Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kann eine Lüftungsanlage Schimmelbildung verhindern?
Verfasser:
Lutz1211
Zeit: 15.05.2025 18:02:26
0
3846187
Hallo zusammen,

wir haben in der Vergangenheit immer wieder das Problem gehabt, dass sich in ein paar unserer Räume, Schimmel hinter Schränken und dem Sofa gebildet hat. Wir haben dann immer Schimmel-Entferner draufgesprüht und dann war immer eine Zeit lang Ruhe. Scheinbar haben wir aber ein dauerhaftes Feuchtigkeitsproblem.

Wenn man im Internet nachliest, wäre da eine Lüftungsanlage scheinbar sinnvoll. Allerdings habe ich immer wieder nur in Verbindung mit Neubau, Sanierung und neuen Fenstern/neuer Dämmung davon gelesen. Wir wollten jetzt erstmal nicht Generalsanieren. Das Haus ist ungefähr Stand 2006. Könnte das aber als Einzelmaßnahme wirklich dafür sorgen, dass wir nachhaltig keine Schimmelprobleme mehr haben?

Wie sind da eure Erfahrungen bzw. Expertenmeinungen?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!

Verfasser:
kd-gast
Zeit: 15.05.2025 20:30:57
2
3846206
Hi.
Heizen und lüften sollte bei BJ 2006 reichen...
Keine warme feuchte Luft in kalte Räume mitnehmen hilft auch..
Vg

Verfasser:
lukashen
Zeit: 15.05.2025 20:40:53
1
3846211
Hi,
wenn Bauschäden durch Undichtigkeiten auszuschließen sind, dann würde ich für die Räume Hydrometer anschaffen und das Lüftungsverhalten optimieren. Mehrmals am Tag Querlüften.

Eventuell einen kleinen elektrischen Luftentfeuchter im Bad aufstellen, der die Feuchtigkeit der Handtücher usw. aufnimmt.

Gruß

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 15.05.2025 20:41:11
0
3846212
Hi

ich habe bei uns Dezentrale Lüfter nachgerüstet. Wir hatten auch kleine Schimmel Probleme. Seit dem Lüfter Einbau ist Ruhe. Allerdings hatte ich noch ein Fenster das auch ständig kondensierte (Bad) nach dem Lüfter Einbau war es besser aber nicht perfekt. Dann habe ich die Heizung noch 1 Grad höher gedreht, seit dem keine Probleme mehr. Cool ist wenn die Kinder Nachts duschen muss man nicht mehr prüfen ob gelüftet wurde. Bad Türe nicht ganz zu und den Rest erledigt die Lüftung. Seit dem wird nicht mehr gelüftet, war anfangs ein Problem für meine Frau. Auch Wäsche Trocknen ist kein Problem mehr. Ich habe je Stockwerk 2 Lüfter verbaut, besser wären 4, aber ich wollte keine Großbaustelle.

Gruß

Peter

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 15.05.2025 21:06:00
1
3846216
Natürlich kann die Lüftungsanlage Schimelbildung verhindern, wenn die halbwegs vernünftig funktioniert.

Ein Haus aus 2006 wird viel zu dicht sein, um ohne Lüftung auszukommen, wenn man nicht gewöhnt ist ausreichend manuell zu lüften.

Also "einfach" nachrüsten und sich über die Entlastung und die Frischluft freuen!

Verfasser:
toemu
Zeit: 15.05.2025 23:36:00
1
3846246
Naja, Lüftungsanlage nachrüsten ohne Kernsanierung ist weder einfach noch günstig.

Ich würde mal im Winter ein Wärmebild der Stellen machen und Wärmebrücken als Ursache ausschliessen.

Dann würde ich messen, zu welcher Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Ausserhalb der Heizperiode kann man ja Lüften über gekippte Fenster.

Bei einem so neuen Haus kann man im Winter ohne riesigen Mehrverbrauch minimal mehr heizen.

Wäsche trocknen im Tumbler oder im Sommer draussen aber nicht drinnen.

Ob sich die Investition in eine Lüftungsanlage lohnt beantwortet ein CO2 Messgerät. Ist das CO2 dauerhaft zu hoch, profitiert man von der Lüftung doppelt über frischere Luft und tiefere Feuchtigkeit.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 16.05.2025 09:46:48
1
3846310
Die Schränke und das Sofa haben aber schon einige Zentimeter Abstand von der Außenwand?

Wenn die press an der Wand sind und keine Luft dahinter kommt, wirds auch mit Lüftungsanlage schimmeln. Weil nicht genug Raumluft hinkommt, um die Wand mit zu heizen/erwärmen. Aber genug, dass Feuchtigkeit hinkommt. Und die kondensiert dort sa wegen kalt.
(Im Zweifel eine kleinen leisen Lüfter, der Luft dahinter bläst. Bringt Vielleicht etwas mehr Feuchtigkeit, vor allem aber mehr Wärme hin.)

Ansonsten tatsächlich Lüftungsverhalten hinterfragen, Hygrometer für jeden Raum besorgen, und im Zweifel Lüftungsanlage nachrüsten. Im bewohnten Bestand wird man natürlich eher Dezentral machen.

Verfasser:
LuftChris
Zeit: 16.05.2025 13:19:29
2
3846350
Schimmel hinter Möbeln, wie in Ihrem Haus von 2006, entsteht meist durch mangelnde Luftzirkulation und Kondensfeuchte. Je moderner und luftdichter das Gebäude ist, desto eher bestehen diese Probleme.

Eine Lüftungsanlage kann hier als Einzelmaßnahme nachhaltig Abhilfe schaffen. Sie sorgt für einen kontinuierlichen Austausch feuchter Innenluft gegen trockenere Außenluft und senkt so die Raumluftfeuchtigkeit, was dem Schimmel die Grundlage entzieht - sogar hinter den Möbeln, sofern diese nicht direkt an der Wand anlehnen. Dies ist auch ohne Generalsanierung möglich, wobei sich dezentrale Lüftungsgeräte für die Nachrüstung eher eignen. Ganz ohne Aufwand (v.a. Kernbohrung in der Wand, Legen von Elektroleitungen) geht es aber leider nicht.

Meiner Erfahrung nach lösen fachgerecht installierte Lüftungsanlagen Schimmelprobleme meist dauerhaft. Dennoch immer auf den Abstand der Möbel zur Wand achten!

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 16.05.2025 13:47:28
0
3846356
Dezentrale Lüftung habe ich bei uns an einem Samstag eingebaut. Kernbohrungen habe ich machen lassen, war Trockenbohrung durch 36 Ziegelwand. Die Lüfter sind per Telefonkabel mit dem Steuergerät verbunden, Steuergerät + Netzteil ist auf einer UP Dose Montiert. Die neuen Lüfter gibst auch als Funk Lösung. Dann braucht man weniger Kabel. Vermutlich je Lüfter 230V Steckdose (weiß ich aber nicht sicher). Wenn ich die Lüfter ausschalte merkt man das auch an der Luftqualität. Hätte ich gewusst das die Luft um einiges besser ist, dann hätte ich je Stockwerk 4 Lüfter beim Hausbau eingeplant. Haus ist Baujahr 2008. Einziger Nachteil, die Dinger muss man 2x im Jahr Putzen, da sieht man dann was für ein Dreck bei Fensterlüftung ins Haus kommt.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 16.05.2025 14:49:03
0
3846379
Dezentrale Lösungen sind immer ein Kompromiss gegenüber zentralen Lösungen.
ABER - besser als nichts.

Es gibt günstige Lösungen:

bayernlüfter etc...

es gibt etwas teurere Lösungen mit Funkkopplung zu gemeinsamen Ansteuerung mehrerer dezentraler (PUsh/PUll...). Lärmdämmung wurde dort deutlich besser berücksichtigt, als bei den ganz billigen:

- Meltem
- Maico


Es gibt noch etwas teurere mit Funkkopplung und ontop großen Filtern (sogar mit Feuchtigkeitsrückgewinnung, falls es zu trocken wird):

Maico WS75 kombiniert mit weiteren WS75 oder kleineren Push/Pull
Meltem hat da was ähnliches im Programm.
Aufgrund der gehäusegröße, größere Lüfter etc. möglich die für einen sehr leisen Betrieb sorgen.


Nachrüsten kann man diese dezentralen Lösungen schon - wenn man sich die möglichen Varianten (Unterputz/Aufputz...) genauer ansieht.

Verfasser:
Tom92
Zeit: 17.05.2025 10:37:32
1
3846521
Ich kenne noch die Marken:

Südwind - alles Preis-Leistungs-Allrounder

und

Inventer - als Oberklasse (gute Qualität zu gehobenerem Preis)

Ich habe mich mal für ein Projekt damit befasst. Je nach Geldbeutel zwei unterschiedliche, aber gute Varianten.

Die Installation ist bei allen dezentralen Lüftern im Wesentlichen das Selbe. Da gibt es meiner Erfahrung nach keine großen Unterschiede im Aufwand.

Verfasser:
GeDeWe
Zeit: 17.05.2025 17:56:44
0
3846590
Es gibt viele Lösungsansätze und ich habe da nicht den Stein der Weisen gepachtet und den einzig richtigen Weg, aber was ich machen würde:

Ich würde einen Raspi kaufen, Homeassistant draufpacken, die Räume mit Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit bestücken und erstmal einen Winter Daten erfassen. Kombinierte Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit kosten 5-30 Euro/Stück. Wohn-, Schlaf- und ggf. Kinderzimmer würde ich zusätzlich mit CO2-Sensoren bestücken.
Dann hätte man ein Verständnis, was passiert.

Und damit die Situation in dem Jahr nicht weiter eskaliert, kannst Du Dir dann schon mal automatisch Warnungen auf Smartphone/Smartwatch senden lassen, wie: "Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer über 60%. Lüften!". usw.

Je nachdem, welche Erkenntnisse sich dann anhand der Daten einstellen, würde ich die Lüftung planen. Und weil Du dann ja schon Sensoren und eine Smart-Home-Zentrale hast, kannst Du die dann später nutzen, um die Steuerung der Lüfter abhängig von Luftfeuchtigkeit und CO2 zu automatisieren. Es gibt nicht viel, dass nicht kompatibel zu Homeassistant ist.

Verfasser:
Lutz1211
Zeit: 20.05.2025 09:16:42
0
3847070
Ich danke euch ausgesprochen für eure Beiträge und damit verbundenen Anregungen.

Folgende Quintessenz ist nun bei mir rumgekommen:
Das mit dem Lüften ist wichtig, ist aber bei uns nicht so richtig im Fokus gewesen. Wir wohnen auch an einer relativ lauten Straße, sodass regelmäßiges Fensteröffnen nicht so wirklich attraktiv für uns ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir das in unseren Alltag so integrieren können, dass es ausreicht.

Eine Lüftungsanlage könnte die nötige Abhilfe schaffen, ist aber nicht so schön umzusetzen, wenn sonst keine weiteren Sanierungen geplant sind. Kernbohrung und Leitungen legen machen ganz schön viel Dreck.

Um sicherzugehen, könnte man längerfristig über Sensoren messen, wie hoch die Luftfeuchte ist. Ich denke allerdings nicht, dass das bei uns notwendig ist, wenn regelmäßig Stockflecken und letztlich Schimmel entstehen. Also ist aus meiner Sicht schon dringender Handlungsbedarf da.

Ich hoffe, ich habe das richtig zusammengefasst.

Wie würdet ihr mir nun raten vorzugehen? Wie wäre die logische Schrittfolge, wenn ich eine Lüftungsanlage nachrüsten will?

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 20.05.2025 10:53:42
1
3847099
Zitat von Lutz1211 Beitrag anzeigen
Ich danke euch ausgesprochen für eure Beiträge und damit verbundenen Anregungen.

Wie würdet ihr mir nun raten vorzugehen? Wie wäre die logische Schrittfolge, wenn ich eine Lüftungsanlage nachrüsten will?

Du hast jetzt 11 Antworten mit allen möglichen konkreten Lösungsvorschlägen erhalten. Wie wäre es, wenn du damit anfängst, diese umzusetzen? ;)
Hast dich schon entschieden gleich was einbauen zu lassen, weil "regelmäßiges Fensteröffnen nicht so wirklich attraktiv für uns", such dir einen Experten, der bereit wäre zu planen und einzubauen. Seine Berechnungen/Planung kannst du hier rein stellen, um zweite Meinung zu kriegen.

Grüße

Verfasser:
LuftChris
Zeit: 22.05.2025 17:41:24
1
3847711
Lutz hat das schon richtig zusammengefasst. Deine Zeilen klingen nachvollziehbar.

Du kannst dich dafür an einen Experten (Energieberater, Architekten oder fachkundigen Handwerker). Auch im Internet gibt es verschiedene Anbieter, die dir eine Lüftungsplanung auf Basis deines Grundrisses und deiner Wünsche und Vorlieben erstellen. Einfach mal Dr. Google fragen.

Grüße und gutes Gelingen!

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 24.05.2025 09:48:10
0
3848049
Zitat von Lutz1211 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

wir haben in der Vergangenheit immer wieder das Problem gehabt, dass sich in ein paar unserer Räume, Schimmel hinter Schränken und dem Sofa gebildet hat. Wir haben dann immer Schimmel-Entferner draufgesprüht und dann war immer eine Zeit lang Ruhe. Scheinbar haben wir[...]

Hallo,

Die eigentliche Ursache ist eine mangelnde Isolierung des Hauses.

Die Belüftung (mechanisch oder natürlich) und/oder die Erhöhung der Temperatur sind nur ein Kataplasma (Verband) auf einem Holzbein (künstliches Bein) !

Grüß, Pierre

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 24.05.2025 10:05:09
0
3848053
Ich habe 2006 gebaut - Mindeststandard damals waren ca.10cm Styropor oder Steinwolle bzw. Mineralwolle an der Fassade und Fenster mit Dreifach-Dichtung. Am Dach waren 20cm MiWo üblich.

Es liegt meiner Meinung nach bestimmt nicht an fehlender Dämmung.

In meinem Haus damals gabs Lüftung und es war überhaupt kein Problem die Möbel dicht an den Außenwänden zu stellen.

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 24.05.2025 10:12:08
0
3848056
Übrigens hat meine Neubau-Wohnung im Ausland jetzt auch den selben Mindeststandard von damals in Deutschland und dank der von mir eingebauten Lüftungsanlage schimmelt auch da nichts hinterm Schrank oder Sofa.

Allerdings fragte mich ein Nachbar vor paar Monaten, ob ich auch Feuchtigkeit morgens an den Fensterscheiben im Schlafzimmer habe... - nein, habe ich nicht. 🙂

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik