Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Entscheidungshilfe Buderus VS Vaillant
Verfasser:
cmuesei
Zeit: 13.05.2025 08:11:19
0
3845629
Wenn sich an den Förderbedingungen nichts geändert hat, kannst den Antrag ja mit einem deiner Angebote stellen, nur unterschreiben darf man das Angebot vor Bewilligung nicht.
Zu zwei WP, ob du eine 125er aufstellst, oder z.B. 2x 55er übereinander ist der gleiche Platzbedarf. Möglichkeiten gibt es inzwischen genug.
WWWP habe ich viele Jahre genutzt, eigentlich keine schlechte Sache, im Sommer auch kein Problem. Im Winter hatte sich der Keller dann extrem abgekühlt, sodaß die WP die 280L ohne Stab oder Öler nicht mehr erreicht hat. Vielleicht funktionieren die heute effizienter🤷

Verfasser:
Privatmann2020
Zeit: 13.05.2025 08:11:43
1
3845630
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
Das größte Problem ist, dass die Gastherme der Mietwohnung 30 Jahre als ist und am Ende ihres Lebens. Einen weiteren Winter traue ich ihr nicht wirklich zu und habe auch keine Lust und die Kosten im Winter als Zwischenlösung noch eine als Ersatz zu kaufen und einbauen zu lassen. Die beiden Thermen[...]


Dem stimme ich voll und ganz zu. Eine Heizungshavarie in der Frostperiode und mit Mietern ist die (fiinanzielle) Vollkatastrophe. Meine Schwester hat das vor zwei Jahren erleben müssen. Wenn du überhaupt einen Heizi findest, der super kurzfristig liefern und bauen kann, dann lassen die sich das vergolden - mit Diamantschmuck daran, und du hast keine Wahl.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 13.05.2025 08:35:27
0
3845641
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Wenn sich an den Förderbedingungen nichts geändert hat, kannst den Antrag ja mit einem deiner Angebote stellen, nur unterschreiben darf man das Angebot vor Bewilligung nicht.
Zu zwei WP, ob du eine 125er aufstellst, oder z.B. 2x 55er übereinander ist der gleiche Platzbedarf. Möglichkeiten[...]


Ich würde an der Stelle auch auf Außenluft setzen, oder aus der Garage, die soll eh noch weiter getrocknet werden. Abluft dann direkt nach draußen, mehr Aufwand am Anfang, aber ich habe das Abrechnungsthema dann an der Stelle nicht.


Was den Einbau von 2 Wärmepumpen angeht, könnte das durchaus ach interessant sein, ich werde hier mal die Kosten prüfen. Allerdings hat es den Nachteil, dass ich dann auch die Wartung 2 mal bezahlen muss. Die Förderung wäre wahrscheinlich auch schlechter da und habe natürlich auch einen anderen Platzbedarf im Heizungskeller.


Was die Förderung angeht, leider hatte ich mit dem was ich im Kopf hatte Recht. Leider muss ich so tatsächlich jetzt eine Entscheidung treffen, ehe noch die Förderung eingestellt wird, oder ich keine Termine mehr für dieses Jahr bekomme. Hier der Text von der KFW Seite:

Wichtig: Vor Antrag­stellung muss ein Lieferungs- oder Leistungs­vertrag mit einem Fach-unternehmen ab­gesch­lossen werden, in dem eine auf­schiebende bzw. auf­lösende Be­dingung zur Zu­sage ver­einbart wurde. Aus dem Ver­trag muss her­vorgehen, wann die ge­plante Maß­nahme vor­aus­sichtlich um­gesetzt sein wird. Dieses Datum darf nicht außer­halb des Be­willigungs­zeitraums liegen.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 13.05.2025 08:51:34
1
3845654
OK, da hat sich wohl einiges geändert, war vor 4 Jahren noch ganz anders🤷
Im Mietverhältnis hast du halt einiges zu beachten, was kostenseitig bei dir liegt.
Z.B. WW- mind. Temperatur, Legionellenschutz etc. ERR weiß ich nicht, nur daß du dem Mieter eine Zimmertemperatur. garantieren musst.
Gerade bei der WP kostet jedes Grad auf Dauer Geld, ich komme mit 42° bei einer NAT von -14,5 zurecht! Das solltest du bei den HK beachten und in einem parallelen System muß die WP immer etwas mehr bringen, als an den HK gebraucht wird.
Ein Schnellschuss kostet dich auf Dauer Geld!
Vaillant setzt für die Garantie eine jährliche Wartung voraus, je nach Option zahlst du dann jährlich 400€ oder mehr an Wartung über Vaillant ☝️
Da kommt in 5 Jahren einiges zusammen.usw.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 13.05.2025 09:38:03
0
3845669
Die Wartung habe ich als Angebot für 447 / Jahr, dafür aber 7 Jahre Garantie. Dafür ist die Anlage deutlich günstiger, ich spare also 3k am Anfang.

Warmwasser werde ich in der Mietwohnung auf jeden Fall weiter über DLE realisieren. Das ist im Moment so und ließe sich auch nur mit erheblichem Aufwand und Badezimmerumbau ändern.

Die ERR muss glaube ich sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Heizkörper will ich ja extra wenn die Wärmepumpe kommt direkt mit anpassen. Bei uns habe ich die Heizkörper schon gegen große getauscht, kann da aber auch noch mit Lüftern nachhelfen.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 14.05.2025 07:56:22
1
3845801
Solltest Du eine Wärmepumpe favorisieren die dann auch zur Beheizung der vermieteten Wohneinheit benötigte thermische Energie generiert, ist hinsichtlich der Anlageneffizienz wohl kein übermäßig hoher Anspruch gegeben. Du akzeptierst den größeren elektrischen Antriebsenergiebedarf des Systems wegen des höheren Vorlauftemperaturbedarfes zum Beheizen der Mietwohnung. Dann lass aber in jedem Fall separate Wärmemengenzähler für die Heizkreise installieren!

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 14.05.2025 08:55:32
0
3845807
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Solltest Du eine Wärmepumpe favorisieren die dann auch zur Beheizung der vermieteten Wohneinheit benötigte thermische Energie generiert, ist hinsichtlich der Anlageneffizienz wohl kein übermäßig hoher Anspruch gegeben. Du akzeptierst den größeren elektrischen Antriebsenergiebedarf des Systems wegen[...]


Ich habe jetzt mal die Kosten für 2 getrennte Wärmepumpen angefragt. Die Faktoren wie unterschiedliche Förderung, keine Haftung für Heizung beim Mieter (Stadtwerke dürfen Strom sperren, ich aber keine Heizung ausschalten) so wie Effizienzthemen, wenn in der Mietwohnung "falsch" geheizt und gelüftet wird, sind schon echt gute Argumente. Vielen Dank an Euch.

Ob sich das ganze dann einigermaßen Kostenneutral realisieren lässt, wird sich ja dann ja jetzt herausstellen.

Mittlerweile favorisiere ich die 2 Anlagen Variante, auch wenn sie zu Platzproblemen führen würde.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 14.05.2025 11:43:34
0
3845848
Vorhin habe ich mit jemandem gesprochen, der mir eine Hydraulik wie hier vorgeschlagen mit Rücklaufpuffer bauen würde. Dummerweise bietet er nur LG Wärmepumpen an. Die 14 KW Version wäre aber recht günstig zu haben, wenn Elektrik und Heizlastberechnung Bauseits erfolgen.
Über die LGs habe ich aber hier im Forum eher von mehr Problemen und schlechter Regelbarkeit gelesen.
Würde Ihr die Anlage trotz schlechterer Effizienz in Betracht ziehen ? Laut dem JAZ Rechner liegt eine LG mit 5 Vorlauf bei 3,76, eine Vaillant aber mit gleichen Parametern bei 4,47 (Was mir recht hoch vorkommt).

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.05.2025 11:53:21
2
3845850
Die Wärmepumpen von LG werden überwiegend von einem überregionalen Sytsemanbieter namens t******** verbaut, deren Handwerker nur Schema F durchziehen. Daher tauchen die enttäuschten Anlagenbetreiber später hier auf.

Wie sieht es denn mit der Mindestleistung der WP um die +10°C AT aus? Danach entscheidet sich, wie stark sie taktet. Davon hängt dann die Lebensdauer ab.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 14.05.2025 12:40:57
0
3845858
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Wie sieht es denn mit der Mindestleistung der WP um die +10°C AT aus?


Die Angaben von frustrierten Menschen decken sich da. Mit Infos ist LG recht sparsam, dazu habe ich nichts gefunden, aber alleine die ganzen ungenauen Werte und Probleme mit den Anlagen schrecken mich doch ab.
Dann lieber für mehr Geld Vaillant, oder Buderus.

Worüber ich aber noch stolpere, sind die recht hohen JAZ Werte auch bei 50 Vorlauf. Wie realistisch ist der JAZ Rechner da ? Gibt es einen Forumsthread dazu, den ich nicht gefunden habe ?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.05.2025 13:12:29
0
3845863
Ich gebe nicht viel auf irgendwelche JAZ-Rechner. Deren Datengrundlage sind im Labor gemessener Werte, die mit dem tatsächlichen Arbeitsverhalten im Gebäude eher wenig gemein haben. Eine vermurkste Hydraulik richtet da viel Effizienzschaden an.

So ähnlich wie die Abgastest bei Dieselautos. Kann man machen, und kann man manipulieren. Solange die Grenzen der Förderrichtlinien eingehalten sind, kümmert sich weiter niemand darum.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 14.05.2025 13:30:58
1
3845867
Realistisch kommst du mit einer Vaillant bei guter Hydraulik und passendem Heizverhalten wohl knapp über 4. In den ersten beiden Perioden hatte ich auf Grund höher AT eine Jaz von 4,2. Der letzte Winter war lange kalt und viel Wind, dann bin ich unterm Strich bei 3,8 gelandet. Wind ist der größte Gegner der WP in unserer schlecht gedämmten Hütte🤷
Dein Plan auf 2 WP zu wechseln ist vermutlich die richtige Entscheidung, im Mietverhältnis würde ich das definitiv auch so machen.
Beachte aber, daß dann die Heizlasten auch getrennt berechnet werden müssen!! Kann man auf vielen Portalen auch selber machen.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 14.05.2025 13:44:37
0
3845874
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Realistisch kommst du mit einer Vaillant bei guter Hydraulik und passendem Heizverhalten wohl knapp über 4. In den ersten beiden Perioden hatte ich auf Grund höher AT eine Jaz von 4,2. Der letzte Winter war lange kalt und viel Wind, dann bin ich unterm Strich bei 3,8 gelandet. Wind ist der größte[...]


Ich wäre mit einer Anlage fürs gesamte Haus tatsächlich mit einer 3,5 zufrieden, dafür würde ich mir ja sicherlich Anschaffungs- und Wartungskosten sparen. Da die Thermenwartung im Altmietvertrag den wir übernehmen mussten inklusive ist, ist das auch eine ordentliche Position, bei der Lösung mit 2 WP.
Da warte ich jetzt eh mal die Angebote ab und lasse mich überraschen, wie weit das Finanziell auseinander liegt. Ansonsten muss ich mich da eventuell Rechtlich beraten lassen.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 15.05.2025 16:24:42
0
3846159
Die ersten Angebote habe ich jetzt bekommen, aber sie liegen wieder alle ziemlich gleich, Aufpreis für 2 WP statt einer großen liegt bei >5000, plus ein Gestell, damit die beiden übereinander gebaut werden können. Das macht es Unwirtschaftlich für mich.

Bleibt also die Entscheidung zwischen der Buderus und der Vaillant für mich übrig und eine genaue Anweisung für die Mietwohnung.....

Eventuell dann wirklich das Konstrukt mit einer BWWP, damit ich das Warmwasser nicht rausrechnen muss.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 15.05.2025 16:41:03
0
3846164
Da schlagen die Anbieter aber ordentlich zu!!!
Zumal ich den Installationsaufwand für 2 WP ohne Puffer deutlich geringer einschätzen würde einschließlich Stromversorgung.
Zur Garantie kann ich dir nur meine Erfahrungen mit Vaillant weitergeben. Für die Inbetriebnahme incl. Garantieverlängerung standen auf meiner Rechnung 1080€, dazu wären 6x ca. 400€ verpflichtende Wartungskosten gekommen. Die Inbetriebnahme war eine Katastrophe, die Einstellungen durch den Techniker führten zu absurdem Stromverbrauch und anderen Problemen!
Anfängliche Probleme eines bekannten Platinen-Bugs der WP wurden stets ignoriert und als Unsinn abgetan. Vaillant hätte allerdings auf meinen Wunsch auch einen Platinentausch auf meine Kosten durchgeführt ???!!!, welcher mich incl. Techniker gute 1000€ gekostet hätte. Die Platine habe ich dann selber getauscht (290€) seitdem gab es keine Probleme mit der WP. Und was macht ein Techniker denn bei der Wartung einer WP??
Den Verdampfer sauber, Wasser kontrollieren, Kältemittel prüfen und vielleiciht einen Aktorentest.
Jeder muss selber wissen, was er tut.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 15.05.2025 16:45:55
1
3846166
Deswegen bin ich eher versucht die Buderus von einem lokalen Heizi einbauen zu lassen, der sehr umgänglich ist und weiß was er tut. Der kommt mir auch bei den Inspektionskosten mit 150 Euro schon ganz ordentlich entgegen.
Des weiteren gibt er mir die Möglichkeit einiges in Eigenleistung zu machen, was dann natürlich nicht in die Rechnung kommt.
Sollte er mir jetzt noch die Hydraulik so bauen, wie ich es gerne hätte und Sinnvoll ist, wäre das für mich wohl die bisher Beste Wahl.

Was ich aber auf jeden Fall hier aus dem Forum habe mitnehmen können, wenn man die Einstellungen nicht hinterher selber in die Hand nimmt, wird man wohl nur sehr geringe Chancen haben, eine ordentlich und effizient laufende Anlage zu bekommen.

Vielen Dank für deine tollen Tips und die Offenen Worte und an alle anderen natürlich auch. Wenn es interessiert, halte ich hier gerne weiter auf dem laufenden.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 15.05.2025 21:23:14
0
3846218
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Da schlagen die Anbieter aber ordentlich zu!!!
Zumal ich den Installationsaufwand für 2 WP ohne Puffer deutlich geringer einschätzen würde einschließlich Stromversorgung.
Zur Garantie kann ich dir nur meine Erfahrungen mit Vaillant weitergeben. Für die Inbetriebnahme incl.[...]

Die Garantie hättest du auch für 250€ bekommen können und eine Wartung fpr 100€.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 15.05.2025 22:21:52
0
3846226
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen

Und was macht ein Techniker denn bei der Wartung einer WP??
Den Verdampfer sauber, Wasser kontrollieren, Kältemittel prüfen und vielleiciht einen Aktorentest.[...]

Da die Wärmepumpe wie auch ein "Verbrenner" mit einem Wasserkreislauf arbeitet, erwarte ich Reinigung des Schlammabscheiders, ggf. Prüfung des MAG, und Reinigung weiterer ggf. verbauter Filter im Wasserkreislauf.

Wer alles selber machen kann, kann alles selber machen. Ansonsten => Wartung durchführen lassen.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 15.05.2025 23:28:03
0
3846244
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
[...]

Die Garantie hättest du auch für 250€ bekommen können und eine Wartung fpr 100€.


Wartung macht hier niemand für 100. Das Angebot von Octopus und den anderen Großen liegt bei 450, bei den Heizungsbauern zwischen 150 und auch 450.

Verfasser:
HondaBiker
Zeit: 16.05.2025 00:02:27
0
3846250
Bei unserer kürzlich eingebauten Bosch CS5800i kostet die jährliche Wartung 154€ (Wartungsvertrag). Die Wartung wird vom örtlichen HB durchgeführt der die Anlage auch eingebaut hat.

Verfasser:
HeizNichtVIel
Zeit: 16.05.2025 00:18:52
0
3846254
Ich frage nochmal explizit nach, weil ich glaube, dass die ursprüngliche Frage verloren gegangen ist. Unabhängig von der richtigen Größe:

Ist der Aufpreis der Buderus gerechtfertigt?
Ich kann die arotherm plus vwl 75/6a oder die Buderus wlw186i-7 kaufen.
Die Differenz beträgt 2.000€.

Ich habe mir die Datenblätter angeschaut und versucht so gut wie es geht die beiden Modelle zu vergleichen. Ich habe gesehen, dass die Buderus etwas leiser ist und etwas effizienter ist bei einem SCOP von 55 (mittleres Klima) mit 0.1 (3,4 ggü. 3,52).

Gibt es noch weitere Gründe, welche die 2000€ Aufpreis rechtfertigen könnten?
Modulation konnte ich schwierig vergleichen, weil Vaillant diesen angibt bei -7/W35 und Buderus bei 2/W35.

Danke euch

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 16.05.2025 06:56:23
0
3846268
Zitat von HeizNichtVIel Beitrag anzeigen
Ich frage nochmal explizit nach, weil ich glaube, dass die ursprüngliche Frage verloren gegangen ist. Unabhängig von der richtigen Größe:

Ist der Aufpreis der Buderus gerechtfertigt?
Ich kann die arotherm plus vwl 75/6a oder die Buderus wlw186i-7 kaufen.
Die Differenz[...]


Der Preisunterschied kommt bei uns durch die unterschiedlichen Arbeitsweisen der HB zustanden denke ich.
1. Octopus macht eine große Menge an WP, daher kriegen sie vollkommen andere Konditionen als ein "kleiner" HB nebenan.
2. Des weiteren wird da mehr nach Schema F gearbeitet, also pauschal angeboten.
3. Kostet die Wartung bei Octopus ja für die ersten 5 Jahre ca. 300 € / Jahr mehr, was auch wieder 1500 € ausmacht und die Preisdifferenz auf 500 Euro schmälert.

Ist das bei Dir eine identische Anlage mit identischer Hydraulik ?
Mir haben die Erfahrungen von cmuesei mit Vaillant nochmal geholfen. Auch wenn die Vaillant vom Platzbedarf her deutlich besser wäre.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.05.2025 07:48:42
0
3846277
Zitat von HeizNichtVIel Beitrag anzeigen
Ich frage nochmal explizit nach, weil ich glaube, dass die ursprüngliche Frage verloren gegangen ist. Unabhängig von der richtigen Größe:

Ist der Aufpreis der Buderus gerechtfertigt?
Ich kann die arotherm plus vwl 75/6a oder die Buderus wlw186i-7 kaufen.
Die Differenz beträgt 2.000€.



Wenn Nebenleistungen wie Fundamenterstellung, Tankentsorgung und Elektrikerarbeiten bei beiden Angeboten gleichermaßen enthalten sind oder nicht, würde ich die Auftragserteilung davon abhängig machen, ob der jeweilige HB auf deine Hydraulikwünsche eingeht.

Verfasser:
HeizNichtVIel
Zeit: 16.05.2025 10:48:43
0
3846326
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von HeizNichtVIel Beitrag anzeigen
[...]


Wenn Nebenleistungen wie Fundamenterstellung, Tankentsorgung und Elektrikerarbeiten bei beiden Angeboten gleichermaßen enthalten sind oder nicht, würde ich die Auftragserteilung davon abhängig machen, ob der jeweilige HB auf deine Hydraulikwünsche eingeht.


Angenommen beide Angebote sind Schema F, aber dafür günstig.

Die VWL75-6a würde ich für 26.000€ bekommen mit allem drum und dran
60L Puffer + 200L WW

und die Buderus WLW186i-7 für ca. 27.000€
70L Puffer + 200L WW

Da sie sich technisch kaum unterscheiden (außer ihr seid anderer Meinung), nehme ich doch einfach das günstigste Modell, oder nicht? Dass die Buderus etwas moderner aussieht und etwas leiser ist, ist mir relativ unwichtig.

Danke euch

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 16.05.2025 14:26:44
0
3846372
Zitat von HeizNichtVIel Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]


Angenommen beide Angebote sind Schema F, aber dafür günstig.

Die VWL75-6a würde ich für 26.000€ bekommen mit allem drum und dran
60L Puffer + 200L WW

und die Buderus WLW186i-7 für ca. 27.000€
70L Puffer + 200L WW

Da sie sich[...]


Auch wenn Du hier meinen Fred kaperst...... ein großer Unterschied liegt wohl darin, dass es bei Vaillant Softwareupdates nur über Platinentausch gibt, das sieht bei Buderus nach meinen bisherigen Recherchen anders aus.
Vaillant soll aber genügsam beim Volumenstrom sein und funktionieren.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik