| | Zeit:
09.07.2024 21:18:44 |
Dicke fette Hitzewelle bei uns 1 kWh E investiert So was von angenehm
|
| Zeit:
10.07.2024 12:40:38 |
Sorry for my lack of German but saw this post and I know there is very limited number of people who actually have this unit still so I wanted to at least post an answer to the original question to help anyone looking at getting this machine. I have had the unit since June 26th and in operation in the bedroom about 1.2m away from the bed. I don't have a dedicated sound meter so I just used the decibel X app on the iphone. I measured the sound at a distance of 1m from the edge of the bed to the edge of the unit or about 1.2m to the centerline of the unit. I measured with the device in its three of the fan speeds (1%, 50% and 100% as designated in the app) on Cooling mode after it had time (a few seconds) to settle from changing modes/speeds. I've attached screenshots from the app of each of these measurements. 38.4 43.9 47.0 Also, I do actually have the machine so I've included a picture of that too. I ran the hose, which is rather inflexible, outside and then just use spare towels around the edge of the window to more or less seal the frame...not perfect but it works. Previously, I used the De'Longhi PACCN93ECO with a DIY plexiglass window insert. Overall the Portasplit can comfortably cool the room, with the door open to the rest of the house, in the lowest setting down to about 20c on a 30+ day. The previous machine could only cool the room to 22c on a 30+ day with the door shut. I still have both machines but the De'Longhi is just a big ugly noisy fan now. ..and no idea why the images don't show...not going to spend time figuring that out though.
|
| Zeit:
11.07.2024 13:10:11 |
Hallo.Meine BOSCH portable Split Klimaanlage hat den Geist aufgegeben.Ersatzteile nicht mehr verfügbar.Eine neue Anlage muss her. Davon.gab es bisher zwei Lieferanten :Climea und Remko.Die Preise ligen im Bereich von.1700> 1900 EUR.Durch Zufall stieß ich auf ein Angebot einer portablen Split Klimaanlage von MIDEA bei.Amazon .Meine positive Erfahrung mit einer Brauchwasser -Wärmepumpe dieser Firma ,sehr positive Bewertungen von Testern und Usern und der Preis von.1090 EUR inklusive Versand veranlasste mich zum.Kauf.Soll kurzfristig geliefert werden. Bin gespannt!
|
| Zeit:
12.07.2024 15:45:53 |
Ich konnte heute auch eine PortaSplit in einem Baumarkt bekommen.
Allerdings konnte ich im Handbuch nichts zum Transport und einer etwaigen Wartezeit nach diesem finden. Kann vielleicht jemand beantworten, ob ich erst 24h warten muss oder die Anlage gleich in Betrieb nehmen kann?
|
| Zeit:
13.07.2024 08:24:03 |
Ich denke, dass falls die beiden Einheiten der PortaSplit nicht umgedreht gelagert waren, sollte einer sofortigen Inbetriebnahme nichts entgegensprechen. Es wäre klasse auch von dir ein bisschen was an Erfahrung mit der Maschine lesen zu können. Dafür schon vielen Dank im Voraus! Mich selbst würde die durchschnittliche Stromaufnahme währenddessen das Gerät im Silent Mode betrieben wird interessieren.
|
| Zeit:
13.07.2024 09:41:12 |
Hallo zusammen,ich komme aus dem Raum Stuttgart, bin aber auch oft in München, Frankfurt, Mannheim usw unterwegs … wo ist denn das Gerät aktuell lieferbar? :-( Ich kann es leider nirgends finden, außer zu sehr hohen Preisen. Hat einer eine Idee?
|
| Zeit:
13.07.2024 12:50:42 |
|
| Zeit:
13.07.2024 14:13:11 |
Zitat von lowenergy  Ich denke, dass falls die beiden Einheiten der PortaSplit nicht umgedreht gelagert waren, sollte einer sofortigen Inbetriebnahme nichts entgegensprechen. Es wäre klasse auch von dir ein bisschen was an Erfahrung mit der Maschine lesen zu können. Dafür schon vielen Dank im Voraus! Mich selbst würde[...] Nun ja, die Anlage wurde liegend transportiert, ich habe jetzt zur Sicherheit mal 24h gewartet und sie vor 1-2 Stunden in Betrieb genommen. Kann also noch nicht viel sagen, Kühlleistung ist schon mal Klasse, in den knapp 2h von 25,6 auf 24°C runter im Auto-Modus, Außentemperatur knapp 30°C. Klingt nicht so wahnsinnig toll, aber ich betreibe die Anlage auch in keinem kleinen Schlafzimmer, sondern einer großen Wohnküche mit offenen Türen zu Schlaf- und Kinderzimmer. Wohnung ist gesamt knapp 80m2. Stromaufnahme hab ich max. 760W gesehen bisher, Silent-Modus bewegt sich zwischen 13W (nur Lüfterbetrieb) und 330W (max. Kühlung). Das müsste man mal länger laufen lassen um zu sehen, wie der Durchnittsverbrauch aussieht. Was dann aber auch immer relativ zu Aussentemperaturen, Wärmequellen im Raum usw. zu betrachten wäre. Silentbetrieb ist auf jeden Fall angenehm leise, ich teste aber erstmal im Automatikbetrieb, weil hier auch die Isttemperaturmessung an der Fernbedienung möglich ist.
|
| Zeit:
22.07.2024 22:47:13 |
Hab gerade von der Klima erfahren und wollte direkt bestellen - leider scheint bei OBI alles ausverkauft zu sein
|
| Zeit:
11.08.2024 14:31:49 |
Hallo lowenergy , Meine Midea Portasplit wurde nach zwei monatiger Wartezeit am Freitag endlich geliefert. Ich habe sie auch umgehend aufgebaut und in Betrieb genommen. - Zuvor hatte ich knapp 10 Jahre ein Monoblockgergät von DeLonghi (PAC N85) im Betrieb. Die Schwachstellen diesr Geräte sind immer die Themen: 1. Nachströmluft und 2. "Schlauchheizung" . Die Abluftführung habe ich von Anfang an hier mittels im Fenster eingestellter weißer Spanplatte und entsprechendem Ausschnitt realisiert. Zudem hatte ich auch noch im Außenbereich (Balkon) für die lieben Nachbarn einen Schalldämpfer D160 installiert. Die Nachströmung habe ich über den "offenen" Insatllationschacht aus dem Keller angesaugt. Den Abluftschlauch selbst habe ich mit 13mm Armaflex isoliert. - Auch die Durchführung des Schlauches der Midea habe ich wieder mittels eingestellter Spanplatte realisiert. Der Kühleffekt gegenüber dem Monoblockgerät setzt viel schneller ein. Das Gerät arbeitet auch modulierend, also wenn die Temperatur erreicht ist vermindern sich die Geräusche der Anlage automatisch. Außerdem ist die Anlage wesentlich leiser als mein altes Monoblockgerät. Mit meinem südlich ausgerichteten Balkon, der mir erlaubte Solarzellen mit 480Wph zu installieren ohne jemanden damit zu stören, kann ich auch nahezu einen großen Teil der benötigten E-Energie für den Betrieb der Klima beisteuern. Um kalte Zugluft am Kopf zu vermeiden habe ich den Innenteil der Midea noch auf einen kleinen selbstgebauten Tisch erhöht zur Aufstellung gebracht. Die Kühlleistung reicht bei mir somit für etwa 2/3 der Wohnung. Für den Schlafbereich werde ich im Spätherbst eine Kaltwasserkühlung mit ca. 1,5 kW installieren. Dies ist dann fast absolut geräuschlos und benötigt nur E-Enegie für den Umluft-Ventilator. - Ja die beiden Teile sind untrennbar mittels Schlauch miteinander verbunden. Ich sehe dies allerdings nicht als Problem an. Aber das üppig anfallende Kondensatwasser, welches zur Außeneinheit mittels Pumpe befördert wird kann schon, bei nicht geeigneter Ableitungsmöglichkeit, störend sein. Da aber die Inneneiheit auch einen Schlauchanschluss bietet, ist es auch möglich mit einer Kondensatpumpe z.B. (SFA Sanicondens Pro) dies innerhalb der Räumlichkeit zu einem Abwasseranschluss zu führen. - Wünsche allen glücklichen die eine bekommen haben einen "Coolen Summer" ;-)
|
| Zeit:
11.08.2024 15:23:40 |
|
| Zeit:
02.09.2024 08:39:48 |
Meine Midea ist nach Wochenlangem Warten auf LIeferung gekommen. Funktion 1A, ich kühle damit eine ganze Etage mit 3 Kinderzimmern. Sie steht in einem offenen Bereich zentral zwischen den Zimmern und die Kühle luft verteile ich dann mit Ventilatoren in die angrenzenden Zimmer. Auf volle Lotte zieht sie gut 1KW, im Sparbetrieb (nachdem die erste große Hitze bezwungen ist) auf Erhaltungskühlung dann deutlich weniger. Mehr so 250 - 300W. Wollte hier noch ein paar Sachdienliche Hinweise zum Aufbau geben, falls jemand eine ähnliche Situation hat. Irgendwo hatte ich gelesen, dassa Abstützen gegen eine Scheibe nicht so der Burner sei. Ich habe saudicke 3fach Verglasung. Da ich so eine Scheibe schon mal versucht habe beim Einbringen in einen Bauschuttcontainer zu zerstören weiss ich, dass die SEHR stabil sind. Ich habe da keine Bedenken. Trotzdem habe ich noch ein Brett zum verteilen des Anpressdrucks auf eine größere Fläche angebracht. Ist garantiert nicht nötig und nur für's bessere Gefühl Allerdings traue ich dem Einhaken am Fensterrahmen nicht. Die Halterung hakt sich bei mir an einer seeeeehr kleinen Kante ein. Die Halterung wird nicht über den kompletten Rahmen gehakt, sondern greift irgendwo auf der Hälfte der Breite, was sie dort packen kann. Zumal ich bei mir irgendwo in der Mitte eines sehr breiten Fensters bin, also nicht in unmittelbarer Nähe zum Mauerwerk. Das Fensterkreuz hat dort ein gewisses Spiel. Daher habe ich dem Ding noch eine Abstützung auf der Fensterbank gegönnt. Sieht fürchterlich aus, aber hält. Wasser läuft einfach auf's Vordach und seitlich in's Blumenbeet. Der Wasseraustritt ist übrigens BEACHTLICH! Die Anlage sammelt eine ordentliche Menge an Wasser bevor sie sie in einem fetten Schwall nach draußen pumpt. Das ist kein langsames Tröpfeln. Eher ein stattlicher Wasserfall. Einen Nachteil in meiner speziellen Situation ist, dass ich den Rolladen nun nicht mehr ganz schliessen kann. Das ist volle Breitseite Süden und der Effekt einer Verschattung ist nicht zu unterschätzen. Es kommt mit der Klima jetzt einfach durch Sonneneinstrahlung wieder ein guter Schwung mehr Hitze in's Gebäude, der sonst nicht vorhanden wäre. Den muss die Anlage auch erst mal wegkühlen. Irgendeine Platte außendran ist leider schwierig, weil man mit einer Leiter mehr oder weniger gar nicht dort hin kommt dank des Vordachs. Innenverschattung ist Blödsinn, weil wenn die Wärme einmal durch die Scheibe ist, ist sie drin. Ich versuch trotzdem mal eine Styroporplatte direkt auf den Fensterrahmen innen. Mal sehen wir warm die Scheibe dann wird, ob ich das tolerieren möchte.
|
| Zeit:
02.09.2024 12:30:07 |
Danke für die Fotos, selten so gelacht, obwohl es mich doch eher traurig wenn ich sowas sehe. Ich hoffe es ist nur ein Witz mit deiner "Befestigung" Aber der Name der Kabelbinder ist wohl Programm. Bau den Scheiss ab bevor noch jemand drunter liegt. 🫣🫣🫣
|
| Zeit:
02.09.2024 14:04:44 |
Quatsch, das ist ordentlich fest. Hat den DIN62626 Rüttelschüttel-Test bestanden. Ich hab es nur noch zusätzlich abgestützt. Es ist nicht hübsch und sieht daher nach schlechter Bastelbudenlösung aus, das gebe ich zu. Ich kann aber gerne noch einen Verschönerungskabelbinder hinzufügen. Genau drunter ist auch nur ein Busch und mit dem Restrisiko lebe ich einfach.
|
| Zeit:
03.05.2025 14:25:01 |
Ist das außen Gerät beim einschalten bei euch auch immer so laut? Ich messe mit meinem Smartphone am Innenteil I'm silent Modus bei 1m Entfernung gut 60db, am außen Teil sind es 80db da es zu Beginn immer mit voller Geschwindigkeit loslegt. Aber selbst auf geringster Geschwindigkeit sind es noch 60db - während es innen dann 50db sind. Der Großteil ist einfach windgerausch. Der außen Teil sollte bei mir am Balkon im Innenhof stehen, der hat so etwas 6*8m Größe. Aber da kann ich mir den Streit mit den Nachbarn schon einplanen, so laut ist das. Nachts hat es hier so 30-35db wenn kein Auto vorbeifährt laut derselben App. Es ist also sehr leise. Mit scheint ich kann den außen Teil also nur in ein Nebenzimmer oder in den Gang stellen. Draußen absolut unmöglich. Die Nachbarn sind ein bzw zwei Stockwerke direkt drüber und schlafen wie alle hier Mangels Aircon mit offenen Fenstern. Ich habe das Gerät schon unter einen Tisch gestellt aber das macht überhaupt keinen Unterschied. Man hört es im Zimmer nebenan mit offenem Fenster sehr deutlich. Also so laute Wärmepumpen habe ich noch nie gehört. Der Durchmesser vom außen Gerät müsste Imho verdoppelt werden damit da mit weniger Luft Geschwindigkeit dieselbe Menge an Luft transportiert werden kann.
|
| Zeit:
03.05.2025 20:51:27 |
Kann mir jemand helfen ob und wie ich den Lüfter gedimmt bekomme vom Außengerät? Es ist ein BLDC Motor und zwar der folgende https://pcdetail.taobao.com/c105de991e13a6087527e60e9be0529a.html Die zu dimmen ist ja nicht leicht. Oder ist die einzige wirkliche Möglichkeit einen schwächeren Motor für das Außenteil zu kaufen? Wie würde ich dass mit PWM dimmen können? Soweit ich weiß läuft ein BLDC Motor ja mit AC Versorgung. Dazu wenn ich da an eines oder zwei der Kabel rangehe mit dem PWM - dann an welche?
|
| Zeit:
03.05.2025 21:13:40 |
Eine andere Idee wäre das komplette Gitter auszutauschen gegen eines mit dünnerer Drähten - Das müsste die Lautstärke auch deutlich verringern?
Den Lüfter an sich entgraten? Die Läufterblätter sind leider ziemlich scharf.
Oder anderen Motor rein? Aber was passiert wenn man einen anderen Motor mit 34W von Midea mit genauso 1000RPM verbaut? Also etwa den hier: https://www.simando24.de/Zubehoer-D...4-10-1-Ausseneinheit-DIMSTAL-Klimaanlage.html
|
| Zeit:
03.05.2025 23:24:20 |
Also nach dem außeinanernehmen ist der Baufehler der Portasplit logisch. Das Außengitter beim Luftrausblasen ist viel zu dicht. Komplett unverständlich - da es ja nicht auf der Ansaugseite ist. Ich werde es ausschneiden - und evtl auch noch den Ring entfernen. Wobei ich mir bei dem Rin noch nicht ganz sicher bin wie stark er zur Lautstärke beiträgt - evtl ohne Gitter nicht so stark? Das ist eine Fehlkonstruktion allererster Güte. Dazu werde ich wohl noch versuchen den Motor auszutauschen mit diesem hier: ZKFN-40-8-1L Ich hoffe der kollabiert nicht mit der geringeren Power. 40w auf 800RPM vs 69w auf 1000RPM ist wohl etwas schwach, oder? Ich nehme an die Leistung steigt linear mit geschwindigkeit bei einem Lüfter? Dann hätte der also 50w statt 69w für dieselbe Geschwindgkeit. Baugröße ist identisch. 23 Euro für den ZKFN-40-8-1L sind einen Versuch wert denke ich. Wenn der 20% langsamer dreht, dazu noch mit dem entfernten Gitter könnte das ganze ziemlich leise werden. https://de.aliexpress.com/item/1005005479817869.html?spm=a2g0o.productlist.main.8.26ccChrsChrs2V&algo_pvid=508c3112-f8e9-4bac-8a70-e1bf46aa3dbd&algo_exp_id=508c3112-f8e9-4bac-8a70-e1bf46aa3dbd-7&pdp_ext_f=%7B%22order%22%3A%221%22%2C%22eval%22%3A%221%22%7D&pdp_npi=4%40dis%21EUR%2122.24%2122.24%21%21%2124.53%2124.53%21%402103849717463072422943401ee672%2112000033251617766%21sea%21AT%212512044402%21X&curPageLogUid=xbEbZQDTBzCT&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A Habt ihr alle keine Nachbarn oder eine super laute Straße, weil das Außengerät ist einfach absolut unmöglich was die Lautstärke im Normalzustand angeht. gemoddet entspricht die stärkste Stufe in etwa der langsamsten im Originalzustand.
|
| Zeit:
12.05.2025 14:36:05 |
Was denkt ihr, wie weit könnte man den Schlauch der PortaSplit verlängern? Wir haben im Badezimmer bereits einen Durchbruch für einen Abluftventilator, den man umfunktionieren könnte. Allerdings müsste der Schlauch dann auf ca. 5-6m verlängert werden. Wäre das noch sinnvoll/machbar oder dumm?
|
| Zeit:
12.05.2025 14:40:04 |
Der Schlauch ist doch mit Kältemittel (von mir aus in Rohren) gefüllt. Wenn du es auseinanderbauen möchtest,a rbeitest du am Kältekreislauf und wirst wohl auch Kältemittel verlieren. Daher denke ich nicht, dass du den verlängern kannst bzw. dann wäre es eher sinnvoll direkt eine Split-Klima einzubauen.
|
| Zeit:
12.05.2025 14:57:43 |
Zitat von Cantello  Was denkt ihr, wie weit könnte man den Schlauch der PortaSplit verlängern? Wir haben im Badezimmer bereits einen Durchbruch für einen Abluftventilator, den man umfunktionieren könnte. Allerdings müsste der Schlauch dann auf ca. 5-6m verlängert werden. Wäre das noch sinnvoll/machbar oder dumm? Gar nicht. Erstens ist Kältemittel drin. Zweitens ist das gar kein Schlauch sondern ein dünnes Rohr. Drittens kannst du das nicht trennen ohne das es kaputt geht.
|
| Zeit:
13.05.2025 08:27:26 |
Zitat von ThomasShmitt  Der Schlauch ist doch mit Kältemittel (von mir aus in Rohren) gefüllt. Wenn du es auseinanderbauen möchtest,a rbeitest du am Kältekreislauf und wirst wohl auch Kältemittel verlieren. Daher denke ich nicht, dass du den verlängern kannst bzw. dann wäre es eher sinnvoll direkt eine[...] Ok, Danke dafür! Hätte ich irgendwie auch drauf kommen können - einmal nachdenken. :-) Dann lieber noch etwas warten und irgendwann eine vernünftige Splitanlage einbauen lassen.
|
| Zeit:
22.05.2025 16:16:43 |
Zitat von extremecarver  ... das Außengerät ist einfach absolut unmöglich was die Lautstärke im Normalzustand angeht. gemoddet entspricht die stärkste Stufe in etwa der langsamsten im Originalzustand. Heute habe ich zumindest schon die E-Mail mit der Sendungsverfolgung zur von mir am Montag bestellte PortaSplit bekommen. Ich bin gespannt ob das Gerät wirklich so üble Geräusche macht wie Du schreibst. Meine an den Kundenservice von Midea gestellte Frage ist innerhalb weniger Stunden beantwortet worden. Mir ist mitgeteilt worden, dass die Außeneinheit der Maschine nicht nur schräg sondern sogar so flach liegend betreiben werden kann, dass die Abluft senkrecht nach oben ausgeblasen wird.
|
| Zeit:
23.05.2025 17:15:36 |
Midea hat jetzt einen Silent Mode für die Außeneinheit angekündigt. Der soll Ende Juni per App kommen. Allerdings - damit noch immer 42db bei 1m Abstand (und das sicherlich oberhalb gemessen, nicht nach vorne raus wo es deutlich lauter ist). Wenn man in einem kleinen Innenhof ist - werden also recht wahrscheinlich selbst im Silent Mode dann noch 42db beim Nachbarn ankommen. Zur Straße rauß wird es mit dem 42db dann rechtlich okay sein. Im Innehof wird es sehr knapp - in Tirol wo ja nur 30db Nachts erlaubt sind an Grundstrücksgrenze wird es weiter verboten sein die Portasplit zu nutzen nach 22:00 Uhr. Dazu wird dann innen natürlich der Kompressor stärker laufen - also wirds innen dann wohl eher 45 statt 39db haben. Aktuell kann jeder Nachbar im WEG das außer an stark befahrener lauter Straße dir verbieten - da fliegt man haushoch bei jeder Lärmmessung durch. Offiziell dürften es aktuell 52db sein - in einem Innenhof muss man dann nochmal 9db draufpacken - und von dort runterrechnen. Nach außen meint Midea es wären dann gut 35db bei 3m Entfernung (wohlgemerkt OHNE Reflektionen). Maximal hat es laut Midea außen 62db - wieder 1m Abstand oberhalb gemessen. In einem Innehof muss man da eher 15db draufpacken. Damit passen dann die 80db die in bei Betrieb in einem 12m² Zimmer gemessen habe halbwegs. Das Außengerät ist einfach eine einzige Fehlkonstruktion. Ich bin sicher mit einem gescheiten Ventilatorflügel käme man bei selber Leistung nochmal 4-5db runter. Nur ist es unmöglich einen 34-35cm Ventilatorflügen mit vernünftigem Design zu finden. Die kleinsten normalen Minisplits haben in Europa 42cm. In Asien gibtes welche mit 34cm die haben aber dann nur 1.8kw statt 3.5 und haben leider auch keine gescheiten Ventilatoren - aber kein Wunder wenn die 200-250USD kosten. Wie Midea auf die Idee gekommen ist so ein Mini Außengerät für 3.5kw zu nehmen ist ein absolutes Rätsel. Ich bin stark am überlegen ob ich das hier kaufen soll: https://www.aliexpress.com/item/1005006053084019.html?spm=a2g0o.productlist.main.11.2b56CsUTCsUTpV&algo_pvid=02fcc4d9-2b6b-4273-b9fb-0ab256e7f200&algo_exp_id=02fcc4d9-2b6b-4273-b9fb-0ab256e7f200-10&pdp_ext_f=%7B%22order%22%3A%2234%22%2C%22eval%22%3A%221%22%7D&pdp_npi=4%40dis%21EUR%2183.73%2158.61%21%21%21659.27%21461.49%21%402103919917476538738395273e41d7%2112000035511050478%21sea%21AT%212512044402%21X&curPageLogUid=tcV9mdAAClSb&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A Mit viel Glück kann man damit den Motor steuern. Dann kauft man sich noch einen zweiten Motor (hab ich schon gemacht in Hoffnung der wäre leiser) - und lässt einen Motor einfach außerhalb vom Gehäuse ohne Ventilator leer drehen. Innen packt man dann den geregelten rein. Dann könnte man hinten noch per PC Lüfter etwas Luft reindrücken (was vorne die Lautstärke senkt!) und so die Grenzen auch in Tirol schaffen. Allerdings wird dann wohl innen der Kompressor stärker laufen müssen - da außen die Wärme zu langsam weggeht. Ich habe hier noch etwas mehr dazu geschrieben: https://www.kaelte-treffpunkt.de/viewtopic.php?t=11948&start=126 Es ist ganz einfach, aktuell kauft man hier ein Gerät das effizienter ist wie ein Monoblock, aber komplett Monoblock Technik verwendet, und mindestens 20db innen wie außen lauter ist im Vergleich zu einer echten Split aus dem hochwertigen Segment von LG/Daikin/Panasonic. Wer keine wirklich mobile Anlage braucht, sondern es ausreicht einmal im Sommer aufstellen, im Herbst wieder abbauen und Schlauch zum Fenster/Tür raus - der ist zig mal besser bedient mit einer halbwegs hochwertigen Split die man dann vom Klimatechniker befüllen lässt und mit einem Flexschlauch verbinden lässt. Dann hat man eben die 20db leiser auf beiden Seiten und keinen Stress mit Nachbarn. Hängt man es zum Fenster raus ist es halt größer - und man muss selber eine Halterung bauen. Aber dann kann man selber und Nachbarn mit offenem Fenster ruhig schlafen. Das wird grad wenn man die Klima aus Italien bestellt auch um kaum über 1000€ möglich sein.
|
| Zeit:
23.05.2025 19:20:58 |
Oha, da werde ich den heute erhaltenen Apparat wohl besser gleich wieder vom Internet trennen um zu verhindern, dass der ein Update zieht und dadurch die Inneneinheit lauter wird. Die beim ersten Testlauf wahrgenommenen Geräusche sind schon recht ordentlich. Dabei war der Spalt zwischen Rahmen und Flügel der Fenstertür aber auch nur angeklebt weil die Sandwichplatte erst zugeschnitten werden muss.
|