Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung KWL Bungalow im Bestand
Verfasser:
LilaLuki
Zeit: 12.05.2025 16:16:57
0
3845497
Hallo in die Runde,

vor einigen Jahren wurde mir hier im Forum viel geholfen und dafür bin ich sehr dankbar.

Nun renoviert ein Freund von mir seinen Bungalow, Baujahr 1960 und fragte mich an, ob ich die Planung der KWL übernehmen könnte.
Das Haus wird komplett ertüchtigt, Wandheizung im Lehm, Kellerdeckendämmung sowie Dachboden mit Holzfaser. Fenster sind neue 3 Fach verglaste in Holzausführung und die Fassade wird auch noch mit Holzfaser gedämmt.
Der Bungalow ist komplett unterkellert, wird aber nur im EG bewohnt. Unten wird dann Werkstatt und andere Hobby Sachen sowie die ganze Technik für die LWWP.
Dort soll dann auch das Hauptgerät der KWL stehen.

Hier mal ein Bild vom Grundriss:



Habe auf der Helios Webseite etwas herum gespielt. Die Frage dazu, was mache ich mit dem beheizten Wintergarten? Habe den einfach als Abluftraum benutzt. So korrekt?



Er würde wegen Platzgründen gerne dünnes Rohr in Richtung 50er nehmen, die Planungssoftware hatte aber nur 63er Rohr zur Auswahl und damit kommt man auf folgende Konstellation



Wie ist eure Meinung dazu? Bin etwas draußen aus dem Thema würde aber gerne mit euerm Input was gutes Planen :)

Gruß
Lukas

Verfasser:
LilaLuki
Zeit: 12.05.2025 16:29:28
0
3845505
Hallo in die Runde,

der Wintergarten ist nicht beheizt und fällt damit wohl komplett raus :)

Verfasser:
LilaLuki
Zeit: 13.05.2025 15:28:41
0
3845723
Hallo,

ich habe die Berechnung noch mal ohne den beheizten Wintergarten gemacht, da er nicht beheizt wird.

Passt das grob so? Gibt es Tipps für die Positionen der Auslässe?

Sollten im Schlafzimmer vielleicht 2 Rohre hingeführt werden für einen besseren Luftaustausch?

Hier die neue Berechnung


Verfasser:
leitwolf
Zeit: 15.05.2025 09:15:22
0
3846038
Du musst zunächst einmal wissen, soll es eine Komfortlüftung sein, bei der die Fensterlüftung auch unterbleiben kann, oder nur eine Grundlüftung?
Du planst momentan Richtung Grundlüftung, da die Volumenströme in den kleinen Aufenthaltsräumen zu gering sind, um bei Belegung von einer Stunde aufwärts eine gute Luftqualität zu erzielen.
Zielwert sollte ca. 1000ppm CO2 sein, d. h. 25m³/h pro Person in Schlafräumen, 30 m³/h pro Person für Büros und Arbeitsräume.
Da das Wohnzimmer aufgrund des freien Grundrisses von diesen 3 Zulufträumen belüftet wird (insgesamt > 100 m³/h), kann man auf eine Zuluft im Wohnzimmer verzichten, aber man sollte die Abluft deutlich erhöhen (mind. 60 m³/h).
Entsprechend der Volumenströme sollte auch die Querschnittsauslegung der Luftleitungen sein. Dein Freund will ja sicherlich nicht die Lüftung aus akustischen Gründen in der Nacht absenken.
Die Auslegung erfolgt also nach akustischen Gesichtspunkten, d. h. erfahrungsgemäß mit einem Druckverlust von max. 1 Pa/m:
DN160 - max. 250 m³/h
DN125 - max. 125 m³/h
DN100 - max. 70 m³/h
DN80 - max. 37 m³/h
DN63 - max. 20 m³/h

Die meisten Anlagen folgen heute den Vorschlägen der Installationsbranche, die DN63 verwendet. Diese arbeiten akustisch am oberen Limit, wodurch akustisch sensible Menschen dazu gezwungen sind, die Lüftung nachts abzusenken. Damit geht aber der wesentliche Vorteil verloren: gute Luftqualität für erholsamen Schlaf

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 15.05.2025 09:27:48
0
3846048
Wenn der Keller unterkellert ist und temperiert, dann könnte man die Zulufträume vom Keller aus anfahren (Bodenauslässe). Die Ablufräume könnte man ebenfalls von unten anfahren (Abluftdurchlässe deckennah). So würde man sich lange und dünne Leitungen ersparen.

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 22.05.2025 10:51:54
0
3847590
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Du musst zunächst einmal wissen, soll es eine Komfortlüftung sein, bei der die Fensterlüftung auch unterbleiben kann, oder nur eine Grundlüftung?
Du planst momentan Richtung Grundlüftung, da die Volumenströme in den kleinen Aufenthaltsräumen zu gering sind, um bei Belegung von einer Stunde[...]

Hallo,

Meine Ratschläge lauten wie folgt :

CO2 : Der Zielwert ist in der EU (Europa) 1200ppm in den Schlafräumen und den anderen Räumen Zuluft.

Außenluft und Fortluf :
DN160 intern: max. 300 m³/h in PPE-Rohr (Polypropylen, daher bereits isoliert).
DN125 intern: max. 175 m³/h in PPE-Rohr (Polypropylen, daher bereits isoliert).

Zuluft und Abluft :
HDPE DN75 (62 intern): max. 25 m³/h, wenn Rohr < 13 Meter.
HDPE DN90 (75 intern): max. 40 m³/h, wenn Rohr < 13 Meter.

Um eine gute KWL-Installation zu haben und die richtigen Entscheidungen zu treffen: Sie sollten eine Simulationssoftware wie Hybalans HB+ verwenden. Diese Software muss zwingend vor dem Kauf der gesamten Ausrüstung (KWL, Verteiler, Ventile, Luftverteilungsrohre usw.) verwendet werden.

Grüß, Pierre

Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik