Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Taktung Wärmepumpe
Verfasser:
MD2000
Zeit: 16.05.2025 17:19:12
0
3846412
Zitat von idcpeter Beitrag anzeigen
Wie ist euere Meinung dazu?[...]

Zum Thema belesen und selber machen.

Keiner kann die WP-Anlage so gut optimieren wie der Besitzer (Bewohner) selbst.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.05.2025 13:54:46
0
3846567
Zitat von idcpeter Beitrag anzeigen
Update: 417 Betriebsstunden und 285 Starts, vom 10.04. bis 15.05.2025!

Heizungsbauer sagt:

Da Ihre Anlage nun im Frühling bzw. während der Übergangszeit installiert wurde, kommt es witterungsbedingt und technisch bedingt aktuell zu häufigeren Taktungen. Werte zwischen 10[...]



Moin Peter,

Ob die Fernwartung aktiviert ist und wie Du sie aktivierst, steht in der Bedienanleitung für den Heizungsregler. Da solltest Du aus ganz vielen Gründen mal intensiv reinsehen, um zu erfahren, welche Steuermöglichkeiten Deine WP hat und wie man sie einstellt. Du willst doch nicht für jeden Piep den Installateur rufen. Machst Du doch bei Deinem neuen Fernseher mit seiner Fernbedienung auch nicht, sondern versuchst rauszukriegen, wie was genau geht bzw. Schaust mal in die Anleitung, die man im Internet immer schnell findet, sollte man die gedruckte Version nicht parat haben.

Und wie das insbesondere auch per App geht; das meiste geht per App nämlich viel komfortabler als am Bediensatelliten (R800 bzw CR20RF per Funk) der WP im EG, den Du bestimmt auch hast. Wer will schon wegen jeder Änderung in den Keller zur WP an den UI800-Regler mit touchpad rennen, auch wenns gesund sein soll…

Ganz vieles kann man per Fernwartung gar nicht machen - denn dieses Funktion ist nichts anderes als die Fernaufschaltung auf die Heizung. Die erforderliche Optimierung kannst nur Du vor Ort machen.

Zunächst mal hat Dein HB nicht Unrecht…grundsätzlich hängt das ganz von der Tagestemperatur und auch der Nachttemperatur ab, von den Stunden Sonnenschein (kein Witz!) und auch davon wie die Heizlast Deines Hauses bei diesen Temperaturen ist.

Bei mir z.B. ist es wie folgt:

Wird es tagsüber mit etwas Sonne mehr als 10° - 11°, beginnt die WP zu takten. Als Pensionär ohne Zeit gehe ich so vor, dass ich bei etwas Sonne keine Nachtabsenkung fahre und stattdessen so gegen 12 - 13° die Heizung auf 2° Nachtabsenkung nehme. Abends dann gegen 20 - 22 Uhr wieder auf Tagbetrieb mit 20° - da läuft sie ohne Takten durch. Heutzutage ist das in der Heizungs-App mit 2 Fingertipps die Aktivierung eines Zeitprogramms, das ich mir 1x gebaut habe.

Ansonsten fahre ich genau andersrum, sofern es nachts nicht kälter als 0° wird. Das ist ein 2. Zeitprogramm, das ich einmal gebaut habe und bei Bedarf aktiviere oder deaktiviere.

Wird es nachts kälter als 0°, ist keins der Zeitprogramme aktiviert. Ich kann wie Du 6 Zeitpogramme hinterlegen mit mehreren Temperaturwechseln pro Tag.im Hus wiederherstellen W-Meer, weil die Sonne durch unsere nach Südwest ausgerichteten bodentiefen Fensterflächen eine Raumtemp. Von ca. 21° erzeugt.- dann ist es bei Nacht-AT von 6° im Haus so um 19°-20° und erst um 12 Uhr 11 der Anlage erlaube, auf RT 20° zu gehen.

Ist die mittlere Tagestemperatur für die kommenden Tage sonnenlos > 13°, schalte ich den Heizbetrieb auf der App mit 1 Fingertipp aus. Mit Sonne schalte ich bei min. 12° schon aus. Ich schalte auf der App erst wieder ein, wenns im Haus zu kühl wird. der Mensch ist da immer noch der beste Sensor. Und weil es seit 20.4 tagsüber auch ohne Heizung passt, ist die WP-Bereitschaft Heizen hart ausgeschaltet. Eingeschaltet ist nur noch die WW-Bereitschaft.

Warum ist Heizen hart ausgeschaltet? Weil die WP ja ohne aufgeschalteten Raumthermostat "blind" ist. Sie weiß mangels Sensor ja nicht, wie warm es im Haus ist. Also schmeißt sie die Heizwasserpumpe regelmäßig an bzw. die bleibt an. Und sie prüft, ob die VLT um einen festen oder einstellbaren Wert unter den Sollwert der VLT gefallen ist. Das passiert bei HK recht schnell, bei FBH brauchts länger. Und dann schaltet sie an, liefert aber zuviel Wärme und geht nach einiger Zeit aus, wenn die VLT um einen bestimmten Wert über den Sollwert angestiegen ist. Kurz: sie taktet und braucht VIEL Strom dafür.

Gruß - Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik