| | Zeit:
26.04.2025 21:47:26 |
Das Wasser würde man nicht sehen da es im 'stein' gebunden ist. Wiegen könnte es zeigen. Beim Erhitzen über ca 150° gibt er das Wasser wieder frei. Schmutz ist auch immer vorhanden, bei sauberer Verarbeitung reicht der gerade das erste Sieb zu verfärben. Sieht das aus wie ein Filztuch würde ich mir Sorgen machen. Entweder wurde sehr schlampig gearbeitet oder eine Komponente zerlegt sich grade. Natürlich kann auch Wasser in den höheren Druck Bereich 'gesaugt' werden. Durch die Strömung bilden sich Inseln die erheblich weniger Druck haben. Jedoch gelangt auch reichlich Gas ins Wassersystem das dann dort für Überdruck (tropfendes Sicherheitsventil) und nötiges entlüften auffällt. Da sollte nicht nur der Trockner gewechselt werden sondern auch der Tauscher unter die Lupe genommen werden. Vier Jahre kommt mir jetzt lange vor. Aber ein halbes kann das schon dauern bis ein Trockner es nicht mehr schafft nachdem z.B. feuchtes Öl/Kältemittel eingefüllt wurde. Oder auch wenn ein Verdichter nicht völlig verschlossen war bevor ein montiert wurde.
|
| Zeit:
26.04.2025 22:49:05 |
Die Silicagelkugeln kann man auf eine Feinwage legen und das Wasser mit Hitzeverdunsten. Die Differenz ist dann der Wasseranteil. Vereiste Trockner sind was für Kühlungen oder Tiefkühlungen. Das Verflüssigte Kältemittel ist so warm........ Hoffentlich bist du nicht der Techniker der die Fehlerdiagnose gestellt bei TE. Gutefrage
|
| Zeit:
26.04.2025 22:51:25 |
Danke Pluto du bist mir zuvor gekommen. Kann man mal wider sehen was für Experten sich so im Forum tummeln.
Gutefrage
|
| Zeit:
27.04.2025 03:57:21 |
Herrlich, diese Spekulationen auf eine mit bisherigen Hinweisen nicht belegbare Aussage eines "Monteurs" einer Heizungsbaufirma. Komm ich hau auch mal einen raus hier: Der hat vermutlich nur Aktionismus gezeigt und mit Fachwissen gegenüber dem Verbraucher was Schlaues sagen wollen.
Nie ohne was gefunden zu haben die Baustelle verlassen, sonst glauben alle man hätte keine Ahnung
|
| Zeit:
27.04.2025 05:05:28 |
Kältekreis ohne Wasser...das kann nicht funktionieren:) Beim letzten Service habe ich etwa 50 Liter destiliertes Wasser nachgefüllt. Jetzt geht die Anlage wieder ordentlich....
|
| Zeit:
27.04.2025 09:16:22 |
guten Morgen fgrill,
wenn du hier ne Frage stellst, könnte man die wenn es geht, auch beantworten. Meine Gegenfrage war ja ob der Techniker den Trockner aufgeschnitten hat. Es könnte auch eine Profie gewesen sein, der genau wusste das der verbaute Trocknertyp sich zerlegt, und im Sieb den Durchlass verstopft. Sollte der Trockner mit starken Vibration ausgesetzt sein, kann sich de Feststoffkörper reiben und der Abrieb sitzt im Sieb. Wenn der Trockner in der Nähe des Kompressors sitzt und die Schwingungen abbekommt wäre das möglich. Ob Feuchtigkeit oder Abrieb, und Schmutz das Sieb zusetzt, ist für die Ursache egal, es führt zu einer niedrigen Verdampfungstemperatur und gibt dann Fehlermeldungen raus. Was die folgenden Kommentare sollen, zeigen doch nur aus welchem Wissen die kommen.
Gutefrage
|
| Zeit:
27.04.2025 18:19:42 |
Basierend auf Fakten: Der Indikator im Schauglas zeigt trocken. Da diese meist reversibel sind, lässt sich mehr nicht sicher sagen und wäre spekulativ. Ob da Feuchtigkeit war kann man nicht sicher sagen, es also unwichtig, ob es möglich ist...
|
| Zeit:
27.04.2025 20:21:56 |
Die Indikatoren in den Schaugläsern sind erstaunlich empfindlich.Der Indikator war eher unauffällig. Kenne Feuchtigkeit im Kältekreis auch eher aus alten Gewerbeanlagen und hab auch schon ewig keine feuchte Anlage gesehen.Feuchtigkeit kann, wenn POE Öl, m Verdichter ist auch einen Zersetzungsprozess einleiten.
|
| Zeit:
13.05.2025 08:36:54 |
An gutefrage Der der die Fehlerdiagnose gestellt hat hat auch die Arbeit durchgeführt. Ob der den Filter zerlegt hat weiß man nicht, offensichtlich war's nicht. Diese Techniker sind eigentlich sehr Wortkarg, da hört man nicht viel. Es wäre doch ein Wahnsinn würde eine Erzeugerfirma den Filter so einbauen das er durch Vibration zerstört werden könnte. Nächste spezielle Frage wäre ob sich Wartungsverträge lohnen, 500.- im Jahr ist ja nicht ohne, oder ist das so eine Art Versicherung was heißen soll, wenn man Glück hat wird die Anlage kaputt und der Vertrag lohnt sich. Ich würde ja eher meinen das solche Anlagen bis auf die Reinigung ohne Probleme laufen sollten.
|
| Zeit:
13.05.2025 09:18:25 |
inwiefern sollte dir ein Wartungsvertrag bei einem Defekt helfen, oder wie eine Versicherung sein? Manche Hersteller verlängern bei vorliegendem Wartungsvertrag etwas die Garantiezeit, da stimme ich dir für diese Zeit noch zu. Bei allen anderen, oder nach Ablauf der Garantie, wird dir die Reparatur auch bei vorliegendem Wartungsvertrag voll berechnet. Der einzige Vorteil ist, dass der Handwerker aufgrund vom Wartungsvertrag ggf. früher Zeit für dich hat. 500 Euro für die Wartung einer Wärmepumpe im Jahr sind allerdings ein verdammt stolzer Preis, dafür das man dort eigentlich nichts zu warten hat, außer mal Wasser nachfüllen und bei einer LWWP den Verdampfer sauber machen. Vom Kältekreis läßt man besser die Finger, solange der keine Probleme macht.
|
| Zeit:
13.05.2025 09:36:17 |
Morgen fgriil, Was möchtest du jetzt wissen? Der Hersteller von Filtertrockner sind jetzt nicht die Hersteller deiner WP. Es ist ein Zukaufartikel. Es gibt Trockner die dürfen nur in einer Richtung betrieben werden und es gibt welche die in beiden Richtungen betrieben werden dürfen. ( Reversible Anlagen ). Deine Fehlermeldung OTE dingsbums sagt was aus ? Einer schreibt was von Anlaufsperre ??. Du hast den Techniker bestellt, auf irgendeinen Fehlercode. Zb. Deine Wp hätte jetzt eine schlaue Steuerung... die würde jetzt nach 3 Minuten erkennen das was faul ist und würde einen Fehlercode absetzen. Sagen wir jetzt dein Filter wäre verstopft.- Dann könnte eine Hochdruckstörung- Heissgasstörung- Sauggasstörung oder Niederdruckstörung den Fehlercode auslösen. In der Beschreibung diesee Codes könnte als Ursache auch Feuchtigkeit im Kältekreis stehen. Was du jetzt als Endkunde aufschnappst von dem Wordkargen Techniker ? Zu deiner Frage. hätte Fahrradkette den Trockner aufschneiden müssen. Es sei denn Der Servicetechniker wusste von vorn hinnein zb. billige Trockner verbaut. Ja obwohl du das dir nicht vorstellen kannst werden WP auf ihre Schwingungen untersucht um Ermüdungsbrüche vorzubeugen. Deine Frage um 500 € um eine Garanitieverlängerung Wartung sinnvoll ist oder nicht.. Ob du jetzt jedes Jahr eine Dichtheitskontrolle durchführen musst lassen, oder nicht ? Es schadet nicht eine WP jährlich auf Schmorstellen (Elektroanschlüsse) Heizungswassertest Siebe Magnetitfilter wenn vorhanden zu reinigen. Ölaustritte und gravierende Mehrverbräuche an Stromkosten und den Fehlerlog im Auge zu halten. Gutefrage
|