Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
Chaot
Zeit: 16.05.2025 18:11:30
0
3846419
Wirkungsgradoptimale WW-Bereitung

Wenn ich mit der EU08L mit 6kW Warmwasser bereite, liegt die VLT 1,5K höher als bei 4kW. Bei 6kW bedeutet eine VLT-Absenkung um 1,5K einen um 4-5% besseren Wirkungsgrad. Andererseits gehe ich davon aus, dass die WP bei 4kW einen schlechteren Wirkungsgrad hat als bei 6kW.

Wie ist Eure Meinung bzgl. der Wirkungsgrade?
Überwiegt die Wirkungsgradverschlechterung durch die geringere WP-Leistung oder die Verbesserung durch die niedrigere VLT?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 18.05.2025 13:15:44
0
3846765
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Die Leistung reicht nicht, um die Spreizung zu erreichen? Denn soll WW T bleibt doch gleich?

Verfasser:
thecem
Zeit: 18.05.2025 14:20:29
0
3846776
@chaot genau wie du es beschreibst ist es.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 18.05.2025 17:20:44
0
3846794
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Die Leistung reicht nicht, um die Spreizung zu erreichen? Denn soll WW T bleibt doch gleich?

Die VLT bei WW liegt bei mir immer höher als die WW Temperatur und wenn der Tauscher nicht sehr groß und die Leistung sehr gering ist, sollte das eigentlich bei jedem so sein. Bei meinem kleinen WW-Puffer mit (zu) kleinem Wärmetauscher macht sich der Unterschied der VLT zu WW Temperatur sicher stärker bemerkbar als bei den meisten. Deshalb könnte es bei mir ggf. effizienter sein, mit geringerer Leistung WW zu machen (auch wenn die WP dann bei gleicher VLT einen schlechteren COP hätte), weil die VLT tiefer ist (Differenz 4KW zu 6 kW ~1,5K)

Verfasser:
Chaot
Zeit: 18.05.2025 17:22:04
0
3846795
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
@chaot genau wie du es beschreibst ist es.

Hmm,...welche der beiden Varianten denn?

Verfasser:
thecem
Zeit: 18.05.2025 17:32:36
0
3846797
Die Effizienz ist bei geringere Leistung größer. Besonders bei zu kleinem Tauscher.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 18.05.2025 22:15:59
0
3846846
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
Die Effizienz ist bei geringere Leistung größer. Besonders bei zu kleinem Tauscher.

Danke!
Das heißt, bei 4kW ist der COP bei hohen Temperaturen weniger als 5% schlechter als bei 6kW!

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 18.05.2025 22:17:35
0
3846847
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen
Zewotherm hat eine Bodenschutzplatte im Angebot. Die schließt offensichtlich das "Loch" im Boden, das jeder gegen Ungeziefer so leidlich selbst mit Gittern verschließt.[...]

Das finde ich sehr interessant. Wollte das Loch schon immer mal schließen. Nach der Installation war es mir aber zu kalt.
Diese Abdeckplatte müsste man doch auch noch nachträglich montieren können.
Weiss jemand, wo man diese Platte bestellen kann? Zewotherm/Lambda liefert ja nicht an Endkunden. Muss ich da meinen Heizungsbauer fragen oder hat schon jemand einen Onlineshop gefunden, der das verkauft?

Verfasser:
kastanie716
Zeit: 21.05.2025 22:29:18
0
3847494
Hallo zusammen,

gibt es hier im Forum auch Erfahrung mit dem Selbsteinbau einer Lambda?
Oder sollte man sich eine andere WP aussuchen, wenn man die WP selbst installieren will?

Verfasser:
thecem
Zeit: 22.05.2025 06:37:54
0
3847523
Ja! Region?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 22.05.2025 08:25:34
0
3847542
hallo kastania 2021 ging es los,
Lambda eingeben und suchen. die wp ist nicht das Problem, die Frage was kannst du ?

Gutefrage

Verfasser:
kastanie716
Zeit: 23.05.2025 07:58:49
0
3847788
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
Ja! Region?

Hallo thecem, Region Ludwigsburg / Heilbronn Plz 717xx.
Gerne auch pN zum Austausch.

Verfasser:
kastanie716
Zeit: 23.05.2025 08:10:55
0
3847795
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
hallo kastania 2021 ging es los,
Lambda eingeben und suchen. die wp ist nicht das Problem, die Frage was kannst du ?

Gutefrage

Hallo Gutefrage,
Danke für den Hinweis, ich hab bisher nur in diesem Thread gelesen, der ging erst 9/2022 los.

Ich bin zuversichtlich, dass ich das Vorhaben stemmen kann
- bin technisch sehr interessiert und ingenieurtechnisch vorbelastet
- habe einen Freund, der in seinem Haus die komplette Heizung selbst gemacht hat und mich unterstützen kann
- habe einen Elektriker an der Hand, der die notwendigen Arbeiten übernimmt
- habe nun auch einen Energieberater, der auch Installateur ist und das Vorhaben inklusive Förderung begleiten wird

Wichtig wäre mir zu wissen, welche Unterlagen / Unterstützung bekommt man von Lambda, wenn es doch mal ein Problem gibt. Wie sieht es mit Inbetriebnahmeunterstützung und Garantie aus?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 23.05.2025 10:20:39
1
3847841
Zitat von kastanie716 Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]

Wie sieht es mit Inbetriebnahmeunterstützung und Garantie aus?[...]
In meinem alten Zewotherm-Katalog finde ich eine Artikelnummer für die Inbetriebnahmeunterstützung per Fernaufschaltung. Frag dort einfach an, ob sie das auch direkt dem Endkunden anbieten oder nur einem Betrieb.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 24.05.2025 07:45:42
0
3848031
Du solltest dir auf jeden Falleine WP direkt von Lambda und nicht von Zewotherm besorgen, dann hast du auch einen vernünftigen Service und bekommst Unterstützung. Der einbau sollte mit deinem Background und Hilfe hier aus dem Forum kein Problem sein.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.05.2025 08:01:34
0
3848033
habe nun auch einen Energieberater, der auch Installateur ist und das Vorhaben inklusive Förderung begleiten wird
dann kannst du doch die Anlage über den Hbler beziehen. 2 x 35 mm Rohre ins Haus legen. 5 x 4 qm und 3 x 1,5 und ein Lankabel Kondenswasserablauf mit dem nötigen Sicherheitsvorschriften zwecks r 290, wo siehst du das Problem als Ingenör da ist einem doch nix zu schwör.
Für deine A-Zeit gibt es nix Kohle von Papa Staat.

Gutefrage

Verfasser:
kastanie716
Zeit: 24.05.2025 17:21:18
0
3848126
Ja, mit der Unterstützung vor Ort und hier im Forum klappt das.
Ich melde mich wieder wenn die nächsten Schritte gemacht sind oder ich weitere Fragen habe.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 08.06.2025 10:06:30
0
3851635
Umschalten auf Kühlung & Software Update

Auch wenn momentan der Sommer noch nicht wirklich anspringt, würde es mich trotzdem interessieren wie ich meine EU13L Wärmepumpe dazu bekommen auf Kühltung umzustellen.
Im im Rücklauf befindlichen Minipuffer ist ein Temp Sensor und so sind auch etliche Sensoren verbaut, damit ich sicherstellen kann, dass die Vorlauftemperaturen nicht unter ~17-18°C gehen, damit ich keine Tauprobleme in den alten Rohrleitungen bekomme. Das muss ich sicherstellen. An den Heizkörpern sind Lüfter installiert, damit sich die Kühle in den Räumen auch verteilen kann...

Dann hätte ich noch eine zweite Frage:
- wie hält es sich mit Zewo und den Updates. Ich hab immer noch eine alte Version von 2023. Wisst ihr wie man das triggern kann und ob es Sinnvoll ist?

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 08.06.2025 11:10:32
0
3851647
Servus mih,
Du musst bei den Einstellungen für Kühlung eine Grenztemperatur eingeben, ab wann gekühlt werden soll, bei mir25 Grad. Diese bezieht sich nicht auf die aktuelle AT sondern auf die berechnete AT für die Heizkurve. Dann ist eine VL Temperatur einzugeben, etwa 17 Grad. und eine Hysterese, also etwa -2, dann stoppt die Kühlung, falls 15 Grad VL erreicht sind oder wenn die Kühltemperatur von 25 Grad wieder unterschritten wird.
Das neueste Update hat einige Verbesserungen, z.B. Abtauen des Ventilators und Du musst es extra anfordern, damit es installiert wird, das passiert nicht automatisch.
Gruss vom Hut

Verfasser:
Chaot
Zeit: 09.06.2025 22:44:33
0
3851985
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Umschalten auf Kühlung & Software Update
Im im Rücklauf befindlichen Minipuffer ist ein Temp Sensor und so sind auch etliche Sensoren verbaut, damit ich sicherstellen kann, dass die Vorlauftemperaturen nicht unter ~17-18°C gehen, damit ich keine Tauprobleme in den alten Rohrleitungen bekomme[...]

Kondenswasser wirst Du vollkommen unabhängig vom Alter der Anlage bekommen, wenn an den Rohren oder den Heizkörpern der Taupunkt erreicht oder unterschritten wird.
Ich habe in den für Kühlung relevanten Räumen ein Thermo- und Hygrometer. So kann ich tagesindividuell berechnen, wie tief der Taupunkt liegt. An warmen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann der auch schon mal oberhalb von 17°C liegen.
Wenn es diesem Sommer zu heiß werden wird, werde ich die Hysterese und Temperaturen fürs Kühlen mit etwas Sicherheitsabstand entsprechend einstellen (habe das auch noch nicht probiert)

Verfasser:
Mih81
Zeit: 12.06.2025 16:47:01
0
3852447
Ja das sehe ich schon als Gefahr, aber ich hab auch in den Wichtigsten Räumen die Luftfeuchtigkeit gemonitored ebenso wie den Taupunkt.
Ich will es nicht so extrem betreiben sondern nur einen Grunsmdbetrag an Wärme aus dem Haus bringen. Für die richtig warmen Tage hab ich mehrere Splitklimaanlagen, die dann Problemlos arbeiten, nur bei Manchen fühlt sich eine Nachbarseite gestört, die Lambda ist halt deutlich leiser.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 15.06.2025 18:50:44
0
3853031
So, ich hab nun etwas mit den Kühlung experimentiert.
- Es ist ein Effekt mit Heizkörper und Lüfter da, aber natürlich weniger als mit der Klimaanlage. Ich hab nur 17° Zieltemperatur eingestellt aber mit Hyterese im Rücklauf geht es dann schon bis 15°C runter. (Tiefer will ich wegen dem Taupunkt nicht gehen.)
Es ist aber aktuell weniger brauchbar muss ich sagen, da es zu nur relativ kurzen Taktungen von 40min führt. die Wärme wird dem Raum einfach nicht schnell genug entzogen.
- Sobald die Wärmepumpe aber aktuell auf Kühlung geht, also das Laufen anfängt, gibt es Störungen:
1061 kein Text vorhanden
1045 kein Text vorhanden
Die eine war Fehler FU. Nach mehrfacher Bestätigung ist die Anlage dann angesprungen. Hat jemand ne Idee was das sein kann?

Verfasser:
Mih81
Zeit: 15.06.2025 20:45:31
0
3853059
Also Fehler 1 Zeigt:
Wärmepumpe - Durchfluss Heizungsseite

Es wird ein zu geringer bzw. kein Wasserdruchfluss durch die Wärmepumpe erfasst

Mögl. Ursachen und Maßnahmen:
-Ladepumpe läuft nicht
-Zu geringer/kein Durchfluss
-Luft in Heizungsanlage
-zu geringer Heizungsanlagendruck
-Umschaltventile schalten nicht oder falsch / Konfiguration, Verkabelung und Küken kontrollieren
-hoher hydraulischer Druckverlust in Heizungsleitungen (Heizungsfilter säubern, Rohrquerschnitte zu gering, Ventile geschlossen)
-Bei direkten Heizkreisen Stellmotoren / Ventile / Thermostate geschlossen
-Druchflusssensor in Wärmepumpe defekt bzw. Verkabelung prüfen


Fehler 2
Wärmepumpe - FU-Störungmeldung Sektion 1

Frequenzumformer gibt Fehler aus / Fehler kann über Sektion und Parameter konkretisiert werden.

Mögl. Ursachen und Maßnahmen:
-Sicherheitsabschaltung über FU (Hochdruck, Durchfluss im Abtaubetrieb,…)
-Hochstarten des FUs
-400V Spannungsversorgung und Verkabelung zum Verdichter prüfen
-Netzstörungen
-Konfiguration überprüfen
-Überlast oder Resonanz bei bestimmten Verdichterdrehzahlen / Betriebsmodi
-Frequenzumformer defekt
-Verdichter defekt



Die WP läuft im Heizbetrieb perfekt. Scheint nur ein Thema bei der Kühlung zu sein.
Ich glaub es ist ein Thema beim Anlaufen, die Pumpe schafft nur 1,6m³/h. Muss mal das Delta T anpassen...

Verfasser:
Mih81
Zeit: 15.06.2025 21:25:30
0
3853070
Problem gelöst Delta T war zu klein. Muss mal jetzt ein wenig optimieren...
der COP ist mit 6 schon relativ schlecht beim Kühlen...

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 16.06.2025 12:05:15
0
3853159
Servus MI,
bei mir ist VL 15, RL17 Spreizung 2k, Start Kühlen wenn Heizkurve bei 25
Hysterese +-1k
das läuft top mit HK und Fbh gemischt, es müssen natürlich alle Ventile ganz auf sein.
Cop von 6 bei Kühlung halte ich für Fata Morgana, der liegt bei mir zwischen 3 und 4,5
Gruss vom Hut

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik