Moin,
habe ein EFH Bj 2001 Niedrigenergiehaus mit 140qm Wohnfläche, teilweise Fußbodenheizung (Küche & Bäder), in jedem Raum Heizkörper.
Gasheizung im DG. DIY BWWP für den alten 120L Tank nachgerüstet. Kein Keller. In jedem Raum noch Klimasplit DIY eingebaut (Außer Küche & Bäder).
Meiner Frau sind jetzt Küche & Bäder zu kalt...
Im Ernst: Bin am planen mir die Panasonic Aquarea Monoblock 7KW zu installieren, da die Gastherme irgendwann abgängig wird, sie jetzt aber noch gut funktioniert. Die Gasheizung soll die WP in den Wintermonaten unterstützen, ansonsten ist die momentan aus. Der Parallelbetrieb von Gas und WP nennt sich glaube ich Bivalenzbetrieb.
So wie ich das verstanden habe, benötige ich neben 2
Pumpen für WW und Heizkreis auch noch ein 3-Wegeventil, eine Bivalenzregelung, Blasenabscheider und
Schlammabscheider, Hähne, Ventile etc.
Weiterhin glaube ich verstanden zu haben, dass VL&RL ein eigener Heizkreis sind, der einen neuen
Brauchwassertank erwärmt, um dann später im neuen
Pufferspeicher für das
Heizungswasser geleitet zu werden? Die Speicher werden auch mit der alten Gastherme verbunden, so dass im Winter die Therme unterstützt, wenn die Außentemperatur zu kalt wird.
Da die momentane Installation im DG steht, benötige ich relativ kleine Speicher von maximal 1300mm Höhe, was etwa 120-150 Litern entspricht. Brauchwasser für einen kleiner werdenden 4 Personen Haushalt reicht dabei seit 20 Jahren gut aus.
Ich möchte, dass die Wärmepumpe möglichst wenig taktet, weswegen man eher große Pufferspeicher wählt. Allerdings wird die Heizung im Sommer gar nicht genutzt, weswegen der Pufferspeicher, bzw der Heizkreis gar nicht benötigt wird.
Sind meine Angaben korrekt oder liege ich irgendwo komplett falsch?
Über die Größe des Pufferspeichers gehen die Meinungen auseinander, ich würde hier ca 100 Liter anpeilen?
Ist der Heizkreis mit normalem
Wasser gefüllt oder mit glykolhaltigem Wasser? Da das Wasser ja tendenziell Frost ausgesetzt werden könnte. Aber natürlich läuft die
Temperaturüberwachung der WP tadellos und isoliert sind die Leitungen auch 100%tig.
Müsste man den Brauchwassertank mit einem Ventil während der Sommermonate aus dem Heizkreis nehmen oder wie macht man sowas?
Habe die Aquarea Anleitung ii_A2W22_DE-02_150dpi.pdf heruntergeladen und auf Seite 149 glaube ich ein entsprechendes System als Beispiel gefunden zu haben. Wobei ich kein Innengerät haben werde, VL & RL gehen dann direkt in die Tanks/Kreise. (Ich kann hier leider keine Bilder hochladen?)
Danke für Eure Tipps!