Liebes Forum!Im Rahmen vieler Arbeiten habe ich hier im Forum Antworten auf unzählige Fragen finden können - nun wird es aber doch Zeit, dass ich selber ein Thema erstellen "muss".
Vorweg: es wird sehr detailliert:Zentrale Fragestellung: Warum ist der
COP augenscheinlich konstant, unabhängig der Auslasstemperatur, und liegt bei gerade einmal circa Faktor 2.
Das Setting:Diese Pool-Wärmepumpe von Vevor habe ich kostengünstig übernommen. Hier der Link zum Produkt:
Vevor Wärmepumpe auf EbayDie Rahmenparameter:Leistungsaufnahme von circa 1.700 W, maximale Ausgangstemperatur des
Wasser 40 °C, angegebene maximale Wärmeabgabe an das System knapp 7 kW
Versuchsaufbau:An die Wärmepumpe wurde eine Umwälzpumpe mit einer Leistung von 220 W angeschlossen. Diese sitzt in einem Speißfass neben der WP. Die Wassermenge im Speißfass beträgt 35 Liter + Inhalt in der Wärmepumpe + Schlauchinhalt. Also circa 40 Liter Wasser ohne Zusatz.
Das Ziel ist es, die Ausgangstemperatur auf mindestens 50 °C anzuheben.
Disclaimer: Mir ist bewusst, dass dies die Lebenszeit der Maschine verkürzt und ggf. zum Totalausfall des Systems führen kann. Dieses Risiko ist bekannt.
Das Vorgehen:Das System verfügt logischerweise über viele
Temperatur- sowie Drucksensoren. Nach ein paar Versuchen steht fest, dass sowohl die Wassereingangstemperatur als auch die des Ausgangs sowie die Differenz zwischen diesen Werten vom System überwacht werden. Ich habe diese beiden Sensoreingänge durch einen fixen Widerstand ausgetauscht, welcher dem System vorgaukelt, dass die Temperatur des Wassers bei konstant 9 °C liegt.
Versuchsdurchführung:Zu dem Diagramm: Hoffentlich ist die Legende halbwegs zu erkennen, hier sind alle Werte aufgeführt. Also. Die dunkelblaue Linie zeigt die Wasserauslasstemperatur, welche im Verlauf des Versuchs von 14 °C auf 55 °C ansteigt. Das Ziel, eine Temperatur von 50 °C zu erreichen, wurde also erfolgreich erreicht. Die Messdaten wurden minütlich aus dem Diagnosemenü der Wärmepumpe entnommen. Nun zu der Auswertung der Daten und den aufkommenden Frage:
Frage 1:Das
Expansionsventil schließt sich bis zu dem Erreichen einer Temperatur von >103 °C am Verdichterauslass immer weiter. Sobald dieser Wert überschritten wird, öffnet sich dieses auf 100 %. Dies kann anhand des Verlaufs der grünen Linie gut nachvollzogen werden. Die Temperatur/der Druck am Verdichterauslass wird anschließend natürlich kleiner. Die Frage ist nun, inwiefern sich durch das komplette Öffnen des EVs doch Flüssigkeitspartikel durch den
Verdampfer mogeln können, welche dem Verdichter als Bauteil Schaden zufügen könnten. Zur Verdeutlichung habe ich die Rahmenpunkte einmal in das Diagramm von R32 eingefügt:
Die Drei Arbeitspunkte:
AP1: Parameter bei einer Auslasstemperatur von 40 °C
AP2: Parameter, die zur Öffnung des Expansionsventils führen
AP3: Parameter, welcher nach dem Öffnen des Expansionsventils vorherrschen
Frage 2:Natürlich habe ich den Aussagen des chinesischen Verkaufstext keinen Glauben geschenkt. Aber wenn man einmal den COP anhand der Daten berechnet, dann kommt man zu folgendem Ergebnis:
40 Liter Wasser (circa) werden innerhalb von 26 Minuten von 16,5 auf 49,5 °C erwärmt.
m = 40 kg
delta T = 33 K
Q = m x c x dT
Q = 40 kg x 4182 J / (kg x K) x 33 K
Q = 5.519.316 J
t = 26 x 60 s
t = 1560 s
P = Q / t
P = 3538 W
Mittels eines Powermeters habe ich die Leistungsaufnahme der WP ermittelt. Diese liegt kurz vor dem Öffnen des Expansionsventils bei 1550 W.
Von der errechneten
Heizleistung in Höhe von 3538 W ist noch die Leistung der Umwälzpumpe abzuziehen.
Preal = 3538 W - 220 W
Preal = 3318 W
COP = Pout / Pin
COP = 3318 W / 1550 W
COP = 2,14
Zur eigentlichen Frage:
Ich hätte erwartet, dass der Anstieg der Wassertemperatur
nicht linear verläuft, sondern asymptotisch beschrieben wird. Schaut man sich das Diagramm an, so ist der Anstieg der Wassertemperatur als ziemlich linear zu beschreiben. Daraus schließe ich, dass der COP sich eng um den berechneten Durchschnittswert bewegt - unabhängig vom Betriebspunkt der Wärmepumpe. Und ja, ich bin mir dessen bewusst, dass der COP sich typischerweise an einem bestimmten Betriebspunkt orientiert.
Ich hätte solch eine Aussage erwartet:
Allerdings sagen die Messergebnisse etwas anderes.
Sonstige Hinweise:Verbucht das Projekt unter "Jugend forscht". Die Wärmepumpe ist während mehrerer Versuche in keinen Fehler gelaufen. Kein Überdruck, keine zu hohe Temperatur - lediglich das Expansionsventil öffnet bei der Überschreitung von 103 °C am Verdichterauslass.
Es wäre super, wenn mir hier einmal jemand den vielleicht fehlenden Denkanstoß geben könnte. Bei Fragen und Unklarheiten stehe ich natürlich zur Verfügung.
Besten Dank bereits für alle Ideen und Anregungen!