Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umstieg von Gas auf Wärmepumpe im Altbau (BJ 1974) – Wie prüft man die WP-Tauglichkeit?
Verfasser:
Sabine_Schneider74
Zeit: 15.05.2025 16:54:03
0
3846169
Hallo zusammen,

wir planen derzeit, in unserem Einfamilienhaus (Baujahr 1974) die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Bevor wir konkrete Schritte einleiten, möchten wir gerne herausfinden, ob unser Haus überhaupt „wärmepumpentauglich“ ist.

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Umstieg auf eine Wärmepumpe im Altbau?
Uns beschäftigen aktuell vor allem folgende Fragen:

- Wie kann man realistisch prüfen, ob ein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist (z. B. in Bezug auf Dämmung, Heizflächen, Vorlauftemperatur)?
- Gibt es bestimmte Messungen oder Tests, die ihr empfehlen könnt (z. B. Heizlastberechnung, Hydraulischer Abgleich)?
- Habt ihr mit einem Energieberater zusammengearbeitet oder euch direkt an einen Heizungsbauer gewandt?
- Welche Rolle spielen Fußbodenheizung, Heizkörper oder Sanierungsstand bei der Entscheidung?
- Lohnt sich der Umstieg wirtschaftlich und ökologisch – auch ohne Komplettsanierung?

Über eure Erfahrungen, Tipps oder Hinweise zu sinnvollen nächsten Schritten würden wir uns sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Sabine

Verfasser:
belzig
Zeit: 15.05.2025 18:10:37
3
3846190
Weißt du welchen JahresGasVerbrauch du hast?
Hast Du noch eine weitere Wärmequelle (z.B. Holzofen, Split-Klimaanlage)?
Wie groß ist dein Haus?
Hast Du schon die oberste Geschoßdecke gedämmt?
Hast Du neue Fenster?
Wie ist Euer Warmwasserbedarf?


Wenn Du das alles weißt, kannst du auf
https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizlastrechner/
gehen und ein paar von den Tools ausprobieren.

Wenn deine fossile Heizung noch gut in Schuß ist würde ich den nächsten WInter abwarten und eine sog. Wärmepumpen-Simulation machen.

Vorlauftemperatur auf höchstens 45° absenken, Nachts durchheizen (Keine Absenkung) und schauen ob das Haus warm genug bleibt.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.05.2025 21:23:51
0
3846219
Zitat von Sabine_Schneider74 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

wir planen derzeit, in unserem Einfamilienhaus (Baujahr 1974) die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Bevor wir konkrete Schritte einleiten, möchten wir gerne herausfinden, ob unser Haus überhaupt „wärmepumpentauglich“ ist.

Hat jemand von[...]


Hallo,

ich bin den Schritt Ende März gegangen. Wir wohnen in einem Bungalow BJ 1980 150 m² beheitze Fläche (75% Fussbodenheizung, 25% Heizkörper). In den letzten Jahren haben wir immer saniert, wenn wir eh einen Gebäudeteil anfassen mussten (Fenster/ Haustür, Heizung, Heizkörper, Dach).

In den Heizperioden 23/24 und 24/25 hab ich bewusst die Vorlauftemperatur der Gasheizung gesenkt und beobachtet, ob wir mit komplett geöffneten Thermostaten die Räume noch warm bekommen. Ich hab mir auch die alte Planung angeguckt und festgestellt, dass 2-3 Räume nie für 20-22 Grad Raumtemperatur geplant waren (z.B. ehemaliger Partykeller).

Wenn man zum Heizungsbauer geht, verkauft der Euch eine Wärmepumpe. Egal, ob das sinnvoll ist, oder nicht. Ihr müsst viel selbst verstehen und planen.

Ich wollte ursprünglich die Gasheizung noch weiter betreiben. Diese machte aber im Dezember 2024 Probleme, so dass ich die Ende März 25 gegen eine Wärmepumpe hab austauschen lassen. Die Erfahrungen in der Übergangszeit waren positiv.

Meine Tipps:

- keine Schnellschüsse. Erst einmal die Gasheizung weiter betreiben
- Prüfen, mit welchen Vorlauftemperaturen man noch zurecht kommt
- ggf. Wärmemengenzähler installieren lassen, um den genauen Wärmebedarf des
Gebäudes zu ermitteln
- Wenn die noch sehr hoch sind (> 45/ 50 Grad) Dämmmaßnahmen planen
(Fenster, Dach)
- Hier im Forum viel lesen und verstehen

Guckt Euch mal dieses Youtube Video vom Mitforisten Frank Roth an:

https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Das ist sehr lehrreich.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik