Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erdung / Potentialausgleich Wechselrichter und Notstrom-Aggregat
Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 13.05.2025 21:43:33
0
3845773
Hallo Freunde,

ich kapier da was nicht.
An meinem PV-Wechselrichter 1600W und an meinem Notstrom-Aggregat (Benzin) sind Anschlüsse für "Erdung".
Wie mache ich das? Kabel dran und Nagel in die Erde hauen? An die Metallgarage anschließen? Oder 30 Meter Kabel quer durchs Haus an den Fundamentanker?

Ist damit tatsächlich "Erde" gemeint? Und ist das tatsächlich nötig?

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 14.05.2025 02:29:02
0
3845792
Gehört an den Potenzialausgleich. Bei großer Entfernung dorthin kann auch eine separate Erdung in Frage kommen. Dann kommen wir aber auch schon in den Bereich des Blitzschutzes.
Da dein Wechselrichter mehr als 800 W liefern kann, ist das allerdings alles nicht deine Sache, sondern die des Installationsbetriebs. Frag dort nach, ob die was übersehen haben ...
Für den Camping-Stromgenerator sind Tiefenerder zu empfehlen.

Verfasser:
Dipol
Zeit: 14.05.2025 22:18:54
1
3845963
Zitat von sonnemondundsterne Beitrag anzeigen
Ich kapier da was nicht.

Das ist für einen elektrotechnischen Laien auch völlig normal und sollte zu denken geben.
Zitat von sonnemondundsterne Beitrag anzeigen
Wie mache ich das?

Dass Erdung und PA integraler Bestandteil der Elektroanlagen und alle Installationen EFK mit VNB-Konzession vorbehalten sind, sieht auch nicht jeder Eigenleister ein, der bekennend ratlos und mit einfachsten Elektro-Basics und -Begriffen überfordert ist:
Zitat von sonnemondundsterne Beitrag anzeigen
Kabel dran und Nagel in die Erde hauen? An die Metallgarage anschließen? Oder 30 Meter Kabel quer durchs Haus an den Fundamentanker?

Ich kenne keinen Nagel, der die Normanforderungen an Tiefenerder erfüllt und Anker nur an Schiffen.

Wenn in deinem Gebäude eine Haupterdungsschiene mit einem Fundamenterder verbunden ist, kann eine EFK daran anschließen.

Verfasser:
Dipol
Zeit: 14.05.2025 22:36:44
1
3845965
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Bei großer Entfernung dorthin kann auch eine separate Erdung in Frage kommen.

Dass alle Erder von Elektroanlagen mit dem Schutzpotentialausgleich verbunden sein müssen, schließt bei einem Fundamenterder korrosionsbeständige Zusatzerder nicht aus, separate aber schon.
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Dann kommen wir aber auch schon in den Bereich des Blitzschutzes.

Ich lese nichts von einem Blitzschutzsystem.

Die Installation der PV-Anlage stellt aber eine wesentliche Änderung von einer Verbraucher- zu einer Erzeuger-Anlage dar, welche unabhängig von deren Entfernung der Garage eine Nachrüstungsverpflichtung auf aktuellen Überspannungsschutz auslöst, welcher evtl. ja auch gemeint war.

Dass bei der Montage der PV-Anlage eine EFK beteiligt war, erscheint überaus fraglich.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 14.05.2025 23:11:50
0
3845968
Hallo,
die Frage ist ja eigentlich zwei Fragen :-)
Das Notstrom-Aggregat gibt es ja frei verkäuflich,- trotzdem ist da ein Anschluß dran für "Erde". Ist "Erde" in dem Fall der richtige Ausdruck? Und wie und was muss ich da anschließen?

Zweite Geschichte ist der Wechselrichter. Der ist von einem Fachbetrieb eingebaut und an die Wand der Metall-Garage geschraubt. Auch der hat so ein Mini-Loch im Gehäuse mit dem Zeichen mit den drei waagerechten und einem senkrechten Strich. Dort ist nichts angeschlossen.
Der Betrieb ist aber pleite und antwortet nicht mehr.
Kann der Einbauort an der Metallwand ausreichend gewesen sein, sodass dieses kleine "Loch" nicht mehr angeschlossen wurde?

Und richtig: Um Blitzschutz geht es nicht.

Deshalb hab ich hier mal gefragt.

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
KR0815
Zeit: 14.05.2025 23:30:28
1
3845970
Lass DIch nicht verrückt machen

Ja, es gibt Normen, aber selbst die widersprechen sich oft

Ich habe z.B. meine PV-Zellen gar nicht geerdet - SK2 - und will das auch nicht tun

Der Blitz weiss ja vorher nicht ob es nur Potentialausgleich oder Blitzschutz ist

Die wenigsten Potentialausgleichsgeschichten überleben einen Blitzeinschlag, sie verursachen eher wesentlich höhere Schäden

Verfasser:
Dipol
Zeit: 15.05.2025 01:12:42
2
3845972
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Lass DIch nicht verrückt machen

Was soll der Kommentar? Hier versucht niemand Achim verrückt zu machen.
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Ja, es gibt Normen, aber selbst die widersprechen sich oft

Für Photovoltaikanlagen sind primär die DIN VDE 0100-712 und kurioserweise auch bei Gebäuden ohne LPS das Beiblatt 1 der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) maßgeblich.

Könntest du aus denen oder den Überspannungsschutz-Normen DIN VDE 0100-443 und -534 zitieren?
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Ich habe z.B. meine PV-Zellen gar nicht geerdet - SK2 - und will das auch nicht tun

Nach beiden für Photovoltaikanlagen primär zuständigen Regelwerken ist auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem eine Funktionserdung ja auch nur empfohlen und wenn es kein Hersteller fordert jedenfalls bislang nur freiwillige Kür.
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Der Blitz weiss ja vorher nicht ob es nur Potentialausgleich oder Blitzschutz ist

Blitze sind strunzdumm und schlagen bevorzugt aber unvorhersehbar in Stellen hoher Feldlinienkonzentration wie besonders Antennen ein. Ob die niederimpedant und blitzstromtragfähig nur nach Class N (50 kA) oderH (100 kA) geerdet sind oder nicht, hat nach allen bisherigen Untersuchungen auf die lokale Blitzdichte keinen Einfluss..
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Die wenigsten Potentialausgleichsgeschichten überleben einen Blitzeinschlag, sie verursachen eher wesentlich höhere Schäden

Das hat sich aber noch nicht zu CIGRE, IEC oder VDE herumgesprochen und es geht hier NICHT um Blitzschutz sondern um eine Kombination aus freiwilliger Funktionserdung der PV-Gestelle bzw. Schutzpotentialausgleich des Wechselrichters.

Anscheinend hat hier der Installateur Normen zum Überspannungsschutz nicht gekannt oder nicht beachtet.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 15.05.2025 08:26:14
2
3846007
zum WR: häufig ist das der Anschluss für eine Zusatzerdung, wenn die über das "Stromkabel" angeklemmte Erdung nicht ausreicht, also das Kabel bei PE keinen ausreichenden Querschnitt aufweist. Die Montage an einer Metallwand entbindet definitiv nicht von der Erdung, eher im Gegenteil, gerade wenn nicht die ausreichende Erdverbindung der Metallwand nachgewiesen wurde.

Verfasser:
Dipol
Zeit: 15.05.2025 10:01:01
0
3846063
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
zum WR: häufig ist das der Anschluss für eine Zusatzerdung, wenn die über das "Stromkabel" angeklemmte Erdung nicht ausreicht, also das Kabel bei PE keinen ausreichenden Querschnitt aufweist.

Siehe DIN VDE 0100-540 zu Leiterquerschnitten bei > 10 mA Ableitstrom.

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 15.05.2025 10:09:48
0
3846069
Auf der Baustelle wird so etwas eben von einigen Mitarbeiter gelöst..



Und so könnte es auch gemacht werden.


Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 15.05.2025 11:13:08
0
3846084
Prima,
Danke an alle für die Rückmeldungen.
besonders gefallen hat mir "Anker kenne ich nur an Schiffen" und das Bild mit dem Eimer :-)

Also nehme ich mit:
Generator-Erdungs-/ Potentialausgleichsanschluss an die Potentialausgleichsschiene/ Haupterdungsschiene mit einem Fundamenterder anschließen. Kabel Grüngelb 6mm2.
Plan A ist eh, den nie benutzen zu müssen. Aber man weiß ja nie...

Wechselrichter anderen Elektriker fragen.

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
lukashen
Zeit: 15.05.2025 16:49:45
1
3846168
Zitat von sonnemondundsterne Beitrag anzeigen

[...]
Ist damit tatsächlich "Erde" gemeint? Und ist das tatsächlich nötig?
[...]


Hi,

die "Erdung" dient der Sicherheit, damit im Fehlerfall keine gefährlichen Spannungen an Metallkonstruktionen anliegen.

Vereinfacht kann man das so beschreiben:
Fehler: "Erdschluss" = Kurzschluss => Sicherung fällt => Spannungsfrei => sicher

Gruß

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
 
Website-Statistik