Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin Altherma 4
Verfasser:
WarmerAlex
Zeit: 23.03.2025 15:50:03
0
3833029
Hallo.
Ich habe mich nach langem Lesen und abwägen für die Daikin Altherma 4 mit 10kw entschlossen. Verbaut ist sie noch nicht.
Ich habe im Netz endlich ein Leistungsdiagramm gefunden. Was fehlt ist aber die untere Modulationsgrenze. Weiß die zufällig jemand? Das Leistungsdiagramm hat um die Null Grad einen deutlichen Knick nach unten. Das ist ja der Bereich, wo üblicherweise die Abtauvorgänge etwas überhand nehmen. Könnte es sein, dass das Leistungsdiagramm den Abtauvorgang mit berechnet, weil da der Knick nach unten ist? Bei Nibe steht auf den Diagrammen immer "ohne Enteisung". Da ist der Knick auch nicht drin.
Falls jemand schon Erfahrung hat, würde mich das schwer interessieren. Sie gibt es ja erst seit kurzem. Foto schaffe ich nicht einzufügen. Aber hier der link zum Diagramm. Die Kurzanleitung beinhaltet das Diagramm. Linkbezeichnung

Verfasser:
Jkee
Zeit: 23.03.2025 22:35:52
1
3833134
Ist die altherma 4 überhaupt lieferbar? Mein aktueller Stand, mal wieder verschoben auf Ende Mai.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 24.03.2025 09:31:45
1
3833194
Zitat von WarmerAlex Beitrag anzeigen
…Ich habe im Netz endlich ein Leistungsdiagramm gefunden.

Diese seltsam geknickten Leistungskurven sind in den Unterlagen aller Daikin-WP zu finden. In der Praxis sieht das ganz anders aus!
Ich vermute hier eine künstlich optimierte Leistungkurve, die nur für die Zertifizierung verwendet wird, um optimale SCOPs ausweisen zu können.

Gruß Karl

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 24.03.2025 09:52:53
2
3833203
Zitat von WarmerAlex Beitrag anzeigen
…Ich habe im Netz endlich ein Leistungsdiagramm gefunden. Was fehlt ist aber die untere Modulationsgrenze. Weiß die zufällig jemand?

Dieser Veröffentlichung entnehme ich, dass sie mal mindestens bis 2,3kW runtermodulieren kann.
https://www.heatpumpkeymark.com

Verfasser:
Privatmann2020
Zeit: 25.03.2025 12:32:35
0
3833598
@WarmerAlex AT4 für DIY oder machen lassen durch Fachbetrieb?

@Kala Nag: das dürften 2.3 kW elektrische Leistung sein, also 4-6 Wärme bei AT in der Übergangszeit. Damit liegt die WP im üblichen Bereich, oder kann mich da jemand korrigieren?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 13:51:11
1
3833622
Zitat von Privatmann2020 Beitrag anzeigen
@WarmerAlex AT4 für DIY oder machen lassen durch Fachbetrieb?

@Kala Nag: das dürften 2.3 kW elektrische Leistung sein, also 4-6 Wärme bei AT in der Übergangszeit. Damit liegt die WP im üblichen Bereich, oder kann mich da jemand korrigieren?


DIY ist immer günstiger.
Gewährleistung hast du halt "nur" gegenüber dem Händler. Das kann funktionieren oder auch nicht.

Statistisch betrachtet sollte es die ersten 2 Jahre wenig bis gar keine Probleme geben.
Danach ruft man am besten einen Kältefachmann, der deutlich günstiger ist als ein Werkskundendienst. Das gilt für alle WP.

Von daher - spricht meiner Meinung wenig bis nichts gegen DIY Einbau.
Die mögliche Ersparnis macht das ganze mehr als interessant.
Vor allem ganz du dein Projekt umsetzen wie du willst - und nicht wie das ein Verkäufer (Heizungsbauer) gerne machen möchte, mit Pufferspeicher, Kombispeicher, Überströmventil etc. pp....

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 25.03.2025 14:37:04
2
3833637
Zitat von Privatmann2020 Beitrag anzeigen

@Kala Nag: das dürften 2.3 kW elektrische Leistung sein, also 4-6 Wärme bei AT in der Übergangszeit. Damit liegt die WP im üblichen Bereich, oder kann mich da jemand korrigieren?


Die 2.3 kW sind thermisch (bei A7/W55). Bei A7W35 sind 2,5 kW thermisch angegeben, und bei A12W35 2,9 kW thermisch. Letztere mit einem COP von 8.15, was weniger als 400W elektisch wären.

(2,3 kW elektrisch bei einer 8 kW WP wäre ja eher ein on/off-Gerät)


In der Kurzanleitung sind Leistungskurven, die aber anscheinend nur die Maximalleistung angeben. Interessant ist ein ziemlicher Einbruch um 0°C, vielleicht dem Abtauen geschuldet. In dem Bereich und wenn es RIchtung -15 °C geht, ist die z.B. die 8er Altherma 4 eher eine knappe 7kW-WP.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 25.03.2025 15:58:40
1
3833650
Zitat von WestWoods Beitrag anzeigen
Die 2.3 kW sind thermisch (bei A7/W55). Bei A7W35 sind 2,5 kW thermisch angegeben, und bei A12W35 2,9 kW thermisch. Letztere mit einem COP von 8.15, was weniger als 400W elektisch wären.

(2,3 kW elektrisch bei einer 8 kW WP wäre ja eher ein[...]
Ja! Und wahrscheinlich kann sie noch tiefer runter.

Verfasser:
WarmerAlex
Zeit: 25.03.2025 20:21:31
0
3833714
Also der Heizungsbauer hat nix von Lieferverzögerung gesagt, aber vor Juni hat er eh keine Zeit. Das beantwortet gleich die Frage nach DIY. Das traue ich mir nicht zu. Aber durch die Förderung zahlt man ja "nur" 15tsd.
Ich baue selber meine Heizkörper auf größere um und im Flur, der vorher durch geöffnete Türen geheizt wurde, baue ich selber zwei zusätzliche Heizkörper ein. Da spare ich bissel. Die Untergrenze zum modulieren klingt gut. Der HB hat auch was von 2kw gesagt, aber manchmal bekommt man auch ne Antwort die nicht stimmt. Daher ist mir das hier lieber. Danke.
Ich halte mal auf dem Laufenden. Mal sehen wann es los geht.

Verfasser:
PSinger99
Zeit: 11.04.2025 11:59:09
0
3838101
Hat jemand COP Werte für A2/55 oder A7/55?

(Ich habe nur einen Beitrag gefunden den eine KI in Japan erstellt haben soll und die dort genannten COP Werte wären geradezu fantastisch für 55 Grad Vorlauftemperatur)

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 11.04.2025 12:26:50
1
3838111
Die Altherma 4 kann man DIY glaube knicken.

Ich hab die Installationsanleitung gelesen. Die Inbetriebnahme ist nur möglich mit einem digitalen Nachweis, dass man bei Daikin die erforderliche Schulung absolviert hat. Da wäre also nur ggf. die Inbetriebnahme per Werkskundendienst möglich.

Verfasser:
WarmerAlex
Zeit: 18.04.2025 10:08:20
5
3839931
Ich wollte nur ein Update geben. Die Anlage wird Ende Juli installiert. Ich melde mich danach wieder mit ersten Erfahrungen. Also Heizen brauche ich da wahrscheinlich erstmal eher nicht...

Verfasser:
Bergi
Zeit: 18.04.2025 11:52:49
0
3839978
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Die Altherma 4 kann man DIY glaube knicken.

Ich hab die Installationsanleitung gelesen. Die Inbetriebnahme ist nur möglich mit einem digitalen Nachweis, dass man bei Daikin die erforderliche Schulung absolviert hat. Da wäre also nur ggf. die Inbetriebnahme per Werkskundendienst möglich.

Das ist korrekt.

Verfasser:
PSinger99
Zeit: 20.04.2025 09:15:37
0
3840430
Hat jemand COP Werte für A2/55 oder A7/55 für die Daikin Altherma 4 H?

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.05.2025 08:01:34
0
3845625
Zitat von WarmerAlex Beitrag anzeigen
Hallo.
Ich habe mich nach langem Lesen und abwägen für die Daikin Altherma 4 mit 10kw entschlossen. Verbaut ist sie noch nicht.
Ich habe im Netz endlich ein Leistungsdiagramm gefunden. ...Das Leistungsdiagramm hat[...]


Nicht berechnet, gemessen.
Das ist ein Leistungsdiagramm.
Das ist echte Wärmepumpenleistung, die zur Verfügung steht, wenn's gebraucht wird.
Die Mindest-Leistung ist wieder was ganz anderes. Da muss die Schmierung stimmen, das Öl zurückkommen und der Verdichter noch etwas Output haben.
Das kann mit und ohne Heizstabeeinsatz angegeben werden.
Ohne Abtauen jedoch nur Makulatur, nur Werbung.
Wer echte Leistungsangaben sehen will guckt in die öffentliche Keymark-Zertifizierung.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 13.05.2025 10:57:10
2
3845688
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Wer echte Leistungsangaben sehen will guckt in die öffentliche Keymark-Zertifizierung.

www.heatpumpkeymark.com

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik