| | Zeit:
10.09.2022 00:29:34 |
Hallo zusammen, ich bin neu im forum und habe bereits einen Thread gestartet. Leider jedoch mit falschem Titel weshalb ich es nochmal versuche. Ich interessiere mich sehr für die Umsetzung eines Ringgrabenkollektors für unser Wohnhaus. Am liebsten würde ich den Kollektor als Kellergrubenkollektor ausführen, da ich den Keller sowieso noch freilegen wollte. Das Haus ist Baujahr 1962 und wurde komplett saniert. Ich habe eine berechnete Heizlast von 5868W, bei dieser fehlt allerdings ein Nebengebäude mit ca. 30m2. Dafür würde ich ca. 1500W hinzurechnen. Bei der Heizlast fehlt außerdem auch der Brauchwasserbedarf. Wir sind momentan 4 Personen also würde ich nochmal 1000W oben drauf rechnen. In Summe komme ich also auf eine Heizlast von ca. 8400W. Heizkörper sind im gesamten Gebäude keine mehr vorhanden. Diese wurden hauptsächlich durch Deckenheizungen in Lehm bzw. Wandheizungen in Lehm ausgetauscht. Eine PV Anlage mit 7,9 kWp Süd und 8kWh Speicher ist auch installiert. Diese soll sehr wahrscheinlich noch um eine OSt/West-Anlage erweitert werden. An einer ersten möglichen Gestaltung der Ringgrabenkollektors habe ich mich versucht. Jedoch komme ich so nicht auf die gewünschte Leistung. Eichen16_Vers1Über Anregungen, Austausch und Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße Felix
|
| Zeit:
10.09.2022 12:07:20 |
Hallo Felix, nicht einfach hier eine Variante zu erstellen, rate von senkrechten Kollektoren ab da man stabilen Boden benötigt und bei der Erstellung, verfüllen hier Erfahrung sehr vorteilhaft sind. Meine ersten senkrechten RGK habe ich ohne Anweisung oder Unterstützung erstellt, Tipps kann ich dir geben aber du brauchst Geduld und entsprechende Ausstattung. Was nachteilig wäre sind 3x32 Rohrpackete, besser 2x40x300m verwenden. Die 40er Rohre von Santherr sind geeignet, hier würde ich dir raten jene vom RGK shop zu ordern. Diese haben den notwendigen Durchmesser und die senkrechten Slinkys müssen oben erstellt und in den Graben abgelassen werden. Die 40er Rohre von Santherr sind enger gewickelt, wenn man ein Rohr im Graben verlegt kann man sich helfen, hier aber nicht! An jeder Grabenwand einen Kollektor andrücken, dazu nimmt man am besten Holzlatten und keilt diese ein. Das Verfüllen des Erdreichs am besten mit einer Siebschaufel durchführen. Der gesamte Kellergrubenkollektor muss mit dem vorhandenen Aushub also bindigen Material überfüllt werden. Bei den Terrassen wurde eine geringe Versickerung vorgesehen. Wenn hier eine Überdachung erstellt wird, sollte gezielt hier Regenwasser eingeleitet werden. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Yj7tyAvMBfLtDM4gb9BG Wolfgang
|
| Zeit:
10.09.2022 15:48:21 |
Hi,
ergänzend noch der Hinweis, dass 100 Watt pro Person für WW ausreichen - so lange Deine Familie keine WW-Verschwender sind. Das spielt eh nur an den 5 kältesten Tagen im Jahr eine Rolle.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
10.09.2022 18:00:50 |
Hallo Wolfgang, vielen dank für deine Antworten, Ratschläge und deinen ersten Entwurf. Wahnsinn, was hier im Forum geleistet wird. Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht einfach (wenn überhaupt machbar) wird. Das Grundstück habe ich mit den Gebäuden eingezeichnet aber es gibt noch weitere "Hindernisse" die das Vorhaben weiter erschweren könnten. Auf der Nordseite soll ein Treppenaufgang hin, der dann von Niveau Null bis hin zur Haustür führt. Kollektor F wäre als nur mit Unterbrechung umsetzbar. Den heizraum habe ich jetzt auch eingezeichnet und die Wärmepumpe reingesetzt aber wo die Hausanschlüsse final sitzen ist wahrscheinlich nicht so entscheidend dann müsste man halt innerhalb vom Raum noch verfahren. Außerdem befinden sich auf dem gelände auch noch Trinkwasser und Heizungsleitungen die das Nebengebäude versorgen. Die Heizungsleitungen liegen in einem gedämmten Fernwärmerohr aber die Kaltwasser Leitung liegt da ungedämmt. Da müsste man wahrscheinlich auch was unternehmen oder? Außerdem ist evtl rechts neben der Garage ein Carport geplant, aber da müsste man dann halt überlegen, was einem wichtiger ist. Bei der terasse handelt es sich übrigens (zumindest ist das so geplant) um eine Holzterrasse vom System Mocopinus Pinutec. Das wäre also mehr oder weniger offen und das wasser könnte versickern. @Lupo1 kann ich deine Aussagen zu senkrechten Kollektoren so verstehen, dass du auf dem Grundstück generell von einem RGK absehen würdest, da sehr schwer umsetzbar? Ich dachte mir ja, ich nehme 2 Erdwärmekörbe dder Firma Betatherm und fahre danach in Reihe mit Kellergrabenkollektor an meine Hauswand. Aber laut Hersteller kann man einen Korb und einen RgK nicht in reihe schalten. Von der Firma habe ich übrigens ein Angebot für 5 Körbe vorliegen. Die werden aber eben alle parallel geschalten. Vielleicht findet sich ja noch ne Lösung (evtl auch auf der fläche zwischen Garage und Nebengebäude)? Ansonsten muss ich evtl doch nach einer Bohrung schauen oder es wird eben doch eine LWP. Ich kann gerne auch Bilder von dem Gelände hochladen, falls das was bringt. Ich wollte jetzt aber erstmal nachfragen wie die Meinung ist, ob überhaupt was umsetzbar wäre. Lieben Dank nochmal. Liebe Grüße Felix Eichen16_Vers2 |
| Zeit:
10.09.2022 18:02:44 |
Hallo Crink, danke für deine Anmerkung. Ja die Auslegung für Warmwasser ist meist viel zu hoch und ich würde (zumindest mich und meine Frau) als wenig Wasserverbraucher bezeichnen. Ich hatte jetzt eine Heizi da, der Wollte 690l WW-Speicher einbringen....wir haben ja Kinder.... Gruß Felix
|
| Zeit:
10.09.2022 19:48:08 |
Hallo Felix,
generell abraten vom einem senkrechten Graben wäre zu viel gesagt, kann nicht beurteilen welche Kenntnisse du oder Freude habt. Es soll welche geben jene handwerklich fast alles können, andere haben zwei linke Hände und dies hat nichts mit der Tätigkeit zu tun jene man beruflich ausübt. Es kommt hier sehr auf deine Selbsteinschätzung an, ein senkrechter Kollektor ist schwerer zu erstellen als ein waagrechter. Ein Hexenwerk ist es nicht, oberste Prio ist ein stabiler Boden, entsprechende Ausrüstung und ein paar Helfer! Euere Heizlast dürfte real um 8KW liegen und diese liegt nur an sehr wenigen Tagen an. Eine passende SWP wäre ein Daikin, IDM 2-8, Novelan oder Alpha Innotec in je der 9KW Variante, Nibe1155 mit 120Hz frei gegeben, Bosch, Stiebel es gibt hier bereits eine größere Auswahl. Der senkrechten Kollektor sollte vor dem Ausheben des Kellers erfolgen.
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=HWW8aiVtbrdhhScH8vKW
Wolfgang
|
| Zeit:
10.09.2022 20:12:45 |
Hallo Wolfgang, nochmal danke. Ja das mit der Umsetzung müsste man sich schon Überlegen. Am Haus habe ich schon viel gemacht und ich würde nicht dagen, dass ich 2 linke Hände habe aber es ist halt auch ein spezielles Gewerk. Ich würde evtl. auch soweit gehen, dass ganze installieren zu lassen aber da findet man ja in Deutschland kaum jemanden. Zumindest in meiner Gegend (74182) habe ich noch niemanden gefunden. Ein paar Fragen habe ich noch zu dem Entwurf. Wie kann ich mir die Umsetzung am Treppenaufgang auf der Nordseite vorstellen? Da ist ja dann an der Grundstücksgrenze Niveau 0. Wie kann ich mir die geraden Kollektoren vorstellen? Das Rohr einfach gerade weitergezogen? Hat ja dann viel weniger Leitung oder? Und das kann man dann mit etwas Abstand paralle wieder am Rohr vorbei ziehen? Sry für die vielen Rückfragen. Gruß Felix
|
| Zeit:
10.09.2022 21:59:52 |
so ungefähr könnte man es ja auch machen
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=K7Z0DtPtJcAKnFY41IOb
|
| Zeit:
11.09.2022 20:52:04 |
So sollte es doch von der Leistung und dem Layout grob passen oder? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=4XMduPnBCpKD5s5Q6XRl Was mich noch interressieren würde ist eure Meinung dazu, ob man den RGK mit einem Energiezaun kombinieren kann bzw. ob das Sinn macht. Evtl dann an der Westgrenze oder an der Ostgrenze einen Energiezaun platzieren und dann mit dem RGK weitermachen? Macht das bei meinem Grundstück evtl am meisten Sinn? Würde mich freuen Feedback dazu zu erhalten. Grüße Felix
|
| Zeit:
12.09.2022 09:16:42 |
Hallo Felix, man kann einiges machen aber Aufwand sollte zum Nutzen stehen. Eine Versickerung des Regenwasser von der Garage und geplanten Carport kann leichter umgesetzt werden als die geplanten Grabenteile zu erstellen. Außerdem ist es gut für das Grundwasser wenn weniger Regenwasser in den Kanal abläuft. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Azt1AkyOXGUoYUOiSjj8 Eine professionelle Erstellung eine oberflächennahen Erdwärme, führt nicijan durch. Er hat ein anders Konzept, hier bei erdwaerme-forum.de nachfragen Wenn du bereits viel am Haus gemacht hast und auch den Kellerbereich aushebst, sollte der RGK auch möglich sein. Kann dich hier leider nur per Telefon bei der Umsetzung unterstützen. Wolfgang
|
| Zeit:
12.09.2022 10:16:45 |
Hallo Wofgang, super danke. Das sind natürlich Infos die ich nicht kenne und es wäre natürlich super, wenn ich zwischen Garage und Nebengebäude keine Tiefen Gräben bräuchte. Zur Kombi aus Energiezaun und RGK kannst du nichts sagen oder findest du die Kombi nicht gut? Einen Zaun bräuchte ich sowieso auch. Klar das der Energiezaun teurer ist als ein anderer aber er wäre dann eben evtl. auch Förderfähig. Bei dem Konzept vom Energiezaun in Kombi mit RGK verstehe ich nicht, wie es an sehr kalten Wintertagen funktioniert. Da würde ja die Fläche des Energiezauns überhalb der Erde die Temperatur des RGK komplett mit runter ziehen oder sehe ich das falsch. Leider findet man hierzu auch wenig Infos im Netz. Nicijan werde ich auf jeden Fall mal anschreiben. Danke für die Info. LG Felix
|
| Zeit:
12.09.2022 10:50:10 |
Moin Felix, ein Energiezaun liefert halt auch mal -15 Grad kalte Sole - das passt schlecht zu einem Erdkollektor, da dann das Erdreich abgekühlt wird. Kombinieren ließe sich das mit einer Umschaltmöglichkeit, die den Energiezaun abschaltet, wenn dessen Soletemperatur niedriger ist als die des Erdkollektors. So würde der Erdkollektor als Spitzenlastkollektor arbeiten und der Energiezaun nur beitragen, wenn es wirklich nutzt, also in den Mittagsstunden bzw. während einer wärmeren Phase im Winter und natürlich im Frühling. Viele Grüße crink Ps: Ein Energiezaun aus PV-Modulen bringt wahrscheinlich mehr, zur Not in Kombination mit Luft-WP.
|
| Zeit:
12.09.2022 11:00:26 |
Hallo Felix, ein Energiezaun ist nicht nötig da man hier leicht die notwendige Energie aus der Fläche generieren kann. Der RGK hat Reserven, hier brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Planung sauber umsetzen und alles ist O.K. Für den Kellergrubenkollektor unter dem Eingang müsste eine Versickerung vorgesehen werden oder ein gerades Rohr hier verlegen. Es wäre auch ohne Kellergrubenkollektor möglich. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Fs3pS8pMDs6KmuGrLpQ6 nicijans Erschließung wird kpl. anders aussehen Wolfgang
|
| Zeit:
12.09.2022 11:07:00 |
Hallo Wolfgang, danke. Ich fände halt die Lösung mit dem Kellergrubenkollektor super, da ich dann Baggerarbeiten, die ich sowieso noch machen müsste direkt mit dem RGK verbinden könnte. Somit könnte ich mein Haus freigraben und die Kosten dafür evtl. fördern lassen. Gleiches gilt für den Energiezaun. Meinst du die Auslegung von Nicijan sieht so anders aus? So viel Spielraum bietet doch das Grundstück nicht oder? Gruß Felix
|
| Zeit:
12.09.2022 11:40:00 |
Hallo Crink, ja so in die Richtung habe ich mir das gedacht. Aber dann müsste ja der RGK trotzdem in den ganz kalten Wintertagen die benötigte Leistung bringen und könnte dadurch nicht kleiner gewählt erden. Außerdem war meine Intention ja evtl. mit einem Energiezaun "anzufangen" um dann danach direkt an die Hauswand mit Kellergrubenkollektor zu können. Gleiche Idee auch mit dem Erdwärmekorb, aber das geht ja wohl nicht. Oder habt ihr da ne andere Meinung? Gruß Felix
|
| Zeit:
12.09.2022 12:41:12 |
Moin Felix, neben der Kellerwand darfst Du nur mit Soletemperaturen arbeiten, die unkritisch sind und das Erdreich (fast) nicht vereisen. Kälter als -1,5 Grad im Solerohr neben der Kellerwand gefährdet laut Geordi La Forge die strukturelle Integrität. Wenn nun direkt vom Energiezaun kommend -15 Grad im Solerohr ankommen, dann ist es binnen kürzester Zeit um die Kellerwand geschehen und das Haus ist einsturzgefährdet. Fazit: Ein Kellergrubenkollektor geht nur am warmen Ende eines relativ warmen Kollektors. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
12.09.2022 20:43:25 |
Hallo Crink, danke fü die Ausführungen. Wahrscheinlich macht ein Energiezaun wirklich nur Sinn, wenn er als "Zusatz" zum RGK verwendet wird und bei kalten temperaturen rausgenommen wird. Könnte man den beim Kellergrubenkollektor den unteren Abstand zur Mauer (1m-1,20m) vergrößern um deiner beschriebenen Gefahr zu entgehen? Und könnte man den Graben flacher ausbuddeln um dann mehr Leistung zu erzielen? Wie ist eure mMeinung zu dem Erdwärmekorb vorab in Reihe um danach dann an die Kellerwand zu fahren? LG Felix
|
| Zeit:
14.09.2022 09:48:15 |
Zitat von felixp  Wie ist eure mMeinung zu dem Erdwärmekorb vorab in Reihe um danach dann an die Kellerwand zu fahren? [...]
Bei uns im Ort wurden Betatherm Maxi bei einem Hausbau verwendet. Ist eine Variante jene ich persönlich nicht verwenden würde, Preis/Leistungsverhältnis, Effizienz leidet etwas da hier Kollektor ein gesandet wird. Bei deiner Heizlast benötigt man 5 Körbe jene man alle in einem extra Schacht außerhalb der Hülle verbindet. Die Preise kannst du auf der webseite ansehen und darfst in Eigenregie installieren. Wenn man einen Vergleich zum RGK oder Tiefenkollektor von nicijan anstellt. Erspare dir den Energiezaun und investiere dies in eine gute Erstellung der Quelle und fertig. Bei meinen letzten Vorschlag gibt es keine Versickerung, Versiegelung der geplanten Fläche stört auch nicht und falls du über die geraden Teilstücke J+K etwas errichtet wird, wäre der Einfluss noch O.K. Wolfgang
|
| Zeit:
27.09.2022 10:31:34 |
Hallo zusammen, ich habe mittlerweile mit nicijan telefoniert. Er rät mir bei meinem Grundstück (hauptsächlich wegen des Platzes für die Baggerarbeiten) zu einer LWP. Mir liegt jett auch ein Angebot für eine Erdsonde vor aber das sind über 20k für 2 Bohrungen a 69m. So ganz will ich den RGK noch nicht aufgeben. Aber die Hürde ist schon sehr hoch. LG Felix
|
| Zeit:
11.05.2025 19:08:42 |
Zitat von Lupo1  Hallo Felix,
generell abraten vom einem senkrechten Graben wäre zu viel gesagt, kann nicht beurteilen welche Kenntnisse du oder Freude habt. Es soll welche geben jene handwerklich fast alles können, andere haben zwei linke Hände und dies hat nichts mit der Tätigkeit zu tun jene man[...] Hallo Wolfgang, Du schreibst: "Der senkrechten Kollektor sollte vor dem Ausheben des Kellers erfolgen." Wärst du so nett und würdest mir das bitte eine kleine Erläuterung geben, da ich auch so etwas ähnliches plane? Die Baugrube für den Keller muss doch fertig sein, damit ich den Kollektor an die Böschung montieren kann, oder fernstehe ich hier etwas falsch? Vielen Dank, Gruß Daniel
|
| Zeit:
11.05.2025 19:31:00 |
Hallo Polier,
ja, Du "fern"stehst hier das Forum etwas "komisch", wenn Du Dich da heute an einen Thread von 2022 einfach anhängst....!
Mach einen neuen, aktuellen Thraed auf - mit einem aussagekräftigen (!!) Titel und stell da Deine Fragen mit den notwendigen Informationen, von Dir.
In diesem neuen Thread (dann Dein Thread) kannst Du ja gern auf den alten Thread aus 2022 dann verweisen.
Gruß Musil
|
| Zeit:
13.05.2025 08:36:55 |
Zitat von Polier72  Zitat von Lupo1  [...] Hallo Wolfgang, Du schreibst: "Der senkrechten Kollektor sollte vor dem Ausheben des Kellers erfolgen." Wärst du so nett und würdest mir das bitte eine kleine Erläuterung geben, da ich auch so etwas ähnliches plane? Die Baugrube für den Keller[...] Servus Daniel, wie bereits geschrieben, am besten einen neuen Faden eröffnen. Zu deinen Fragen: Ein RGK sollte immer vor dem Hausbau erstellt werden da hier schon einiges an Aushubmaterial zischen gelagert werden muss. Außerdem unterscheiden sich ein senkrechter Graben und Baugrubenkollektor. Der senkrechte RGK erfordert etwas Erfahrung und standfesten Boden was oft nicht gegeben ist, der Baugrubenkollektor sollte nur am Kollektorende vorgesehen werden. Außerdem sollte in die Baugrube über den Kollektor möglichst viel Aushubmaterial gefüllt werden. Nach meiner Kenntnis gab es vor Jahren einen Fall wo ein eigens geplanter RGK bereits am kalten Ende der Baugrubenkollektor erstellt wurde. Wolfgang
|