Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frage zu Aquarea WH-MDC07J3E5 & Pufferspeicher
Verfasser:
kschi
Zeit: 12.05.2025 20:22:35
0
3845564
Moin,

habe ein EFH Bj 2001 Niedrigenergiehaus mit 140qm Wohnfläche, teilweise Fußbodenheizung (Küche & Bäder), in jedem Raum Heizkörper.
Gasheizung im DG. DIY BWWP für den alten 120L Tank nachgerüstet. Kein Keller. In jedem Raum noch Klimasplit DIY eingebaut (Außer Küche & Bäder).

Meiner Frau sind jetzt Küche & Bäder zu kalt...

Im Ernst: Bin am planen mir die Panasonic Aquarea Monoblock 7KW zu installieren, da die Gastherme irgendwann abgängig wird, sie jetzt aber noch gut funktioniert. Die Gasheizung soll die WP in den Wintermonaten unterstützen, ansonsten ist die momentan aus. Der Parallelbetrieb von Gas und WP nennt sich glaube ich Bivalenzbetrieb.

So wie ich das verstanden habe, benötige ich neben 2 Pumpen für WW und Heizkreis auch noch ein 3-Wegeventil, eine Bivalenzregelung, Blasenabscheider und Schlammabscheider, Hähne, Ventile etc.

Weiterhin glaube ich verstanden zu haben, dass VL&RL ein eigener Heizkreis sind, der einen neuen Brauchwassertank erwärmt, um dann später im neuen Pufferspeicher für das Heizungswasser geleitet zu werden? Die Speicher werden auch mit der alten Gastherme verbunden, so dass im Winter die Therme unterstützt, wenn die Außentemperatur zu kalt wird.

Da die momentane Installation im DG steht, benötige ich relativ kleine Speicher von maximal 1300mm Höhe, was etwa 120-150 Litern entspricht. Brauchwasser für einen kleiner werdenden 4 Personen Haushalt reicht dabei seit 20 Jahren gut aus.

Ich möchte, dass die Wärmepumpe möglichst wenig taktet, weswegen man eher große Pufferspeicher wählt. Allerdings wird die Heizung im Sommer gar nicht genutzt, weswegen der Pufferspeicher, bzw der Heizkreis gar nicht benötigt wird.

Sind meine Angaben korrekt oder liege ich irgendwo komplett falsch?

Über die Größe des Pufferspeichers gehen die Meinungen auseinander, ich würde hier ca 100 Liter anpeilen?

Ist der Heizkreis mit normalem Wasser gefüllt oder mit glykolhaltigem Wasser? Da das Wasser ja tendenziell Frost ausgesetzt werden könnte. Aber natürlich läuft die Temperaturüberwachung der WP tadellos und isoliert sind die Leitungen auch 100%tig.

Müsste man den Brauchwassertank mit einem Ventil während der Sommermonate aus dem Heizkreis nehmen oder wie macht man sowas?

Habe die Aquarea Anleitung ii_A2W22_DE-02_150dpi.pdf heruntergeladen und auf Seite 149 glaube ich ein entsprechendes System als Beispiel gefunden zu haben. Wobei ich kein Innengerät haben werde, VL & RL gehen dann direkt in die Tanks/Kreise. (Ich kann hier leider keine Bilder hochladen?)

Danke für Eure Tipps!

Verfasser:
toemu
Zeit: 12.05.2025 21:28:49
0
3845577
Ich denke, bei der Ausgangslage wäre das Geld in einen Energieberater gut investiert. Der beginnt bei den grossen Fragen wie wie viel Wärme bei welcher Vorlauftemperatur bereitgestellt werden muss und ob das Brauchwassersystem mit dem Heizsystem zusammenhängen soll oder nicht. BWWP ist ja schon vorhanden. Welches Problem würde der Ersatz einer Gastherme durch eine LWWP lösen? Warum ein Monoblock, der bei Stromausfall einfrieren kann? Aquarea hat auch Splitgeräte, die haben das Problem nicht.

Falls die Gastherme ausfällt oder Gas plötzlich teuer ist kannst du ja jetzt schon über die Klimasplits per Wärmepumpe heizen. Da kannst du auch einfach abwarten.

Wenn sie dann wirklich hinüber ist wäre ein wassergeführter Pellets(Stuben)ofen eine umweltfreundliche Option. Holz ist in Deutschland aktuell relativ günstig verglichen mit Strom und Gas. Und es lässt sich lagern.

Ohne professionelle Planung riskierst du, mehr Geld auszugeben als nötig und ein System zu bekommen, das suboptimal funktioniert.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik