Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Eigene Regelung PV + Luxtronik 2.1 Smart Home Interface (SHI)
Verfasser:
SebDob
Zeit: 25.03.2025 08:15:26
0
3833488
Was bei dir nicht zusammenpasst ist die Erwärmung durch Sonne und die speicherfähigkeit des Hauses. Dein bestandshaus wird über eine schlechtere Verglasung verfügen, das begründet sich mit der Erwärmung. Modernes 3 fach Glas lässt weniger Wärme durch und die aufheizung auch im Sommer ist nicht so hoch. 2 grad Schwankung zwischen den Tagen ist jetzt auch keine Auszeichnung für eine ausgewogene Temperatur. Die Spreizung ist doch schon deutlich.

Dein Vorlauf der Heizung entspricht min der WW Temperatur. Bei 33/31 grad Vorlauf hätte ich den Speicher für die Heizung rausgenommene und wäre direkt in die fbh und hk gegangen. Schon wäre die jaz oben. Anschließend wäre 200-500l ausschließlich für WW ausreichend.

Ich staune immerzu wie viel Sonne scheinbar alle im Winter haben. Meine PV wie auch Heizung/solare Gewinne sind in meiner eher kurzen heizsaison nicht von Belang. Aktuell 15 grad tagsüber und 4 grad nachts bedeutet eine Laufzeit der Heizung weniger als 1h, dazu WW 30min. Was will ich da regeln? November bis Januar sind so trübe, dass weder von nennenswerter Erwärmung der Räume noch von interessanten pv Erträgen zu rechnen ist. Worst case Dezember stehe ich immer bei 100kwh Ertrag und 350-450kwh Gesamtverbrauch. Wer regelt da noch an dr Heizung?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 25.03.2025 08:52:52
0
3833503
Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
Wenn ich die WP per integrierter Zeitschaltuhr steuere, fährt sie vom Frequenzgang her genau so schnell herunter, wie wenn ich sie über Modbus per Setpoint 'ausschalte'.
D.h. auch mit Bordmitteln wird die WP nicht 'sanft' heruntergefahren vor dem Ausschalten.
Meinst Du, dass es für die Standzeit besser ist, sie vor dem Abschalten erst eine Zeit lang auf Minimalleistung zu fahren?

ja genau, schaden wird es nicht, denke ich :)

ich arbeite ja nur mit dem Offset und setze dann den Soll-RL einfach 1K unter den Ist-RL
dann fährt die Anlage gemütlich auf Minimalleistung, im tiefen Winter lasse ich die so wochenlang ohne Kompressorneustart durchlaufen.

wenn mein Script meint, es soll komplett abgeschaltet werden (weil Haus warm genug und/oder kein PV Ertrag mehr), dann fahre ich erst auf Minimalleistung und danach wird abgeschaltet.
die Minimalleistung erkennt man natürlich direkt an der Frequenz, ich könnte aber auch die Leistungsaufnahme nutzen.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 25.03.2025 08:54:16
0
3833504
Zitat von alicane Beitrag anzeigen
Hi psy.35i,

du hast ja schon geschafft, was ich noch plane. :) Würde es dir was ausmachen, wenn du den Script mit mir teilst? Ich habe nämlich auch eine IOBroker Instanz, mit einem Wechselrichter, einer Wärmepumpe und einen dynamischen Tarif. Aus diesem Kombo will ich halt unseren[...]
Zitat von psy.35i Beitrag anzeigen
[...]

kann ich dir geben
ist natürlich total individuell auf unsere Gegebenheiten zugeschnitten

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 25.03.2025 22:58:15
0
3833741
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen

Was bei dir nicht zusammenpasst ist die Erwärmung durch Sonne und die speicherfähigkeit des Hauses. Dein bestandshaus wird über eine schlechtere Verglasung verfügen, das begründet sich mit der Erwärmung. Modernes 3 fach Glas lässt weniger Wärme durch und die aufheizung auch im Sommer ist nicht so hoch. 2 grad Schwankung zwischen den Tagen ist jetzt auch keine Auszeichnung für eine ausgewogene Temperatur. Die Spreizung ist doch schon deutlich.
[...]


Du hast Recht, aber die Verglasung wurde bereits vor ein paar Jahren auf 3-fach-Verglasung gewechselt, zusammen mit Fenstern und Türen.
Wenn ich drinnen die Heizung komplett ausschalte (bzw. auf Gebäudeschutz stelle, also 16°C), und draußen Minusgrade herrschen, dann verliert das Haus im Schnitt 1,5K pro 24h.
Über eine Nacht zwischen Heizung an und Heizung aus verlieren die meisten Zimmer nichtmal 1K.
Allerdings hat das Wohnzimmer in Richtung Süden eine 4,5m HST und 4 große Dachfenster, das scheint auszureichen um dieses Zimmer bei Sonneneinstrahlung über die 23°C Soll zu bringen, im oberen Bereich, es geht über 2 Etagen, sogar über 24°C.

Zitat von SebDob Beitrag anzeigen

Dein Vorlauf der Heizung entspricht min der WW Temperatur. Bei 33/31 grad Vorlauf hätte ich den Speicher für die Heizung rausgenommene und wäre direkt in die fbh und hk gegangen. Schon wäre die jaz oben. Anschließend wäre 200-500l ausschließlich für WW ausreichend.
[...]


Ich habe einen Multifunktionsspeicher, die obere Hälfte ist für WW, also ca. 400l, aber Heizungswasser. Dort pumpt die WP das warme Wasser bei WW-Zubereitung rein. Die WW-Durchlauferhitzer-Spule läuft durch den ganzen Speicher, lässt sich aber umschalten zwischen ganz oder nur von Mitte bis oben.
An sonnigen Tagen wie heute erhitzt der Heizstab mit PV-Überschuss diesen Bereich auf 80°C.
In der unteren Hälfte des Speichers ist der Rücklauf und der Vorlauf von der WP im Heizmodus. In direkter Nähe liegen auch Vor- und Rücklauf für die Wärmeverteilung, also zu den Mischkreisen.
Die Vorlauftemperatur zu den Mischkreisen liegt immer ca. 1,5K unter der Vorlauftemperatur von der WP, das ist also der Wärmeverlust auf dem Weg durch den Speicher, weil das Umgebungswasser, vor allem das darunter, kälter ist.
Theoretisch könnte man den Vorlauf der WP direkt verbinden mit dem Vorlauf zu den Mischkreisen, selbst wenn der Mischer für RAD komplett auf, aber die ERR alle Ventile schließt, wäre der Rücklauf in den Speicher immer noch über den PWT im FBH-Mischkreis verbunden, es könnte also funktionieren, auch die Leitungsquerschnitte sind gleich, nur dass der PWT sicherlich einen höheren Widerstand bildet.
Allerdings vermute ich, dass es Gründe gibt, die dagegen sprechen, dass man es so macht, denn sonst würden das doch sicherlich noch viel mehr Menschen so angehen, oder?
Das ließe sich schnell umsetzen, zwei T-Stücke, 1 zusätzlicher Kugelhahn, fertig... aber wäre das eine gute Idee?
Man könnte theoretisch sogar alle Kugelhähne auflassen, die MK-Pumpen würden sich schon die benötigte Menge Vorlaufwasser über das Kurzschlussstück direkt aus dem Vorlauf der WP ziehen... was ja jetzt auch passiert, nur über eine 20cm Distanz durch den Speicher, worauf die Differenz von 1,5K zurückzuführen ist. Ist ja letztendlich auch nur ein Widerstandsnetzwerk.
Hier wäre ich dankbar für Tipps, die dagegen sprechen, denn sonst könnte man sich das wirklich überlegen... im Augenblick scheint mir das eine ziemlich gute Idee zu sein, damit hätte ich das Beste aus beiden Welten... aber dann würden das doch alle so machen die einen Speicher haben, irgendwo muss es Gefahren oder Nachteile geben, die ich derzeit nicht auf dem Schirm habe, hier ist die Erfahrung der Profis gefragt, vielen Dank im Voraus hierfür! :-)

Gewinnen würde ich effektiv 1,5K, um die ich die HK-Kurve bei der WP parallel nach unten verschieben könnte.
Verlieren würde ich, zumindest falls ich nur den Kurschluss öffne und die beiden Kugelhähne (Vorlauf WP und Vorlauf MKs) direkt zum Speicher schließe, die Möglichkeit, mit einem anderen Wärmeerzeuger im unteren Bereich alternativ Wärme zuführen zu können.

Meine JAZ liegt derzeit bei 5,1 inkl. WW, wenn ich aufgenommene el. Energie und abgegebene Wärmeenergie, beides durch die Steuerung der WP ermittelt, nehme.
Wenn ich die aufgenommene el. Energie, die ich mittels Shelly für das Gesamtheizsystem, also mit Pumpen etc. nehme, ist die JAZ 5. Leider habe ich keinen Wärmemengenmesser, so dass ich mich diesbezüglich auf die Daten der WP verlassen muss.

Zitat von SebDob Beitrag anzeigen

Ich staune immerzu wie viel Sonne scheinbar alle im Winter haben. Meine PV wie auch Heizung/solare Gewinne sind in meiner eher kurzen heizsaison nicht von Belang. Aktuell 15 grad tagsüber und 4 grad nachts bedeutet eine Laufzeit der Heizung weniger als 1h, dazu WW 30min. Was will ich da regeln? November bis Januar sind so trübe, dass weder von nennenswerter Erwärmung der Räume noch von interessanten pv Erträgen zu rechnen ist. Worst case Dezember stehe ich immer bei 100kwh Ertrag und 350-450kwh Gesamtverbrauch. Wer regelt da noch an dr Heizung?
[...]


Im Kernwinter läuft die Heizung bei mir fast immer in der von mir als maximales Heizfenster definierten Zeit, also von 7 Uhr morgens, beginnend mit ca. 1h WW, bis 19 Uhr abends, zuerst mit voller Leistung, und fährt dann gemäß Automatisierung langsam runter. Dabei brauche ich ca. 25kWh el. Energie am Tag, um die 260m^2 im Wohnbereich auf 21°C zu erwärmen und den Keller auf 16°C zu halten.
Die Heizung läuft auch deshalb die ganze Zeit über durch, da von PV meistens weniger kommt als von der Heizung benötigt, also quasi im Modus: PV egal, ich muss sowieso zukaufen.

Derzeit läuft die Heizung von ca. 8:30 Uhr bis ca. 16 Uhr, da meine Automatisierung sie aktiviert aufgrund einer Mischkalkulation aus Restakkustand und PV-Überschussenergie, die WP wird also spätestens um 10 Uhr angeschaltet, vorher nur wenn mehr PV-Energie da ist als für die WP benötigt... oder da sein wird bevor der Akku leer ist.
Mit ca. 16kWh am Tag erhitze ich damit den kompletten Wohnbereich auf 23°C, die Kellerdurchschnittstemperatur ist hierbei nur ein Nebenprodukt und liegt derzeit bei knapp über 17°C.
Das könnte ich noch anpassen so dass ich auch den Keller auf 21°C aufheize mit überschüssiger PV-Energie, die ich sonst einspeisen würde.

Von November bis Januar bin ich voll bei Dir, das ist PV mau. Allerdings habe ich bewusst in diesem Winter noch keinen WP-Tarif mit zweitem Zähler und Messkonzept 8 beantragt, da ich erst einen Winter lang analysieren wollte bevor ich mich entscheide. Im Zählerschrank ist alles vorbereitet. Allerdings habe ich mich nun dagegen entschieden. Ich zahle derzeit 32 Cent pro kWh, ein WP-Tarif läge bei ungefähr 22 Cent pro kWh. Für den zweiten Zähler müsste ich eine Gebühr von ca. 15€ pro Monat bezahlen. Das entspricht 180€ und damit zufällig genau der Differenz, die ich beim WP-Tarif in diesem Jahr gespart hätte... und in diesem Winter hatte ich die meisten Optimierungen noch nicht aktiv, es ist also noch Luft nach oben! ;-)

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 08:07:23
0
3833774
Ab 60 grad gibts deutlich Kesselstein bzw. Kalk, daher zu hoffen, dass du deine Bewohner vor 80 grad am Wasserhahn schützt und ein wasserenthärter hast. Sonst kommt der Zeitpunkt des Kesseltausch früher als erwartet.

Im Winter hast du die kältesenke von ca 4 Uhr bis gut 10 Uhr. In dieser Zeit bereitest du WW und lässt die Heizung volle Kanne den Speicher füllen. Da lässt du def Effizienz liegen.

Wenn dein Speicher nicht thermisch und hydraulisch in 2 Hälften geteilt ist, heizt du also per heizstab?

Weiteres erspare ich mir, du findest deine Konstruktion toll, und wunderst dich wo die Effizienz bleibt, obwohl du Technik einsetzt. Grundlagen für Effizienz kannst du hier genug nachschlagen.

Verfasser:
raibisch
Zeit: 27.03.2025 22:22:44
0
3834403
...zurück zum Thema "SHI":
heute kam bei mir zum ersten Mal die Abschaltmeldung "LPC" nachdem mich bei unserer HYBROX8 als Hard- PCSetpoint 8(= 0,8kW) eingegeben habe. Kein großes Problem, es führte aber zu vorzeitigen Abschaltung vor dem Erreichen des Rücklauf-Soll-Wertes.
bei 9 (0,9kW) trat es nicht mehr auf. Das ist sicher Anlagenspezifisch, es gibt aber scheinbar ein Problem bei zu kleinen Setpoint Werten. Gibt es Erfahrungen wie es bei Soft-Setpoint aussieht ?

by thy way: hat jemand schon herausgefunden was V3.90.5 für Änderungen mitbringt ?

Verfasser:
schlati
Zeit: 18.05.2025 22:25:03
0
3846848
Ich häng mich mal hier mit rein.

Kann ich die Luxtronik per Bordmittel dazu bringen/zwingen, täglich in einem festgelegten Zeitfenster (z.B. zwischen 10-16 Uhr) WW auf die Wunschtemperatur zur bringen (ohne, dass das WW in dem Zeitraum auf Wunschtemperatur minus Hysterese fällt) ?
Ich finde es nämlich aus verschiedenen Gründen doof, dass der Zeitraum der WW-Bereitung aktuell willkürlich ist - nachts möchte ich z.B. keine WW Bereitung...

Verfasser:
mnemo
Zeit: 18.05.2025 22:59:36
0
3846851
Zitat von schlati Beitrag anzeigen
Kann ich die Luxtronik per Bordmittel dazu bringen/zwingen, täglich in einem festgelegten Zeitfenster (z.B. zwischen 10-16 Uhr) WW auf die Wunschtemperatur zur bringen

Damit immer morgens das WW-Soll erreicht ist, setze ich per Node-Red die Hysterese der Wärmepumpe um 5:30 Uhr auf 1° K, so springt dann die WW-Erzeugung an. Um 6:15 Uhr wird die Hysterese dann zurück auf 5° K gesetzt.

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 19.05.2025 11:41:15
0
3846919
Zitat von schlati Beitrag anzeigen
Ich häng mich mal hier mit rein.

Kann ich die Luxtronik per Bordmittel dazu bringen/zwingen, täglich in einem festgelegten Zeitfenster (z.B. zwischen 10-16 Uhr) WW auf die Wunschtemperatur zur bringen (ohne, dass das WW in dem Zeitraum auf Wunschtemperatur minus Hysterese fällt)[...]

Ich habe mich diesbezüglich von der Luxtronik unabhängig gemacht und steuere WW mit UVR16x2 und Heizstab aus PV (was auch viel schneller funktioniert). Da bei mir die VLT der WP unterhalb der WW-Temperatur im Speicher (42 °C) liegt, vermeide ich auch den ungünstigeren Betrieb der WP für WW. Ich weiß, dass dieses Konzept hier strittig beurteilt wird.

Verfasser:
Xantia_Activa
Zeit: 27.05.2025 09:57:07
0
3848729
Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
Genau da liegt das Problem; sie nehmen sich diese Zeit nicht, weil die Wertschätzung fehlt, sprich: weil es niemand bezahlen will... die Heizung läuft ja... aber wie?Allerdings wissen die meisten Profis sehr wohl was noch geht und was sie da dem Kunden hinterlassen, denn im eigenen Zuhause, läuft die Anlage tipp topp, weil man sich die Zeit nimmt da es sich letztendlich doch rechnet ;-)


Selbst wenn der Kunde es wertschätzen würde und die Sache durch den Heizungsbauer erledigen lassen möchte, muss erst einmal genügend Personal da sein, dass das dann auch in Angriff nehmen kann. Und welcher Kunde möchte den Installateur mehrere Stunden pro Tag durch die Hütte laufen lassen, damit der mal kurz an einem Einstellrad dreht und danach stundenlang die Temperaturen überwacht? Das muss man wollen und auch das Kleingeld dafür haben.

Unser "Heizi" hat uns ein System eingebaut, hätte ich von Anfang an das Wissen hier aus dem Forum (speziell von Rastelli) gehabt, hätte ich manche Dinge ganz anders beauftragen können. So habe ich den Status quo anpassen müssen (Heizkurven einstellen, ERR rausgeschmissen, hydraulischen Abgleich optimieren, thermischen Abgleich machen, einen Sensor versetzen, falsch angeklemmten Sensor reklamieren und umklemmen lassen). Hätte ich die vielen Stunden, die ich da rein investiert habe bezahlen müssen - das wäre sehr teuer geworden. Was ich auf jeden Fall festgestellt habe: man kann sich noch so gut vorbereiten und beraten lassen, hinterher weiß man alles besser. :D

Verfasser:
Daniel309
Zeit: 31.05.2025 18:01:49
0
3849591
Hi, ich habe auf Basis der hier gesammelten Informationen ein Luxtronik plugin für EVCC erstellt.

Wäre nett wenn jemand der Kundigen hier über den Code drüberschaut.

https://github.com/evcc-io/evcc/pull/21516

Idee ist die Luxtronik rein per SHI zu steuern. In EVCC wird dazu das generische SGReady Modul verwendet, d.h. ich muss 3 Zustände (1 Absenkbetrieb/EnWG 14a Dimmung, 2 Normalbetrieb, 3. Boostbetrieb/Überschuss) EVCC-seitig bedienen.


Genauer gesagt macht das Plugin folgendes:

Wert 1 von EVCC verlangt: Absenkbetrieb/EnWG 14a Dimmung
- value: 2 # Lux Hard-Limit (2) nach register 100040 # LPC mode schreiben
- value: 0 # 0 = Heiz.Mode Aus nach register address: 10000 # Heiz.Mode schreiben
- value: 0 # 0 = WW.Mode Aus Aus nach register address: 10005 # WW.Mode schreiben

Wert 2 von EVCC verlangt: Normalbetrieb
- value: 0 # Lux No-Limit (0) nach register 100040 # LPC mode schreiben
- value: 0 # 0 = Heiz.Mode Aus nach register address: 10000 # Heiz.Mode schreiben
- value: 0 # 0 = WW.Mode Aus Aus nach register address: 10005 # WW.Mode schreiben

Wert 3 von EVCC verlangt: Boostbetrieb
- value: 0 # Lux No-Limit (0) nach register 100040 # LPC mode schreiben
- value: 2 # 2 = Heiz.Mode Offset nach register address: 10000 # Heiz.Mode schreiben
- value: {{ fmul .heatoffset 10.0 | abs }} nach register address: 10002 # Heiz. Offset
- value: 2 # 2 = WW Mode Offset nach register address: 10005 # WW.Mode schreiben
- value: {{ fmul .wwoffset 10.0 | abs }} nach register address: 10007 # WW Offset


Ist das stimmig so @raibisch?

Ansonsten gern auch Diskussion direkt im PR.

Grüsse

Verfasser:
SebDob
Zeit: 31.05.2025 18:13:45
0
3849593
Zitat von schlati Beitrag anzeigen
Ich häng mich mal hier mit rein.

Kann ich die Luxtronik per Bordmittel dazu bringen/zwingen, täglich in einem festgelegten Zeitfenster (z.B. zwischen 10-16 Uhr) WW auf die Wunschtemperatur zur bringen (ohne, dass das WW in dem Zeitraum auf Wunschtemperatur minus Hysterese fällt)[...]



Sperrzeiten festlegen. Dann kann es aber auch sein, dass du abends mit dem Baden den Speicher gekillt hast. Abends duschen, morgens duschen reicht aber bei 200l problemlos mit 48grad.

Große hysterese wird nur 1 Takt bedeuten. Kleine eher mehr. Oder nach der badezeit nochmal 1,5h WW erlauben…

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 02.06.2025 14:05:35
0
3849981
kann man die passive Kühlung eigentlich auch über das SHI steuern?
hat da schonmal jemand was gemacht?

Verfasser:
Mauli
Zeit: 15.06.2025 17:43:15
1
3853021
Zitat von psy.35i Beitrag anzeigen
kann man die passive Kühlung eigentlich auch über das SHI steuern?
hat da schonmal jemand was gemacht?



Ja funktioniert, bei der Wärmepumpe Modus auf Auto setzen und mit dem Parameter Sperre Kühlung arbeiten. Modbusadresse 10052. 1 Ist gesperrt und 0 ist Freigegeben. Ich steuere das ganze über die Loxone und somit auch in abhängikeit von Kühlanforderung der Räume und habe deshalb die AT Temperatur der Luxtronik relativ niedrig gesetz. (18°c).

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 16.06.2025 10:31:36
0
3853137
Danke für den Hinweis
die Kühlsperre habe ich nicht gesehen
funktioniert perfekt!

Verfasser:
raibisch
Zeit: 24.06.2025 13:43:26
0
3855178
ACHTUNG Info für alle die eine Kommunikation mit der Luxtronik über Websocket nutzen:
In der neuen Firmware-Version V3.91.0 ist der Websocket-Antwort-String von XML auf JSON umgestellt worden. Die Umstellung auf JSON ist ja erst mal zu begrüßen, aber leider müssen alle Programme die Websocket nutzen jetzt erst mal angepasst werden (gut wenn man das selber anpacken kann ;-)...alle Programme die die binäre Schnittstelle ("Java-Interface") Nutzen sind nicht betroffen...auch die Modbus-Kommunikation (SHI) funktioniert noch ohne Probleme.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik