Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rika evo aqua - Ständige Wassergeräusche (Kavitation?)
Verfasser:
strandpalme
Zeit: 16.02.2013 20:55:03
0
1869617
Zitat von KlWerner Beitrag anzeigen
Bei mir waren Pumpe und RLA direkt im Ofen verbaut.
Wie sieht deine RLA aus bzw. wo sitzt sie und wie funktioniert sie?
Pumpe und RLA sind im Ofen verbaut. Ich habe bei meiner obigen Auflistung vergessen zu erwähnen, dass auch das Thermovar getauscht wurde.

Du schreibst "waren"? Hast du das ganze umgebaut? Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Pumpe und RLA in den Keller zu verlegen. Da ich dazu mit den Kabeln für die Pumpensteuerung durch die Betondecke müsste, habe ich bisher davon Abstand genommen.

Zitat:
Wenn über ein Termovarventil kann der Einbauort und die Funktion ein Problem sein.
Das meinte auch der Heizungsbauer (nicht gleich mit dem der den Ofen verbaut hat), der mir das Thermovar getauscht hat.

Zitat:
Spirovent oder ähnliche Microblasenabscheider sind sehr gut.
Hmm, und welches der verschiedenen Modelle wäre beim Rika sinnvoll?

Gruß
strandpalme

Verfasser:
KlWerner
Zeit: 17.02.2013 11:32:26
0
1869883
Hallo,
ja ich habe alles umgebaut. Pumpe und RLA sind jetzt im Keller.

Das meinte auch der Heizungsbauer (nicht gleich mit dem der den Ofen verbaut hat), der mir das Thermovar getauscht hat.
Die Termovarventile sind nur sehr selten defekt. Habe mittlerweile 3 und habe sie mehrfach auseinandergebaut und mit Warmwasser getestet.
Ich wollte die Funktionsweise verstehen.
Ist in dem Bypass eine Drossel eingebaut? Wird sehr oft vergessen. Diese Drosselmöglichkeit wird aber ausdrücklich seitens Termovar vorgeschrieben.
Zum Einbauort: Ist das Termovarventil im RL zum Ofen eingebaut wird der kleine Kreislauf im Ofen bis 55°C gefahren. Bei 55°C öffnet das Termovarventil und lässt "kühles" Wasser vom PS nachströmen. Der Bypass ist aber immer noch zum Teil geöffnet. Dadurch kann es vorkommen das das warme Wasser nur im Kreis gefördert wird. Die Pumpe sucht sich den einfacheren Weg.
Wird das Termovarventil in den VL eingebaut ist die funktioniert es so:
Der Weg vom PS zum Ofen ist immer geöffnet. Bei erreichen der 55°C öffnet das Termovarventil und warmes Wasser wird Richtung PS gefördert.
Der Anlagendrück steht also immer am Wärmetauscher an.
Diesen Einbauort halte ich als Laie für besser.

Ich kenne nur den Spirovent Mikroblasenabscheider.
Dieser funktioniert bei mir sehr gut. Er wird ja in die Rohrleitung eingebaut und hat somit nichts mit dem Ofentyp zu tun.

Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich geschrieben und konnte ein wenig helfen.

Gruß
klWerner

P.S. wie funktioniert eigentlich das einfügen von Zitaten?

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 18.02.2013 18:26:16
0
1870835
Mein Fazit ein Spirovent gehört bei Bedienungs und Konstruktionsfehlern immer vor die Rücklauftemperaturanhebung, die gehört bei Stückholz immer erst nach einem Spirovent.
Bei Stückholzofen Konstruktionsfehlern und zu kleinen Wärmetauchern und auch Bedienungsfehlern mit zuviel KW, also meist doppelt soviel, gehört der Spirovent immer erst vor die Pumpe, die besser immer mit 200% Leistung laufen sollte.

Bei gewöhnlichen Kreiselpumpen reist die Strömung bereits bei 3-5% Luftanteil ab.

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 18.02.2013 18:57:17
0
1870861
Alle Rikaöfen auch die mit Pellets, haben aber noch die gleichen Konstruktionsfehler die noch von der alten Stückholztechnik her stammen.

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 24.02.2013 21:15:46
0
1875258
Zitat von KlWerner Beitrag anzeigen
Ist in dem Bypass eine Drossel eingebaut?
Keine Ahnung, ob da eine Drossel verbaut ist. Vor dem Thermovar (aus Richtung PS) befindet sich ein irgendein Zwischenstück. Vielleicht ist das eine Drossel? Ich habe es bis jetzt für ein Rückschlagventil gehalten. Ich habe ein Bild eingefügt, da kann man es links vom Thermovar erkennen.

Danke für deine ausführliche Erklärung der Funktion des Thermovars. Ich glaube bei meinem Ofen ist es die zweite von dir beschriebene Variante, oder?

Kurze Beschreibung des Fotos:
- Links vom Thermovar - kühleres Wasser vom PS
- Rechts vom Thermovar - warmes/heißes Wasser vom Ofenkessel
- Pumpe unten - Mischwasser od. kühles Wasser wird in den Ofenkessel gepumpt
- das untere Rohr ist die Leitung zum PS



Hier sieht man die Leitung vom Kessel. Ein Teil des heißen Wassers fließt Richtung Thermovar, der andere zum PS.



Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
Mein Fazit ein Spirovent gehört bei Bedienungs und Konstruktionsfehlern immer vor die Rücklauftemperaturanhebung.
Und wo wäre bei meinem Ofen der beste Platz für ein Spirovent? Rechts vom Thermovar oder links davon bei der Leitung vom PS kommend?

Zitat:
Alle Rikaöfen auch die mit Pellets, haben aber noch die gleichen Konstruktionsfehler die noch von der alten Stückholztechnik her stammen.
Und wo liegt der Fehler? Ich bin kein Physiker oder Heizungsbauer. Könntest du mir trotzdem erklären, wodurch das Gluckern entsteht? Aber vermutlich lässt sich das einem Laien nicht so einfach erklären, ansonsten müssten die von Rika bzw. sht das ja auch verstehen. Deren Kundendienst verweist übrigens wegen dem Gluckern an den Heizungsbauer, da dies ja ein hydraulisches (Anlagen-)Problem sei und nichts mit dem Ofen zu tun habe.

Zitat von KlWerner Beitrag anzeigen
P.S. wie funktioniert eigentlich das einfügen von Zitaten?
Du musst den du zitierenden Text zwischen die Tags [ quote]Zitat[ /quote] setzen (ohne Leerzeichen nach der jeweils ersten eckigen Klammer.

Gruß
Strandpalme

Verfasser:
KlWerner
Zeit: 25.02.2013 13:44:38
0
1875588
Hallo,
@strandpalme

Zitat:
Keine Ahnung, ob da eine Drossel verbaut ist. Vor dem Thermovar (aus Richtung PS) befindet sich ein irgendein Zwischenstück. Vielleicht ist das eine Drossel? Ich habe es bis jetzt für ein Rückschlagventil gehalten. Ich habe ein Bild eingefügt, da kann man es links vom Thermovar erkennen.

Bei dir ist keine Drossel verbaut. Sie müsste rechst neben dem Termovar sitzen.

Zitat:
Danke für deine ausführliche Erklärung der Funktion des Thermovars. Ich glaube bei meinem Ofen ist es die zweite von dir beschriebene Variante, oder?

Bei dir ist es die 1. Variante

Zitat:
Und wo wäre bei meinem Ofen der beste Platz für ein Spirovent? Rechts vom Thermovar oder links davon bei der Leitung vom PS kommend?

Rechts, am besten vor dem T-Stück in der senkrechten Leitung. Wird aber vom Platz nicht ausreichen.

Gruß
klWerner

P.S. wie kann ich dem Zitat den Namen zuordnen?

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.02.2013 14:26:29
0
1875612
@strandpalme

Auf deinem ersten Bild in Beitrag 1875258 gehört der Spirovent in das waagerechte Wellrohr hinein.
Ein anderer Ort macht absolut keinen Sinn für einen Spirovent.
Wenn du dir einen Rika genauer anschaust findest du auch viele Konstruktionsfehler der Wasserführung.

Verfasser:
KlWerner
Zeit: 25.02.2013 15:39:51
0
1875655
Hallo,
Zitat:
Auf deinem ersten Bild in Beitrag 1875258 gehört der Spirovent in das waagerechte Wellrohr hinein.
Ein anderer Ort macht absolut keinen Sinn für einen Spirovent.

Vor dem T-Stück vor dem Termovar sind beide Wege abgedeckt. Richtung Termovar und Richtung PS. Wenn der PS durchgeladen ist wird der größte Volumenstrom vom Ofen direkt zum PS anstehen und nicht durch das Termovarventil. Wird aber vom Platz nicht ausreichen. Dann selbstverständlich ins Wellrohr.

Gruß
klWerner

Verfasser:
muddy
Zeit: 25.02.2013 19:25:09
0
1875794
@strandpalme:
Hast Du einen automatischen Entlüfter verbaut?
Wenn ja, wo sitzt der? Ist die Kappe des Entlüfters offen oder verschlossen?

Gruß,
muddy.

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.02.2013 19:37:45
0
1875801
@strandpalm

Das ist ja schon eine sehr fragwürdige Verrohrung bei dir im Ofen, Pumpe ist auch im Rücklauf.
Keine Wunder wenn es blubbert gluggert und siedet.
Wo ist den der Richtige Vorlauf des Ofens.
Wer hat den dabei etwas gedacht? ;-)
Mir scheint da ist absolut alles falsch angeschloßen?

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.02.2013 23:58:16
0
1875953
So wie es aussieht Strandpalme hat der Ofen zwei Abgänge am Vorlaufrohr, das vorne im Ofen von oben nach unten führt.
Sehr blöde konstruiert der Rika.

Man bräuchte bei einer solchen Konstruktion zwei Spirovente.
Einer oben im Wellrohr vor der Rücklauftemperaturanhebung kleiner Kreislauf, und einer nochmals unten am Stahlrohr dem eigentlichen Vorlauf und großem Kreislauf.
Mit nur einem kriegt man die Luft da niemals heraus!
Sie kann immer zwei Wege nehmen.

Alternativ einen von beiden Vorlaufabgängen verschließen und ausserhalb des Ofens einen Spirovent Vorlauf Rücklauf RTA richtig anschließen.

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 27.02.2013 12:41:18
0
1876902
Uups, ich bin überwältigt von euren vielen Antworten. Danke erstmal.

Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
Auf deinem ersten Bild in Beitrag 1875258 gehört der Spirovent in das waagerechte Wellrohr hinein.
Das erscheint mir auch am logischsten, außerdem der einzige Ort wo der Spirovent vom Platz her vielleicht hinpassen könnte. Das ist auch der Bereich in dem in dem, neben dem Kessel selbst, das Luftrauschen zu lokalisieren ist.

Was mich etwas stutzig macht ist, dass das Blubbern am ehesten auftritt je heißer der Ofen/Puffer ist. Und gerade da dürfte in dem waagrechten Wellrohr am wenigsten Durchfluss vorhanden sein, da der Rücklauf vom PS da schon mehr als 55 Grad hat.

Zitat von muddy Beitrag anzeigen
Hast Du einen automatischen Entlüfter verbaut?
Es gibt einen automat. Entlüfter, der sitzt oben am Puffer.
Zitat:
Ist die Kappe des Entlüfters offen oder verschlossen?
Da ist so eine Art Staubschutzkappe, wie beim Autoventil, drauf. Meinst du das? Die ist locker draufgeschraubt.

Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
Pumpe ist auch im Rücklauf.
Sollte die normal im Vorlauf sein? Mich als Laie wundert auch, dass die Pumpe von oben nach unten pumpt. Sollte eine Pumpe nicht immer nach oben oder zumindest waagrecht pumpen?
Zitat:
Wo ist den der Richtige Vorlauf des Ofens.
???
Zitat:
Mir scheint da ist absolut alles falsch angeschloßen?
Na ja, der Ofen wurde damals fertig montiert von Rika geliefert.

Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
Man bräuchte bei einer solchen Konstruktion zwei Spirovente.
Einer oben im Wellrohr vor der Rücklauftemperaturanhebung kleiner Kreislauf,
Ich möchte erst mal im waagrechten Wellrohr testen. Da scheint mir die meiste Luft/Geräuschentwicklung zu sein. Weiß allerdings nicht, ob ein Spirovent da überhaupt reinpasst. Wäre das hier geeignet? spirovent-rv2
Zitat:
Alternativ einen von beiden Vorlaufabgängen verschließen und ausserhalb des Ofens einen Spirovent Vorlauf Rücklauf RTA richtig anschließen.
Hmm. Also so?
- waagrechtes Wellrohr weg und Rohr verschließen
- Thermovar weg und Rücklauf direkt an Pumpeeingang
- Spirovent in Vorlauf (hinten am Ofenausgang)
- Rücklaufanhebung mit Thermovar außerhalb Ofen (wie meinst du das mit richtig anschließen?)

Zitat von KlWerner Beitrag anzeigen
P.S. wie kann ich dem Zitat den Namen zuordnen?
[ quote=Name;]Zitat[ /quote]
Wenn du bei den einzelnen Beiträgen rechts oben auf das grüne "Z" klickst, wir der Beitragseditor mit Zitat geöffnet.

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 07.03.2013 21:14:26
0
1881667
Also ich hab meinen Holzofenmafia Rika Evo Aqua nach 1-2Wochen wieder zurückgegeben danach hatte ich einpaar Wochen einen Wodtke, den ganzen Schrott zurückgegeben, und mir selbst im Internet danach einen MCZ bestellt.

Und alles wurde gut! ;-))))

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 07.03.2013 21:30:42
0
1881678
Ich hatte zuvor schon einen Calimax Sandor 10kw der mich insgesamt mit Ersatzteilen 5000€ gekostet und in zehn Jahren nur 5-6Tonnen Pellets verbrannt hatte.
Österreichische Technik wie aus einem Entwicklungsland.
Daher steiß ich Rika und Wodtke sofort wieder ab, als ich die exakt gleichen Konstruktionsfehler wie bei meinem alten verschrottetem Calimax wieder erkannte.

Verfasser:
schoteck
Zeit: 24.03.2013 13:33:00
0
1890343
Moin die Damen und Herren,
Grüsse aus dem im Moment sonnigen Stade (Niedersachsen Nähe HH)
Ich betreibe seit August 2011 einen Evo Aqua 15kW Bj. 2011.
Systembeschreibung:
2Familienwohnhaus Bj 84, 180 m2
Evo Aqua Wohnzimmer EG
Rücklaufanhebung von SHT extern im Technikraum 5m vom Ofen entfernt EG
2 Heizkreise EG und OG mit Grundfos Alpha2 Pumpen
komplett neues Heizungssystem, da vorher Nachtspeicherhzg
Regelung über GPO Tec (Solar und Ofen)

Außerhalb des Gebäudes (Wand an Wand mit Technikraum, da kein Keller):
Luftabscheider zwischen RLA und Puffer im Vorlauf
1500ltr Pufferspeicher von Huch mit 2 Heizzonen, Edelstahlbrauchwasserwendel
200 ltr Ausdehnungsgefäß

12m2 Solarthermie von GEO Tec, leider nur SO-Ausrichtung

Die Anlage wird mit einem Druck von 2,1 bar betrieben. In der Rücklaufan-
hebung ist eine Grundfosppe installiert, diese läuft in kleinster Stufe mit 45 Watt, leider keine Drehzahlangabe. Die Ofentemperatur hält sich bei 72
Grad. Der Ofen wird nur im Volllastbetrieb genutzt. Es kam zu keiner Zeit
zu irgendwelchen Übertemperaturabschaltungen,Strömungsgeräuschen oder Druckschwankungen im System.
Ausnahme: Hochsommer, Pufferspeicher komplett auf 85 Grad hochgeheizt,dann
Anlagendruck 2,9 bar
Leider kann ich keine Angaben zum Hersteller des Luftblasenabscheiders machen, der Raum ist im Winter nicht zugänglich.
Der Ofen wird mit Polenpellets betrieben, die aber laut Berliner Prüfinsti-
tut DIN-Plus erfüllen. Lieferung in Bigbags, Lagerung im Garagennebenraum,
Befüllung des Ofens von Hand, dadurch permanent Kontrolle des Spänemenge.
Bisher keine Probleme mit der Schnecke oder der Verbrennung.
Das einzig Unschöne war bisher ein unterschwelliges Wummern im Feuerraum, ist jetzt aber behoben. Der Ofen wird raumluftabhängig betrieben und die Öffnung des Luftansaugstutzens ist zu groß. Hier hat des Einbau eines verstellbaren Drosselventils abhilfe geschaffen, jetzt schnurrt der Ofen wie
eine Katze.
Insgesamt bin ich mit der Anlage sehr zufrieden, der Ertrag der Solarthermie
ist wohl ein anderes Thema. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, danke
auch für die Antworten an anderer Stelle dieses Forums.
Grüsse Stefan

Verfasser:
schoteck
Zeit: 17.05.2025 13:03:55
0
3846562
Moin auch aus dem Norden.
14 Jahre sind dahin und mein Rika evo aqua 14,9 kW fängt an rumzuzicken. Mein Problem: Die einbauende Heizungsfirma gibt es schon nicht mehr, ebenso die Stelle wo ich bisher Ersatzteile bekommen habe. Ich wohne in Stade nähe Hamburg. Ich bräuchte Kontaktdaten von einem Servicetechniker der rika/sht/lohberger kann. Danke im voraus.

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik