Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gas Heizung von 1993 kaputt Brauchwasserwärmepumpe gesucht
Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 13.05.2025 05:52:23
0
3845602
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
[...]


Och nicht schon wieder: Wärme von oben nach unten? wirklich?

@Rüdiger1932: Und Edelstahl ist NICHT wartungsfrei

Die R290 Geräte haben vielfach nur einen COP von 3 bei A20W53,
da ist mir eine mit R134A oder R513B mit COP 3,8 doch wirtschaftlicher/lieber


Einfach Nein und Blöd schreiben kann jeder Troll.

Bitte erkläre warum Wärme nicht von oben nach unten fließen kann bzw kälte von unten mach oben, warum und wo ein Edelstahlbehälter gewartet werden muss, wie du darauf kommst das eine R290 Maschiner " meistens " nur einen COP von 3 hat.

Deine drei Behauptung stimmen leider überhaupt nicht.
Wenn man so einen Blödsinn verbreitet dann bitte dazu auch eine Erklärung dazu oder Quelle wenn du kein Wärmepumpenlabor zu Hause hast.


Grüße

Verfasser:
erbes
Zeit: 13.05.2025 07:18:05
1
3845611
Bei uns ist es im Heizungskeller mit knapp über 2,07m Höhe eine Stiebel Eltron geworden.

https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/warmwasser-waermepumpen/wwk-i-plus/wwk-i-300-plus.html#

WWK-I 300 Plus

Wir sind zu sechst, aber die vier Kinder duschen eigentlich regelmässig nach dem Sport (täglich schwimmen).

Das Gerät zieht knapp 400W für knapp 2 Stunden.
Höhe: 1903mm

Verfasser:
Zuviel Zeit
Zeit: 13.05.2025 08:34:33
0
3845640
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Zuviel Zeit Beitrag anzeigen
[...]
ZuvielZeit - hast Du auch ZuvielGeld?

Ein leer stehendes Haus lässt Du 2-4kWh Strom für eine kaum genutzte WW-Bereitung verbrauchen, weil eine ungedämmte WW-Zirkulation dauerläuft? 1€ pro Tag für Fastnichts?


Habe leider weder zuviel Zeit noch zuviel Geld.;-)

Erstens wird das Wasser ja regelmäßig genutzt, daher ist das Haus eben bisher (jetzt ist es warm genug) geheizt und auch Warmwasser in Betrieb, wegen Legionellen ist die Warmwassertemperatur jetzt, bei so wenig Nutzung sogar höher eingestellt als früher.
Zweites kostet das quasi kein Geld, weil der Strom aus einer PV kommt.

Ich bin etwa jeden zweiten Tag da um mit der Renovierung voranzukommen... wenn man das nebenbei macht, dauert es nunmal länger und man hat eben auch den einen oder anderen Zusatzaufwand.
Aber ein bisschen Strom fürs warme Wasser und Wasser fürs Leitungen spülen ist allemal billiger als alles abstellen und irgendwann wieder in Betrieb zu nehmen... dann ist der Ärger nämlich meist größer.

Gruß

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.05.2025 08:40:40
0
3845644
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]


Einfach Nein und Blöd schreiben kann jeder Troll.

Bitte erkläre warum Wärme nicht von oben nach unten fließen kann bzw kälte von unten mach oben, warum und wo ein Edelstahlbehälter gewartet werden muss, wie du darauf kommst das eine R290 Maschiner " meistens " nur einen[...]


Natürlich "fließt" ein Wärmestrom vom hohen zum niedrigen Temeraturniveau, dennoch durch Temperaturunterschiede entsteht ein Dichteunterschied, warme Luft steigt auf.
Temperaturunterschiede EG 20°C, naturwarmer Keller 12-14°C; dT also 6-8K wie gross wird der Wärmefluß bezogen auf die Oberfläche des quaderförmigen Raumes denn sein? Und die erwartete Temperaturerhöhung?

R290 guck in deren Datenblätter, die von Dir favorisierte Maschine A20W53 COP 3,05

Edelstahl ist nicht rostfrei

Lesen bildet...

Nur getroffene Hunde beissen. Toller Diskussionstil - Toro aqui!

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 13.05.2025 08:47:39
0
3845648
Hat schonmal jemand erwähnt, dass in fast jedem PKW ne R134a Klimaanlage drinnen ist, die auf "natürlichem Wege" durch Diffusion durch Schläuche / Kompressorwellendichtung" ca. 5-10% ihres Kältemittels pro Jahr verliert?
Auf natürlichem Wege kommen so pro PKW der im Schnitt etwa 500 gramm Kältemittel haben dürfte, 25-50 Gramm in die Umwelt.

Aus ner Wärmepumpe nichts, die ist dicht.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.05.2025 08:50:57
0
3845653
Zitat von erbes Beitrag anzeigen
Bei uns ist es im Heizungskeller mit knapp über 2,07m Höhe eine Stiebel Eltron geworden.

https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/warmwasser-waermepumpen/wwk-i-plus/wwk-i-300-plus.html#

WWK-I 300 Plus

Wir sind zu sechst, aber die[...]


Ja, jetzt mit hauptsächlich Stillstand, also ohne erheblich Warmwasserentnahme...
Das wird dann schon noch länger in der Laufzeit...
mit 6 Personen und etwas ausgedehnt Duschen wird der leer, mit Pech beim 5., dann guckt der/die 6. in die Röhre oder hat Spaß am Abhärten!

Q=m * c * dT macht bei Volladung ca 16kW ergibt 8h Laufzeit (keine Sorge, soweit runter kommt er meist nicht)

Verfasser:
erbes
Zeit: 13.05.2025 09:51:27
1
3845672
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von erbes Beitrag anzeigen
[...]


Ja, jetzt mit hauptsächlich Stillstand, also ohne erheblich Warmwasserentnahme...
Das wird dann schon noch länger in der Laufzeit...
mit 6 Personen und etwas ausgedehnt Duschen wird der leer, mit Pech beim 5., dann guckt der/die 6. in die Röhre oder hat Spaß am[...]


Haha,
ich hab doch geschrieben, dass die Kinder schwimmen und dann meistens dort duschen.
Also passiert das nicht.
und wenn, wird nachgewärmt.
Entweder via Wärmepumpe oder via Wärmepumpe und Heizstab.
Bisher hab ich den Heizstab nur bei der Erstbefüllung mit 8°C kaltem Wasser genutzt.
Da hatte ich aber auch keinen Strom zugekauft.
Das machte dann die PV Anlage.

erster Tag 2kWh und danach immer eher so 1,5kWh.
Durchschnitt ist momentan bei 1,23kWh laut Shelly.
Ich warte mal ab, wie das so in einem Jahr ist.

Und: Nein, ich habe keine Wasseruhr davor.
Weiss also nicht, wieviel Warmasser ich wirklich verbrauche.
Aber das könnte sogar mehr werden, denn ich werde noch den Geschirrspüler ans Warmwasser hängen.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 13.05.2025 10:21:39
1
3845679
Das mit dem Geschirrspüler macht nur Sinn, wenn der Weg bis dahin nicht weit ist oder ne Zirkulationsleitung verbaut ist.
Wenn ich unseren an Warmwasser hängen würde, dann wäre er schon voll bevor da Warmwasser an kommt und das Warmwasser kühlt recht ungenutzt in der Leitung ab und beheizt das Gebäude...

Verfasser:
erbes
Zeit: 13.05.2025 11:03:50
1
3845691
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Das mit dem Geschirrspüler macht nur Sinn, wenn der Weg bis dahin nicht weit ist oder ne Zirkulationsleitung verbaut ist.
Wenn ich unseren an Warmwasser hängen würde, dann wäre er schon voll bevor da Warmwasser an kommt und das Warmwasser kühlt recht ungenutzt in der Leitung ab und beheizt[...]


Zirkulation ist dran.
Aber die Wege sind kurz.
Aus dem Keller ins EG und das wars.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.05.2025 11:19:11
3
3845698
Zitat von erbes Beitrag anzeigen
Zirkulation ist dran.
Aber die Wege sind kurz.
Aus dem Keller ins EG und das wars.
Ein moderner Geschirrspüler braucht in einem Standardprogramm ca. 1kWh Strom und bei 11l Wasser
Diese 11l Wasser von 10°C auf 50°C zu erwärmen benötigt da. 0,5kWh, den Rest braucht die Maschine wohl für die Pumpe(n). Die Rechnung ist noch geschönt, weil es in modernen Maschinen einen Wärmetauscher gibt, also nicht die kompletten 11l auf Temperatur gebracht werden müssen.

Ich bezweifele, dass es unter diesen Vorbedingungen wirtschaftlich ist, eine moderne Spülmaschine bei durchschnittlicher Nutzung per WW von der WP zu versorgen. Zumal "der erste Liter" des WW immer höchstens raumwarm sein wird, denn die Zirkulation reicht auch nur bis höchstens zum Eckventil.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 13.05.2025 15:30:20
0
3845724
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
[...]


Natürlich "fließt" ein Wärmestrom vom hohen zum niedrigen Temeraturniveau, dennoch durch Temperaturunterschiede entsteht ein Dichteunterschied, warme Luft steigt auf.
Temperaturunterschiede EG 20°C, naturwarmer Keller 12-14°C; dT also 6-8K wie gross wird der Wärmefluß bezogen[...]


Dann solltest du auch schreiben was du damit ausdrücken möchtest.
Immer diese kurz reingeworfenen Kommentare sind ziemlichlich anstrengend.

Wie du jetzt siehst widersprechen sich unsere Aussagen nicht weil du was ganz anderes sagen wolltest als ich.

Ich wollte sagen das Wärme eben immer fließt sobald es ein DT gibt.
Du wolltest irgendwas anders ausdrücken.

Ich wollte sagen das R290 eben meistens nicht nur einen cop von 3 hat.
Du wolltest vermutlich sagen das die genannte Maschine einen von 3 hat.

Ich wollte sagen das VA Behälter Wartungsfrei sind.
Du wolltest den Hinweis geben das sie rosten können wenn Fremdstoffe im Wasser sind oder durch Mischinstallation falsch angeschlossen wurden.

Das deine Kommentare damit Verwirrung stiften kann natürlich auch an meiner Auffassungsgabe liegen, die so komplexe Denkanstöße durch Stichworte nicht erlaubt.

Immerhin konnten wir es klären.

Grüße

Verfasser:
geocast
Zeit: 13.05.2025 16:41:07
0
3845731
Hatte auch das Problem mit der Deckenhöhe. Bei uns aber knapp unter 2 m

Hab mir am Ende die stiebel eltron wwk221 geholt weil sie seitliche auslässe hat und 220 Liter. Wir sind 4 Personen und der Tank ist leer, wenn alle duschen gehen, bei 53grad Wassertemperatur im tank. In deinem Fall jedenfalls 300l. Würde nicht darunter gehen. Steuern wieviel warmwasser es am Ende gibt kannst du auch über höhere Wassertemperaturen.

Hat doch eine Studie bereits gezeigt. Die Decke verliert so gut wie keine Wärme. Es ist der Boden und die Wände die verlieren hauptsächlich.

Hatten auch vorher Gas und ca 8000-9000khw im Jahr Gas für warmwasser. Jetzt sind wir bei ca 1000. also win win

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 13.05.2025 16:51:30
0
3845734
Wie kommt man auf 8.000 - 9.000KWH Gas für Warmwasser?
Das ist die Hälfte des Warmwasser UND Heizungsbedarfes für ein normales EFH.

Und das macht man jetzt mit 1000KWH Strom aus dem bei einem COP von 3.5 dann 3.500KWH effektiver Wärme werden?

Wo sind die 4500-5500 Differenz denn geblieben? Da ging doch schon vorher alles schief...

Verfasser:
geocast
Zeit: 13.05.2025 17:06:57
0
3845736
Vorher war auch eine schwerkraftzirkulation, die ich jetzt mit einer Pumpe versehen habe. Warmwasser war bei 60grad. Der Kessel war auch 35 Jahre alt und schlecht isoliert

Wir haben 35000kwh Gas für WW und heizen. Hab sie noch kein Jahr also ist es eine Hochrechnung mit 1000. aber wird wie es aussieht hinhauen.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 13.05.2025 17:14:39
3
3845738
Zitat von geocast Beitrag anzeigen

Hat doch eine Studie bereits gezeigt. Die Decke verliert so gut wie keine Wärme. Es ist der Boden und die Wände die verlieren hauptsächlich.
[...]

Man kann aus der Oberflächentemperatur nicht auf die Wärmequelle schließen. Der Wärmestrom geht auch im Keller nur von Warm (Decke) nach Kalt (Erdreich). Wenn man einen Teil des Wärmestroms in die BWWP abzweigt, dann kommt am Kellerboden weniger an, kann nicht anders sein.
Auf die Fläche der Kellerdecke sind das nur wenige 1xx-2xx Watt. Über den Zeitraum der Heizperiode gerechnet sind das je 100 Watt 2,4kWh am Tag oder ~500kWh pro Jahr. Diese wird letztendlich von der Heizungs-WP bereitgestellt, wenn nicht zusätzliche Abwärme von anderen Geräten als Wärmequelle im Keller verfügbar ist.

Die Wärmeenergie für das Warmwasser kommt praktisch nie aus dem Erdreich ("ein unerfüllter feuchte Keller Traum" ;-), dazu müsste man seinen Keller erheblich herunter kühlen, was auch sehr ineffizient wäre.

Gruß

Verfasser:
erbes
Zeit: 13.05.2025 21:17:07
0
3845769
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
Zitat von geocast Beitrag anzeigen
[...]

Man kann aus der Oberflächentemperatur nicht auf die Wärmequelle schließen. Der Wärmestrom geht auch im Keller nur von Warm (Decke) nach Kalt (Erdreich). Wenn man einen Teil des Wärmestroms in die BWWP abzweigt, dann kommt am Kellerboden weniger an, kann nicht anders sein.
Auf die[...]

Gut, und diese 500kWh Wärme der wärmepumpe (Heizung) entsprechen dann also ungefähr nochmal 200kW Strom.
Sehr konservativ gerechnet, oder? Die schlagen wir dann noch beim Verbrauch der BWWP drauf und alles ist gut, oder?

Nichtsdestotrotz kommt man mit viel weniger Energie Strom im Vergleich von Gas oder Öl vorher aus.


Praktischerweise wird auch noch der feuchte Keller trockener.

Und der Einbau einer Wärmepumpe im nächsten Jahr kann mit reellen Verbrauchswerten der Heizung auch noch besser ausgelegt und einfacher geplant werden.
Kein 3-Wege Ventil, unabhängig vom warmwasser.…..
Nur meine Meinung.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.05.2025 21:25:56
0
3845770
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]


Dann solltest du auch schreiben was du damit ausdrücken möchtest.
Immer diese kurz reingeworfenen Kommentare sind ziemlichlich anstrengend.

.[...]

Deine Kommentare machen es sich zu einfach, du begründest und belegst nicht, aber empfiehlst 1eco...
Das ist nur begrenzt sachlich.
Ich finde das Produkt auch gut, jedoch man muss sich immer alle Angaben anschauen und fair vergleichen.
R290 hat im BWP Vergleich nicht den COP von R513/R134 schau Dir einfach weiter Geräte an, ich hab's getan.
Sieh Deine Aussage zu Edelstahl..hört sich gut an, jeder Verbraucher glaubt super, muss ich mir keine Gedanken machen, viel Lötis übrigens auch... Muss man aber differenziert betrachten, also genauso wie Deine Aussage mit Absolutheitsanspruch toll Edelstahl, halt ich mal dagegen und siehe an Du kennst die kleinen aber letztlich teuren Unterschiede, wenn ein äGerät hat, wo die Opferanode gewechselt gehört, prima, dann haben wir das nun auch dem Mitleser in seiner Meinungsbildung mit auf den Weg gegeben.

Zum Wärmefluss EG oben zu Aufstellraum Keller, BWP im Umluftbetrieb:
In der ENEV und nachfolgend GEG ist die Geschossdeckendämmung vorgeschrieben.
Vielleicht ergibt sich hier ja mal ein Erfahrungsbericht eines BWP Nutzers, obwohl bei diesem die Energie ja letztlich ins Warmwasser mit eingebracht wird, anteilig.

Verfasser:
stumi75
Zeit: 14.05.2025 09:32:25
0
3845819
Zitat von erbes Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Aber das könnte sogar mehr werden, denn ich werde noch den Geschirrspüler ans Warmwasser hängen.
[...]

Das hat mein Vater schon immer bei seiner Spülmaschine, ich in deren vermieteter Wohnung, bei mir und bei zwei Kumpels gemacht.
Wir haben hier sehr hartes Wasser. Der Kalk fällt beim Erhitzen aus. Das Wasser, das nun in die Spülmaschine kommt, bringt fast keinen Kalk mehr mit.
Die Spülmaschine meiner Eltern ist nun schon 42 Jahre alt, meine erste hat nur 6 Jahre durchgehalten.
Mit dem Umbau auf Wärmepumpe habe ich den Brauchwasserspeicher direkt unter der Küche platziert und die Zirkulation zurückgebaut. Da kommt nun nach wenigen Sekunden heißes Wasser...

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik