| | Zeit:
15.05.2025 10:11:50 |
Hallo, ich bin gerade dabei von ÖL (fliegt alles raus) auf WP ( Jeisha 7KW) umzusteigen. Bisher hatten wir einen 100L Viessmann-Speicher von 1992. Da dieses oder spätestens nächstes Jahr das komplette Dach mit PV belegt werden soll, bin ich mir wegen der Warmwasseraufbereitung unsicher. 2 Erw. + 2 Kinder ( 5 + 12 ) EFH mit 98m² Wohnfläche Teilunterkellert 23m² ( feucht ) - hier soll dann auch der Wechselrichter installiert werden 9 HK + Bad mit FBH 3x Waschbecken (EG) 1x Dusche (EG) 1x Badewanne (EG) Die Leitungen vom Keller zu den Abnahmestellen sind kurz ( längste ist 8m ). Ich: max. 1x pro Woche duschen ( sonst auf Arbeit, beim Sport ) Frau: max. 2x pro Woche duschen ( sonst beim Sport ) Kind (12): max. 3x pro Woche duschen oder 2x duschen und 1x baden Kind (5): max. 4x pro Woche baden ( halb voll ) Welches System wäre das richtige für uns?BWWP:- gegenüber Durchlauferhitzer und Trinkwasserspeicher eher teuer - bei defekt auch wieder teuer - entfeuchtet den Keller und kann die Abwärme vom Wechselrichter nutzen - Möglichkeit für die Abluft oder Zuluft nach/von Draufen besteht - in Kombi mit PV gut wegen der geringen Last ( Sommer ) - Jeisha brauch sich nur ums Heizen kümmern ( wegen WW-Bereitung kein Abfall der Temperaturen im Haus ) Trinkswasserspeicher:- günstig im Kauf / Ersatz - einefache Anbindung an Jeisha - kann zur Not mit Heizstab betrieben werden - in Kombi mit PV gut wegen der geringen Last der Jeisha ( Sommer ) - Gefahr vom Auskühlen der Räume durch WW-Bereitung der Jeisha Durchlauferhitzer (habe ich leider keine Erfahrungen aus dem Umfeld):- günstig im Kauf / Ersatz - einfache Anbindung an die Wasserleitung - immer sofort warmes Wasser - Jeisha brauch sich nur ums Heizen kümmern ( wegen WW-Bereitung kein Abfall der Temperaturen im Haus ) - hohe Stromkosten? Falls Ihr zu meinem Pro / Kontra noch Anmerkungen habt, gerne her damit. Alle Arbeiten erfolgen im DIY mit dem jeweiligen Kumpel der weiß wie man es anschließt.
|
| Zeit:
15.05.2025 10:46:51 |
DLE wird in der Regel an den Zapfstellen montiert und braucht dort 400 V Der Jeisha schadet die WW-Bereizung im Sommer nicht, inwieweit die auskühlung bei 30 min WW-Bereitung geht, kannst nur du beurteilen
|
| Zeit:
15.05.2025 13:52:55 |
Zitat von Ralf2023  Hallo,
ich bin gerade dabei von ÖL (fliegt alles raus) auf WP ( Jeisha 7KW) umzusteigen.
Bisher hatten wir einen 100L Viessmann-Speicher von 1992.
Da dieses oder spätestens nächstes Jahr das komplette Dach mit PV belegt werden soll, bin ich mir wegen der[...] Ich hab kürzlich eine Wärmepumpe mit separater BWWP bekommen. Nicht aus Überzeugung, sondern weil ich ein guten Angebot vom Kältefachbetrieb erhalten habe. Die BWWP wurde im Paket mit gefördert. Ich kann noch von folgenden Vorteilen berichten: - Gerade bei DIY macht die separate BWWP die Installation sehr einfach. Mein Heizungskeller war noch nie so übersichtlich. - Bei mir kühlt die BWWP den PV Wechselrichter runter. - Die BWWP "sammelt" mit niedriger Leistung die PV Energie ein. Auch bei bedecktem Himmel. - Direkt nach der Installalation der WP sind Nachbarn ums Haus geschlichen und haben uns später gesagt, dass "das Gerät aber schön leise sei". Dank BWWP läuft die Ausseneinheit überhaupt nicht im Sommer ;-)
|
| Zeit:
15.05.2025 14:36:29 |
Ihr braucht echt wenig WW. DLE sollte man wirklich mal nachrechnen.
|
| Zeit:
15.05.2025 14:55:09 |
Feuchter Keller und PV Ich würde eine BWWP und danach einen solartauglichen DLE einbauen. z.B. Aristion nuos 110 bis 150 und Kospel PPE 2, zusammen unter 1500 € + Einbau
Einbau ist easy.
BWWP auf 45 Grad einstellen. Die BWWP entfeuchtet, der DLE springt nur an, wenn zuwenig WW da ist und sorgt dafür, dass immer ausreichend WW verfügbar ist.
|
| Zeit:
15.05.2025 15:27:03 |
Die Kospel sind echt ein guter Tipp.
Kosten quasi nix, sind gut geregelt und scheinen auch zu halten.
|
| Zeit:
15.05.2025 16:22:05 |
Zitat von Ralf2023  Welches System wäre das richtige für uns? Trinkwasserspeicher: - günstig im Kauf / Ersatz - einfache Anbindung an Jeisha - kann zur Not mit Heizstab betrieben werden - in Kombi mit PV gut wegen der geringen Last der Jeisha ( Sommer ) - Gefahr vom Auskühlen der Räume durch WW-Bereitung der Jeisha @Ralf2023, Alle Arbeiten erfolgen im DIY mit dem jeweiligen Kumpel der weiß wie man es anschließt.
Die Vorteile für einen WW-Speicher hast Du alle genannt. Der WW Verbrauch wird aber in der Zukunft steigen, die großen Kids möchten täglich duschen. Die Sommer werden immer heisser, dann wird auch mehr geduscht. - Gefahr vom Auskühlen der Räume durch WW-Bereitung der JeishaDas würde ich nicht überbewerten, die Hydraulik im Hause sollte aber für einen hohen Volumenstrom ausgelegt sein. Wie kalt wird es denn in der Region - NAT ? Grüsse
|
| Zeit:
15.05.2025 16:46:00 |
Nat -15 ( Sachsen - PLZ 026** )
WW Bedarf wird durch die Kids vielleicht steigen, aber spätestens in 5-6 Jahren auch schon wieder sinken wenn das älteste Kind raus ist.
z.B. Aristion nuos 110 bis 150 und Kospel PPE 2, zusammen unter 1500 € + Einbau →muss ich mir mal genau anschauen
Also nur Durchlauferhitzer fällt also raus? Wenn der im Keller angebracht ist, schafft der unser WW nicht oder sind die Stromkosten dann zu hoch?
|
| Zeit:
15.05.2025 16:58:31 |
Bei etwa mehr als einmal am Tag duschen istist ein dle eine einfache und günstige Lösung.
Ist auch hygienisch besser als Hunderte Liter WW rumstehen haben.
|
| Zeit:
15.05.2025 17:04:02 |
Ein DLE schafft die Menge schon, aber heizt direkt, also mit COP von 1. BWWP hat einen COP von ca. 3 und entfeuchtet. Über eine Zeitschaltfuntion arbeitet die BWWP dann wenn die PV Energie liefert und speichert das warme Wasser. DLE braucht dann Strom, wenn WW gezapft wird. Wichtig für DLE: 360 V und (4 oder) 5 x 6mm2 Zuleitung, extra absichern im Verteilerkasten. Kospel bei Hornbach 250 €,
|
| Zeit:
15.05.2025 17:26:36 |
Viele BWWP haben auch einen zusätzlichen Heizstab, der genutzt werden kann, sollte der Verdichter mal Probleme machen. Der Preis für die BWWP relativiert sich, in Kombination mit der PV und passender Programmierung kriegt man das Wamwasser ganzjährlich fast umsonst. Wenn man freilich Legionellenphobiker ist, lässt man sich lieber zapfstellennah einen Durchlauferhitzer installieren.
|
| Zeit:
15.05.2025 21:51:50 |
Legionellenphobiker sind wir keines Falls.
Aristion nuos 110 bis 150 und Kospel PPE 2 →die Kombination und der Preis sagen mir sehr zu.
Könnte ich als Übergang bis alles ALTE raus ist, auch erstmal nur den DLE einbauen und die BWWP dann später wenn ich den Keller usw auf Vordermann gebracht habe, oder wäre das Quatsch?
|
| Zeit:
15.05.2025 22:38:25 |
Das ist ziemlicher Quatsch, du musst ja auch Sicherungen und n dickes Kabel legen...
|
| Zeit:
15.05.2025 23:19:31 |
Wenn Ihr PV-Anlage bekommt, dann ist vermutlich sowieso ein neuer Verteilerschrank (oder Unterverteiler) nötig. Dann den DLE einbauen, und Ihr habt während des Umbaus immer WW. Dann in Ruhe die alte Anlage abbauen und die WP installieren. Hab ich ähnlich gemacht. Später dann die BWWP wenn der Keller "aufgeräumt" ist.
|
| Zeit:
16.05.2025 16:33:17 |
Die PV kommt erst nach der Heizungsumstellung, da dann auch das Dach gemacht wird. Das wird ggf. auch erst nächstes Jahr geschehen. Hängt vom Dachdecker ab. Das mit den Kabeln und Sicherungen für den DLE ist mir bewusst. Hier könnte ich aber soweit alles gut vorbereiten und hätte dann nur für kurze Zeit kein WW und danach könnte ich den Keller "frei" machen für alles was kommt. DLE alleine wäre also nicht so ratsam habe ich rausgelesen. In Verbindung mit einer kleinen BWWP aber vorteilhaft und trotzdem "günstig". Ist es nachteilig wenn die WP im Sommer dann nix zu tun hat? Beim Trinkwasserspeicher komme ich zwar günstiger, hätte aber keine Entflechtung vom Keller ( was mir schon wichtig wäre) und ggf. eine Auskühlung der Räume ( Haus ist schon bissl zügig) bei WW Bereitung durch die WP.
|
| Zeit:
16.05.2025 18:00:53 |
Ich habe vor dem Austausch der Ölheizung gegen WP einen DLE installieren lassen. Der Verbrauch für eine Dusche beträgt ca. 1,5 kWh. Im ersten Angebot für die WP war ein großer Speicher mit Frischwasserstaton vorgesehen. Das hielt ich für zu kompliziert und habe lieber einen DLE genommen (keep it simple!).
|
| Zeit:
16.05.2025 18:50:50 |
Hallo Akte-nix Bei 1,5 kw/h hast du aber reichlich lange geduscht, oder durch die Brause unnötig viel Wasser laufen lassen? Bei wenig Durchfluss und heißem Wasser bin ich incl. Rasur (unter der Dusche) bei unter einer kw/h. Ok, ich bin Mann mit wenig kurzem Haar 🤔 Gruß Edgar
|
| Zeit:
17.05.2025 00:04:06 |
Zitat von Ralf2023  Die PV kommt erst nach der Heizungsumstellung, da dann auch das Dach gemacht wird. Das wird ggf. auch erst nächstes Jahr geschehen. Hängt vom Dachdecker ab.
Das mit den Kabeln und Sicherungen für den DLE ist mir bewusst. Hier könnte ich aber soweit alles gut vorbereiten und hätte dann[...] Mach dir ne BWWP rein und Ruh ist. 4-5Personen die auch mal Duschen. eine 230V Steckdose ist sicherlich vorhanden. Bei mir werkelt eine Vailland mit 270L. Ich weiß eine schlechte Wahl. Und 150L -200L hätten uns auch gereicht. Zum Verbrauch: ca. 600- 660 kwh pro Jahr Keller wird im Winter 1K kühler, wenn Brauchwasser Wasser erzeugt wird. Die Panikmache der Keller kühlt aus, ich sage mal BLAH BLAH. Auch die Gegenrechnung konnte mir keiner aufstellen, für WP macht WW. Wenn ich Nachfrage wieviele kwh die WP im Modus Warmwasser verbraucht hat wird es still. Und selbst wenn diese 10-20% effektiver sein sollte, was ich nicht glaube, sind es 66 bis 132kwh Einsparung pro Jahr. Bei Eigenstrom unter einem Kasten Bier. 132x0,07€ Bei der Installation, müssen entsprechende Rohre verlegt werden zur WP, Dreiwegeventile eingebaut, der Elektriker gerufen, Kabel zur WP und zurück.... Das ist im Bereich einer Nullnummer. Beides kostet annährend gleich, da unterscheiden sich die Kosten vielleicht um 200€. Durchlauferhitzer ist in deinem Fall unsinn. Kabel kostet dich pro m 7€, der DE 300€ und du baust diese wieder ab. Da gehen mit Elektiker 500-700€ in den Wind. Lass es Wir würden mit einer 150L BWWP auskommen. Ich lasse in der Nacht laden, weil wir alle morgens duschen. Danach ist die BWWP aus. Samstags ist Badetag da mache ich die Temperatur auf 55°C rauf. Alles ist gut. Was bei unser BWWP wichtig war. eigene SYR Hauswasserstaion, mit 18L für den Druckkessel, Vordruck 4bar eingestellt. Hauptwasser (kalt) ebenfalls auf 4 bar. Die Vailland BWWP ist eine sch..ß Konstruktion, leider. Ladepumpe mit Zeitsteuerung damit die Ziku-Leitung gespült wird. Wenn meine Pumpe läuft und liegt die Leistungsaufnahme zwischen 300W und 700W
|
| Zeit:
19.05.2025 09:28:53 |
Ergänzung:Wenn es nur um die Bauphase geht, bau doch einen Heizstab mit Thermostat 2-3KW ein. Den darf man an eine Steckdose bauen -- fertig. Kein Elektiker kaum Aufwand. Verbrauch liegt man um die 10kwh am Tag. Nicht wenig, aber du kannst eine Zeit überbrücken. 2kW 230V - 5/4" MB Edelstahl Heizstab Elektroheizstab Boiler mit Thermostat
|
| Zeit:
19.05.2025 12:43:27 |
Das hat jetzt nichts mit der SYR Hauswasserstation zu tun oder ist dieser Filter etwas ähnliches? Welche BWWP könnt ihr mir empfehlen? - Aristion nuos 110 bzw. 150 ( da gibt es auch eine EVO Plus ) - LG WH20S Mehr wie 200l sollte die BWWP nicht haben denke ich.
|
| Zeit:
19.05.2025 13:16:56 |
Zitat von BauGünni  Zitat von Ralf2023  [...] Mach dir ne BWWP rein und Ruh ist. 4-5Personen die auch mal Duschen. eine 230V Steckdose ist sicherlich vorhanden. Bei mir werkelt eine Vailland mit 270L. Ich weiß eine schlechte Wahl. Und 150L -200L hätten uns auch gereicht. Zum Verbrauch: ca. 600-[...] Ich bin hinterher auf weiteren Vorteilen der separaten BWWP gekommen: Nach der Installation des Aussengerätes sind diverse Nachbarn daran vorbei geschlichen und haben gelauscht. Es ist taktisch klug, wenn im Sommer Ruhe herrscht. Mit der BWWP kann ich unabhängig von der Aussentemperatur und Uhrzeit beliebig Warmwasser bis 62 Grad generieren. Das Ding kühlt meinen Wechrichter über die Mittagszeit auf unter 40 Grad runter.
|
| Zeit:
19.05.2025 13:52:22 |
Herrje, bei dem Verbrauch ist eine BWWP totaler Overkill.
Nur weil bei euch die BWWP toll ist muss das nicht für den TE gelten wenn seine Angaben zum Verbrauch stimmen hat er mit BWWP ziemlich viel WW ziemlich lange im Keller rumstehen.
|
| Zeit:
19.05.2025 14:11:19 |
Zitat von godek  Herrje, bei dem Verbrauch ist eine BWWP totaler Overkill.
Nur weil bei euch die BWWP toll ist muss das nicht für den TE gelten wenn seine Angaben zum Verbrauch stimmen hat er mit BWWP ziemlich viel WW ziemlich lange im Keller rumstehen. Es gibt auch kleine BWWPen.
|
| Zeit:
19.05.2025 14:15:24 |
Zitat von Ralf2023  [Bild]
Das hat jetzt nichts mit der SYR Hauswasserstation zu tun oder ist dieser Filter etwas ähnliches? Welche BWWP könnt ihr mir empfehlen? - Aristion nuos 110 bzw. 150 ( da gibt es auch eine EVO Plus ) -[...] Schein eine Sicherheitsbaugruppe zu sein. Wenn du eine BWWP einbaust, muss diese auf den ensprechenden Vordruck eingestellt werden. Weiterhin benötigten diese meißt ein Ausdehnungbehälter!!! RTFM -> read the fu**ing manual sieht meist so aus: google "SiCalCenter Sicherheitscenter für geschlossene WW-Bereiter" Bei der Größe ist eine BWWP 150-200L ok, Hersteller egal??? Ich kann keine empfehlen, nur vaillant hat nicht. Andere haben mit Wolf und Konsorten auch Probleme, da der Einbau ohne Fachhandwerker erfolgte.... => keine Garantiebei Nuos fragt man zur Zeit nicht danach.
|
| Zeit:
20.05.2025 18:51:09 |
Ich werde es wohl mit der "Ariston NUOS EVO A+ 110" für knapp 1300€ versuchen.
Diese ist recht klein, wiegt wenig und die 110 Liter sollten uns reichen. Auch die Leistung und Funktionen sollten für unseren Bedarf genügen.
Und wenn nicht könnte man immer noch einen DLE hinzufügen wie PhotoStein schon schrieb.
Bei den LG BWWP ist in dem Sammelthread einfach zu viel los um dort rauszufinden ob die was für mich wäre. Finde die beiden dort genannten LG auch einfach zu Groß vom Fassungsvermögen und von der Höhe.
|