Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hydraulikschema verstehen (IDM Wärmepumpe + Puffer)
Verfasser:
ArneGr
Zeit: 14.05.2025 17:33:17
0
3845920
Mit Hilfe der Übersicht über die Puffer-Arten von energiewende.eu und des WP-Planungsleitfadens Prof. Schenk versuche ich, das uns angebotene Hydraulikschema für eine IDM-Wärmepumpe mit zwei separaten Speichern für Heizung und Warmwasser zu verstehen und einzuordnen.

(Es handelt sich um seinen sanierten Altbau mit Heizkörpern. Dass ein völliges Verzichten auf den Puffer für die Effizienz noch besser wäre, habe ich verstanden. Ist mit dem existierenden Heizkreis aber leider nur schwer möglich.)

IDM Hydraulikschema

Als Hydraulik-Laie lese ich das Schema so, dass der Puffer durch das T-Stück parallel in den Heizungs-Vorlauf eingebunden ist (wie beim Parallelpuffer mit Stichanbindung des energiewende.eu Artikels). Gleichzeitig geht der Rücklauf des Heizkreises immer durch den Puffer (wie beim Reihenpuffer im Rücklauf von energiewende.eu). Habe ich das soweit richtig verstanden?

Was ist denn von einem solchen Schema bzgl. Effizienz zu halten?

Etwas verwirrt bin ich davon, dass in der Übersicht von Prof. Schenk der Parallelpuffer anders aussieht (Heizkreis-Vorlauf immer durch den Puffer).
Übersicht Prof Schenk
Dass letzterer Aufbau ein Effizienzvernichter ist, leuchtet mir ein. Aber trifft das auch auf das IDM Schema zu?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.05.2025 17:48:20
1
3845923
Das ist die Vorlauf-Stichanbindung, wie sie in der Schweiz entwickelt wurde. Siehe hier, Schema 5 ff.

Wenn die beiden Umwälzpumpen synchron arbeiten, sind die Pufferverluste minimiert. Leider kümmert sich die WP-Steuerung nicht um diesen Aspekt.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 14.05.2025 18:19:41
0
3845930
Zitat von ArneGr Beitrag anzeigen

Als Hydraulik-Laie lese ich das Schema so, dass der Puffer durch das T-Stück parallel in den Heizungs-Vorlauf eingebunden ist (wie beim Parallelpuffer mit Stichanbindung des energiewende.eu Artikels). Gleichzeitig geht der Rücklauf des Heizkreises immer durch den Puffer (wie beim Reihenpuffer im Rücklauf von energiewende.eu). Habe ich das soweit richtig verstanden?[...]

Ja.

Die Vorlaufstichanbindung ist die zweitbeste Lösung, falls eine direkte Anbindung der WP an den Gebäudekreis nicht möglich ist.

Verfasser:
ArneGr
Zeit: 14.05.2025 21:19:08
1
3845957
Alles klar, das klingt gut. Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen!

Verfasser:
A Min
Zeit: 15.05.2025 07:59:22
0
3845998
Der Begriff Parallelpuffer wird oft unterschiedlich verwendet. Mal für Stichanbindung (2 Rohre/oder 3), mal für Anschluss mit 4 Rohren wie bei hydraulischer Weiche.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik