Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gipskarton auf Bims Hohlblocksteine
Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 03.05.2025 22:58:03
1
3843431
Zitat von chappi73 Beitrag anzeigen

Wegen der Wärmeleitfähigkeit. Der u-Wert wird irgendwie um 1,4 liegen.

Kalksandstein wäre aber viel grausamer ..

Verfasser:
Boestro
Zeit: 04.05.2025 11:50:14
0
3843507
Zitat von chappi73 Beitrag anzeigen
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
[...]

Wegen der Wärmeleitfähigkeit. Der u-Wert wird irgendwie um 1,4 liegen.


Habe es mal nachgerechnet:
HBL = Hohlblockstein 24x25x49cm
Gewicht= 18,9kg
Volumen= 0,029m3
Rohdichte= 651,72 kg/m3

--> lt. Ubakus lambda: 0,3 W/m*K
--> U-Wert: 1,25 W/m2*K

Verfasser:
Boestro
Zeit: 04.05.2025 12:00:16
0
3843508
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Entferne die Klebepatzen am oberen Ende der Mauer und egalisiere die Differenz zwischen Mauer und Balken so gut es möglich ist mit XPS oder ähnlichen!

Bedenke dass Maschinputz (und auch anderer) auf der Dampfbremsfolie kaum Haftung hat, da mußt Du eventuell noch ein Gitter[...]


Dann muss ich meine Dampfbremsfolie über des XPS bis hin zum Ringanker ziehen?
& wie befestige ich das XPS vernünftig, damit ich einen übergang zur restlichen Wand, die später komplett verputz werden soll, herstellen kann? Da komme ich doch kaum um eine Trockenbaukonstruktion herum?
Die Problematik mit der Pfette/Wand/Dampfbremsfolie sollte doch allgemein bekannt sein, doch leider finde ich kaum wissenwertes dazu im Netz...

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 04.05.2025 13:09:54
0
3843530
Das XP S klebst Du mit dem Klebespachtel für Fassadendämmung an, pickt wie Katzenscheiße, allerdings einige Tage wartenbis zum weiterarbeiten, in diesem Zusammenhang gleich die obersten 10cm der Mauer damit glattstreichen, da pickt die Dampfbremse (das Klebeband dafür) viel besser!

Verfasser:
Boestro
Zeit: 10.05.2025 23:08:25
0
3845147
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Das XP S klebst Du mit dem Klebespachtel für Fassadendämmung an, pickt wie Katzenscheiße, allerdings einige Tage wartenbis zum weiterarbeiten, in diesem Zusammenhang gleich die obersten 10cm der Mauer damit glattstreichen, da pickt die Dampfbremse (das Klebeband dafür) viel besser!


Hannes, zunächst mal vielen Dank für deine hilfreichen Infos und Tipps- Chapeau.
Das mit dem XPS werde ich so umsetzen. Den Bereich zwischen Pfette/Schalung, aktuell mit Mörtel und Ziegelsteinen gefühlt werden ich auch versuchen mit XPS und Montageschaum Luftdicht abzuschließen. Ganz Links sieht man ja sogar einen offenen Spalt nach Außen!

Wie würdet ihr den Anschluss der Dampfbremse an dieser Pfette gestalten? Mit welchem Putzträger würdet ihr hier arbeiten?

[img]
[/img]


Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 11.05.2025 11:17:45
1
3845207
Putzträger auf Holzbalken; Rabitzgitter oder Stauss Gewebe oder ganz einfach relativ engmaschiges verzinktes Gitter ordentlich angetackert!

Verfasser:
Musil
Zeit: 11.05.2025 19:06:22
0
3845306
Hallo,

kenne mich zwar nicht so aus...

Aber da, auf dem Holz-"Sturz" (über dem Fenster), einfach einige Ziegel, mit Mörtel, reingebaut, und dann geht es wieder auf Holz fürs Dach (Pfette / Sparren)....??

1. Der Holzsturz kommt mir sowieso etwas seltsam vor - ich glaube, da nimmt man einen Betonsturz (oder ähnliches aus "Stein"). Und dann kann man da noch etwas mit Ziegeln aufmauern....

2. Wenn der Holzsturz OK sein sollte (von der Bau-"Physik" her...?), dann würde ich da erwarten, dass man da mit Holz weiter baut und nicht mit Ziegeln und Mörtel-Fladen....??

Gruß Musil

Verfasser:
Boestro
Zeit: 12.05.2025 12:58:15
0
3845445
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Aber da, auf dem Holz-"Sturz" (über dem Fenster), einfach einige Ziegel, mit Mörtel, reingebaut, und dann geht es wieder auf Holz fürs Dach (Pfette / Sparren)....??

1. Der Holzsturz kommt mir sowieso etwas seltsam vor - ich glaube, da nimmt man einen Betonsturz (oder ähnliches aus "Stein"). Und dann kann man da noch etwas mit Ziegeln aufmauern....

2. Wenn der Holzsturz OK sein sollte (von der Bau-"Physik" her...?), dann würde ich da erwarten, dass man da mit Holz weiter baut und nicht mit Ziegeln und Mörtel-Fladen....?? -[...]



Hallo Musil,

bei einem Pfettendach ist das doch eine übliche Konstruktion?!
Hat jemand bedenken mit dem Anschluss Ziegel und Mörtel? Ich versuche das evtl. noch vernüntig von innen mit XPS/Montageschaum sicher luftdicht zu verkleben...

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 12.05.2025 22:06:51
0
3845586
Die Verwendung von "Montageschaum" und "luftdicht" im selben Satz klingt danach, dass vorgehen nochmal zu überdenken ;-)

So ganz verstehe ich nicht, was du mit bei der Pfette über dem Fenster mit den Ziegeln und dem Mörtel vorhast. Du kannst die Dampfbremse doch einfach an die Pfette anschließen. Dann sind die Ziegel hinter der Dampfbremse, und da wird man in den meisten Fällen nichts weiter abdichten wollen. Das könnte sogar kontraproduktiv sein.

Viel spannender fände ich die Frage, wie du den Anschluss machen willst, dort wo die Pfette auf die Wand trifft. Wo wird da die luftdichte Ebene liegen? Möglicherweise hast du überall, wo die Wände in die Dämmebene gehen, eh Herausforderungen, wenn die Wände dort nicht luftdicht sind (vollflächig verputzt und Mauerkronen verschlossen). Deine Bilder sahen nicht gerade danach aus.

Insgesamt scheint mir das nicht so ganz ohne, was du vorhast. Könnte sinnvoll sein, mal jemanden mit entsprechenden Wissen vor Ort draufschauen zu lassen.

P.S: Weiter oben hast du geschrieben, dass dann der Taupunkt in der Wand liegt. Ist das bei Bims eine gute Idee? Ich hätte bedenken, dass es unter bestimmten Bedingungen zur Durchfeuchtung der Wand kommen könnte; habe davon aber keine Ahnung.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 15.05.2025 23:27:31
1
3846243
Zitat von WestWoods Beitrag anzeigen

P.S: Weiter oben hast du geschrieben, dass dann der Taupunkt in der Wand liegt. Ist das bei Bims eine gute Idee? Ich hätte bedenken, dass es unter bestimmten Bedingungen zur Durchfeuchtung der Wand kommen könnte; habe davon aber keine Ahnung. [...]

Bei Keine Ahnung hilft manchmal ein Video.

Video

Der ominöse Taupunkt bedeutet nicht daß dann Literweise Wasser in der Wand steht ..

(Ich weiß daß es hier nicht um Innendämmung geht, aber die Angst vor dem Taupunkt scheint wohl auch so eine Art Urangst zu sein, ähnlich der Reichweitenangst beim Elektroauto ..)

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 16.05.2025 15:25:16
0
3846391
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von WestWoods Beitrag anzeigen
[...]

Bei Keine Ahnung hilft manchmal ein Video.

Video

Der ominöse Taupunkt bedeutet nicht daß dann Literweise Wasser in der Wand steht ..

(Ich weiß daß es hier nicht um Innendämmung geht, aber die Angst[...]


Hallo PeterAlles,

danke für den Link zum Video. Er hat einige gute Punkte, auch wenn ich persönlich ein etwas höheres Informations- zu Babbel-Verhältnis bevorzugen würde. Und etwas tiefergehende Erklärungen. Das mag aber auch daran liegen, dass ich normalerweise gegen keine Ahnung lieber lese als Videos schaue... Aber gerade mit dem zweiten Teil zur Innendämmung sind die Videos sicher hilfreich, wenn man etwas in der Richtung vorhat.

Falls noch andere gerne lesen, sind hier zwei Links, die ich zum Thema hilfreich fand:
Baunetzwissen - Feuchteschutz
Ubakus - Bauphysik

Wenn man das gelesen hat (oder auch nur die Seiten bei Ubakus) ist man zumindest nicht überrascht, dass z.B. Innendämmungen häufig viel besser funktionieren, als einfache Modelle wie Glaser oder Ubakus vermuten lassen. Wird ja sogar nochmal direkt beschrieben:
Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten und Lehm: Tauwasser!?

Kapillare Leitfähigkeit wäre ein Thema gewesen, dass der Energiesparkommissar gerne hätte erwähnen können. Konvektion wäre ein zweiter Punkt, den die Modelle nicht berücksichtigen, der aber eventuell relevant ist.

Zum konkreten Fall: ich hätte vielleicht nicht nur schreiben sollen, ich habe keine Ahnung, sondern: "ich habe keine Ahnung, ob das in diesem konkreten Fall ein relevantes Risiko darstellt". Punkte, die mir als möglicherweise relevant erschienen sind: Die Wand ist zumindest teilweise nach aussen verputzt, so dass die Diffusion nach aussen und ggf. Trocknung behindert werden dürfte. Und ob möglicherweise in den Hohlblocksteinen Konvektion stattfindet, und im schlechtesten Fall z.B. feucht-warme Luft im Bad in größeren Mengen in die Wand gezogen wird.

P.S: Ich finde den Taupunkt gar nicht ominös; der ist doch physikalisch schön greifbar. Ominös mag die Diskrepanz zwischen Modellen und Wirklichkeit erscheinen (vor allem, wenn man sich nicht über die Einschränkungen der Modelle informiert).

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 16:28:39
0
3846401
Zitat von WestWoods Beitrag anzeigen

Punkte, die mir als möglicherweise relevant erschienen sind: Die Wand ist zumindest teilweise nach aussen verputzt, so dass die Diffusion nach aussen und ggf. Trocknung behindert werden dürfte. Und ob möglicherweise in den Hohlblocksteinen Konvektion stattfindet, und im schlechtesten Fall z.B. feucht-warme Luft im Bad in größeren Mengen in die Wand gezogen wird.[...]

In der Regel sind Wände sowohl innen als auch aussen verputzt. Und nicht ganz diffusionsdicht.

Wo in der Wand der Taupunkt ist, ist weniger wichtig als ..
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen

Der ominöse Taupunkt bedeutet nicht daß dann Literweise Wasser in der Wand steht ..[...]

.. und da sind Badezimmer natürlich genauer zu betrachten. Wenn sich die Leute keine Zeit nehmen zum Bad lüften, muss da halt ein geeigneter Lüfter in die Aussenwand.

Verfasser:
Boestro
Zeit: 15.06.2025 21:25:17
0
3853069
Zitat von Boestro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, die letzten Tage habe ich an sämtlichen Wänden die Gipskartonplatten tonnenweise entfernt.

Mit stellt sich jetzt die Frage, wie ich die Dampfbremsfolie an der Fußpfette anschließen soll?
Eigentlich sollte diese ja am Ringanker verklebt werden. Wir würdet ihr den[...]



Hallo Zusammen,

anbei zur Info wie ich den Übergang bndig mit XPS Platten bündig gezogen habe + Glattsrich mit Fliesenkleber für die Dampfbremsfolie.




Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik