| | Zeit:
27.02.2025 16:08:01 |
Das müssen wir dann unbedingt. Ich dachte nämlich das sie parallel nebeneinander laufen. Also auch selbe fließ richtigung.
|
| Zeit:
27.02.2025 16:56:57 |
Ich meinte was anderes: https://www.dropbox.com/scl/fi/twhjimf52zadwv3wz7qxb/Markus.jpg?rlkey=19tt78mz8nq1h3un74cjynobh&dl=0 Dabei dürfen die Biegeradien nicht zu eng werden. Und an die "x" Positionen müssen Hinkelsteine (oder so was), damit sich das Rohr nicht im Laufe der Zeit (durch thermische Bewegungen) verschieben und so Spannungen auf das T übertragen kann. Das kann wegen der Biegungen in Schachtnähe leicht passieren, wenn die Rohre nicht fixiert werden.
|
| Zeit:
27.02.2025 18:43:47 |
Mit der 2" Verschraubung gibt es die Möglichkeit ein Y Stück zu nehmen in Edelstahl zb. Ist nur die Frage wie sich das mit der unterschiedlichen Ausdehnung verhält.
|
| Zeit:
27.02.2025 19:44:36 |
Ja, das wäre eine Option.
Das Y aus Messing mit passenden Gewinden und Die 63er Anschlüsse dann mit Gewinde auf Klemmverbinder.
Muss man dann noch mal lesen, wie man Messing/Kunststoff Verschraubung abdichtet.
|
| Zeit:
28.02.2025 09:00:10 |
https://www.pvc-welt.de/mediafiles/Artikel_datenblaetter/verbinden-und-abdichten-von-Kunststoffgewinden.pdf
Das mit dem "zu vermeiden" sehe ich in unserem Fall als nicht so kritisch an, da die Verbindungsstelle "federnd aufgehängt" ist und wir Spannungen ja sowieso so gut wie möglich vermeiden wollen.
|
| Zeit:
02.03.2025 18:18:17 |
Noch mal zu den 2 parallelen Rohren: 100 m Rohr 63mm SDR17 haben rund 240 Liter Inhalt. Derzeit hast Du rund 410 Liter Inhalt in Deinem System, 4 Rohre 32mm SDR11 mit je 180m Länge plus Anbindung 25m mit 32mm innen plus Kleinkram, und eine Solekonzentration von 25%, richtig? Wenn das so stimmt und Du nur ein 63mm Rohr installierst, kannst Du einfach mit Wasser auffüllen und kommst dann auf ein Solekonzentration von knapp 16%. Ein Frostschutz bis gut -6°C, das wäre ausreichend und hydraulisch auf viel besser als die jetzigen 25%. Wenn Du 2 63er Rohre installierst: - Musst Du Konzentrat nachfüllen. Dazu musst Du wissen, welches Konzentrat jetzt in Deinem System ist, denn die Konzentrate sind nicht ohne weiteres mischbar. Wenn Du das nicht weißt, müsstest Du sicherheitshalber die Sole komplett neu einfüllen und entsprechend Konzentrat kaufen. Das wären dann bei knapp 900 Litern Sole und 16% Konzentration rund 140 Liter Konzentrat, was dann mindestens so um die 400€ kosten wird. https://www.emax-haustechnik.de/waermepumpen/waermetraegerfluessigkeit-fuer-erdwaermeanlagen-und-waermepumpen-coracon-gt-8n-20-kg-kanister.html?gclid=Cj0KCQiAoJC-BhCSARIsAPhdfShKtnUGxw6fpeGBTBzKPVLI5Z0UDt655J5dS1NUy7BzyuGb72YQm6caAvHPEALw_wcB&gad_source=1 Wenn Du weißt, welches Konzentrat bei Dir im System ist, würde es mit rund 40 Litern Konzentrat deutlich günstiger. - Außerdem möchtest Du vielleicht die beiden 63er einzeln absperren können, zum entlüften etc. So dass bei der Installation weitere Kosten für Kugelhähne anfallen. Die 2-Rohr Lösung würde dann evtl. doch erheblich aufwändiger und teurer. Keine Frage, dass die besser ist als die 1-Rohr-Lösung. Aber Du müsstest noch mal abschätzen, ob Dir das den Mehraufwand wert ist. Die 1-Rohr Lösung reicht mit Sicherheit aus. Wenn Du den Graben und den Rohreinbau ordentlich machst ;-)
|
| Zeit:
04.03.2025 05:05:06 |
Hi, Ich hab Ravenol Alu-Kphlerfrostschutz nach Anfrage bei Ravenol ist die Aktuell Bezeichnung RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (Kühlerfrostschutz Konzentrat) Also wäre es kein Problem was nachzufüllen. Die Konzentration müsste ca. 25% sein ,müsst ich noch mal Spindel. Mit der neuen Steuerung wären auch -3 tiefster Rücklauftemperatur
|
| Zeit:
04.03.2025 09:53:05 |
Ich hab Ravenol Alu-Kphlerfrostschutz nach Anfrage bei Ravenol ist die Aktuell Bezeichnung RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (Kühlerfrostschutz Konzentrat)
Ah, sehr gut.
Dann würden die 2x100m 63er dadurch nicht wesentlich teurer.
---
Kannst Du eigentlich mit Deinem Gerät auch PE schweißen? Oder nur PP-R?
---
Willst Du den Graben so führen, wie Du das vor 2 Jahren geplant hattest?
https://www.dropbox.com/scl/fi/chigodpc7iih3gp9bl9th/screenshot_20220220-130429_gallery.jpg?rlkey=ozdaeixs2scvtms1n0z1wujbq&e=3&dl=0
Was werden die Erdarbeiten kosten?
|
| Zeit:
04.03.2025 20:36:10 |
Kannst Du eigentlich mit Deinem Gerät auch PE schweißen? Oder nur PP-R?
Laut Beschreibung auch für PE.
Willst Du den Graben so führen, wie Du das vor 2 Jahren geplant hattest? Nein, das geht nicht. Auf einer Seite liegt ein Abwasskanal. So ist der Plan
https://www.dropbox.com/scl/fi/7gfgdrvlt7mkq7ilzjlgp/Screenshot_20230206_132702_Earth.jpg?rlkey=yubtcmfnzanckaz3oolm0ibcc&st=ozp9g3tl&dl=0
Kosten ca 1000-1400€
|
| Zeit:
05.03.2025 08:13:09 |
Der neue Grabenverlauf ist sogar noch besser als der alte, weil er weiter von den Sonden entfernt ist.
Dann am besten rechte Seite kalt, linke Seite warm. Dann hat das warme Ende maximalen Abstand von den Sonden.
|
| Zeit:
09.05.2025 09:02:00 |
Gibt es Fortschritte?
Ich habe einen Teich gebaut, sonst hätte ich auch schon früher mal nachgefragt :-)
|
| Zeit:
11.05.2025 22:24:34 |
Zitat von Bernd_K  Gibt es Fortschritte?
Hallo Bernd, Leider hat sich alles wieder mal verzögert. Lieferschwierigkeiten usw haben dazu beigetragen. Am Donnerstag hab ich aber eine Versandbestätigung erhalten. Bestellung: 4x 90° 63mm 2x T 63mm 2x Reduzierung 63mm auf 40mm 2x 100m 63mm Müsste die Woche kommen. Frostschutz muss ich noch bestellen...40l sollten ja reichen. Je nachdem wie der Bagger verfügbar ist wird es 1-3wochen fertig. Bzw angeschlossen wird es erst nach der Heizperiode. Gruß Markus
|
| Zeit:
12.05.2025 08:27:42 |
Mach Dir nichts draus, Lieferverzögerungen sind in D ja inzwischen Standard. Dafür wird die Aktion aber auch bei schönerem Wetter und höheren Temperaturen stattfinden, was erfahrungsgemäß dann auch zu besseren Kollektoren führt: Man nimmt sich mehr Zeit für die Rohrverlegung und die (wichtige) Verfüllung der unteren Schicht am / um das Rohr, das Rohr ist weniger störrisch... Und es macht alles mehr Spaß. Schickst Du Infos und Bilder, wenn der Graben ausgehoben wird, damit wir ggfs. noch über die Verlegung / Verfüllung nachdenken können?
|
| Zeit:
13.05.2025 08:18:38 |
Bilder werden gemacht:)
Macht es eigentlich hydraulisch was aus, wenn ein Schlauch länger ist als der andere?
Gruß Markus
|
| Zeit:
13.05.2025 10:33:16 |
Macht es eigentlich hydraulisch was aus, wenn ein Schlauch länger ist als der andere?Nur sehr wenig. Hoch abgeschätzt: Für Rohr 63mm SDR17 bei 1500 l/h Volumenstrom, 0°C Sole, 22% Solekonzentration haben 90m Rohr einen Druckverlust von 11.8 mbar 110m Rohr einen Druckverlust von 14.4 mbar. Die Volumenströme würden sich dann so einstellen, dass beide Rohre gleichen Druckverlust haben. Das wären im Beispiel 90/110m mit insgesamt 3000 L/h dann 1590 L/h für das 90m Rohr 1410 L/h für das 110m Rohr bei 13 mbar Druckverlust. https://www.schweizer-fn.de/berechnung/stroemung/druckverlust_rohr_rech.php
|
| Zeit:
13.05.2025 13:17:14 |
Das ist ja wirklich nicht viel. Geht da nur um größeren Radius bei der äußeren Leitung.
|
| Zeit:
13.05.2025 14:07:50 |
Da könntest Du ja auch auf halber Strecke die Rohre kreuzen.
|
| Zeit:
14.05.2025 12:25:46 |
@Bernd_K Das hab ich mir auch überlegt, geht aber nicht 100% auf da im Prinzip nur 3 mal nach rechts geht. Aber das ist ja zu vernachlässigen. Würdest du ein 20cm Graben machen oder 30cm Bei 20cm wäre der Aushub weniger aber der Abstand der Rohre auch kleiner. Oder macht das nicht viel aus? Gruß Markus
|
| Zeit:
14.05.2025 18:08:33 |
Würdest du ein 20cm Graben machen oder 30cmDa würde ich unbedingt 30cm machen. Ist ein recht großer Unterschied, weil die "Einzugsfläche" der Rohre deutlich größer ist. Um die kalten Rohre herum bildet sich ein Bereich kalter Erde, der den Wärmefluss (im Winter im wesentlichen von unten) bedingt. Dieser Bereich kalter Erde sollte möglichst groß sein und die kalten Bereiche der beiden Rohre sollten sich möglichst nicht kleinräumig überlappen. Letzteres ist natürlich auch bei 30cm Grabenbreite nicht zu vermeiden, aber doch deutlich besser als bei 20cm. Bei 30cm Grabenbreite kannst Du auch viel besser im Graben laufen und das Rohr wirklich an die Außenwand drücken und dann mit ein paar Schaufeln Erde fixieren. Ich habe das stückweise sogar so gemacht, dass ich unten am Grabenboden seitlich mit dem Spaten noch so um die 10cm weggehebelt und die Rohre dann erst an die Wand gedrückt habe. Wenn Du das konsequent machst, hast Du bei 30cm Baggerschaufel eine "effektive" Grabenbreite von 50 cm. Wenig Aufwand, großer Effekt. Du solltest die unteren 20cm sowieso am besten mit der Schaufel verfüllen, damit Du in diesem wichtigen Bereich gut wärmeleitende, bindige Erde einbringen kannst. So kannst Du auch sicherstellen, dass keine dicken Steine direkt auf dem Rohr zu liegen kommen. Also: Im Graben laufen, wenn möglich unten seitlich was weghebeln, Rohre an die Außenseiten drücken, Erde mit der Schaufel seitlich vom Aushub nehmen und unten verfüllen. Geht fix und ist nicht sonderlich anstrengend. Bei 20cm wäre der Aushub weniger Du hast ja viel Platz neben dem Graben für den Aushub, so dass das sicher kein Problem darstellt. Du solltest nur darauf achten, dass der Bagger den Aushub nicht zu weit vom Graben lagert, so dass Du im Graben stehend gut mit der Schaufel rankommst. Und ob der Bagger jetzt mit 20er oder 30er Schaufel arbeitet, wird zeitlich sicher nicht viel Unterschied machen, oder?
|
| Zeit:
15.05.2025 09:08:35 |
Noch mal drüber nachgedacht:
Du kannst doch den Bagger nach dem Aushub nach Hause schicken, oder? Das Verfüllen kannst Du mit der Schaufel machen. Dann hast Du auch die volle Kontrolle über die Schichtung im Graben.
36m³ hört sich vielleicht viel an, ist aber schnell gemacht, da Du ja die Erde nicht nach oben, sondern nur nach unten in den Graben bewegen musst.
Ich habe das gerade noch mal mit einem Teich ausprobiert: gut 7m³ Erde ausheben und ein paar Meter weiter zu einem Hügel aufschichten. Hat inkl. formen / glattziehen von Teichboden und Hügel so um die 6 Stunden gekostet.
Die 36m³ sollte man also in 2-3 Tagen wieder im Graben haben, wenn man es gemütlich angeht. Wenn Du einen Sport draus machen willst (das mache ich immer, damit es mehr Spaß macht) oder ein paar Leute hast, die sich kostenlos im Freiluft-Fitnessstudio ertüchtigen wollen, geht es natürlich viel schneller.
|
| Zeit:
17.05.2025 18:12:04 |
Der Plan ist eigentlich so. Übernächste Woche Mittwoch kommt um 10.00uhr der Bagger. Mittwoch hoffen wir die 100m hin zu bekommen. Donnerstag (Feiertag) will ich die Leitung in den Graben legen ausrichten und so viel wie möglich zu schütten und wässern. Den Rest Freitag mit Bagger und Rüttelplatte verdichten. Samstag als Backup noch zu Verfügung. Mehr Tage hab ich dafür nicht.
|
| Zeit:
18.05.2025 15:28:57 |
Klar, der Plan würde so sicher funktionieren.
Ich habe hier ja 100m Graben 1.8m tief und im Schnitt 70cm breit mit Schaufel und Schubkarre gebaut. Eingebaut habe ich 10x200m PE 20x1.8mm, wobei ich aus dem Rohr noch kleine Matten geflochten und als "Minisonden" am Grabenboden in wassergespülte Schlitze so um die 2.5m abgesenkt habe.
Ich hatte da nicht so viel Platz für den Aushub, so dass ich abschnittsweise arbeiten und jeweils einen recht hohen Aushubhügel aufbauen musste. Die Grassoden hatte ich vorher sauber abgestochen und auf dem unteren Teil des Hügels abgelegt. Die konnte ich nach dem letzten Einsumpfen (in 3 Schritten bei ca. 40cm, 100cm, 160cm Füllhöhe) sauber wieder einbauen in den noch nassen Graben, mit Gummihammer und Balken), so dass der Garten nachher wieder fußballfähig war. Verdichten (mit Rüttler oder so) musste ich nicht, das einsumpfen hat gereicht. Ist nie was abgesackt.
Ein paar Bilder:
https://www.dropbox.com/scl/fi/1oitdptonvrzmxs9jigco/Koll_3.jpg?rlkey=m97wl2xp34g9cukj64bak98il&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/6fwk8hyu7tmo9xx3ossa3/Koll_4.jpg?rlkey=yvuc4y52f2jq1tpztj9nqnthk&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/hhhbk31dsoughf7fpovdg/Koll_2.jpg?rlkey=sa4xzn5edodhlrnwrd9v75oak&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/mk0qwvdg2n5clsfay1ito/Koll_6.jpg?rlkey=d5hhlcmhquh33oewybk856c25&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/ke46ndyp9ca3p3aq4eqz5/Koll_7.jpg?rlkey=re16wherj1khjlu0wuu53gajj&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/l00x1nl3qvwg775cradub/Koll_5.jpg?rlkey=obrzviif0laoaitaygrvbjcey&dl=0
Es geht also auch in Handarbeit :-) Hast Du Helfer oder arbeitest Du alleine?
|
| Zeit:
18.05.2025 21:57:36 |
Hut ab. Da ist schon Arbeit hinter. Dein Boden sieht ja richtig schön aus. Bin mal gespannt wie es bei mir aussieht. Mittwoch sind wir zu 2. Arbeitskollege (fährt Bagger) und ich. Donnerstag Schwiegersohn / Tochter und ich. Freitag Samstag Arbeitskollege Schwiegersohn Tochter und ich. So zumindest die Hoffnung. Aktuell läuft die neue Steuerung provisorisch https://www.dropbox.com/scl/fi/pk6ws31pl8f289wphuhn1/20250518_123853.jpg?rlkey=esh47mfu85m3fin6yxoc5tc5q&st=dbqk4hcs&dl=0 Bin allerdings noch nicht so zufrieden. Heizstab will noch nicht und PV Überschuss Anhebung funktioniert auch noch nicht. Die Steuerung könnte die Pumpen jetzt Drehzahlsteuern, allerdings sehe ich da kein Vorteil zu aktuellen Festwerte. Was noch problematisch ist, hab den SuperPin nicht um zb den Grenzwert der Wärmequelle zu verändern.
|
| Zeit:
19.05.2025 09:06:01 |
Edit:
Problem mit PV-Überschuss ist gelöst. Der Waterkotte Schaltplan ist Falsch...sowas nervt natürlich immer und kostet Zeit. Und bei Watterkotte an Unterlagen zu kommen ist so gut wie unmöglich.
Gruß Markus
|
| Zeit:
19.05.2025 09:56:45 |
Da ist schon Arbeit hinter. Ja, das waren 3 Monate im Feierabend- und Wochenendbetrieb. Keine Urlaubstage verbrannt und stressfrei gearbeitet. Wenn ich die Schaufel nicht mehr über den Grabenrand bis zur Schubkarre heben oder die Schubkarre nicht mehr den Aushubhügel hochwuchten konnte, habe ich Feierabend gemacht. Ich habe größtenteils alleine gewerkelt. Mein Sohn, der damals fürs Abi gebüffelt hat, kam ab und zu raus, wenn er Bewegungs- oder Gesprächsbedarf hatte. Und meine Frau hat manchmal das Wasser auf- und abgedreht, wenn ich Schlitze gespült habe. Aber ansonsten hatte ich den Spaß für mich alleine. Aufwändig waren auch die Simulationsrechnungen vor der eigentlichen Aktion. Ohne die Minisonden hätte der Platz im Garten nämlich nicht gereicht. Bzw. es wären lausige Soletemperaturen rausgekommen. Im Ergebnis hatte ich jetzt in den letzten 17 Jahren nie unter 1.5°C Soleeingang. Nicht mal, als die WP 2013 im Spätwinter über eine Woche durchgelaufen ist. Meist sind es minimal 3-4°C im Eingang, seit wir neue Fenster haben 4-5°C. Die Arbeit hat sich also gelohnt. Das macht man ja nur ein mal, und dann hat man (und die Nachkommenschaft) Jahrzehnte Freude dran. Daher plädiere ich auch immer dafür, ein wenig mehr (persönlichen) Aufwand zu investieren. An den richtigen Stellen investiert kann das richtig was bringen. In Deinem Fall könntest Du - bei gleicher Aushubmenge - den Graben am kalten Anfang etwas weniger tief machen als am warmen Ende. Das bringt im Winter gleichmäßigere Differenz zwischen Soletemperatur und Bodentemperatur und somit besseren Wirkungsgrad. Und halt die beiden Rohre am Grabenboden möglichst weit voneinander entfernt verlegen, sofern der Boden das hergibt. Kostet ein bisschen Arbeit mit dem Spaten, bringt aber - bei 10cm auf jeder Seite - mehr als die 1.5-fache Einzugsfläche. Dein Boden sieht ja richtig schön aus. Naja...das variierte von gut stehendem Lehm bis zu feinem weißem Sand. Der Lehm war stellenweise echt knochenhart, der Sand ist oft eingebrochen, so dass der Graben oben stellenweise auch mal richtig breit und der Aushub deutlich mehr wurde. Und es war manchmal recht spannend, wenn ich unten auf 1.8m in der Hocke die Matte in den Schlitz gedrückt habe und neben mir der Sand schon rieselte, was meist einem Einbruch unmittelbar vorausging. Zwei oder drei mal stand ich danach bis zur Hüfte im Sand und musste mich dann erst mal wieder ausgraben :-) --- Mittwoch sind wir zu 2. Arbeitskollege (fährt Bagger) und ich. Donnerstag Schwiegersohn / Tochter und ich. Freitag Samstag Arbeitskollege Schwiegersohn Tochter und ich. So zumindest die Hoffnung.Das ist aber komfortabel! Das solltet Ihr locker schaffen. Da könnt Ihr Euch dann wirklich mit Sorgfalt der Rohrverlegung und der Verfüllung im unteren Bereich widmen. Nur sehr ärgerlich, dass es ausgerechnet in dieser Zeit ziemlich kühl wird. Man hätte (mit Murphy) schon anhand der Wettervorhersage Eure Arbeitstage ablesen können ;-) Ich halte die Daumen, dass es wenigstens trocken bleibt. --- Das mit der Steuerung ist irgendwie an mir vorbeigelaufen. Ich wusste gar nicht, dass Du da alles umkrempelst. Die alte Steuerung war doch nicht so schlecht, oder? Sollten wir jedenfalls zurückstellen, bis der Graben läuft, finde ich.
|