| | Zeit:
17.02.2019 18:02:08 |
Hallo Leute, wir haben in unserer Werkstatt seid Herbst 2017 eine Junkers Condens i W installiert bekommen. Vorigen Oktober wurde der Wärmetauscher Alublock gewechselt, da das Ding Heizungswasser verbrannt hatte und übel korrodiert war. Kann mal vorkommen, dass etwas fehlerhaft produziert wurde. Nun nach 3 Monaten ging das Gerät wieder auf Störung und nach dem öffnen der Brennerkammer kam ein übel korrodierter Wärmetauscher zum Vorschein. Der Heizungsbauer mußte mit dem Reinigungsschwert 1 1/2 Stunden insbesondere die oberen Rippen freisägen, dazu mußte das Schwert mit dem Hammer hineingeschlagen werden. Eine Woche später war das Gerät wieder auf Störung und es wurde der Kundendienst geschickt. Der war auch erschüttert, hatte aber von dem Untersuchungsbericht des vorigen Tauschers noch nichts gehört. Junkers scheint das auszusitzen.Der Ersatztauscher ist natürlich auch schon malträtiert. Wie würdet ihr jetzt an meiner Stelle vorgehen, bzw. hat jemand von ähnlichen Problemen gehört mit den neuen Geräten. Angeblich wurde eine Produktion verlagert. Danke im Voraus !
|
| Zeit:
17.02.2019 18:07:58 |
mit welchen Temperaturen wird der gefahren? welche Leistungsklasse und welches Heizsystem hängt dran? wieviel kW hat das Gerät,und wieviel Fläche wird damit beheizt? füllwasserqualität? Gruß kd-gast
|
| Zeit:
17.02.2019 19:43:02 |
Woher bezieht die Kiste Ihre Verbrennungsluft (über ein LAS System oder Raumluft)? Du schreibst "Werkstatt", was wird dort gemacht, gibt es Aerosole, Sprays oder andere Lösungsmittel in der Luft!
|
| Zeit:
18.02.2019 10:58:49 |
Genauer gesagt ist das die Junkers Cerapur 9000iW50H23 und die fährt zu Zeit 63°c da wir außer 4 Kompaktheizkörper auch noch 2 Warmluftgebläse in der Halle installiert haben. Und ja, wir arbeiten in der Lackiererei mit Aerosolen, die aber auch abgesaugt werden und am anderen Ende der Halle in die Abluft gehen. Außerdem haben wir deswegen schon die raumluftunabhängige Installation gewählt in einem Kamin der vorher schon mit einer Gasheizung gelaufen ist. Der Kamin ist von 2000 und hat natürlich diese Schamotterohre. Verwunderlich ist, dass im abgedichteten Frischluftraum des Gehäuses keine Verunreinigungsspuren sind auch nicht im Bereich der Dichtung. Wenn dort etwas undicht wäre sieht man meißtens die Zugspuren. Wie gesagt, der Installateur und der Kundendienst rätseln ja selbst wo es dran liegt, das sind ja Fachleute, deswegen könnte es sein , dass die Alumischung des Tauschers einfach Müll ist. Wir sind hier im Raum Dortmund und das Wasser ist hier einwandfrei, nach 3 Monaten kann sich davon der Block nicht auflösen, da gibt es schlimmere Gegenden.
|
| Zeit:
18.02.2019 15:59:08 |
Junkers kenn ich seit vielen Jahren und der heutige Alublock ist eigentlich problemlos. Bei solch einem Problem würde ich auf belastete Verbrennungsluft tippen.
|
| Zeit:
18.02.2019 18:18:05 |
Wie könnte man das messen ?
|
| Zeit:
18.02.2019 18:37:34 |
ich tippe auf Trockenbetrieb in Vollast...( lufterhitzer) dumm gelaufen ,jeder athmokessel hätte es auch getan und wäre nicht so störanfällig... aber der Umsatz ist von Politik und Wirtschaft so gewollt... Gruß kd-gast
|
| Zeit:
18.02.2019 21:01:03 |
Was soll das heißen und wie kommt es zum Trockenbetrieb in Volllast ?
|
| Zeit:
19.02.2019 08:42:19 |
Messen? Dürfte ne aufwendige Analyse der Verbrennungsluft bedeuten. Ein SHK-Fachmann kann das nicht. Auf Trockenbetrieb tippe ich erstmal nicht. Hatte schon vor 20 Jahren nen GB112, dauerhaft 65-70°. Nach 10 Jahren abgebaut wg. Umbau. Wärmetauscher voll OK, nun läuft die Kiste seit 8 Jahren in nem anderen Objekt völlig problemlos.
|
| Zeit:
20.02.2019 06:56:22 |
Wegen Trockenbetrieb würde ich mir keine Gedanken machen. Bei mir in der Gegend gibt es nur Pensionen und Hotelerie. Dort gibt es auch keine Anlage mit Brennwerteffekt (Nassbetrieb)... Trotzdem muss das Gerät übers Jahr hin leicht kommen. Bezüglich deinem Problem, bin mir zu 100% sicher, dass es an der Verbrennungsluft liegt. LG Norbert
|
| Zeit:
20.02.2019 19:28:37 |
Also das kann dann nur durch den Kamin angezogen werden, da das Gerät raumluftunabhängig arbeiten soll, Unser Kamin steht aber allein auf weiter Flur und man riecht auch nichts, weil es keine dreckigen Firmen mehr gibt, alles wurde 2000 erstellt. Wenn da etwas ätzendes rein käme müßten doch auch die anderen Teile am Tauscher außen herum wenigstens beschlagen sein. Möglicherweise ist das Gerät undicht und zieht unsere Werstattluft.
|
| Zeit:
20.02.2019 21:24:41 |
. Zitat: Möglicherweise ist das Gerät undicht und zieht unsere Werkstattluft. Zitat: Benutzte Abgasanlagen sind mindestens alle 10 Jahre, bzw. Abgasanlagen welche mit Überdruck betrieben werden ( Brennwerttechnik) alle 5 Jahre, vom Anlagenbetreiber überprüfen zu lassen. Die Verantwortung diesbezüglich liegt beim Betreiber der Anlage. Lesen Sie mal das... hier der Schornsteinfegermeister (rin)... vielleicht, ist das genau der Fehler... wir hatten das in einer Auto Lackierei wie auch in ein Gasporenbeton Werk und sogar beim Friseur.. Dort werden im Produktionprozess verschiedene Gase mit freigesetzt, und wenn da die Zuluft zum Gasgerät nicht richtig installiert worden ist... wie defekte oder schlecht schließende Gehäuse Abdeckungen, dann ist das genau das Augezeigte Schadenbild am Alu Heizung Wärmetauscher mit zu finden. Und das mit den Warmluft Heizgeräten, ist die Denkbarste Ungünstige Auswahl des Heizungsgerät. Hier würden vielleicht ein paar Gas Dunkelstrahler die beste Lösung Bedeuten.... Denn diese Dunkelstrahler... verursachen im Gegensatz zum Heizung Luft Gebläse, eben keine unnötigen Staub Verwirbelung... Und haben fast alle, eben auch ein LAS Abgas System... Das mal so am Rande als Tipp... Paule. 5019 .
|
| Zeit:
09.08.2019 11:55:04 |
Wir suchen für eine Internet-Webshow, eine Familie die sich in letzter Zeit eine Gas-Brennwertheizung (Condens9000i) von Bosch einbauen lassen hat. Bestenfalls in den letzten 4 Jahren. Also falls Ihr kürzlich gebaut oder Eure Heizungsanlage modernisiert habt, meldet Euch gerne unter: hoffmann@pape-schuermann.de PS: Natürlich gibt es für eure Hilfe eine Aufwandsentschädigung.
|
| Zeit:
21.04.2025 08:21:32 |
Habe wohl ein ähnliches Problem, nach ca. 1 Jahr tropft es aus dem Kondensablauf so stark, dass ich davon ausgehen muss, dass wohl der Wärmetauscher defekt ist. Erfahrungen hiermit? Ausgangslage - Heizkreislauf verliert deutlich an Druck. Ca. 100l Wasser am Tag. Je höher der Druck desto mehr tropft es aus dem Kondensablauf (ca. > 1l in 10 min). Ist der Wärmetauscher undicht?
|
| Zeit:
13.05.2025 13:27:09 |
Wärmetauscher war undicht. Wurde auf Garantie gewechselt.
|