| | Zeit:
03.05.2024 08:54:18 |
Hallo zusammen, ich habe das Forum schon durchsucht nach vorhandenen Beiträgen und leider nichts gefunden. Wolf FHSich würd mir gerne diese BWWP im Keller montieren lassen. Höhe mit 1,75m schon gut für den Inhalt von 270l. Die vorgeschriebene Deckenhöhe wird mit 2,10m angegeben, die wir genau treffen würden. Natürlich wird diese BWWP im Idealfall tagsüber laufen um so viel wie möglich mit der eigenen PV-Anlage zu sparen. Wenn dem aber nicht so ist, wäre das auch kein Beinbruch. Es geht auch darum, dem Keller seine Feuchtigkeit zu entziehen. Bitte deswegen keine Diskussion über Sinnhaftigkeit einer Brauchwasserwärmepumpe hier. Fragen dazu habe ich, aber hier leider bisher keine Erfahrungswerte gefunden.: Probleme mit den Geräten vorhanden? Kompressor laut? Gäbe es eine Möglichkeit WW nachzufodern ohne in den Keller zu laufen, sollte das WW bereits durch intensives Duschen aufgebraucht sein (kommt wahrschinlich nicht oder nicht häufig vor). und zu guter letzt: Preisniveau inklusive Einbau im Ruhrgebiet. Ich werd einige Sanitärinstallateure, die bei WOLF gelistet sind anschreiben oder anrufen und mal nach Pereisen inklusive Einbau fragen. Aber für eine bessere Vergleichbarkeit würd ich mich freuen, auch die von euch gezahlten Preise zu erfahren. Danke und einen schönen Start ins kommende Wochenende.
|
| Zeit:
04.05.2024 13:24:16 |
Hallo, ich habe die FHS 280-HE seit zwei Jahren bei mir im Einsatz für 5 Leute in einem Zweifamilienhaus. Ich habe sie auch gekauft wegen Feuchtigkeit, ich wohne im Flutgebiet. Die Keller Luftfeuchtigkeit ist von 70% auf dauerhaft 50% herunter und ist seit 1,5 Jahren dauerhaft in diesem Bereich. - Der Kompressor ist durch eine normale Kellertür nicht mehr zu hören der Lüfter ist wesentlich lauter. - Ja, es gibt eine Boostfunktion Zum Einbaupreis kann ich dir leider keine Angaben machen, habe ich selber gemacht. Für die paar Rohrleitungen sollte der Einbau aber in 3 bis 4 Stunden erledigt sein , sofern du die BWWP selber an deinen bevorzugten Ort bringen kannst.
|
| Zeit:
07.05.2025 18:12:30 |
Erfahrung: Hat rund 2,5 Jahre gehalten und ist seit heute kaputt... Immerhin länger als die Garantiezeit.
|
| Zeit:
07.05.2025 20:44:22 |
Joah, Erfahrung... ... BWP zeigt Fehlermeldung 15 / 3 an. Blick in die Bedienungsanleitung sagt "Kurzschluss Verdampfertemperaturfühler". Im Menü zeigt er ne Verdampfertemperatur von 106°C an... Kann natürlich nicht passen, normale Temperatur sollte im Bereich von 20-45°C liegen, war immer irgendwas mit etwas über 30°C im Betrieb. Ich hab die BWP in ne Kellerecke gebaut. Man sollte die so einbauen, das man hinten links und rechts an die beiden schwarzen Schrauben der Styroporabdeckung kommt.... Und nach oben mit Wasserleitungen, etc. aufpassen, dass man genug Platz drüber hat, die Abdeckung auch runter zu bekommen, dann kommt man an die Technik dran. Der Temperaturfühler ist im Verdampfer eingesteckt, wenn man die Kühlrippen etwas zurück drückt bekommt man ihn raus. Der Verdampfertemperaturfühler hat die gleiche Wiederstandskennlinie wie der Speicherfühler und wurde wohl als Ersatzteil vereinheitlicht. In der OE Variante sind die Fühler unterschiedlich. Der vom Verdampfer sitzt in nem Edelstahlblechrohr verklebt, der vom Speicher ist nur n NTC auf n Kabel gelötet... Die Wiederstandswerte eines intakten Fühlers liegen bei ca. 20°C bei etwa 13 KOhm, meiner hat 0,47. Bei 50°C sind es rund 3,6KOhm bei intaktem Fühler. Man kann die beiden Fühler auch umklemmen, wandert dann der falsche Wert der Verdampfertemperatur auf Warmwassertemperatur und der richtige Wert umgekehrt mit, ists der Fühler... Ich hab die Firma Wolf mal auf der Garantieseite angemailt und gebeten, mir nen neuen Fühler zu schicken. Theoretisch kann man im Menü den Heizstab aktivieren und damit auch bei ausgefallener Wärmepumpeneinheit weiterhin warmes Wasser erzeugen. Da ich aber am Wärmetauscher meine funktionierende Ölheizung dran habe, habe ich die angeworfen und die übernimmt heute und die nächsten Tage die Warmwasserversorgung... Laut Anleitung macht die BWP das mit dem Heizstab im Ausfallfall auch automatisch, aber ich habe bei der Installation den Heizstab (der hat nen Schalter) absichtlich ausgeschaltet. Vielleicht nutzen jemandem die Infos bei ner Reparatur :) Angeblich ist die BWP auch kein Eigenprodukt von Wolf sondern mehr oder weniger Zukaufprodukt, müsste also auch mit anderen Geräten Baugleich sein. Die Stiebel Eltron BWWP von meinem Vater hat 25 Jahre gehalten bis der Kessel durchgerostet war...
|
Verfasser: pB | Zeit:
07.05.2025 21:08:45 |
Ja, der Fühler stirbt bei manchen Maschinen, da gab es mal einen Serien (?)-Fehler.
Daraufhin haben die wieder auf den "alten" Fühler umgestellt......
Blöd ist die Zeit vom Begginn des Fehlers, bis zum endgültigen Ableben, da friert bei manchen Maschinen derart der WT ein, da geht nicht mal mehr die Haube runter.....
|
| Zeit:
07.05.2025 21:16:14 |
Aha. Also der Fühler ist n NTC, sprich, je geringer der Wiederstand, desto höher die Temperatur. Gestern lief das Gerät noch, heute geh ich in den Keller und sehe die Fehlerlampe und 96°C Verdampfertemperatur... Also wenn son Fühler stirbt wie meiner, dann kann da nix vereisen, dann schaltet die vorher ab :D Ich kenns aber eigentlich auch nur so dass so NTC irgendwann undicht werden und drinnen anfangen zu gammeln und dann der Wiederstand steigt, ja, dann vereist natürlich der Verdampfer... Sonst ist da eigentlich alles sauber, die WP steht auch trocken, bekommt trockene und sehr saubere Außenluft... Ich hatte erst gehofft es liegt am Kabel, aber auch direkt am Fühler gemessen ändert sich der Wiederstand nicht.
|
Verfasser: pB | Zeit:
07.05.2025 21:41:31 |
Glaubst du nicht? Märchenstunde zum Einfrieren von WT wegen defektem Verdampferfühler...... Und glaub mir, ich habe mehrere getauscht, das ist nur 1 (ein) Beispiel...... ...und komm mir jetzt nicht mit "iss a gar keine Wolf, da passiert das nicht"... ;-))
|
| Zeit:
07.05.2025 22:00:47 |
Natürlich glaube ich dir das. Wenn der Fühler stirbt und den Wiederstand verinngert, dann fehlt der "Einfrierschutz" vom Verdampfer und dann kühlt der sich tot und vereist... Wenn der Verdampfer -3° hat und die Steuerung denkt, es wären noch 38 dann gibt das n Eisblock. Das ist bei jeder Verdampfer Temperatur geregelten Klimaanlage der Fall... Bei mir hat die Steuerung halt gemeint es sind schon über 100 und abgeschaltet... Und wo du jetzt sagst ich soll nicht sagen "ist ja keine Wolf", sry, aber das ist 1:1 das gleiche wie bei meiner Wolf... Also deine Bilder. Soweit ich weis baut Wolf das Produkt auch nicht selbst, sondern lässt es fremdproduzieren und ich würde mal grob sagen, bis auf Logo und Frontverkleidung sind die runden weißen Dinger auch vom Hasen alles das Gleiche... Da du damit ja mehr Erfahrungen hast als ich: Was erwartet mich an dem Ding denn sonst noch so an Reparaturen? Danke :)
|
Verfasser: pB | Zeit:
07.05.2025 22:33:21 |
Jaain, Wolf lässt nicht fremd produzieren, sondern kauft zu ;-) - in DK Und die Hasen kaufen auch zu, in Frankrreich. Selber bekommt so eine Raketentechnik kein deutscher Hersteller mehr gebacken. Manche andere kaufen von übern Teich; ich (!) weiß von keinem inländischen Hersteller, selbst wenn er nur Komponenten schrauben würde.... (Vielleicht, vielleicht schraubt SE noch an einer, aber da bin ich sehr skeptisch) ---- Evt. (sehr selten) stirbt noch das Startrelais, und bei manchen wird der Verdampfer am unteren Ende durchkorrodieren, weil die Wanne nicht sauber ausläuft; also durchaus Potential zum Totalschaden, aber dauert noch n Büschen.
|
| Zeit:
08.05.2025 08:24:07 |
Naja, das ist ja auch ne Technik die von der Kompetenz eher bei nem Kühlschrankhersteller als nem Heizungsproduzenten liegt.
Das mit dem Kondensatablauf prüfe ich dann bei der Reparatur noch mal...
|
Verfasser: pB | Zeit:
08.05.2025 11:13:43 |
Ich spekuliere mal, daß es bald sowieso eine "Neuentwicklung" geben wird, die "zufällig" aussieht wie eine BWWP aus dem Hause
Ariston, Elco Heating Solutions (gegr. als Emile Looser Company), Chaffoteaux, Racold, Régent, ATAG (ATAG Heating Group gegr. von Antoon Tijdink und Antoon van Goor), NTI, HTP, Cuenod, Ecoflam, Thermowatt, Hotpoint, Brink Climate Systems B.V., Ned Air, oder Calorex.
...und ziemlich wahrscheinlich "übern Teich" produziert wird.
|
| Zeit:
09.05.2025 20:14:09 |
Immerhin habe ich auf meine am Mittwoch eingereichte Serviceanfrage incl. allem, von Seriennummer über Einbaudatum bis Bild sehr schnell elektronisch meine Ticketnummer 75829 bekommen und den Hinweis wie folgt: Zitat: Der Vorgang wird schnellstmöglichst von uns bearbeitet. Bei Rückfragen oder zur Vereinbarung von Terminen werden wir uns bei Ihnen melden. Dann bin ich mal gespannt. Donnerstag hat sich niemand gemeldet, Freitag hat sich niemand gemeldet, zum Glück habe ich noch meine 20 Jahre alte Ölheizung, sonst müssten wir bis mindestens Montag kalt duschen, aber Montag wird sich ja sicherlich jemand melden und wir werden das Problem klären.
|
| Zeit:
11.05.2025 09:08:40 |
Für Produktinteressierte (alle BWP)
Nein, man muss bei diesem Problem nicht kalt duschen. Lesen bildet. Anleitung lesen, Notbetrieb aktivieren Warmwasser haben.
Oder wie der TE Warmwasser über Zusatz Wärmetauscher durch Heizung.
|
| Zeit:
11.05.2025 10:51:21 |
Naja, kalt Duschen steht 1x an bis man merkt dass das Gerät auf Störung steht. Bei uns war es Zufall das ich im Keller die Fehlerlampe gesehen habe. Ich geh ja nicht jeden Tag in den Heizungskeller, sondern in der Regel nur 1x im Monat... Durch den Heizstab ist die Warmwasseraufbereitung (wenn nicht grade der Kessel durchgerostet ist) redundant vorhanden, das heißt auch bei aktuell ausgefallenem Kälteaggregat kann man über das Menü den Heizstab laufen lassen und hat trotzdem warmes Wasser. Man muss das nur erst wissen, denn die BWP zeigt zwar ne rote Lampe an, das bekommt man aber nicht unbedingt mit. Da guckt man ja nicht drauf. Da wir aber unsere Ölheizung am Zusatzwärmetauscher dran haben und Öl billiger ist als Strom, lassen wir derzeit die Ölheizung laufen bis das Ersatzteil da ist... Theoretisch kann man auch bei Elektronikausfall n Kabel an den Heizstab machen und den manuel / per Zeitschaltuhr betreiben. Also das man bei der Technik länger ohne warmes Waser sitzt, glaube ich nicht.
|
Verfasser: pB | Zeit:
11.05.2025 13:21:45 |
..und selbst diese Heizstabeinstellung liesse sich bei der 1eco automatisieren;
sie schaltet dann bei Unterschreitung von z.B. 15° den Heizstab zu....
(aber dann merkt mans errst nach xx Montaen..... ;-( )
|
| Zeit:
11.05.2025 13:38:57 |
Naja, ich schreibe mir einmal im Monat alle Zählerstände auf. Deshalb habe ich den Heizstab abgeschaltet. Da ich meine Ölheizung noch dran gehängt habe, muss ich die nur einschalten, Partytaste drücken und 20 Minuten später ist das Wasser wieder warm.
|
| Zeit:
13.05.2025 17:33:31 |
Hm. Nach dem ich der Firma Wolf über ihr Onlineportal eine Garantieanfrage geschickt habe, mit Bildern, Erklärung, Messwerten und der Bitte, mir einen neuen Temperaturfühler zu zu schicken, gab es heute immerhin eine Antwort: Zitat: vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an unserem Produkt. Für Ersatzteilanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker. Bitte beachten Sie, dass wir Ersatzteile ausschließlich an Handwerksbetriebe und Großhändler versenden. Sollten noch Fragen offen sein wenden Sie sich bitte an Ihren Fachpartner vor Ort. Ein Fachhandwerker in Ihrer Nähe kann sich einen Überblick über Ihre Anlage verschaffen und Auskunft zu Ihren Fragen geben und gegeben falls Arbeiten durchführen /Maßnahmen einleiten. Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Fachpartner in Ihrer Region benötigen, werden Sie hier fündig: https://www.wolf.eu/de-de/experte-finden Joah. Ich schicke ne Garantieanfrage übers Serviceportal und man bedankt sich fürs Interesse am Produkt? Ja natürlich habe ich grade Interesse am Produkt, ich habs gekauft, bezahlt, steht in meinem Keller und ist nach 2,5 Jahren im Arsch. Bitteschön :) Ich denke, da kann sich jeder selbst seine Meinung drüber bilden...
|
| Zeit:
13.05.2025 19:45:30 |
Moin Mark
Kannst du nicht einen Sensor im Netz kaufen, oder sind die alle unterschiedlicher Bauart? Natürlich mit den gleichen Werten, sofern eine Bezeichnung draufsteht.
Gruß Edgar
|
| Zeit:
13.05.2025 20:08:36 |
Zitat von pius  Moin Mark
Kannst du nicht einen Sensor im Netz kaufen, oder sind die alle unterschiedlicher Bauart? Natürlich mit den gleichen Werten, sofern eine Bezeichnung draufsteht.
Gruß Edgar Ich hab den Fühler schon zeitgleich am Donnerstag auf meine eigene Rechnung bei meinem Großhändler bestellt, aber die müssen das auch bei Wolf bestellen weil hier in der Region Wolf nicht gängig ist und kein Großhändler für Wolf Teile auf Lager hat. Sprich, auf ein Wolf Ersatzteil (habe noch andere Wolf Geräte) wartet man in der Regel ca. 10 Tage... Sicherlich kann man mit den von mir gemessenen Werten auch einfach nen "universalen" NTC raus suchen und bei Conrad o.ä. bestellen, aber es kommt bei uns ja jetzt auf nen Tag nicht drauf an. Die dämliche Antwort von Wolf nützt mir halt nix, weil ich als Techniker Meister sicherlich keine Fremdfirma beauftragen werde, um mir den Fühler zu wechseln, da die Gewährleistung auf das Produkt abgelaufen ist und ich das Produkt um die 5 Jahre Garantie zu bekommen, hätte bei Wolf registrieren müssen. Sprich, auf der Rechnung würde ich dann eh sitzen bleiben. Und registriert habe ich das Produkt damals nicht, wenn man n ganzen Altbau saniert hat man halt was anderes zu tun als sich mir irgendwelchen Garantie Registrierungen, Bonuskarten, Paybackpunkten oder so nem Kram zu beschäftigen... 2,5 Jahre Lebensdauer finde ich halt ne schwache Leistung und hätte von Wolf erwartet, dass man mir wenigstens son Fühler auf Kulanz schickt. Ne, ist ok... Ich hab dem Servicebearbeiter aber nochmal ne Mail geschickt und gebeten, dass seinem Teamleiter vor zu legen und der möge da nochmal drüber nach denken.
|
| Zeit:
14.05.2025 09:10:10 |
Moin Mark
Ok. Dann halte uns bitte auf dem Laufenden
Gruß Edgar
|
| Zeit:
14.05.2025 12:14:12 |
Die Firma Wolf hat sich abschließend zurück gemeldet und mitgeteilt, dass ich mich an meinen Fachhändler wenden soll und fertig. Sie würden grundsätzlich weder Ersatzteile an Endkunden verschicken noch würden Sie irgendwelche finanziellen Auszahlungen an Endkunden machen. Sprich, Kulanz nix. Nicht mal den Fühler... (mehr wollte ich auch gar nicht haben) Garantie natürlich auch nix, weil Gerät nicht bei der 5 Jahres Garantie registriert wurde. Als kleiner Tipp an alle DIY Bastler: Man kann das Gerät nur registrieren, wenn man einen Einbaunachweis des Fachhandwerkers mit hochläd. Der Selbstbastler ist also von der 5 Jahres Garantie ausgeschlossen, auch wenn diese bei div. Onlineshops groß beworben wird. Im Kleingedruckten steht dann oft so ein schöner Satz: "Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Garantiebedingungen oder der WOLF Homepage." Immerhin weis ich nach diesem Beitrag, dass das Gerät Baugleich mit denen von https://www.1ecodesign.com/ ist. Ob Wolf oder 1ecodesign, man kann einfach das billigere kaufen.
|
| Zeit:
15.05.2025 17:47:21 |
Bin heute dazu gekommen, den Fühler ein zu bauen. Kostete 52€ brutto. WP ist wieder zusammen und tut wieder was sie soll.
Der Fühler (Wolf Originalersatzteil) ist offensichtlich geändert worden, das Kabel was früher nur 2 adrig war, ist jetzt komplett schutzummantelt. Also das Bauteil ist anscheinend verbessert worden.
|
| Zeit:
18.05.2025 02:57:38 |
Fühlerpreise wie edelstes Platin, Faktor 100, wow, kein Wunder, das Wissende woanders kaufen ..
|