Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wer verkauft mir Wärmestrom ?
Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 12.05.2025 15:44:07
0
3845484
Ich habe seit März 2025 eine Lambda EU20 Wärmepumpe.
Anfang April 2025 hat der VNB dafür einen eigenen Zähler verbaut.
Ein iMSys, weil nach deren Worten nichts anderes mehr neu eingebaut wird.

Soweit so gut …. aber…. Keiner will mir Wärmestrom verkaufen bzw. ich finde keinen.

Der eine hat nur Tarife für WPs die vor dem 01.01.2024 eingebaut wurden.
Der nächst kann nichts anbieten, weil sein Sytem kein iMSys erlaubt.

Frage:
Wer kann für diese Konstellation einen Energielieferanten für Wärmestrom empfehlen, der mir ca. 10.000 kWh/a verkauft?

Ergänzung:
Hinweise auf Verivox und dergleichen bringen nichts,
Dort kommen nur Treffer, die obige Konstellation nicht berücksichtigen.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 12.05.2025 17:52:15
0
3845521
Wie sieht es bei deinem Grundversorger aus?

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 12.05.2025 18:12:09
0
3845527
Zitat von Entropie Beitrag anzeigen
Wie sieht es bei deinem Grundversorger aus?

Bei dem bin in der Grundversorgung… nicht gerade günstig und bietet leider überhaupt keinen Wärmestrom an.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.05.2025 18:43:05
0
3845534
Damit muss man in D leider leben!! Ich sehe das Kraftwerk aus dem SZ-Fenster, WP-Strom gibt es trotzdem keinen!! Hier kannst du nur auf die preisgünstigen Anbieter wechseln und möglichst kurze Laufzeiten abschließen. Dynamische Preise sind auch eine Alternative, allerdings mit Vorsicht zu genießen!
Zuerst würde ich Mal das Potenzial der WP optimieren, auch wenn das Monster 21KW leisten Kann, halte ich 10TkWh für recht viel.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 12.05.2025 19:08:19
0
3845546
Ändere doch auf nur noch einen Zoll Zähler? Ich hab jetzt einen Fixtarif für 26,1ct abgeschlossen. Und einen guten Teil decke ich mit PV ab. Da kann man sich die Gebühr für einen zweiten Zähler sparen.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 12.05.2025 19:40:39
2
3845551
*den Text ohne "Zoll". Keine Ahnung wo meine Tastatur das her hat.

Verfasser:
eteog
Zeit: 12.05.2025 19:41:38
1
3845552
Mindestens mal Yello hat Tarife für beide Varianten (alt und §14a EnWG) im Angebot. Ich habe im letzten Jahr versehentlich den Tarif für §14a EnWG abgeschlossen, wurde aber abgelehnt, da Zähler nach alter Gesetzgebung vorhanden. Dieser Tarif nennt sich "Yello Strom Net Flex". Der Tarif für Altzähler nennt sich einfach "Strom Warm".
Ich würde also an deiner Stelle mal versuchen, das Produkt Yello Strom Net Flex zu bekommen, wenn im PLZ-Gebiet verfüg- und wirtschaftlich vertretbar. Wenn nicht online, dann über die telefonische Kundenbetreuung versuchen.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 12.05.2025 19:53:28
1
3845555
Die Stadtwerke Flensburg bieten ebenfalls günstigen Wärmepumpenstrom mit Eintarif oder auch Zweitarifzähler an:

https://www.stadtwerke-flensburg.de/
Ob mit iMSys oder normalen Zähler spielt keine Rolle.
Ich habe da letztes Jahr abgeschlossen, vorher war ich bei Yello.

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 12.05.2025 20:38:38
0
3845569
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
Die Stadtwerke Flensburg bieten ebenfalls günstigen Wärmepumpenstrom mit Eintarif oder auch Zweitarifzähler an:

https://www.stadtwerke-flensburg.de/
Ob mit iMSys oder normalen Zähler spielt keine Rolle.
Ich habe da letztes Jahr abgeschlossen, vorher war ich bei Yello.


Danke für den Tipp aber leider „ Vertragsabschluss Strom außerhalb von Flensburg aktuell nicht möglich“
Ab Mitte Juni soll es wohl wieder auch für Nicht Flensburger angeboten werden.
Vielleicht warte ich einfach ab. Aktuell ist der Verbrauch sehr gering.

Danke auch für die Info zu Yello. Ich schau mir das an

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 12.05.2025 21:02:07
0
3845572
Yello verlangt 31,76 Ct/kWh ! Nicht gerade verlockend

Verfasser:
Schultes
Zeit: 12.05.2025 21:22:36
0
3845575
Also da gehen gerade ein paar Sachen durcheinander.
Dem Energieanbieter ist das völlig egal, ob da eine st.VE dran hängt oder nicht. Das ist ausschließlich Sache des Netzbetreibers. Demenstprechend bietet zB Yello einen WP Tarif an. Und der unterscheidet sich nicht nach st.VE oder nicht. So zumindest bei uns. Wir sind mit der WP bei yello, eigener Zähler, 24.4 ct/kWh.
Wer 10.000 kWh Strom braucht bekommt seit 2025 zwangsweise ein Smart Meter und keine intelligente Messeinrichtung.

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 12.05.2025 21:57:40
0
3845583
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Also da gehen gerade ein paar Sachen durcheinander.
Dem Energieanbieter ist das völlig egal, ob da eine st.VE dran hängt oder nicht. Das ist ausschließlich Sache des Netzbetreibers. Demenstprechend bietet zB Yello einen WP Tarif an. Und der unterscheidet sich nicht nach st.VE oder nicht. So[...]


Ein digitaler Zähler und ein smartmeter IST ein s.g. IMSys. Sowas habe ich von meinem VNB bekommen. Link
Wenn nun ein Energielieferant meinen VNB anfragt, bekommt er eine Info darüber.
Bei mir führte das dann dazu, dass mein Vertragsgesuch abgelehnt wurde.
Von einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung war keine Rede.
Eine Steuerung ist bei mir durch den VNB nicht installiert.

Bei Yello gibt es unterschiedliche Tarife für WP die vor oder nach dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden.

Ich freue mich auf Rückmeldungen zu meiner ursprünglichen Frage.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 12.05.2025 21:58:04
1
3845584
Im Messstellenbetriebsgesetz gibt es keine "Smartmeter". Der Begriff ist lediglich eine umgangssprachliche Bezeichnung für Zähler die mehr oder weniger "smart" sind.
Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) unterscheidet nur zwischen modernen Messeinrichtungen (mME) und intelligenten Messsystemen(iMSys) wobei letzteres aus einer modernen Messeinrichtung besteht die um ein Smartmetergateway (SMGW) zur Datenübertragung an den VNB erweitert wird.
Wann was wo und wie verbaut wird kann man bei der Bundesnetzagentur nachlesen :
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start.html

Zitat :"Von einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung war keine Rede, die habe ich nicht."
Doch, mit der Wärmepumpe hast du jetzt jetzt sowas.... 😏
Das kannst du in dem von mir eingestellten Link zur Bundesnetzagentur nachlesen.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 12.05.2025 22:40:13
0
3845590
Ich habe mir eben nochmal den Startbeitrag durchgelesen und dabei fiel mir ein, dass ich anfangs ähnliche Probleme hatte einen Wärmepumpen Tarif zu bekommen. Bei mir lag das damals daran, dass mein neuer Wärmepumpenzähler erst ein paar Wochen nach Einbau in der Datenbank des VNB aufgetaucht ist. In dieser Zeit konnte ich auch keinen entsprechenden Tarif bekommen. Ein kurzes Telefonat mit dem VNB hat dann "Licht ins dunkle" gebracht... 😏
Die Vorgänge zwischen VNB und Stromversorger laufen heutzutage weitestgehend digital ab und da verwundert es nicht, dass der Stromversorger die Belieferung mit Wärmepumpenstrom ablehnt wenn er in der Datenbank des VNB keinen dazu passenden Zähler findet.

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 13.05.2025 07:41:41
0
3845620
Zitat von WaveX Beitrag anzeigen
Ändere doch auf nur noch einen Zoll Zähler? Ich hab jetzt einen Fixtarif für 26,1ct abgeschlossen. Und einen guten Teil decke ich mit PV ab. Da kann man sich die Gebühr für einen zweiten Zähler sparen.

Die manchmal einfachste und logischste Möglichkeit ist nicht immer möglich....

Hab über n Jahr benötigt, um von 2T-Zähler (HT/NT) wegzukommen....
Versorger stellte sich quer, den Tarif zu wechseln, weil „ja ein 2T-Zähler installiert ist“
(der dann eben nur noch auf einem Zählwerk gezählt hätte, mMn, zudem wurde der „Grund“ für NT ausgebaut, entsorgt), der Netzbetreiber stellte sich quer, da ja n 2T-Vertrag dahinter hängt....

Manchmal ist der simpelste Weg der steinigste....

Aus dieser Erfahrung (und auch den aktuellen wenigen lukrativen Angebote), würde ich nie mehr zwei Tarife wählen. Wie schon genannt, eher n allgemein günstiger Anbieter, zumal 10MWh nicht gerade Schnäppchen sind...

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.05.2025 07:54:21
0
3845624
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen


Zitat :"Von einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung war keine Rede, die habe ich nicht."
Doch, mit der Wärmepumpe hast du jetzt jetzt sowas.... 😏


Was er aber nicht hat, ist die Steuerung:
Zitat:

Eine Steuerung ist bei mir durch den VNB nicht installiert.


Soweit mir bekannt, sind die gerade Mangelware. Und ohne die gibts keinen Wärmetarif.

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 13.05.2025 08:03:50
0
3845626
Danke für die Hinweise.

Mein VNB hat den Zähler in sein System eingepflegt. Das habe ich bereits nachgefragt.

Es ist ein Ein-Tarif-Zähler und dieser Punkt war bisher nicht das Problem.

Scheinbar führt der kommende „24 Stunden Lieferantenwechsel“ auch zu Mehraufwand bei den Anbietern und deren Systemen, weswegen sie aktuell nichts anbieten.

Ich bin verwundert, dass hier relativ wenige Anbieter genannt werden.
Die Foristen hier, nehmen doch sicher ständig WPs in Betrieb und brauchen auch einen Anbieter oder ist mein zweiter Zähler so außergewöhnlich?

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 13.05.2025 08:28:49
0
3845637
Eigentlich lohnt sich ein zweiter Zähler im EFH selten oder nie, daher macht das kaum noch jemand. Seitdem man sich günstige Stromanbieter bundesweit aussuchen kann (was ja schon eine ganze Weile so ist), ist der Preisvorteil zum WP-Tarif kaum noch gegeben. Da rechen sich die Kosten für den zusätzlichen Zähler nicht.

Oliver

Verfasser:
Zuviel Zeit
Zeit: 13.05.2025 08:42:59
0
3845646
Zitat von Fiddibus Beitrag anzeigen

...oder ist mein zweiter Zähler so außergewöhnlich?[...]


Ja, ist er in der Tat, nahezu alle Neuinstallationen liefen die letzten jahre ohne extra WP-Zähler, da sich dieser bei den üblichen WP-Strom-Verbräuchen eines EFH nicht lohnt.
Und da es jetzt keine Rolle mehr spielt ob es ein extra Zähler ist oder nicht, um in den Genuss der reduzierten netzentgelte zu kommen, wird das meist noch seltener

Nur bei sehr hohen Verbräuchen rechnet sich ein extra Zähler nach wie vor, nur das sind eben die selteneren Fälle.

Gruß

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.05.2025 10:06:40
0
3845675
Hast du für die WP eine Entgeltreduzierung nach §14a Modul 1 oder Modul 2 beantragt?

Möglicherweise muß man für Wärmetarife nach neuem Recht Modul 2 wählen.

Verfasser:
Fiddibus
Zeit: 13.05.2025 10:31:41
0
3845681
Der WP Zähler läuft mit Modul 2

Ein eigener Zähler ist erforderlich, weil ich die Heizkosten rechtssicher auf die Mieter umlegen muss.

Verfasser:
Hundefan88
Zeit: 13.05.2025 10:55:10
0
3845686
Zitat von Zuviel Zeit Beitrag anzeigen
Zitat von Fiddibus Beitrag anzeigen
[...]


Ja, ist er in der Tat, nahezu alle Neuinstallationen liefen die letzten jahre ohne extra WP-Zähler, da sich dieser bei den üblichen WP-Strom-Verbräuchen eines EFH nicht lohnt.


Die Frage ist, ob das perspektivisch so bleibt. Wenn man alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen auf einen Zähler packt, kann das mit Wärmepumpe, Klimaanlagen und 2 Elektroautos pro Haushalt + evtl PV-Speicher, der aus dem Netz günstig geladen wird, schon anders aussehen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.05.2025 11:10:54
0
3845694
Zitat von Fiddibus Beitrag anzeigen
Der WP Zähler läuft mit Modul 2

Ein eigener Zähler ist erforderlich, weil ich die Heizkosten rechtssicher auf die Mieter umlegen muss.


Dann wirst du wohl noch warten müssen, bis eine netzdienliche Steuerung verfügbar ist und eingebaut wird.

Für die Umlage der Heizkosten könntest du auch WMZ in die Heiz-/WW-Kreisläufe hängen.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 13.05.2025 11:37:31
0
3845704
Zitat von Fiddibus Beitrag anzeigen

Keiner will mir Wärmestrom verkaufen bzw. ich finde keinen.[...]

Rechne mal den OCTOPUS GO Tarif (ohne "Intelligent") für Dich durch.

Der Tarif ist eigentlich für E-Autos, aber es gibt von 0:00 bis 5:00 Uhr um ~10 ct günstigeren Strom. Und OCTOPUS prüft auch nicht, ob da tatsächlich ein E-Auto geladen wird.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 13.05.2025 11:39:52
0
3845705
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
[...]


Was er aber nicht hat, ist die Steuerung:
Zitat:
[...]


Soweit mir bekannt, sind die gerade Mangelware. Und ohne die gibts keinen Wärmetarif.

Bei mir wurde zur Steuerung zunächst noch ein RSE eingebaut der theoretisch zur Dimmung (Abschaltung Heizstab) genutzt werden könnte. Praktisch wird bei meinem VNB aber weder gedimmt noch abgeschaltet.
Die Möglichkeit zur Dimmung gem. §14a EnWG ist somit aber vorhanden und mein VNB hat alle Anlagen deshalb erstmal automatisch in Modul 1 einsortiert, somit war die Auswahl eines Wärmepumpentarif ohne Probleme möglich.
Vor einigen Wochen hat dann mein VNB angekündigt, dass der RSE in diesem Jahr ausgebaut und durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung ersetzt wird.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
 
Website-Statistik