Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung WP-Einstellungen Buderus WLW186i
Verfasser:
D0bby
Zeit: 15.05.2025 12:02:51
0
3846090
Zwischen 9°-15°C. haben wir heute gehabt und ich komme für WW gerade mal auf 2.4

Hab es auch mal umgestellt auf Eco+ - da geht er beu uns auf 51°C mit einer spreizung glaub ich auf -5k.
Ich find den Wert noch nicht sonderlich gut?!

Verfasser:
Sasse
Zeit: 15.05.2025 12:11:07
0
3846092
Ja, bei mir 2,7 zwischen 8 und 9 Uhr bei 12 -13 °C (10 kW Einheit, 55°C WW-Temp).
Der Schnitt im Mai liegt aber bei 3,05, die Temperatur hat also einen spürbaren Einfluss.

Aber letztendlich ist mir das gerade jetzt relativ egal, da ich zu 95% PV-Strom für WW verwende. Durch eine Automatisierung in HA triggere ich die WW-Bereitung dann, wenn viel PV-Strom zu erwarten ist. Das klappt bei dem aktuellen Wetter sehr gut.

Verfasser:
D0bby
Zeit: 15.05.2025 13:04:29
0
3846104
machst du das über das EMS Teil?

Verfasser:
Sasse
Zeit: 15.05.2025 13:20:53
0
3846107
Zitat von D0bby Beitrag anzeigen
machst du das über das EMS Teil?


Ja, abhängig davon was der Solar Forecast macht, setze ich meine Starttemperatur für die WW-Bereitung kurzzeitig auf 48 °C hoch (höher geht nicht), damit läuft dann sofort die WW-Bereitung los (vorausgesetzt die Ist-Temp liegt unter 48°C).

Ohne EMS Gateway geht es allerdings leider nicht.

Verfasser:
D0bby
Zeit: 15.05.2025 13:54:05
0
3846118
Hab das Gerät schon hier liegen. Aber durch den defekt bei uns direkt nach der Installation, soll die jetzt erst mal ein wenig laufen bevor ich da wieder dran gehe ;)

Verfasser:
A Min
Zeit: 15.05.2025 16:32:09
0
3846161
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Moin AMin,
....
Durch die Stichpufferkonstruktion in Verbindung mit nur mangelhaft in ihrem Druchfluß steuerbaren separaten Pumpengruppen für HK und FBH scheinst Du schon einiges an Effizienz zu verlieren. Der TP-70 mit seiner in 50mbar-Schritten steuerbaren PC1 ist da schlicht besser anpassbar bzw. Minimierung der Differenz zw. Umlaufmenge Primär- und Umlaufmengen der Sekundärkreise.

Hast Du keine echte Chance für eine Angleichung der VLT HK und FBH?
[...]


Ich fange mal hinten an. HK braucben etwa 10 Grad mehr VLT als FBH. Nächsten Winter kann ich die ELW im UG mal niedriger temperieren und für das DG die Vdntile wditer aufdrehen und VLT sohl noch was senken. Über dem UG ist das DG mit der FBH. Daher wird es wohl nicht schädlich sein, das UG mal deutlich kühler zu lassen. Heizkörper können nicht beliebig vergrößert werden und, ob Lüfter das um 10 Grad senken können, ist fraglich. Nächsten Winter gewinne ich erstmal neue Einstellungen und Erkenntnisse.

Ich habe im Winter die Sollspreizung bei 3,5 bis 4 stehen, dass die PC0 einen ähnlichen Strom schiebt, wie die Heizkreise abnehmen. Meist zieht es mir etwas Rücklauf durch den Puffer rauf, so dass die VLT vorm Puffer gegenüber hinterm Puffer oft nur 1 Grad Unterschied hat. In kurzen Phasen vielleicht auch mal 2 (gemessen mit Fühlern, die ich unter die Dämmung geschoben habe). Also sehr viel Effizienzverlust würde ich das nicht nennen.
Wenn ich die Spreizung erhöhe, hebt es mir den Rücklauf an. Großen Effekt auf die Arbeitszahlen hat das aber nicht und auch an den Heizkurven muss ich nix anders ejnstellen, wenn ich Soll-Spreizung ändere. Im HK Kreis fahre ich so etwa 500 bis 600l/h, damit es nicht rauscht. FBH kommt mit vllt. 200 bis 250 l/h noch dazu, aber da sitzt ja auch noch ein Mischer zwischen.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 16.05.2025 09:46:16
0
3846309
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Ich fange mal hinten an. HK braucben etwa 10 Grad mehr VLT als FBH. Nächsten Winter kann ich die ELW im UG mal niedriger temperieren und für das DG die Vdntile wditer aufdrehen und VLT sohl noch was senken. Über dem UG ist das DG mit der FBH. Daher wird es wohl nicht schädlich sein,[...]


Moin AMin,

Bzgl. Energieverlusten durch den Stichpuffer gebe ich Dir Recht.

Konvektoren mit Lüfter sind aber schon echte gamechanger….wie ich gerade sehe - schau mal hier. Der 900 mm breite und 600 mm hohe Gebläsekonvektor liefert z.B. bei

- 35° VLT und 5° Spreizung 590 W auf unterster Gebläsestufe.
- Bei mittlerer/oberer Stufe sind es 770W/1.080W.
- Konventionell betrieben hat er bei dieser niedr. VLT erwartbare schlappe 260W.

Vergleichsrechnung für einen 22er klass. HK mit 600/900 mm und 20° RT mit dem BWP-Heizkörperrechner.

45/40°: 560 W
35/30°: 250 W

Der klass. 33er hätte 338W bei 35/30° - also nur 35% mehr als der 22er. Das als Beispiel zitierte Gebläsedings kostet 760 € im DIY-Einbau.

Was meinst Du?

Gruß - Eddi

Verfasser:
TMY2025
Zeit: 16.05.2025 15:57:21
0
3846394
@Eddi: Habe die Daikin 3 R MT und die Buderus 186 TP 70 auf der Shortlist, mit Präferenz für die Split von Daikin. Kannst du hier mal vorbeischauen, da ich noch offenen Fragen habe. Würde mir helfen, da du offensichtlich Erfahrung mit beiden Modellen hast: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3846339

@All: Sorry für off-topic

Verfasser:
A Min
Zeit: 17.05.2025 10:03:48
0
3846516
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
[...]


Moin AMin,

Bzgl. Energieverlusten durch den Stichpuffer gebe ich Dir Recht.

Konvektoren mit Lüfter sind aber schon echte gamechanger….wie ich gerade sehe -[...]


Danke, ich teste erstmal kommenden Winter mit neuem Abgleich, was das bringt und wie weit ich noch runter kann. Ich denke, aber dass es wichtig bleibt, zwei Heizkurven fahren zu können. Und ansonsten habe ich den Lüfter selber bauen Thread schon "abgespeichert". Ich muss das austesten, denn die Theorie aus der raumweisen Heizlastberechnung passt leider nicht zu Praxis.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.05.2025 12:19:50
0
3846552
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Danke, ich teste erstmal kommenden Winter mit neuem Abgleich, was das bringt und wie weit ich noch runter kann. Ich denke, aber dass es wichtig bleibt, zwei Heizkurven fahren zu können. Und ansonsten habe ich den Lüfter selber bauen Thread schon "abgespeichert". Ich muss das[...]


Klar, Schritt für Schritt.

Wenn ich mich richtig erinnere, war die Berechnung im Endergebnis höher als real. Aber da wird ja auch raumweise gerechnet…passen denn die raumweise Heizlasten nicht zu den HK? Will meinen: Hast Du anhand der raumweisen Heizlast bei NAT mal per Dreisatz auf bei z.B. 5° AT umgerechnet und die dann bei realer Spreizung und realer VLT mit der Heizleistung des installierten HK verglichen (rechnet man mit dem BWP Heizkörperrechner…)?

Wenn mit therm. Abgleich die Lüfternummer klappt, würde ich als nächsten Schritt echt mutig sein: Stichpuffer umfahren und 2 Passtücke statt der Pumpen in die Pumpengruppen, Mischer der FBH auf 100%. Das ist ausschließlich Rohrklimbim und evt. 2 Handkugelhähne. Mit geliehenem Presswerkzeug und passendem Rohr sogar selbst machbar. Ich hab jetzt so oft zugeschaut, das ich mich das trauen würde.

Die PC0 hat 7,5 m Förderhöhe. wenn Dein Heizi nicht geizig war, hat er mindestens 28er Rohre für die Hauptstränge AG - IG sowie IG - Pumpengruppen eingebaut….

Deine ich glaube 5 kW Normheizlast brauchen bei 5° Spreizung ja gerade mal 14 L/min = 860 L/h…das ist vom Druckverlust her jetzt keine irre Herausforderung. Und bei 7° Spreizung sind es nur noch 614 L/h bzw 10 L/min….

Gruß - Eddi

Verfasser:
D0bby
Zeit: 22.05.2025 12:34:36
0
3847621
Ich hab mittlerweile ne richtige Krawatte...

Erst geht das Teil nach 4 Tagen kaputt (irgentein Teil in der ausseneinheit festgesetzt)
Dann braucht Bosch Buderus 4 Wochen! bis ein kälte Techniker kommt (2 Tage vorher Termin absage). Dann am Termin sag der Techniker mir - "bekannter fehler - und Software problem" Bei einem Neugerät.....

Software konnte nicht gepatched werden - Neu Termin muss gemacht werden.
Termin kommt per SMS ind 2 Tagen. Take it or leave it - Termin angenommen und den Tag so geplannt das wer da ist. Block von 3 Stunden - 1 Stunde schon im Block wartent - Anruf Buderus / aufgelegt.

SMS - Bitte um Terminabsprache via Hotline. WTF

Anruf beim Service - "Ja der Techniker hat den Termin abgesagt..." Ja toll Danke!
Begründung - Neue Software auch Fehlerhaft....


Also stand jetzt kann ich die Heizung keinem weiterempfehlen. 4 Wochen ohne Heizung.
Zero Kommunikation wie was wo - und dann Termine die nicht eingehalten werden...

Echt enttäuscht

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 23.05.2025 00:51:12
0
3847776
Zitat von D0bby Beitrag anzeigen
Ich hab mittlerweile ne richtige Krawatte...

Erst geht das Teil nach 4 Tagen kaputt (irgentein Teil in der ausseneinheit festgesetzt)
Dann braucht Bosch Buderus 4 Wochen! bis ein kälte Techniker kommt (2 Tage vorher Termin absage). Dann am Termin sag der Techniker mir -[...]


Sehr ärgerlich. Was hast du aktuell für SW Versionen auf der Innen- und Außeneinheit, bzw. auf dem Bedienfeld? Von welcher WP, genauer Typ, ist eigentlich die Rede?

Verfasser:
Dominik K.
Zeit: 23.05.2025 10:52:29
0
3847854
Hallo,

Frage zu den Softwareversionen - Ich bin alle Beiträge hier seit Anfang Januar 2025 durchgegangen und habe folgendes als neueste Version gefunden:

Außeneinheit: 9.10.0,
Inneneinheit: 9.7.0,
Bedienfeld (MX-400?): NF47.10

Kennt jemand neuere Versionsstände?
Gibt es irgendwo eine Quelle zu den aktuellen Softwareversionen?

Vielen Dank vorab.

Verfasser:
D0bby
Zeit: 23.05.2025 11:17:59
0
3847862
Software Version 12.01.01 // Buderus WLW186i-7 AR

Wo seh ich die ganzen Versionen? Ich kann euch das wahrscheinlich erst genauer sagen, wenn denn dann mal der Termin war...

Verfasser:
Sasse
Zeit: 23.05.2025 11:35:37
0
3847868
Eine öffentliche Liste an SW-Versionen kenne ich nicht.
Aber für das BC400 habe ich eine "indirekte" Infoquelle gefunden.

BC400 Simulator

Es gibt einen BC400 Simulator, und hier wird der Softwarestand NF47.11 erwähnt.
Man kann also davon ausgehen, dass dies der aktuellste Stand für das Bedienteil ist.

Zur Firmware der Innen- und Außeneinheiten finde ich leider nichts.

Verfasser:
ch2k
Zeit: 23.05.2025 17:04:29
0
3847952
Stand Anfang Mai waren die aktuellen Versionen:

Außen 9.10
Innen 9.7.0
BC400: 47.11 (Bedienteil/Display)

Also weitehin die von Ende 2024.

Abrufbar am Gerät im Servicemenü unter Info -> Systemkomponenten.

Das MX300/400, also das Kommunikationsmodul, kann man selber aktualisieren. Die SW Version davon steht auch in der App.

Verfasser:
Dominik K.
Zeit: 24.05.2025 10:31:55
0
3848063
Zitat von ch2k Beitrag anzeigen
Stand Anfang Mai waren die aktuellen Versionen:

Außen 9.10
Innen 9.7.0
BC400: 47.11 (Bedienteil/Display)

Also weitehin die von Ende 2024.

Abrufbar am Gerät im Servicemenü unter Info -> Systemkomponenten.

Das MX300/400, also das[...]


Perfekt - das deckt sich mit den Versionsständen meiner gestern (23.05.2025) in Betrieb genommenen WLW186i-5 AR mit TP70 Inneneinheit.
Mein MX-400 Gateway hat aktuell V12.01.01.

Danke euch allen!

Verfasser:
D0bby
Zeit: 24.05.2025 13:59:23
0
3848097
So war jetzt mal im Keller:

Innen : 9.7.0-b47f76b6
Aussen : 9.10.0-b5df0ce2

Verfasser:
Jackomo
Zeit: 27.05.2025 11:01:32
0
3848747
Moin,
ich möchte mich zunächst für den tollen Austausch hier bedanken. Habe als Laie schon viele Infos über die WP-Einstellungen erhalten. In Verbindung mit den von Matthias auf Bosch/Buderus Wärmepumpen zur Verfügung gestellten Dokus, werden die Bäume im Wald jeden Tag weniger... ;-)

Seit 11 Tagen ist nun bei uns eine Buderus WLW186i-12 E mit der Außeneinheit WLW MB-7 AR und einem Kombispeicher Buderus Marani BPU 400-C (Warmwasser 274 l, Puffer 105 l) in Betrieb. Das Haus ist ein ZFH (1991) mit Heizkörpern (teilweise 1-Rohr), zu beheizende Fläche ca. 170 m².

Von Beginn an ist auch das Gateway von BBQKees angeschlossen und liefert die Werte nach Home Assistant.


Hier mal eine aktuelle Übersicht:


Verfasser:
Jackomo
Zeit: 27.05.2025 11:22:36
0
3848752
Hier nun hoffentlich die Übersichten:

Aktuelle Werte

Arbeitszahlen

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 27.05.2025 17:35:25
0
3848839
Zitat von Jackomo Beitrag anzeigen
Hier nun hoffentlich die Übersichten:

Aktuelle Werte

Arbeitszahlen


Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Umstieg und damit dem Betreten einer Technikwelt, die in vielen Bereichen so ganz andere Regeln hat als fossile Wärmeerzeuger sie haben. Ich hab das in jetzt 1 2/3 Jahren selbst erfahren und lernen müssen.

Zu welchen Zeiten - oder besser gefragt: bei welchen Außentemperaturen hast Du WW gemacht?

-> die Energiemenge und der Temperaturverlauf im Speicher sieht nach 2x Nachladen aus....
-> Was ist die Solltemperatur?

Für 16,6° wäre die WW-TAZ von 2,77 ehrlich gesagt mehr als "lausig". Diese 2,8 habe ich bei AT 7 - 8°. Bei 16.6° wäre sie ca. 3,8. Ich schreib das, um einen Gedankengang anzuregen, wann und wie es energetisch günstig ist, WW zu machen und wann eher nicht und wie das zum eigenen Bedarf an WW passen könnte. Wenn man "frischer" WP-Besitzer ist, ist man noch die WW-Bereitung mit Fossilen gewohnt - da ist es egal, wann man WW macht. Es ist immer gleich teuer.

Das Schöne bei WPs ist dafür: man braucht bei einer TAZ von 2,8 nur 36% Stromenergie für 100% Wärmeenergie.

Bei den Fossilen ist das insbesondere bei WW-Bwereitung krass anders: da wird auf maiximale VLT gegangen mit 75° oder mehr und dann "volle Pulle": Ergebnis: ca. 50 - 70% des Primärenergieeinsatzes (Gas, Öl,..) landen im Wasser. Kurz: 200% - 140 % Gas- oder Ölverbrennungswärme finden sich im Wasser wieder.

By the way: hast Du zufällig PV auf dem Dach?

Gruß - Eddi

Verfasser:
Jackomo
Zeit: 27.05.2025 20:53:50
1
3848881
Habe keine Benachrichtigung über den neuen Beitrag erhalten, obwohl Beobachten aktiviert ist, und Zitieren finde ich auch nicht. Ich brauche wahrscheinlich länger mit der Bedienbarkeit hier Zurecht zu kommen, als mit der WP... ;-)

@Eddi Lang

Die WW-Solltemperatur ist auf 53°C eingestellt. Die Zeiten waren morgens (13°C) und mittags (17°C) Auswertung.

Ich habe aktuell 4 Zeitprogramme mit 2 Modi ausgewählt, ähnlich wie hier beschrieben. Es sind noch keine Rohre isoliert.

Ja, PV ist mit 7 kWp auf dem Dach. Es ist die Umstellung auf das Messkonzept 8 erfolgt. Aktuell allerdings noch ohne Zähler. ;-)

Verfasser:
A Min
Zeit: 28.05.2025 08:53:53
0
3848950
Dann wäre noch die Frage, mit welcher Übertemperatur das WW bereitet wird und welche WW Temp nachher tatsächlich im Speicher ist.

Wenn ich mit meinem Juratherm 200l, 3qm Tauscherfläche mit 8 Grad Übertemperatur fahre, habe ich statt 52 Grad dann nachher doch 54 oder 55 im Speicher. Alos übers Ziel hinausgeschossen bei schlechterer AZ.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 28.05.2025 09:30:07
0
3848966
Zitat von Jackomo Beitrag anzeigen
Habe keine Benachrichtigung über den neuen Beitrag erhalten, obwohl Beobachten aktiviert ist, und Zitieren finde ich auch nicht. Ich brauche wahrscheinlich länger mit der Bedienbarkeit hier Zurecht zu kommen, als mit der WP... ;-)

@Eddi Lang

Die WW-Solltemperatur ist auf[...]


Es ist eine gute Idee, die Vorschläge aus dem Link zu übernehmen!

Aber warum hast Du eine so hohe Temperatur von 53° oder mehr (siehe A Min's letzten Post)? Und welche Hysterese lässt Du zu (Hysterese = Temperaturabweichung im Specher, bevor das Signial zum Aufheizen kommt). Auch die Hysterese ist einstellbar.

Hinweis: wenn Du das Wasser auf 53° oder mehr prügelst, musst Du doch erst nachheizen, wenn Dein Speicher weniger als z.B. 38° hat. Mit der hohen Differenz zur Raumtemperatur im Heizraum heizt Du doch nur diesen Raum. Ist der im unbeheizten Keller, ist es verlorene Wärmeenergie und unnötiger Strom.

Du schreibst, dass Deine Rohre alle noch unisoliert sind. Hast Du auch Zirkulation? Falls ja: wie steuerst Du sie und nutzst Du sie schon? Ist im WW-Austritt am Speicher ein Rückstromverhinderer oder ein Thermosyphon (= U-Bogen) verbaut?

Beispiel:

Wie sind 2 Personen mit eher geringem Heißwasserverbrauch (= Entnahmemenge aus dem Speicher: mit 2x 6-Minuten-Duschen ca. 100 L/d, ohne ca. 40-60 L/d. Messung erfolgt per Wasseruhr im Speicherzulauf).

Wir duschen sonntags nach unserem Morgensport. In den 2 Sommemonaten Juli und August, wenn's heiß und schwül ist, öfter. Also heizen wir sonntags vor dem Duschen auf 48°. Reicht dann meist bis Mittwoch, manchmal nur bis Dienstag, wo wir nachmittags = höchste Außentemperatur von unter 30° wieder auf 48° heizen. Reicht dann meist bis Sonntag früh. Macht ca. 15 kWh Wärmebedarf pro Woche bei aktuell ca. 3,5 kWh Strom. Zirkulation haben wir auch - die funktioniert ca. 2 Min. über Anforderungsbuttons, die im Bad OG und in der Küche liegen.

Heute würde ich keine Zirkulation mehr bauen - Stillegen geht nicht, weil ich dann die geflieste Fußbodenecke im Badezimmer aufhacken müßte; da ist der Abzeig der Zirkulationsleitung.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Dominik K.
Zeit: 28.05.2025 11:04:38
0
3848991
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von Jackomo Beitrag anzeigen
[...]


Es ist eine gute Idee, die Vorschläge aus dem Link zu übernehmen!

Aber warum hast Du eine so hohe Temperatur von 53° oder mehr (siehe A Min's letzten Post)? Und welche Hysterese lässt Du zu (Hysterese = Temperaturabweichung im Specher, bevor das Signial zum Aufheizen[...]


Hallo Eddi,

Ich finde im Menu nur Start/Stopp-Temperatur pro WW-Modus (Eco+, Eco, Komfort).
Heißt der Parameter wirklich "Hysterese" oder hat der einen anderen Namen und wo finde ich den in den Einstellungen? Vielen Dank vorab.

VG Dominik

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik