| | Zeit:
13.05.2025 11:03:13 |
Hallo zusammen, wir stellen unsere Brenntwerttechnik auf WP um und grübeln noch an der sinnvollsten Lösung was die Trinkwasserzubereitung bzw. den Speicher angeht: knapp 300 m² beheizte Wohnfläche ca. 120 m² Flächenheizung, ca. 180 m² Heizkörper VL 50 °C max. 10 Personen, errechnete Spitzenlast Trinkwasser 45 l/min 380 l Trinkwasserspeicher mit angeschlossener Solarthermie 7 m² ist vorhanden Problem bei uns: Ein neuer Speicher darf max. 70 cm breit sein (ohne Isolierung). Für die Wärmepumpe ist der Wärmetauscher im Speicher eigentlich zu klein. Der Speicher ist noch relativ neu, daher gab es die Überlegung den doch noch zu erhalten. Folgendes Szenario: 500 l Pufferspeicher mit Frischwasserwärmetauscher anschaffen, das Trinkwasser hier „vorwärmen“ und dann in den vorhandenen Trinkwasserspeicher leiten. Was sind Eure Meinungen oder Ideen dazu? Herzlichen Dank schon mal!
|
| Zeit:
13.05.2025 11:18:16 |
380 Liter für 10 Personen finde ich ambitioniert. Die Frage ist, ob und wie du 45 Liter pro Minute erwärmen wilst. Denn der Speicher ist nur oben warm genug, wo das Wasser entnommen wird, und der zehnte muß dann kalt duschen. Hier gibts nen Rechner zur Wassererwärmung. Solange die ST für genug Wärme sorgt, mag das funktionieren. Ich würde aber lieber einen DLE zur Nacherhitzung hinter den Speicher setzen. Denn der Zweitspeicher hat auch Stillstandsverluste.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:52:46 |
Zitat von opentype  Für die Wärmepumpe ist der Wärmetauscher im Speicher eigentlich zu klein. Der Speicher ist noch relativ neu, daher gab es die Überlegung den doch noch zu erhalten. wichtig ist, mit welcher temp ihr den speicher vorher im gasbetrieb genutzt habt? das wird ja eine deutlich höhere temp als 50° gewesen sein? und wenn ihr jetzt mit wp tauglichen <=50° da ran geht, dann reicht das für 10 personen hinten und vorne nicht.
|
| Zeit:
14.05.2025 15:33:53 |
|
| Zeit:
14.05.2025 17:55:33 |
Zitat von opentype  max. 10 Personen, errechnete Spitzenlast Trinkwasser 45 l/min 380 l Trinkwasserspeicher mit angeschlossener Solarthermie 7 m² ist vorhanden @opentype, Beispiel: Q. = 2700 kg/h * 1,163 Wh/kg*K * (50 K - 10 K) = 125,6 kW Leistung erforderlich! Du stellst mit 45kg/min sehr hohe Anforderungen an die WW Leistung! Bei dem WW Durchsatz im Speicher, kann man sicher auch die Wassertemp. reduzieren. Gibt es eine gesteuerte WW-Zirkulation im Hause ? Hier sollte man schon genau messen wie hoch der WW Spitzenverbrauch ist - KW-Zähler am 380L WW Speicher vorhanden ? Und wie hoch ist der WW Verbrauch (in m³) im Jahr ist ? Außerdem wäre es wichtig zu wissen, was die Solarthermie-Anlage leistet ? Wie viele kWh/a mußte durch die Heizung geleistet werden ? Der 380L WW Speicher hat zwei WT (m² jeweils) (Solar + Heizung) ? Grüsse
|
| Zeit:
14.05.2025 19:18:18 |
die gleiche Situation hatte ich hier, auch 400l ST-Speicher Allerdings hier nur 3 Personen, keine 10 Baust Du selber auf WP um oder lässt es komplett machen? Falls Selbermacher, bau die ST komplett ab, evtl. durch PV ersetzen Dann beide Heizwendeln in Reihe für die WP Falls das nicht reicht, die WP in Störung geht - eine eigene Steuerung - meine WP weiss nicht das sie Warmwasser macht, ich gebe ihr die Ziel- Vorlauftemperatur vor, dann klappt es auch mit den eigentlich zu kleinen Heizwendeln generell ist Speicher, Wärmepumpe,.. für 10 Personen sportlich - aber funktioniert beim Kumpel im 4Familienhaus auch, kommt halt auf die Dusch- und Badewünsche an Sollte es nicht reichen, elektrischen Durchlauferhitzer nachschalten
|
| Zeit:
15.05.2025 08:39:50 |
Vielen Dank erstmal an alle für Eure Beiträge! Zitat von ajokr  380 Liter für 10 Personen finde ich ambitioniert. Die Frage ist, ob und wie du 45 Liter pro Minute erwärmen wilst. Denn der Speicher ist nur oben warm genug, wo das Wasser entnommen wird, und der zehnte muß dann kalt[...] im Moment reicht das eigentlich ganz gut, aber aktuell sind auch es nur 9 Personen (2 Familien), jetzt kommt nur eine Einliegerwohnung mit 1 Person dazu und die Kinder verbrauchen bestimmt auch mehr wenn sie größer sind ...
|
| Zeit:
15.05.2025 08:41:27 |
Zitat von hbrockmann  Zitat von opentype  [...] wichtig ist, mit welcher temp ihr den speicher vorher im gasbetrieb genutzt habt? das wird ja eine deutlich höhere temp als 50° gewesen sein? und wenn ihr jetzt mit wp tauglichen <=50° da ran geht, dann reicht das für 10 personen hinten und vorne nicht. habe die Speichertemperatur tatsächlich auch bereits jetzt auf 50 °C eingestellt, allerdings dauert eine Beladung aktuell auch nur eine gute Viertelstunde
|
| Zeit:
15.05.2025 08:46:36 |
es handelt sich um einen Bosch Speicher (WS 400-5 EPK1) Oberfläche oberer Wärmetauscher: 1 m² Oberfläche unterer Wärmetauscher: 1,8 m²
|
| Zeit:
15.05.2025 08:48:42 |
Die Gasheizung heizt das halt mit den 15 Minuten um ein Vielfaches schneller nach als die WP das kann. Wie oft wird pro Tag nachgeladen? Wenn die WP WW macht heizt sie nicht. Merkt man bei Gas nicht weil es schnell geht.
|
| Zeit:
15.05.2025 08:57:52 |
Zitat von opentype  [...] @opentype, Beispiel: Q. = 2700 kg/h * 1,163 Wh/kg*K * (50 K - 10 K) = 125,6 kW Leistung erforderlich! Du stellst mit 45kg/min sehr hohe Anforderungen an die WW Leistung! Bei dem WW Durchsatz im Speicher, kann man sicher auch die[...] Ja, vom Gefühl würde ich auch sagen, dass das nicht reicht. Es gibt aktuell eine WW-Zirkulation, die soll aber stillgelegt werden. Aktuell liegt der WW-Verbrauch pro Jahr relativ konstant bei 70 m³, es hängen aber aktuell nur 9 Personen (2 Familien) dran, eine Einliegerwohnung mit einer Person kommt jetzt noch dazu. Die Solarzthermie brint pro Jahr ca. 3.000 kWh, wenn die Zahlen der App stimmen. Bosch Speicher (WS 400-5 EPK1) Oberfläche oberer Wärmetauscher: 1 m² Oberfläche unterer Wärmetauscher: 1,8 m²
|
| Zeit:
15.05.2025 09:07:21 |
Was haltet Ihr denn von der Lösung den Speicher doch rauszuschmeißen und stattdessen z. B. folgender Aufbau mit zwei Speichern (die bekomme ich noch durch die Tür):
2 Stück Hellmann Speicher H-FHP-1 mit jeweils 500 Liter, 1.000 l gesamt jeweils 4,3m² Frischwassertauscher, 8,6 m² gesamt jeweils 3,7 m² Solarwärmetauscher, 7,4 m² gesamt
beide Speicher parallel Wärmepumpe ist die Lambda EU13L
|
| Zeit:
15.05.2025 09:15:27 |
Hier mal meine Erfahrung, ich habe meine Vaillant 55/6 an einem älteren Elco Vistron 300L Solarspeicher angeschlossen. Er hat eine untere WT-Fläche von ca. 1,6 Quadratmeter und ich habe Monatsarbeitszahlen von 3,4 im Winter bis 4,4 im Sommer, funktioniert also problemlos. Ich hatte ursprünglich auch geplant, beide Wärmetauscher in Reihe zu schalten, war dann aber zu faul und habe es beim unteren belassen. Die Arbeitszahlen reichen mir. Ich erhitze das Wasser aber auch nur bis 43 Grad, mir ist wegen Legionellen ein hoher Durchsatz wichtiger als hohe Temperaturen. Wir können so ohne Kaltwasserzumischung bequem duschen und der Tank wird schön durchgespült.
|
| Zeit:
15.05.2025 09:17:02 |
1000l sind besser als 380l, keine Frage.
Ob das reicht müsste man eben mit dem täglichen Verbrauch abgleichen.
Zur Zirkulation ist dir klar das man die nicht einfach abschalten kann sondern wenn dann an allen Stellen zurückbauen muss?
Wo steht das eigentlich? Wenn in .de dann bist du mit den 50°C mit einem halben Fuss im Knast.
|
| Zeit:
15.05.2025 09:58:36 |
Zitat von godek  1000l sind besser als 380l, keine Frage.
Ob das reicht müsste man eben mit dem täglichen Verbrauch abgleichen.
Zur Zirkulation ist dir klar das man die nicht einfach abschalten kann sondern wenn dann an allen Stellen zurückbauen muss?
Wo steht das eigentlich?[...] laut Hellmann wären sollte die Zapfleistzung in der Spitze 45 l/min erreicht werden, ohne Nachladung wären bei 50/55 °C ca. 250–280 l pro Speicher möglich, also 500–560 l gesamt, das sollte doch reichen. Das mit der Zirkulation/ Temperatur ist mir klar. Macht das Sinn mit 2 Speichern (mit Frischwasserwärmetauscher) parallel, oder ist das energetisch eine schlechte Lösung?
|
| Zeit:
15.05.2025 10:47:08 |
Hallo, schon mal über eine Frischwasserstation nachgedacht? Wenn, dann aber eine mit möglichst hoher Schüttleistung. Bei mir reichen 43° im Puffer um ohne Beimischung Kaltwasser zu duschen. Gruß Heinz
|
| Zeit:
15.05.2025 10:59:38 |
Zitat von Karker Rabau  Hallo, schon mal über eine Frischwasserstation nachgedacht? Wenn, dann aber eine mit möglichst hoher Schüttleistung. Bei mir reichen 43° im Puffer um ohne Beimischung Kaltwasser zu duschen. Die dürfte bei 10 Nutzern aber auch auf mehr als 1 Kubikmeter hinauslaufen, um die Schüttleistung bei niedriger Speichertemperatur bis zum letzten Nutzer zu gewährleisten. Denn die WP braucht ja einige Zeit, um den Speicher nach Wärmeentzug durch die FriWa wieder aufzuwärmen.
|
| Zeit:
15.05.2025 12:44:03 |
Hallo, bei so vielen Nutzern sind 43° sicher zu wenig, aber bei z.B. 50° sollte das auch mit wesentlich weniger als 1 cbm Speicher gehen. Kommt eben auf die Steuerung an, ab wann die WP WW bereitet bei welchen Temperaturen oben/Mitte/unten. Wesentlich ist aber in jedem Fall die hohe Schüttleistung um mit möglichst niedrigen Temperaturen arbeiten zu können. Und es sollte ja auch nur eine Idee sein die man in die Überlegungen einbeziehen kann, aber nicht muß. Gruß Heinz
|
| Zeit:
15.05.2025 13:04:15 |
Zitat von Karker Rabau  Hallo, bei so vielen Nutzern sind 43° sicher zu wenig, aber bei z.B. 50° sollte das auch mit wesentlich weniger als 1 cbm Speicher gehen. Kommt eben auf die Steuerung an, ab wann die WP WW bereitet bei welchen Temperaturen oben/Mitte/unten. Wesentlich ist aber in jedem[...] Eine Lösung mit FriwaSta habe mal von MS Schwarz berechnen lassen, und für die 45 l/min sind bei 50 °C ca. 1.000 Liter Speichervolumen notwendig. Das Problem ist 1.000 Liter am Stück bekommen ich nicht durch die Tür. Ich könnte auch aus dem vorhandenen Trinkwasserspeicher (380 l) einen Heizungsspeicher mit FriwaSta machen, die Solarthermie einfach dranlassen. Dann ist nur die Frage wie puffere ich den Rest ab bzw. mit was für einem zusätzlichen Speicher mache ich das am besten? Noch einen nur für die FriwaSta und noch einen Mini- Pufferspeicher für die WP?
|
| Zeit:
15.05.2025 13:14:47 |
Zitat von opentype  Die Solarthermie bringt pro Jahr ca. 3.000 kWh, wenn die Zahlen der App stimmen. Aktuell liegt der WW-Verbrauch pro Jahr relativ konstant bei 70 m³, es hängen aber aktuell nur 9 Personen (2 Familien) dran, eine Einliegerwohnung mit einer Person kommt jetzt noch dazu. @opentype, wird die ELW neu erstellt ? Dann könnte auch ein el. DLE eingebaut werden und die zentrale WW Versorgung wird entlastet. Auch die WW Abrechnung entfällt dann für diese Whg! Das ist ein großer Vorteil. Aktuell liegt der WW-Verbrauch pro Jahr relativ konstant bei 70 m³(70000 l/a) / 365 t ca. 192 l/Tag , bei einem 380l Speicher sollte das funktionieren. Damit bist Du von Deiner Annahme mit 45l/min weit entfernt ! Oder gibt es einige Regenwaldduschen im Hause ? Wenn Du einen technischen Background hast, dann kannst Du das auch mit der vorhandenen Anlage ( Solar+Heizung +WW Speicher) testen. Einfach die Heizleistung der Heizung auf WP Leistung reduzieren und ein Energieprotokoll erstellen. So erhälst Du belastbare Energiedaten. Grüsse
|
| Zeit:
15.05.2025 17:01:46 |
|
| Zeit:
15.05.2025 19:18:53 |
Du kannst Problemlos auf 2x 500 Liter in Reihe gehen. Und dann mit einer Friwa. Den Solarspeicher kannst du theoretisch und wenn gewünscht als Heizungspuffer umbauen und so eine Vorwäwärmung des Kalten Rücklaufs der Friwa nutzen. Kostet quasi nichts. Und ist vorallem hygienisch unbedenklich. Als Spitzenlast kann man eine Heizstab dazu bauen mit zB 3-6 Kw der zB anspringt wenn ganz oben die Temperatur zu stark abfällt. Ist auch für eine evtl. gewünschte Thermische Desinfektion nutzbar. Deine Spitzenlast von 45l/min ist eine angenommene Spitzenlast die alle paar Wochen für wenige Minuten statt findet. Wie wurde das errechnet? Wie kommt die Zustande welche Normbäder hast du und mit welcher Ausstattung? Das wird die Ausnahme sein das so viel benötigt wird. Eine Standartdusche hat 12 ltr/min... Bei 2 Wohneinheiten Plus Einliegerwohnung gehe ich von 3 bis 4 Duschen aus. Falls dort Komfortdusxhen verbaut sind mit über 15ltr/min ist ein eindrosseln ebenfalls zu betrachten. Ich würde nichts anderes als eine Friwa bauen sobald Mieter im Spiel sind. Grüße
|
| Zeit:
15.05.2025 22:05:02 |
man muss bei all den tollen Vorschlägen auch bedenken: Wie groß soll die Wärmepumpe überhaupt werden? Wie viel Energie benötigt das Haus? Ist ja schön wenn die WP es schafft 1000l Hygienespeicher zu füllen - aber in der Zeit steht sie nicht für Heizen zur Verfügung Wenn die WP jetzt eh schon knapp bemessen ist um das Haus warm zu bekommen - dann aber noch täglich 5 Stunden damit verbringt Warmwasser zuzubereiten wird das nichts werden
|
| Zeit:
16.05.2025 10:04:37 |
Zitat von opentype  [...] @opentype, wird die ELW neu erstellt ? Dann könnte auch ein el. DLE eingebaut werden und die zentrale WW Versorgung wird entlastet. Auch die WW Abrechnung entfällt dann für diese Whg! Das ist ein großer Vorteil. [i]Aktuell liegt der WW-Verbrauch pro[...] Die ELW wurde neu ausgebaut, allerdings ist alles schon am bestehenden System angeschlossen. Der Zug ist leider schon abgefahren. Technischer Background ist vorhanden, allerdings soll tatsachlich auch Vermietung stattfinden weshalb die Experimente tendenziell eher rausfallen.
|
| Zeit:
16.05.2025 10:06:17 |
Zitat von stumi75  3 Parteien mit Mietern. Da würde ich um der Legionellenproblematik zu entgehen auf alle Fälle auf Frischwasserstation mit 1000 Liter Puffer umbauen. ja, sowas wäre mir auch am liebsten
|