Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
PositivPlus
Zeit: 06.11.2024 12:15:42
0
3765085
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
Zitat von Kerni64 Beitrag anzeigen
[...]


Das ist ja nix! Habe bei 10.000 Betriebsstunden 9300 Kompressorstarts. Dabei habe ich erst seit letzem Jahr optimiert. Davor waren es 2-4 Takte pro Stunde. Jetzt bin ich bei 2-4 Takte am Tag... Vielleicht sollte ich auch mal reklamieren?! Wobei ich mit meinen jetzigen Einstellungen[...]


Jetzt ist einige Zeit vergangen. Bei welchen Einstellungen inkl. Heizintervalle bist du am Ende gelandet? Vor allem: Hat es mit der Einstellung der Gebäudekreispumpe etwas gebracht?
Ich habe den Eindruck, dass für das Takten die Einstellung der Heizintervalle am meisten bringt, d.h. die Zeiten, wann geheizt werden soll und wann nicht...

Verfasser:
MD2000
Zeit: 06.11.2024 12:26:39
1
3765094
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Und noch eine zweite Frage: man kann sich im Livemonitor ja die momentane Kälteleistung und die momentane Stromaufnahme anzeigen lassen. Wie errechnet sich dann die momentane AZ? (Stromaufnahme + Kälteleistung) / Stromaufnahme oder nur Kälteleistung/Stromaufnahme?[...]

(Kälteleistung + Stromaufnahme) / Stromaufnahme ergibt die aktuelle AZ

Die Stromaufnahme im LIVE-Monitor ist aber nicht sehr genau und zeigt bei z.B. 670 W nur 0,6 kW an. Dadurch ist die aktuelle AZ tendenziell zu hoch.

Besser ist die Leistungsaufnahme oder die Tagesarbeitszahl aus der App., die stimmt zumindest für den Bilanzraum 1 ganz gut.

Verfasser:
Bacive
Zeit: 26.01.2025 01:06:21
0
3811881
Wo finde ich eigentlich die Einstellungen der Umwälzpumpe? In der Fachhandwerker-Ebene finde ich den Punkt nicht - oder wie heißt er dort? Ich würde gerne den Volumenfluß erhöhen.

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 26.01.2025 07:34:17
1
3811896
Unter Gebäudekreispumpe kannst du einmal die Leistung in Prozent oder Auto für Heizen und WW einstellen oder die Restförderhöhe.

Das gilt allerdings nur für die Pumpe im Aussengerät.

Je nach installiertem Hydralikschema hast du eventuell noch eine oder mehrere Pumpen im Heizkreis.
Diese kannst du nicht über die Vaillant-Komponeten beeinflussen.
Hier musst du die Möglichkeiten der externen Pumpe nutzen.

Grüße

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 26.01.2025 09:40:19
0
3811928
Hallo,

habe zur Pumpe im Aussengerät auch noch eine Frage bzw. Ist bei mir im zweiten Stockwerk noch eine Zusatzpumpe für die Fußbodenheizung installiert worden. Ist die Pumpe für die Enteisung evtl. ein Problem und die Arbeit gegen die Pumpe im Aussengerät? Müsste man das irgendwie koppeln das bei Enteisung die Zusatzpumpe ausgeht? Probleme gab es bis jetzt noch nicht.
Danke schonmal .

Gruss

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.01.2025 09:44:35
1
3811930
Beim Enteisen ändert sich die Richtung des Heizwasserstromes nicht.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 26.01.2025 15:21:34
0
3812102
Achso, na dann, dachte gehört zu haben das hier eine Umkehrung stattfindet.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.01.2025 15:47:52
0
3812119
Der Kältekreis wird umgekehrt.

Das Heizungswasser fließt immer in die gleiche Richtung.

Verfasser:
Bacive
Zeit: 28.01.2025 11:56:48
0
3812854
Zitat von Hugo 123 Beitrag anzeigen
Unter Gebäudekreispumpe kannst du einmal die Leistung in Prozent oder Auto für Heizen und WW einstellen oder die Restförderhöhe.

Das gilt allerdings nur für die Pumpe im Aussengerät.

Je nach installiertem Hydralikschema hast du eventuell noch eine oder mehrere Pumpen im[...]


Danke dir, (bisher) keine weitere Pumpe installiert, mein Installateur hatte aber schon alles so vorbereitet, dass bei Bedarf eine nachinstalliert werden kann.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 26.04.2025 19:12:54
0
3841945
HAllo in die Runde,
eine interessante Feststellung zu einem Befehl/Einstellung zur Warmwasserbereitung bei der arotherm plus (bei mir zwar die 55er, aber ist sicher dasselbe wie bei der 75er):

Ich hab kürzlich Warmwasser Schnell ausgeführt, nachdem paar Tage niemand zu Hause war und den WW-Speicher hatte auskühlen lassen (über WW Aus).

Nun schaltete ich WW auf Ein und startete Warmwasser Schnell. Grundeinstellung ist momentan Balance.
AT war ca. 15°C
WW-Ist-T ca 16°C
WW-Ziel-T 48°C.

Sofort schaltete sich der Heizstab dazu, begrenzt auf das eingestellte Limit (hier 2kW)
Vom Winter her stand der Heizstab noch auf aktiv, aber mit einem Bivalenzpunkt unter Null Grad AT.

Ein späterer nochmaliger Versuch mit WW-schnell, allerdings mit WW-Ist-T bei ca 30°C, wurde dann ohne Heizstab gestartet.

Es scheint also eine Grenztemperatur für WW-Ist-T zu geben, unterhalb jener der Heizstab zur Beschleunigung aktiv wird (wenn er allg. freigegeben ist), um wohl dem Befehl "Warmwasser schnell" gerecht zu werden.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 26.04.2025 20:11:26
0
3841963
Hatte ich auch schon den Fall, es heißt halt eben Schnell ;)

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 13.05.2025 08:48:51
0
3845651
Hallo zusammen,

wir haben eine Arotherm Plus VWL 55/6 A und installiertem Kodierwiderstand für die Kühlung.
Da es in den letzten Tagen bei uns recht warm war (26 Grad draußen) wollte ich die Kühlfunktion ausprobieren.
So richtig verstehe ich diese noch nicht.

1.) Woran erkenne ich denn am SensoComfort (VRC720/2) oder an der Hydraulikstation dass die Kühlung überhaupt läuft?
Ich habe die Kühlung in der App aktiviert.
In der App sah es dann so aus:



Aber weder im SensoComfort (VRC720/2) noch in der Hydraulikstation wurde irgendwas angezeigt. Ich habe erwartet, dass dort Kühlen aktiv oder so steht.
Im SensoComfort wurde mir bei Druck auf die Burger-Taste "Kein Heizen notwendig" angezeigt.

2.) Wie kann ich überprüfen, ob der VRC720 einer Zone zugeordnet wurde, so dass die Raumaufschaltung funktioniert? Laut Anleitung müsste es da im Menüpunkt Kreis 1 eine Zone geben. Die haben wir aber nicht in den Einstellungen.

Wenn die Kühlung bisher noch nicht funktioniert hat - an welchen Einstellungen könnte das liegen?

LG

Verfasser:
MD2000
Zeit: 13.05.2025 09:07:50
0
3845661
Ich muss bei meiner Arotherm ein Zeitfenster für die Kühlfunktion eingeben. Also von Tag x bis Tag y. Sonst startet die Kühlung nicht. Nennt sich "Kühlen für mehrere Tage"(Schnellfunktion der App oder an der Sensocomfort-Einheit).

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 13.05.2025 09:49:42
0
3845671
Heißt du musst die Option "automatisches Kühlen" und "Kühlen für mehrere Tage" aktivieren?
Einfach mal Stundenweiße die Kühlung anzuschalten geht nicht?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 13.05.2025 10:21:23
0
3845678
Doch das geht.

Ich könnte beim Kühlen für mehrere Tage z.B. 13.05. bis 17.05.25 einstellen. Dann kühlt die WP an den folgenden 5 Tagen innerhalb der für die verschiedene Wochentage eingegeben Zeiten.

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 13.05.2025 10:47:54
0
3845684
Ah, okay, heißt du stellst zusätzlich zum Kühlen für mehrere Tage einen Zeitplan über die Betriebsart "zeitgesteuert" in der App ein und könntest da dann sagen zu welcher Uhrzeit genau?

Weißt du zufällig noch was der SensoComfort und die Hydraulikstation dann anzeigen wenn die Kühlung wirklich läuft?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 13.05.2025 10:55:29
0
3845687
Richtig, wie bei den Heizzeiten auch.

Ich glaube es wird ein Schneeflocken-Symbol beim Kühlen angezeigt.

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 14.05.2025 07:19:13
0
3845799
Danke dir. Dann habe ich auf jeden Fall die Bestätigung, dass das Kühlen bisher nicht funktionierte und werde das nächste Mal dein Vorgehen ausprobieren.

Hast du bei dir diese Einstelloption, die ich unter 2.) beschrieben habe?
"Zonenzuordnung: Systemregler bzw. Fernbedienung der gewählten Zone zuordnen.
Der Systemregler bzw. die Fernbedienung muss in der gewählten
Zone installiert sein. Die Regelung nutzt zusätzlich den Raumtemperatursensor des zugeordneten Geräts. Die Fernbedienung nutzt
alle Werte der zugeordneten Zone. Die Funktion Raumaufschaltung: ist wirkungslos, wenn Sie keine Zonenzuordnung vorgenommen haben."

Fachhandwerkerebene -> Anlagenkonfiguration -> Zone -> Zonenzuordnung

Verfasser:
MD2000
Zeit: 14.05.2025 10:39:25
0
3845836
Da ich nur einen Heizkreis habe, gibst bei mir auch nur Zone 1. Die Raumaufschaltung nutze ich nicht, da meine SensoComfort-Einheit im Keller hängt.

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 14.05.2025 13:34:41
0
3845869
Ich hab auch nur einen Heizkreis bzw. eine Zone Zone 1. Macht natürlich Sinn, dass der Menüpunkt deswegen nicht zu finden ist.
Unser Hausbauer sagte bei Kühlung muss der SensoComfort im Wohnzimmer installiert werden und die Raumaufschaltung genutzt werden. Daher ist das Ding bei uns im Wohnzimmer.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 14.05.2025 16:48:21
0
3845913
Mit der Raumaufschaltung sollte die Systemsteuerung eine Taupunktüberwachung gewährleisten können.

Die Kühlung funktioniert auch ohne Raumaufschaltung. Die WP regelt auf die "minimale Vorlauftemperatur Kühlen" (MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration).

Zimmertemperaturen, relative Raumfeuchtigkeit und Taupunkt überwache ich selber. 17°C VLT hat sich bei mir als absolute Untergrenze herausgestellt. Meist habe ich beim Kühlen für ein paar Stunden noch zusätzlich ein bis zwei Entfeuchter im Haus laufen

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 02.06.2025 14:08:59
0
3849982
Danke dir - du hast mir sehr geholfen.
Die Kühlung läuft bei mir jetzt auch.
Welche Entfeuchter nutzt du denn?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 02.06.2025 20:20:18
0
3850073
Comedes Demecto 10 und 30 eco

Die Beiden brauchen wenig Strom und sind noch relativ "leise".

Der Kleine läuft im Sommer öfter mal im Badezimmer (11 m²). Der Größere arbeitet für ein paar Stunden im Wohnzimmer (45m²) bei offenen Türen, wenn die Kühlfunktion genutzt wird.

Das reicht, um die relative Luftfeuchtigkeit bei 50-55% zu halten und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Mit dem Komfort einer richtigen Klimaanlage ist das alles natürlich nicht zu vergleichen, aber ich schaffe damit im EG weniger als 23°C und im OG etwa 24°C RT bei Außentemperaturen von über 30°C.

Ich nutze die Kühlung wenig (etwa 2-3 Wochen im Jahr und dann ca. 9 Stunden am Tag). Meist reicht mir Verschattung und querlüften am Morgen und/oder am Abend. Ich beginne 2 Tage vor einer Hitzeperiode mit dem Kühlen, denn die FBH hat eine große thermische Masse und ist sehr träge

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 15.06.2025 20:42:28
0
3853058
Danke dir!
Weißt du ob die comedes die Einstellungen behalten wenn man sie vom Strom trennt?

Ich würde gerne eine in unserem HWR im OG einsetzen weil da die Luftfeuchtigkeit auf über 72% steigt wenn Wäsche trocknet. Würde den entfeuchter aber gerne automatisiert über nen Shelly z.B. starten.

Alternativ:
Wenn ich im HKV den Strang vom HWR komplett zu drehe dürfte ich mit den 72% was den Taupunkt und die Kühlung an geht auch keine Probleme haben oder?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.06.2025 21:46:32
0
3853074
Habe ich selbst noch nicht probiert.

Aber Zitat Bedienungsanleitung:
Nach einem Stromausfall startet das Gerät, nach Wiederherstellung der Stromversorgung, selbständig wieder mit den Einstellungen (mit Ausnahme der Timer-Einstellung) des letzten Betreibens.

Zitat von EasyKWL Beitrag anzeigen
Wenn ich im HKV den Strang vom HWR komplett zu drehe dürfte ich mit den 72% was den Taupunkt und die Kühlung an geht auch keine Probleme haben oder?
[...]


Grundsätzlich ja. Die Luftfeuchtigkeit verteilt sich aber auch bei geschlossenen Türen zumindest teilweise im restlichen Gebäude. Das muss man im Blick behalten.

30°C wäre natürlich auch super Wetter, um die Wäsche draußen zu trocknen.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik