| | Zeit:
03.04.2022 13:37:04 |
Moin, in der WP-Verbrauchsdatenbank gibt es eine Karte, die umliegende Wärmepumpen zeigt. Hier stellst Du auf " Grabenkollektor" um und siehst, dass rund um Mainz nur der von "Kapstadt" zu finden ist - das war damals vor 10 Jahren einer der Pioniere. Sowohl die WP-Verbrauchsdatenbank als auch hier das Forum bieten Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
03.04.2022 18:30:25 |
Moin, Ich hatte meine Nibe 1155 mit RGK auch mal in die Datenbank eingetragen, aber finde sie nicht mehr... Fliegt man da raus, wenn man nicht permanent Verbrauchswerte eingibt? Es war ein tolles Projekt und für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung... Auch wenn ich immer mal keine Zeit habe Die PLZ 25761.... Viele Grüße Jens
|
| Zeit:
03.04.2022 19:35:51 |
man wird nur (nach mehreren vorherigen infos) aus der datenbank entfernt, wenn folgende situation vorliegt: -weniger als ein jahresverbrauch erfasst -und zusätzlich letzter eintrag vor >6 monaten
folgende anlagen bleiben also dauerhaft drin: -anlagen die mindestens einen jahresverbrauch erfasst haben unabhängig davon wie lange es her ist
wichtig ist aber zu wissen: -unter der verbrauchstabelle werden nur anlagen gelistet, die innerhalb der letzten zwei jahre aktiv daten erfasst haben -alle anderen anlagen mit letzten verbrauch älter als zwei jahre sind nur noch in der anlagentabelle sichtbar, dort aber wieder mit allen verbräuchen
das hat den hintergrund, das in der verbrauchstabelle wirklich nur halbwegs aktuelle einträge zu finden sein sollen.
|
| Zeit:
03.04.2022 20:41:18 |
Hallo Hbrockmann,
Danke für die Info. Das verstehe ich jetzt so, dass meine Anlage eigentlich in der Anlagenliste noch zu sehen sein müsste... Tut sie aber nicht.
Ich trage die Anlage mal neu ein, das ergibt dann ggf. einen "neuen" grünen Standort. Ich habe/hatte "leider" nicht die Ausdauer, die Verbräuche dauerhaft zu plotten...
Aber, wie gesagt, für Rückfragen würde ich Leuten aus der Umgebung gerne helfen und ggf. etwas zurückgeben, was Ihr mir hier alle geholfen habt. Dieses Forum hat einen wirklich großen Wert für mich!
Viele Grüße
Jens aus Büsum
|
| Zeit:
05.05.2022 17:03:59 |
Hallo zusammen, könnte jemand von euch nochmal bitte kurz auf meine Planung gucken. Wolfgang hat mir schon sehr gut geholfen ich habe jedoch jetzt kurz vor Beginn der Arbeiten gesehen, dass ein Wechsel von warmem und kalten Ende sinnvoll sein könnte. Würde mich wirklich sehr über eine kurzfristige Einschätzung freuen. Am Samstag geht's los mit dem Verlegen. Link zum Planungsthread |
| Zeit:
25.09.2022 14:18:09 |
Hallo zusammen, könnte einer von euch vielleicht auf meine Planung schauen? Ich habe zwar die Grundlagenthreads gelesen und alles, bin mir aber dennoch sehr unsicher. Planung |
| Zeit:
28.09.2022 11:14:31 |
Hallo,
ich habe zwei vermutlich einfache Fragen:
1) wie genau erfolgt die „Anbindung“ vom ersten bzw. letzten Slinky zum geraden Rohr? (Es ist klar das es ein Rohr ist und nicht angebunden werden muss) 2) wie führt man fachgerecht die Ecken bzw 90 Grad Wechsel aus?
Über eine kurze Skizze/Erklärung wäre ich sehr dankbar. (Komme mit dem gestrichelten Linien im Trenchplaner nicht so wirklich klar wie man diese ausführt)
Danke im Voraus und Grüße Michael
Mein Plan:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=ExGqhuJiM9bT1fpcLfav
|
| Zeit:
30.11.2022 20:24:02 |
Hallo allerseits, könnte sich bitte mal jemand von Euch meine Planung anschauen? Es geht um eine ziemlich starke Hanglage, wodurch sich der Kollektor teilweise oberhalb der Wärmepumpe befindet - eventuelle Entlüftungsprobleme? Außerdem ist an dem Hang das Baggern eine Herausforderung ich habe deshalb in einem Teilstück zwei Slinky-Ebenen übereinander geplant (also vergleichbar mit einem Wendegraben) - hier fehlt mir eine Vorstellung, wie stark sich dadurch der Kollektor verschlechtert. Es gibt also einige 'Problemchen' bei denen ich ohne eine Expertenmeinung ein ziemlich flaues Gefühl in der Magengegend habe ... und hier gehts zum ThreadVielen Dank der Bergbewohner
|
| Zeit:
21.04.2023 12:34:19 |
Mein RGK wird die Warmeseite des Kollektors allerwahrscheinlichkeit unter der Trinkwasserleitung liegen. Muss ich hier die Kollektoren mit XPS bedecken, oder wie ist hier die beste vorgehensweise? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=TD3ejaat5brA20uj2PkN
|
| Zeit:
21.04.2023 16:15:38 |
Zitat von Schlechterdings  Mein RGK wird die Warmeseite des Kollektors allerwahrscheinlichkeit unter der Trinkwasserleitung liegen. Muss ich hier die Kollektoren mit XPS bedecken, oder wie ist hier die beste[...] Mindestens 1m Abstand halten. Gerne auch noch zusätzlich dämmplatte dazwischen, ist aber kein Muss.
|
| Zeit:
13.06.2023 20:00:22 |
Hallo zusammen, bisher habe ich für meinen Neubau fest eine LWWP eingeplant, bin zwischenzeitlich aber dank des Forum schwer am Überlegen, ob ich nicht einen RGK realisieren soll. Das müsste ich allerdings sehr zeitnah entscheiden, um ihn noch rechtzeitig vor Baubeginn legen zu können. Könntet mir jemand helfen und meine Planung prüfen? Hier gehts zum Thread: Planung RGKVielen Dank schonmal im Voraus. Beste Grüße Kini
|
| Zeit:
16.08.2023 18:41:15 |
Hallo zusammen, hatten bis jetzt auch mit LWWP gerechnet, aber sind jetzt noch mal in's Grübeln gekommen und müssten die nächsten Tage entscheiden ob wir Leerrohre für Solerohre vorsehen wollen. Könnte jemand über meine Planungen/Fragen schauen? Planung PostVielen Dank! Mira
|
| Zeit:
21.08.2023 14:59:51 |
Hallo miteinander, würde mich über Feedback zu meinem geplanten RGK freuen, bin auf Grund der Bodenverhältnisse und zu erwartenden Entzugswerte etwas unsicher, ob der Grabenverlauf in dieser Form Sinn macht: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3576710Danke euch und schöne Grüße Max
|
| Zeit:
23.01.2024 13:00:18 |
Hallo zusammen, wir wollen unseren Neubau EE40 mit einem RGK im PLZ Bereich 08*** realisieren und ich wäre euch dankbar, wenn ihr einen Blick auf die Planung werfen könntet: RGK Thread Vielen Dank und beste Grüße cmd_m
|
| Zeit:
06.01.2025 14:33:29 |
Hallo, könntet ihr bitte noch einmal über meinen Thread und meinen letzten Beitrag schauen? Thread: Planung RGK EFHVielen Dank und liebe Grüße r4id
|
| Zeit:
13.01.2025 22:19:02 |
|
| Zeit:
01.02.2025 09:21:43 |
Hallo zusammen, dürfte ich Euch um Planungsunterstützung bitten? Habe mein Projekt hier beschrieben und den Trenchplaner verlinkt. Vielen Dank im Voraus und Grüße Baubeginner (... eine mittlerweile nicht mehr zutreffende Benennung :-))
|
| Zeit:
16.02.2025 21:10:43 |
Hallo zusammen, ich saniere momentan einen 1960er Altbau und habe mich nun gegen Luftwärmepumpe und für den Wendegrabenkollektor entschieden. Hier geht's zum PlanungsthreadZur Durchfühung steht ein 2,8t Minibagger und ein ca. 5-6 t Radbagger zur Verfügung. Einen erfahrenen Tiefensonden Monteur hätte ich an der Hand für Werkzeug zum Schweißen oder Spülen. Nun bitte ich Euch um weitere Unterstützung bei der Planung und Auslegung. Vorallem zur genauen Berechnung der Soletemperaturen durch @crink. Ein Probeloch bis in ca. 1,80 m Tiefe ergab folgenden Boden. Kann man das eindeutig als Lehm bezeichnen oder bin ich da lieber vorsichtig und wähle sandigen Lehm? Der Heizungsbauer meinte, ganz klar Lehm. Bei der Fingerprobe kam ich gar nicht klar, wer hat sich die ganzen Adjektive dafür ausgedacht? :D Grüße, Nik
|
| Zeit:
14.05.2025 10:34:38 |
Ich stehe auch grade vor dem Bau des RGK. Vielen Dank für die Menge an Informationen hier. Hier mal mein Planungsthread. RGK-Neubau-EFH-2025Freue mich über Rückmeldung.
|