch direkt zu erfassen.

Grüße Firestarter

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.05.2025 09:06:51
0
3844538
Zitat von Firestarterxxx Beitrag anzeigen
…und in der Tat kann ich mir den Zweck des hydraulischen nicht so wirklich erklären. Wahrscheinlich eine Art Basiseinstellung, vor allem muss man den thermischen über die Zeit machen was kein Installateur mit dir zusammen macht aber das Ergebnis ist gut/besser…

Genau so ist es: Eine auf Basis Berechnung erfolgte Basiseinstellung mit begrenzter Trefferwahrscheinlichkeit.

Verfasser:
M. Al
Zeit: 08.05.2025 09:24:10
0
3844546
Danke ,

die beiden Tools schaue ich mir an , von Elektrik weiss ich nur wenig bis gar nichts .
@Karl
welche Daten z.B wären noch sinnvoll ?
Gibt es ab 2022 so viel Neuerungen ?

Ich kann meinen Vorlauf nur auf 25 Grad Minimum stellen ?

Ich habe einen Stromzähler für die Pumpe installieren lassen , allerdings keinen Shelly.
Ich muss die Daten direkt am Zähler abrufen.


Vielen Dank

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.05.2025 11:02:22
0
3844578
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
Gibt es ab 2022 so viel Neuerungen ?

Ich kann meinen Vorlauf nur auf 25 Grad Minimum stellen ?[...]
Die Generation 2018-2022 hatte ein eigenes MMI mit eigener Menüstruktur. Seit 2022 hat die ECH2O wieder die einheitliche Daikin-MMI. Bei der alten MMI fliege ich kurz mal drüber und sehe sofort, wo etwas ungewöhnlich ist. Die neue ist mir nicht vertraut. Da solltest Du mal folgenden Thread konsultieren:
Erfahrungen-Daikin-Altherma-3-R-ECH2-O-neue-Bedienoberflaeche-2022

Die kleinste Soll-Vorlauftemperatur ist bei Daikin schon immer 25°C, was in der Praxis aber ohne Bedeutung ist. Das Problem bei mildem Wetter ist bei jeder WP die minimal mögliche Wärmeleistung (untere Modulationsgrenze), die zunächst nichts mit der minimalen Vorlauftemperatur zu tun hat.

Verfasser:
M. Al
Zeit: 08.05.2025 11:36:01
0
3844596
Gut , dann schaue ich mir den Beitrag in Ruhe an , vielen Dank.
Ich habe keine Ahnung wie weit die 3H MT herunter modellieren kann ?

LG

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.05.2025 12:47:12
0
3844616
Zitat von M. Al Beitrag anzeigen
…Ich habe keine Ahnung wie weit die 3H MT herunter modellieren kann ?
Daikin macht dazu keine Angaben. Aber es werden rund 3kW sein, was in der Übergangszeit schnell mal den Heizleistungsbedarf überschreitet und zum Weglaufen der Vorlauftemperatur und damit zum Abschalten führt.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963 , durch Anregung eines Leserkommentars (KR0815, vielen Dank für den Hinweis). Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich mit Erschrecken fest, das bei meiner Nibe S1256-8 PC die Gerätefront oben links fast 10 cm hervorstand. Nach Entfernen der Front zeigte sich,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik