Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarthermie
Verfasser:
Hoernlein
Zeit: 18.05.2025 10:46:14
0
3846709
Liebe Leute,

ich betreibe eine Brennwerttherme mit FriWa, die (seit vielen Jahren) von 2 großen (Süd, West) Solarthermiefeldern über einen 800 l - Pufferspeicher (STPS) je nach Füllung in Heizung und WW unterstützt wird.

Ich würde die Brennwerttherme gerne durch eine WP mit zusätzlichem Pufferspeicher ersetzen.

Hierbei sollte der STPS (mit im Winter immer 25 GrdC warmer Füllung) die WP im Primärkreis unterstützen, d.h. die Temperatur muss durch die WP nur von dem 25 GrdC-Niveau an angehoben und über den 2 Puffer in Heizkreis und FriWa eingespeist werden.

Ich möchte NICHT den 800 l - Pufferspeicher mit der WP aufheizen - dies wird mir immer angeboten.

Gibt es eine Luft-Wasser-WP, in die man Sole mit über 25 GrdC aus dem STPS in den Primärkreis einspeisen kann und die nach absinken der Puffertemperatur auf die Außenluft als Wärmequelle umschaltet? Gibt es grundsätzliche technische Probleme, z.B. bzgl. des Kältemittels, die eine Realisierung unmöglich machen?

Für Hinweise wäre ich dankbar.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2025 11:49:32
0
3846735
Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 20.05.2025 06:14:43
0
3847031
Die Energiemenge deine ST ist im Winter so gering das es sich nicht lohnt diese als Solevorwärmer zu verwenden.

Ich empfehle dir lieber eine Einspritzschaltung mit Konstanregler den du zB auf 30-35 Grad stellen kannst.
Bedeutet immer wenn die Solarthermieanlage den Puffer auf 30 Grad geladen hat spritzt du die 30 Grad in dein Heizsystem mittels einer kleinen Pumpe ein.
Kann man auch mit einer Differenzregelung machen oder wenn es eine sehr große ST Anlage ist auch mit einem Mischer dosieren.
Volumenstrom sollte möglichst klein sein 150 bis 250 l/h.


Mit dieser Lösung kann man hauptsächlich in der Übergangszeit unterstützen. April, Mai und September. Baue ich aktuell nur so wenn ST Weiterhin in Betrieb bleiben soll.

Weiterhin kann man dann ganz ohne Puffer bauen und ein evtl. notwendiges ÜSV in den Puffer Überströmen lassen wenn das Gebäude genügend Abtauwärme liefert.
So wird er im normalen Heizbetrieb nie durchströmt.


Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik