| | Zeit:
14.05.2025 12:50:26 |
Ich bekomme gerade eine Ovum WP eingebaut AC417P Es gibt einen Brauchwasser Speicher mit Edelstahl Wellrohr und einen 200l Pufferspeicher. Es gibt 7 Heizkörper und FBH in einem Stockwerk mit 7 Kreisen. Wenn ich den Installateur richtig verstanden habe möchte er die FBH mit einem Mischerventil auf die richtige Temperatur runtermischen. Das gesamte Heizwasser soll aber komplett durch den Puffer fließen. Ich bin ja auch nur interessierter Laie, aber hier im Form ließt man oft, dass das nicht ideal ist und man besser ein Überström/ Bypass Ventil verwenden sollte, damit die WP nur im Bedarf durch den Speicher geht. Heute hätte ich noch Zeit darauf zu bestehen und ich wende mich an euch, ob sich das lohnt. Meine Frage danach wurden vom Installeur so beantwortet, dass mir klar ist: Er macht was der Chef gesagt hat und hat selbst keine Erfahrung.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:06:44 |
Auweia. Brauchwasser ist ja quasi Frischwasser. Du hast wahrscheinlich einen Hygienespeicher dort ist Heizungswasser drin und durch das Wellrohr wird im Durchlaufprinzip das Kalte Wasser erwärmt. Heizungswasser auf eine höhere Temperatur zu bringen als nötig, und dann runter mischen ist ziemlich frei von Ahnung. Hier 10 000 mal geschrieben. Gutefrage
|
| Zeit:
14.05.2025 13:15:49 |
Zitat: Heizungswasser auf eine höhere Temperatur zu bringen als nötig, und dann runter mischen ist ziemlich frei von Ahnung. Wenn Heizkörper und FBH verschiedene VLT benötigen, führt aber kein Weg daran vorbei. Sinnvollerweise vergrößert man dann die Heizkörperflächen, um beide mit gleicher VLT fahren zu können. Aber hier geht es ja um ÜSV ja oder nein. Mit ÜSV wäre es ein Rücklaufpuffer. Das funktioniert, wenn ausreichend viel Volumenstrom durch nicht abgeriegelte Heizflächen geht. Das kann z.B. die FBH ohne Stellantriebe sein. Außerdem muß sichergestellt sein, dass der von der WP erzeugte Volumenstrom durch die HK gehen kann, ohne das Fließgeräusche stören. Weil das für den HB zusätzliche Arbeit bedeutet, machen die meisten das idiotensichere Schema mit dem Parallelpuffer. Beim Parallelpuffer gibt es eine zusätzliche Heizkreispumpe, die idealerweise den gleichen Volumenstrom ziehen soll, den die WP in den Puffer reinschaufelt. Beim Reihenpuffer ist diese Pumpe nicht nötig. Ein ÜSV hält allerdings nicht ewig, und muß regelmäßig in seiner Einstellung kontrolliert werden. Dazu muß der HB den notwendigen Druck einstellen.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:22:02 |
Es geht nicht um Überströmventil ja oder nein, sondern darum ob eine direkte Anbindung der WP an die Heizkreise möglich ist. Das ist effizient und kostengünstiger. Ob das in deinem Haus funktioniert kann man aber pauschal nicht beantworten. Wenn ein paralleler Speicher verbaut wird, ist die WP vom Haus entkoppelt und es gibt keine Hochdruckstörung, wenn die Heizkreise den Volumenstrom der WP nicht aufnehmen können. Daher braucht man auch kein Überströmventil. Bei direkter Anbindung der WP an den Gebäudekreis ist das Überströmventil eine Sicherung, da man theoretisch den Volumenstrom der WP komplett abwürgen könnte. Bei dieser Hydraulik baut man ggf. einen kleinen Puffer in den Rücklauf um die Wassermenge im System (z.B. nur Heizkörper) zu erhöhen. Das Problem kann man nicht an einem Tag lösen.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:28:03 |
Zitat von tulamidan  Ich bekomme gerade eine Ovum WP eingebaut AC417P Es gibt einen Brauchwasser Speicher mit Edelstahl Wellrohr und einen 200l Pufferspeicher. Es gibt 7 Heizkörper und FBH in einem Stockwerk mit 7 Kreisen. Wenn ich den Installateur richtig verstanden habe möchte er die[...] Du müsstes das ganze Konzept in Frage stellen: Im Idealfall geht man mit dem gleichen Vorlauf auf die Radiatoren und die Fußbodenheizung, so dass man keinen Mischer beötigt. Ein Mischer und Puffer sind 2 potentielle Effizienzkiller. Dann müssten die Heizkörper aber bei den Vorlauftemperaturen der FBH genug Leistung liefern, was vorab zu klären ist. Wie @gutefrage schrieb: Eine Wärmepumpe sollte mit möglichst geringer Vorlauftemperaturen laufen und deine Anordnung sorgt dafür, dass die Vorlauftemperatur immer generell höher ist und dann für die FHB herunter gemischt wird. Jetzt a) VL 45 Grad -> Heizkörper -> Mischer VL 35 -> Fußbodenheizung Besser b) VL 35 Grad -> Heizkörper -> Fußbodenheizung Das Problem jetzt ist, dass das gesamte Angebot auf dem Setup a) basiert und wenn du eine Vollbremsung hinlegst das ganze Projekt erst einmal in Frage stellst. Das hätte man vorab klären müssen. Der Chef installiert jetzt die Konfiguration, welche für ihn die bequemste & sicherste ist. Jetzt ist es ggf. besser durchzuziehen und in der nächsten Heizperiode zu beobachten, wie weit der Mischer heruntermischen muss. Später fliegt dann Mischer und Puffer ggf. wieder raus.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:32:37 |
Zitat von MD2000  Es geht nicht um Überströmventil ja oder nein, sondern darum ob eine direkte Anbindung der WP an die Heizkreise möglich ist. Das ist effizient und kostengünstiger. Ob das in deinem Haus funktioniert kann man aber pauschal nicht beantworten.
Wenn ein paralleler Speicher verbaut wird,[...] "Das Problem kann man nicht an einem Tag lösen." Richtig - Projekt durchziehen und ggf. später korrigieren.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:37:59 |
An deiner Stelle würde ich den HB erstmal stoppen und von ihm eine effiziente Hydraulik incl. WW- Bereitung einfordern!! Erst durchziehen und hinterher ändern, kann nur jemand der es eben kann, außerdem wird im Vorfeld dann oft unnötige Hardware verbaut, welche dann übrig wird. Ich habe erst bauen lassen und dann quasi alles geändert, was ging. Mit dem Ergebnis, das jetzt ca. 3T€ nutzlos im Keller liegen. Die Effizienz der Anlage hat sich allerdings um 50% verbessert und das ÜSV ist jetzt abgesperrt.
|
| Zeit:
14.05.2025 13:49:37 |
Zitat von cmuesei  An deiner Stelle würde ich den HB erstmal stoppen und von ihm eine effiziente Hydraulik incl. WW- Bereitung einfordern!! Erst durchziehen und hinterher ändern, kann nur jemand der es eben kann, außerdem wird im Vorfeld dann oft unnötige Hardware verbaut, welche dann übrig wird. Ich habe[...] Dann viel Spaß, wie ein Laie in der Situation gegenüber dem HB argumentieren will. Auftrag unterschrieben, das Zeug bestellt. Ausserdem ist das Komzept ja nicht "falsch". Genau das haben mir 6 von 8. Fachbetrieben auch angeboten.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:19:13 |
Vielen Dank schonmal.
Ich habe mal ein Bild gemalt und bin wieder zum Installateur und der hat mir dann bestätigen können, dass der Speicher parallel angeschlossen werden soll. D.h. die WP wird im Vor+Rücklauf direkt mit dem Speicher verbunden. Die Heizkreise bedienen sich dann aus diesem.
Der Speicher wird eigentlich nur zum Abtauen benötigt und wenn man den Speicher in den Rücklauf einbinden würde, dann würde ja erst mal die Wärme aus der FBH und den Heizkörpern gezogen werden. Meine FBH hat keine so grosse Speicherkapazität, da ich nur Leichtestrich habe.
Ich dachte man kann das so anschließen, dass beim Abtauen der Heizkreis umgangen wird...
Es gibt sicher Argumente die für dieses Setup sprechen z.B. wenn der Kreis der Heizkörper den notwendigen Volumenstrom sowieso nicht abnehmen kann, gemessen wurde das allerdings nicht.
Ich bin echt etwas ratlos... das was gemacht wird - scheint nicht wirklich optimal zu sein, aber so wirklich etwas dagegen machen kann ich gerade auch nicht.
P.S. ich habe den HB schon 100x nach einen Hydraulik Plan gefragt und was er mir eigentlich einbauen möchte, da einige Posten noch unklar waren... einfach.keine. Antwort. Ich muss ja schon froh sein, dass er endlich mal da ist und die Arbeit macht.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:26:04 |
Zitat: Es gibt sicher Argumente die für dieses Setup sprechen z.B. wenn der Kreis der Heizkörper den notwendigen Volumenstrom sowieso nicht abnehmen kann, gemessen wurde das allerdings nicht.
Was nicht ist, kann ja noch werden: Lass dir eine Heizkreispumpe einbauen, die den Volumenstrom anzeigen kann, z.B. Grundfos Alpha 2 oder Wilo Stratos Pico oder Yonos Pico. Alternativ einen WMZ in den Heizkreis. Dann kannst du ablesen, welcher Volumenstrom aktuell durch den Heizkreis geht, und ggf die Pumpenleistung an die der WP anpassen.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:31:39 |
P.P.S. Es ist bei mir ein Bestandsgebäude das von Gas auf WP umgestellt wird. Bevor ich für viel Geld die Heizkörper tauschen lasse wollte ich mir erst mal anschauen wie sich das so verhält. Im Vorfeld habe ich die Heizkörper schon mit 38-40°C ganz gut betreiben können, obwohl meine Gastherme da schwer am takten war. die FBH ist allerdings neu und da fehlen mir die Erfahrungsswerte.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:39:27 |
Zitat von tulamidan  Vielen Dank schonmal.
Ich habe mal ein Bild gemalt und bin wieder zum Installateur und der hat mir dann bestätigen können, dass der Speicher parallel angeschlossen werden soll. D.h. die WP wird im Vor+Rücklauf direkt mit dem Speicher verbunden. Die Heizkreise bedienen sich dann[...] Hier das Youtube Video vom Mitforisten Frank Roth. Guck dir das mal in Ruhe an. So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4 Da werden die zentralen Themen sehr schön besprochen. Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
14.05.2025 14:43:56 |
Hallo zusammen Ich hänge mich hier mal dran in der Hoffnung, tulamidan du wirst mir verzeihen. Ich habe vor eine Erdwärmepumpe an einen Heizkörperkreis mit ca, 200 Litern Volumen, ohne ERR und ohne Pufferspeicher anzuschließen. Benötige ich dafür ein Überströmventil, da die Solewärmepumpe ja nicht abtauen muss? Danke und Gruß Edgar
|
| Zeit:
14.05.2025 14:48:50 |
@pius: Video angucken. Das Überstömventil ist generell das dopplete Netz, damit der Mindestvolumenstrom der WP sicher gestellt ist.
Wenn bei dir alle Heizkreise zu machen, dann braucht Du ggf. ein Überstromventil.
|
| Zeit:
14.05.2025 14:50:54 |
Hallo Hans
Das heißt du würdest dir diese Sicherheit einbauen, richtig?
Danke dir
|
| Zeit:
14.05.2025 15:15:10 |
Zitat von Hans_Bethe  Wenn bei dir alle Heizkreise zu machen, dann braucht Du ggf. ein Überstromventil. Macht nur Sinn in Verbindung der Vergrößerung der umzuwälzenden Wassermenge, ganz besonders beim Abtauvorgang des Verdampfers, allerdings nur bei Montatge an der richtigen Stelle. FG. Schmitt
|
| Zeit:
14.05.2025 15:21:19 |
Zitat von pius  Hallo Hans
Das heißt du würdest dir diese Sicherheit einbauen, richtig?
Danke dir Youtube Video gucken -> Verstehen -> Frage beantwortet
|
| Zeit:
14.05.2025 15:25:42 |
Das Video von unserem Wärmepumpen Doktor macht zumindest ein wenig Hoffnung.
Wenn ich den Volumenstrom der WP und des Heizkreises möglichst anpassen kann und zusätzlich die zwei Heizkreise möglichst angleiche - habe ich zwar ein paar unnötige Bauteile aber wenigstens ein effizientes System. Das hat dann Netz und doppelten Boden, falls sich der optimale Punkt nur annähern lässt, so schlecht ist das dann eigentlich nicht.
Wie gesagt: Bestandsgebäude, da muss man halt mit dem arbeiten was man hat.
Vielleicht rede ich mir das alles nur schön - aber wenn ich den Installateur jetzt nach Hause schicke steigt mir meine Frau aufs Dach.
|
| Zeit:
14.05.2025 15:27:50 |
Ich hab mehr als 12 Monate gesucht, ehe mir jemand eine Anlage ohne Mischer und Puffer installiert hat. Das kommt auch auf die Wärmepumpe an.
Ich kann den HB sogar verstehen: Warm bekommt man es auf jeden Fall.
|
| Zeit:
14.05.2025 22:11:32 |
Hallo tulamidan, Ich gehe davon aus, daß bei ihnen vorab eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt wurde, so daß der Anteil des Wärmeeintrags und die nötge Vorlauftemperatur für die Heizkörper und die FB-Heizung ermittelt wurde.Wenn nicht alle vorhandenen Heizkörper erheblich überdimensioniert sind, kann eine Vorlauftemperatur von ca 50-60° oder sogar 70° erforderlich sein, um die damit beheizten Räume bei Normaußentemperatur ? auf die gewünschten Raumtemperaturen zu erwärmen, während eine FB-Heizung dies wahrscheinlich schon bei 35° schafft! Da bleibt nur eine Anpassung/Vergrößerung der Heizkörperleistung oder wie vom HB vorgeschlagen, eine Dirktversorgung des Heizkörper-Heizkreises und ein Heruntermischen der notwendigen VL- Temperatur für die FB-Heizkreise! Dafür gibt es von fast allen Herstellern erprobte Hydraulikpläne! Mit "alles durch den Puffer" wird vermutlich ein Rücklauf-Reihenpuffer gemeint sein, bei dem ein auf den Mindestdurchfluß einstellbares Überstömventil erforderlich sein wird! p.s.: ganz doof scheint mir IHr HB nicht zu sein! MfG heizerhermann
|
| Zeit:
14.05.2025 23:20:29 |
Zitat von heizerhermann  Hallo tulamidan, Ich gehe davon aus, daß bei ihnen vorab eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt wurde, so daß der Anteil des Wärmeeintrags und die nötge Vorlauftemperatur für die Heizkörper und die FB-Heizung ermittelt wurde.Wenn nicht alle vorhandenen Heizkörper erheblich[...] Das sind etwas viele spekulative Annahmen? Ich hab 2 Heizperioden lang getestet, mit welcher Vorlauftemperatur ich das Haus warm bekomme. Und dann hab ich eine Wärmepumpe einbauen lassen. Und eine raumweise Heizlastberechnung hat von 10 Anbietern niemand durchgeführt.
|
| Zeit:
15.05.2025 07:06:58 |
Zitat von Hans_Bethe  Ich hab 2 Heizperioden lang getestet, mit welcher Vorlauftemperatur ich das Haus warm bekomme. Und dann hab ich eine Wärmepumpe einbauen lassen. Und eine raumweise Heizlastberechnung hat von 10 Anbietern niemand durchgeführt. Für ein Angebot wird das auch niemand machen, kostet ja des HB Zeit, die nur bei Auftragserteilung auch vergütet werden kann. Aber wenn man zwei Heizperioden an seiner Bestandsanlage rumtüftelt, kann man die HLB auch gleich selber machen.
|
| Zeit:
15.05.2025 07:39:38 |
Der Speicher wird eigentlich nur zum Abtauen benötigt und wenn man den Speicher in den Rücklauf einbinden würde, dann würde ja erst mal die Wärme aus der FBH und den Heizkörpern gezogen werden. Meine FBH hat keine so grosse Speicherkapazität, da ich nur Leichtestrich habe.
Auch mit Leichtestrich hat deine FBH mit Sicherheit mehr Speichermasse als die 200 l Puffer.
|
| Zeit:
15.05.2025 08:34:47 |
Zitat von Hans_Bethe  Zitat von cmuesei  [...] Dann viel Spaß, wie ein Laie in der Situation gegenüber dem HB argumentieren will. Auftrag unterschrieben, das Zeug bestellt. Ausserdem ist das Komzept ja nicht "falsch". Genau das haben mir 6 von 8. Fachbetrieben auch angeboten. Naja, natürlich ist es etwas spät, aber man kann ja mit manchen HB durchaus reden und z.B. die beiden unnötigen Pumpengruppen hinter dem Puffer kann der sicher auch anderweitig unterbringen. Das sind schonmal gute 2T€!! Dazu vermindert sich der Installationsaufwand um einiges und abgleichen muss er das System so oder so. ( wenn er es beherrscht) Und nur Mal als Beispiel: vor der Änderung der Installation des HB hatte ich bei 8°AT einen Tagesstromverbrauch von 70kWh zu ca. 70 Takten, später waren es bei gleichen Bedingungen noch 10 kWh und 12 Takte.☝️ Die vorhandenen HK beim Umbau von Fossil auf WP zu belassen ist ein weiterer großer Fehler, auch darauf hätte der HB hinweisen müssen. In unserer Hütte war nur 1 neuer HK nötig, die anderen sind nur umgezogen. Die Volumenströme abgeglichen zu bekommen, ist für den Laien ein noch deutlich größeres Problem speziell wenn noch ERR verbaut sind, erst Recht mit einem so kleinen Puffer. Jedes un ötige Grad kostet bei einer WP auf Dauer Geld, darüber sollte man sich im Klaren sein.
|
| Zeit:
15.05.2025 08:40:52 |
Zitat von heizerhermann  p.s.: ganz doof scheint mir IHr HB nicht zu sein! Volle Zustimmung.Zitat von Gueho  Auch mit Leichtestrich hat deine FBH mit Sicherheit mehr Speichermasse als die 200 l Puffer. Sicher? Du bist also der Meinung, dass die, im Estrich gespeicherte Wärrmemenge schnell genug von dem Speichermedium Estrich (Beton) an das umzuwälzende Wasser abgegeben wird um dem Aubtauvorgang in ausreichender Menge zur Verfügung zu stehen? Die Praxis sagt da etwas ganz anderes. FG. Schmitt
|